Der Nachbau seines berühmten Hauses am Pariser Platz ist eröffnet wordenAmory Burchard Am 13. April 1932 saß Max Liebermann in seinem Haus am Pariser Platz und plauderte mit den "Jungs und Mädels" von Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2000 – Seite 3
Auf Deutsch oder auf Türkisch - das war die Frage des Abends. Eigentlich war das Thema der Veranstaltung am Dienstag jedoch allgemeiner gefasst - die CDU hatte zur Diskussion über das Thema "Integration und Islamunterricht" geladen.
Telekom verspricht eine faire Zuteilung der 35 bis 50 Euro teuren Wertpapiere, lediglich eigene Kunden werden bevorzugtbb "Fair und transparent" soll es zugehen beim Börsengang der Telekom-Tochter T-Online. Das zumindest verspricht Telekom-Chef Ron Sommer.
Nach einem dreijährigen, 200 Millionen Mark teuren Umbau ist der Kölner Hauptbahnhof am Mittwoch von Bundesverkehrsminister Reinhart Klimmt, Ministerpräsident Wolfgang Clement und Bahnchef Hartmut Mehdorn feierlich neu eröffnet worden. Köln habe nun den "größten und schönsten Bahnhof Deutschlands", lobte Mehdorn das neue Erscheinungsbild des Verkehrsknotenpunktes.
Unsere Jugendlichen, war in der Shell-Studie "Jugend 2000" zu erfahren, sind pragmatisch, realistisch und blicken optimistisch in die Zukunft. Mit einer deutlich gestiegenen Leistungsbereitschaft.
Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat am Mittwoch einen Angeklagten und seinen Verteidiger vom Vorwurf der versuchten Zeugenbeeinflussung freigesprochen. Die gegen den bosnischen Serben Milan Simic und seinen Anwalt Branislav Avramovic erhobenen Anklagepunkte seien nicht ausreichend bewiesen worden, erklärte das Gericht.
Der Berliner Konzert- und Showveranstalter Deutsche Entertainment AG (Deag) setzt sich weiter ehrgeizige Wachstumsziele. Nach einer Verdopplung des Gewinns im Jahr 1999 und neuen Tourneeverträgen mit André Rieu, Bon Jovi und Howard Carpendale will Deag-Chef Peter Schwenkow im Jahr 2000 Umsatz und Gewinn erneut kräftig steigern.
Nur einen Tag nach der Tarifeinigung in der Metallindustrie in Nordrhein-Westfalen, die von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern zur Übernahme in allen westdeutschen Tarifbezirken empfohlen wurde, begann die IG Metall mit Warnstreiks in den neuen Bundesländern. Ziel ist es, den Arbeitgebern Zugeständnisse abzuringen, die über den Abschluss in Düsseldorf hinausgehen.
Rund 93 Prozent der kleinen mittelständischen Unternehmer in Deutschland sind für die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern. Dies ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Union Mittelständischer Unternehmen (UMU).
Am heutigen Donnerstag trifft Hans Eichel beim deutsch-französischen Wirtschafts- und Finanzrat in Grenoble zum ersten Mal seinen neuen Pariser Amtskollegen. Der neue Mann heißt Laurent Fabius und ist kein Unbekannter, weil er in den achtziger Jahren schon einmal Premierminister in Frankreich gewesen ist.
Einer der verdienstvollsten Männer des Berliner und deutschen Amateurboxsports begeht heute seinen 85. Geburtstag.
In ihrem Bett ist eine 74-jährige Frau am Mittwochmorgen in der Volkradstraße verbrannt. Die Frau konnte von Feuerwehrleuten nur noch tot geborgen werden, teilte die Polizei mit.
Wirtschaft: Theologe Johannes Hoffmann ist auf der Suche nach sozial und ökologisch korrekten Aktien
Dass sich die Banken davor fürchten, lässt sich schwerlich behaupten. Aber unterschätzt wird die Angelegenheit in den Glastürmen in Frankfurt mit Sicherheit auch nicht.
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Ila, die seit ihrem Umzug aus Hannover 1992 alle zwei Jahre in Berlin stattfindet, muss dieses Jahr ohne eine Mark Unterstützung vom Bund auskommen. Gesponsort wird die Veranstaltung aber erneut durch Berlin und Brandenburg.
Die IG-Metall ruft zu drei Kundgebungen in der Elsenstraße (9 Uhr), Lessingstraße (9.30 Uhr) und der Wolfener Straße (10 Uhr) auf.
Die israelischen Sicherheitskräfte, die bei der Jüdischen Gemeinde in Berlin beschäftigt werden, erhalten Gehälter etwa wie Oberregierungsräte. In der Vorlage des Senats sind für jede dieser 21 Stellen für "qualifiziertes Sicherheitspersonal aus Israel" jährlich 101 300 Mark an Personalkosten und 3000 Mark Sachkosten eingesetzt.
Die Senatskulturverwaltung hat am gestrigen Abend im Hauotausschuss des Abgeordnetenhauses endlich den von Kulturstaatsminister Michael Naumann geforderten Nachweis vorgelegt, wie die 100 Millionen Mark Hauptstadtkulturförderung sich im Etat der Kulturverwaltung niederschlagen.Danach erhält die Staatsoper 39 Millionen Mark - zuerst waren nur 20 Millionen angesetzt worden.
Seit April vorigen Jahres, als die Ost-Ministerpräsidenten die Gutachten bestellten, ist in den fünf beteiligten Wirtschaftsforschungsinstituten hin- und hergerechnet worden. Die Aufgabenstellung: Herauszufinden, welchen Nachholbedarf bei der Infrastruktur und der Wirtschaft die ostdeutschen Länder voraussichtlich noch nach 2004 haben werden, wenn der bisherige Solidarpakt ausläuft.
Bisher haben 824 Firmen ihre Beteiligung an der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern zugesagt. Wie Pressesprecher Wolfgang Gibowski am Mittwoch in Berlin bekannt gab, stehen nun bereits über 2,4 Milliarden Mark zur Verfügung.
Die Senatsjugendverwaltung erwägt eine Ausgliederung der öffentlichen Kindertagesstätten aus den Bezirken und ihre Zusammenfassung unter dem Dach eines oder mehrerer kommunaler Träger. Ziel ist es, die Finanzierung der Kitas transparenter zu machen und so die Übertragung von 28 000 öffentlichen Kindergartenplätzen auf private Träger zu erleichtern.
"Natürlich habe ich manchmal die Schnauze voll, wenn ich ungerechtfertigt angegriffen werde. Aber ich denke nicht im Geringsten daran, die Brocken hinzuwerfen.
Kaufhaus-Boxen ist seine Sache nicht. Fritz Sdunek wirkt bisweilen hilflos zwischen den vielen Regalen und dem improvisierten Ring, der schnell zum Sparring gezimmert wurde.
Das unabhängige Schiedsgericht im Dopingfall der Berliner Marathonläuferin Uta Pippig ist komplett. Zwei Richter vom Bundesgerichtshof (BGH) und einer vom Berliner Oberverwaltungsgericht bilden beim Deutschen Sportbund (DSB) die höchste nationale sportinterne Gerichtsbarkeit.
Angesichts des sich abzeichnenden Rückzugs westdeutscher Konzerne aus dem ostdeutschen Stromkonzern Veag drängen ausländische Unternehmen verstärkt auf eine Übernahme. Nach Angaben von Sachsens Wirtschaftsminister und Veag-Aufsichtsrat Kajo Schommer (CDU) gibt es mindestens fünf Interessenten aus dem In- und Ausland.
Die Entrium Direct Bankers AG, Nürnberg, hat 1999, das Jahr des eigenen Börsengangs, sehr erfolgreich abgeschlossen. Wie der Vorstandsvorsitzende, Joannes M.
Hinrichtungen, Folter, ein unfaires Rechtssystem und religiöse Intoleranz herrschen in Saudi-Arabien - und die Welt schaut zu. Das ist der Vorwurf der Menschenrechtsorganisation amnesty international, die eine weltweite Protest-Kampagne gestartet hat.
Die katholische Kirche will bis Ende des Jahres ein neues Konzept zur Schwangerschaftsberatung "ohne Schein" erarbeiten. Nach dem päpstlichen Verbot der Beteiligung an der staatlichen Schwangerschaftsberatung, die über den Beratungsschein auch einen Abbruch ermöglicht, nutze man die Möglichkeit zu einer grundsätzlichen Überarbeitung des Angebots, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Karl Lehmann.
Ach, wenn sich doch alle Probleme der Berliner Kulturpolitik derart in Luft auflösten ! Eben erst hatte Ex-Kultursenatorin Christa Thoben eingestanden, Berlin könne in diesem Jahr statt der versprochenen 100 nur 75 Millionen Mark für die Museumsinsel aufbringen, da bringt der "Regierende" die Sache wieder ins Lot.
Der schnellste Hochleistungsrechner der Welt im zivilen Bereich steht jetzt in München. Der Supercomputer SR800 F1 soll im Endausbau über 1512 Prozessoren verfügen.
Die Deutsche Post AG wird bei der Paketzustellung im Bundesgebiet teilweise höhere Preise verlangen. Vom 1.
Trotz des ersten Länderspieltreffers des Berliners Marko Rehmer kann Deutschland bei der Wasserschlacht in Zagreb nicht überzeugenSebastian Arlt Das Zitat ist berühmt, das Ergebnis erst recht. "Friedrich, es regnet", sagte Max Morlock vor dem WM-Finale des Jahres 1954 zu Fritz Walter.
Für die rund 5000 Beschäftigten der ostdeutschen Papierindustrie gibt es mehr Geld. Die Tarifparteien IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Arbeitgeberverband hätten sich auf 6,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt, verteilt auf drei Stufen, geeinigt, sagte eine Sprecherin der IG BCE am Mittwoch.
Der schleppende Wiederaufbau der Infrastruktur und Enttäuschung über die Möglichkeiten der Vereinten Nationen, für Beschäftigung zu sorgen, haben in der Bevölkerung Ost-Timors die Forderung nach einem baldigen Ende des UN-Einsatzes verstärkt. Die UN-Mission solle insgesamt nicht länger als zwei Jahre dauern, äußerten ost-timoresische Politiker und Kirchenvertreter.
Paul hatte es gut: Seine Freundin liebte ihn wie verrückt, knutschte dauernd mit ihm rum und wollte möglichst bald das erste Mal mit ihm erleben. Es ist zwei Jahre her, dass Tobias Schenke diesen glücklichen Teenie in Marc Rothemunds "Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit" gespielt hat.