zum Hauptinhalt

Bundesaußenminister Joschka Fischer und sein israelischer Kollege David Levy haben bei ihrem Treffen am Mittwoch in Berlin die enge Freundschaft zwischen ihren Staaten bekräftigt. Diese Freundschaft umfasse alle Bereiche, sagte Levy.

Bei der Berliner Elektro Holding AG (BEH), Berlin, steht ein radikaler Kurswechsel an. Die Unternehmensgruppe, die ihre Beteiligungen an rund 80 mittelständischen Betrieben zuletzt in fünf, teils börsennotierte Tochtergesellschaften gegliedert hatte, will sich von der Idee eines Konzerns verabschieden und in Zukunft nur noch als reine Kapitalbeteiligungsgesellschaft agieren.

Tödliche Verletzungen erlitt gestern Vormittag ein 71 Jahre alter Radfahrer, der an der See-/Ecke Groninger Straße von einer Straßenbahn erfasst wurde. Der Rentner fuhr nach Auskunft der Polizei bei rotem Licht der Fußgängerampel auf die Straßenbahngleise.

Knapp 100 Tage nach der Neuauflage der Großen Koalition aus CDU und SPD in Berlin gibt es aus Sicht der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus zwar öffentlich weniger Streit als früher, aber auch weniger Inhalt. Die Koalitionsvereinbarung sei an vielen Punkten schon wieder Makulatur, kritisierten die Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Wolfgang Wieland am Mittwoch.

Weltweit warten 180 000 Menschen auf ein passendes OrganHartmut Wewetzer Spätestens seit sie am Klonen des Schafes "Dolly" aus der Euterzelle eines erwachsenen Tieres beteiligt war, steht die Biotechnik-Firma PPL Therapeutics im Brennpunkt des Medieninteresses. Nun haben Mitarbeiter von PPL in Blacksburg im US-Bundesstaat Virginia fünf Schweine geklont.

Von Hartmut Wewetzer

Gelegentlich wundert sich Senator Jose Antonio Veira-Gallo. "Seit 27 Jahren reden wir über den Fall Pinochet, und daran wird sich so bald nichts ändern", sagt der chilenische Sozialist, der schon im Justizministerium der Allende-Regierung saß, bis ihn Diktator Pinochet für einige Jahre ins Exil schickte.

Von Vanessa Liertz

Der Abdruck seiner Schuhsohle wurde einem 36-jährigen Einbrecher gestern früh am Zabel-Krüger-Damm zum Verhängnis. Der Täter war durch ein Fenster in ein Tankstellen-Büro gestiegen und hatte auf einem Blatt Papier den Abdruck hinterlassen.

Im Parlament formieren sich Gegner und Befürworter des umstrittenen KunstwerksNicola Kuhn Ein wenig "erstaunt" sei er schon gewesen, so Hans Haacke gestern über den Widerstand gegen seine für den Bundestag geplante Installation. Das klingt nach dem typischen understatement eines Konzeptkünstlers, der seine Enttäuschung über die teils heftigen Gegenreaktionen wohl eher herunterspielt, um sich mit aller Nüchternheit einer höchst emotional geführten Diskussion zu stellen.

Von Nicola Kuhn

Die Neue und der Machtinstinkt von Eberhard Diepgen: Sie hat noch nicht einmal ein Bürgermeister-BüroBrigitte Grunert Es gibt eine merkwürdige Tradition in der Berliner Politik, die bis in tiefste Mauerzeiten zurückreicht. Einerseits sind Zugereiste im Senat hochwillkommen.

Von Brigitte Grunert

Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers hat sich zurückhaltend über CDU-Generalsekretärin Angela Merkel als mögliche neue Parteivorsitzende geäußert. In der "Bild-Zeitung" verneinte Rüttgers die Frage, ob die Entscheidung für Merkel bereits gefallen sei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })