Das islamische Opferfest (kurban bayram¤) ist neben dem Ramadanfest das höchste religiöse Fest der Moslems. Sie sind für die Menschen in islamischen Ländern große Freudenfeste.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2000 – Seite 3
Es ist jedes Frühjahr das gleiche. Kurz vor Saisonbeginn der Motorrad-Weltmeisterschaft stellt Ralf Waldmann sein Team vor, sprüht vor Optimismus, gibt als Saisonziel aus, endlich Weltmeister der Klasse bis 250 ccm Hubraum werden zu wollen - und schafft es dann doch nicht.
Bundesaußenminister Joschka Fischer und sein israelischer Kollege David Levy haben bei ihrem Treffen am Mittwoch in Berlin die enge Freundschaft zwischen ihren Staaten bekräftigt. Diese Freundschaft umfasse alle Bereiche, sagte Levy.
Bei einem von ihm selbst gelegten Brand kam am Dienstag in einem Wohnhaus an der Gehsener Straße ein 41 Jahre alter Mann ums Leben. Ein Hausbewohner hatte Hilferufe aus dem Keller gehört.
Pino Arlacchi (49) gilt weltweit als einer der führenden Mafia-Experten. 1998 wurde er an die Spitze des UN-Büros für den Kampf gegen den Drogenmissbrauch (UNDCP) in Wien berufen.
Nur ein Schild über dem Eingang fehlt noch. "Studentenhotel Meininger Straße" wird darauf stehen, aus Metall und Neonröhren soll es sein.
Der finanziell schwer angeschlagene niederländische Softwarehersteller Baan hat in letzter Minute die Streichung seiner Aktie aus dem Amsterdamer Börsenindex verhindert. Die Börse attestierte dem nach SAP zweitgrößten Hersteller von Unternehmens-Software in Europa am Mittwoch, er erfülle die für eine Notierung notwendigen Auflagen.
Bei der Berliner Elektro Holding AG (BEH), Berlin, steht ein radikaler Kurswechsel an. Die Unternehmensgruppe, die ihre Beteiligungen an rund 80 mittelständischen Betrieben zuletzt in fünf, teils börsennotierte Tochtergesellschaften gegliedert hatte, will sich von der Idee eines Konzerns verabschieden und in Zukunft nur noch als reine Kapitalbeteiligungsgesellschaft agieren.
Der steile Höhenflug der Wachstumstitel am Neuen Markt ist am Mittwoch abrupt zu Ende gegangen. Das umfassende Kursbarometer Nemax rutschte am Mittag um rund sechs Prozent auf 7595 Punkten ab.
Tödliche Verletzungen erlitt gestern Vormittag ein 71 Jahre alter Radfahrer, der an der See-/Ecke Groninger Straße von einer Straßenbahn erfasst wurde. Der Rentner fuhr nach Auskunft der Polizei bei rotem Licht der Fußgängerampel auf die Straßenbahngleise.
Die Polizei hat bisher keine verwertbaren Hinweise zu der Vergewaltigung eines acht Jahre alten Mädchens in Neukölln erhalten. Das Kind war, wie berichtet, am Wochenende von einem Unbekannten an der Sonnenallee ergriffen und in einen Hausflur gezerrt worden.
"Keine Angst vor großen Namen", lautet das Motto beim SV Werder Bremen vor dem Viertelfinal-Hinspiel im Uefa-Cup-Wettbewerb beim FC Arsenal London. "Wir freuen uns, dass wir gegen eine so starke Mannschaft spielen dürfen.
Die rote Ampel, mit der EU-Wettbewerbskommisar Mario Monti die Fusion der beiden schwedischen Nutzfahrzeugehersteller Volvo und Scania gestoppt hat, könnte bald auf freie Fahrt für einen anderen großen Zusammenschluss in der Fahrzeugindustrie geschaltet werden. Volvo wie Scania sind als starke, gut geführte Unternehmen durchaus im Stande, selbstständig weiterzuleben.
Armut bedeutet weitaus mehr als nur ein zu geringes Einkommen. Dies ist der Tenor einer neuen Studie, die die Weltbank am Dienstag in Washington veröffentlicht hat.
Knapp 100 Tage nach der Neuauflage der Großen Koalition aus CDU und SPD in Berlin gibt es aus Sicht der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus zwar öffentlich weniger Streit als früher, aber auch weniger Inhalt. Die Koalitionsvereinbarung sei an vielen Punkten schon wieder Makulatur, kritisierten die Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Wolfgang Wieland am Mittwoch.
Nach Wochen der - zunächst wirkungslosen - Warnungen von Analysten und dem US-Notenbankchef Alan Greenspan konsolidieren sich die Börsen weltweit. Insbesondere Hochtechnologiewerte mussten auch am Mittwoch starke Abschläge hinnehmen.
Voraussichtlich im nächsten Schuljahr keine Leistungskurse in den 5. und 6.
Christian Fiedler sah nicht verärgert aus. Nur fassungslos.
Die Berliner Wirtschaft wird in diesem Jahr zahlreicher denn je auf der Hannover Messe vertreten sein. 155 Unternehmen und eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen der Stadt präsentieren sich in der kommenden Woche auf der weltgrößten Industriemesse - das sind zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Weltweit warten 180 000 Menschen auf ein passendes OrganHartmut Wewetzer Spätestens seit sie am Klonen des Schafes "Dolly" aus der Euterzelle eines erwachsenen Tieres beteiligt war, steht die Biotechnik-Firma PPL Therapeutics im Brennpunkt des Medieninteresses. Nun haben Mitarbeiter von PPL in Blacksburg im US-Bundesstaat Virginia fünf Schweine geklont.
Gelegentlich wundert sich Senator Jose Antonio Veira-Gallo. "Seit 27 Jahren reden wir über den Fall Pinochet, und daran wird sich so bald nichts ändern", sagt der chilenische Sozialist, der schon im Justizministerium der Allende-Regierung saß, bis ihn Diktator Pinochet für einige Jahre ins Exil schickte.
Gestern war ein erfolgreicher Tag für Johanna Quandt, 72, und ihre beiden Kinder, Susanne Klatten und Stefan Quandt. Der starke Anstieg der BMW-Aktie machte sie auf dem Papier um 850 Millionen Euro reicher.
Der Abdruck seiner Schuhsohle wurde einem 36-jährigen Einbrecher gestern früh am Zabel-Krüger-Damm zum Verhängnis. Der Täter war durch ein Fenster in ein Tankstellen-Büro gestiegen und hatte auf einem Blatt Papier den Abdruck hinterlassen.
Die Zeichen stehen auf Sieg Nummer drei. Die "Gazzetta dello Sport" hat Erik Zabel zusammen mit Laurent Jalabert am Sonnabend beim Weltcup-Auftakt Mailand - San Remo auf der Poleposition ausgemacht.
Im Parlament formieren sich Gegner und Befürworter des umstrittenen KunstwerksNicola Kuhn Ein wenig "erstaunt" sei er schon gewesen, so Hans Haacke gestern über den Widerstand gegen seine für den Bundestag geplante Installation. Das klingt nach dem typischen understatement eines Konzeptkünstlers, der seine Enttäuschung über die teils heftigen Gegenreaktionen wohl eher herunterspielt, um sich mit aller Nüchternheit einer höchst emotional geführten Diskussion zu stellen.
Bundespräsident Johannes Rau hat am Mittwoch den Bezirk Hellersdorf besucht. Das Staatsoberhaupt in Begleitung von Ehefrau Christina informierte sich vor allem über die Sanierung von Plattenbauten.
Die Neue und der Machtinstinkt von Eberhard Diepgen: Sie hat noch nicht einmal ein Bürgermeister-BüroBrigitte Grunert Es gibt eine merkwürdige Tradition in der Berliner Politik, die bis in tiefste Mauerzeiten zurückreicht. Einerseits sind Zugereiste im Senat hochwillkommen.
Der Weg zum Saarland führt vom Potsdamer Platz in die Ebertstaße, dann in eine Sackgasse namens Tor 2 , die nur von Baufahrzeugen genutzt wird, und endet vor dem letzten der drei Rohbauten links.Dort lugt schon die helle Natursteinfassade hinter den Gerüsten hervor, das Haus vermittelt bereits einen freundlichen Eindruck.
Im Prozess um den Sexualmord an der kleinen Carla aus dem mittelfränkischen Wilhermsdorf ist ein 31-jähriger Mann am Mittwoch zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Fenstermonteur die zwölfjährige Schülerin am 22.
Wozu ist der Nato-Russland-Rat gut? Um einer neuen Ost-West-Konfrontation vorzubeugen, hieß es bei der Gründung 1997.
Der Baukonzern Hochtief will ab sofort die eigenen Arbeitnehmer und die seiner Vertragspartner noch stärker schützen. Deshalb unterzeichnete der Essener Baukonzern gemeinsam mit der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) und dem Internationalen Bund der Bau- und Holzarbeiter (IBBH) einen Verhaltenskodex, der für alle Bereiche des international tätigen Unternehmens gelten soll.
Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Dieser Einsicht konnten sich letztlich auch BMW und die hinter dem Autobauer stehende Familie Quandt nicht mehr verschließen.
Immer wieder haben Russlands Journalisten die Machthaber im Kreml darauf hingewiesen: Nicht Presse und Fernsehen sind böse, sie sind lediglich der Spiegel, den die Medien der bösen Welt vorhalten. Vergeblich.
Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers hat sich zurückhaltend über CDU-Generalsekretärin Angela Merkel als mögliche neue Parteivorsitzende geäußert. In der "Bild-Zeitung" verneinte Rüttgers die Frage, ob die Entscheidung für Merkel bereits gefallen sei.
Hohe Strafen für illegale Preisabsprachen im Vitamingeschäft haben die Bilanz des Ludwigshafener Chemiekonzerns BASF für das Jahr 1999 getrübt. Trotz neuer Umsatzrekorde fiel der Betriebsgewinn um 23 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro.
Mit Musik und folkloristischer Unterhaltung eröffnet am Sonnabend, 25. März, um 14.