Wenn Michael Schumacher an diesem Sonntag in seinem Ferrari beim Großen Preis von Brasilien an den Start rollt, dann hat er einen Fan weniger. Und zwar nicht irgendeinen Fan, sondern einen echten Namensvetter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2000 – Seite 3
Nicht nur in Deutschland wird verstärkt über die Einwanderung hoch spezialisierter Fachleute nachgedacht. Australien gilt als eines der klassischen Einwanderungsländer, das in den vergangenen Jahrzehnten eine beachtliche Zahl von qualifizierten Arbeitskräften ins Land gelassen hat.
Vom No-Name zum Superstar - am New Yorker Broadway scheint der Mythos vom American Dream noch zu existieren. Auch Robert de Niro kam einst als Nobody mit Gipsarm zum Vorsprechen - und begeisterte.
Wenn am heutigen Sonnabend das Frühlingsfest 2000 beginnt, und der neue Zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm eröffnet wird, wartet auf anreisende Autofahrer zunächst eine nervende Parkplatzsuche. Neben den wenigen Parkplätzen unmittelbar vor dem Festgelände können Autos nur jenseits der Autobahn 111 auf dem ehemaligen Volksfest-Gelände abgestellt werden.
Auch bei französischen Mox-Brennelementen für Atomkraftwerke in Deutschland ist es nach Angaben der Siemens AG bei der Qualitätskontrolle zu einer Datenpanne gekommen. Bei einer Lieferung von 32 Brennelementen für das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut Ende 1999 seien nachträglich Fehler in der Datenerfassung festgestellt worden, teilte der Siemens-Bereich Energieerzeugung mit.
Die gesetzliche Neuregelung bei der Oberschulwahl zeigt erste Wirkung: Besorgte Eltern werden bereits vorstellig, um Nachbesserungen bei den Grundschulgutachten zu erwirken. Sie befürchten, dass ihre Kinder andernfalls nicht an der gewünschten Oberschule aufgenommen werden.
Der Schatten der Einstweiligen Verfügung hatte sich dem Stand des Econ Verlages am Mittwochmorgen schon so weit genähert, dass zumindest der Lektorin von Eva-Maria Hagens zweitem Buch Böses schwante. Sie aber zog es vor zu schweigen.
Wunschgegner Porto statt Chelsea und eine vorgezogene Final-Revanche gegen Manchester United vor Augen - bei Bayern München weckte die Champions-League-Auslosung am Freitag helle Vorfreude. "Porto war der Wunsch vieler Spieler, wenn nicht sogar aller Spieler", sagte Kapitän Stefan Effenberg.
Ein ranghoher chilenischer Militär hat Ex-Diktator Augusto Pinochet im Zusammenhang mit dem Mordanschlag auf den früheren chilenischen Außenminister Orlando Letelier schwer belastet. Das wurde am Donnerstag in Santiago bekannt.
Die Bekanntgabe einer Allianz der DaimlerChrysler AG mit dem viertgrößten japanischen Autohersteller, Mitsubishi Motors, steht offenbar kurz bevor. In deutschen Industriekreisen hieß es am Freitag, die mögliche Allianz werde wahrscheinlich bereits am Montag auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben.
Ist die Welthandelsorganisation "zurück im Geschäft", wie es WTO-Chef Mike Moore lauthals verkündet? Zumindest streiten sich die Delegationen in bekannter Manier um Personalien.
Der größte Fehler, den man bei Eberhard Diepgen machen kann, ist, ihn zu unterschätzen. Der Vorwurf, Berlins Regierender Bürgermeister sei dröge oder gar farblos, ist aktenkundig, aber nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Herthas griechischer Spieler hält nicht viel von allzu hoher SelbsteinschätzungFrank Bachner Er war 18, und er war ein Star. Ein kleiner jedenfalls.
Die weniger bekannten Plätze und Grünanlagen der Stadt sollen mit Hilfe des Quartiersmanagements und der Bezirke für rund 12 Millionen Mark aufgewertet werden, etwa mit neuen Wegen, baulichen Veränderungen oder auch neuen Anpflanzungen: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat am Freitag rund 20 Örtlichkeiten genannt, die von ihrem "Stadtplätzeprogramm 2000" profitieren sollen.In Kreuzberg etwa ist allein das Kottbusser Tor mit vier Projekten vertreten, die zusammen mehr als 1,2 Millionen Mark kosten, wobei es um Vorplätze des Kreuzberger Zentrums geht, die im zweiten Halbjahr eine Schönheitskur erhalten.