zum Hauptinhalt

Die EU-Kommission geht gegen sechs EU-Länder rechtlich vor, weil sie die Telefonnummern-Richtlinie nicht komplett umgesetzt haben. Deutschland sei von diesen Verfahren wegen Verletzung des EU-Vertrages nicht betroffen, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.

Bevor die Schüler der Sophie-Scholl-Oberschule in Schöneberg ihre Stifte zur Klassenarbeit oder Klausur in die Hand nehmen dürfen, lässt Schulleiter Rainer von Paris erst einmal das "große Tablett" herumgehen. Seine Schüler wissen: Wer ein Handy besitzt, muss es für die Zeit der Prüfung abgeben.

Einen von hundert interessanten Jobs zu ergattern - das verspricht die Veranstaltung "Career Days Engineers & Automobils" für angehende Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler. Bei der Veranstaltung Mitte Juni in Berlin stehen Personalchefs namhafter Unternehmen wie DaimlerChrysler bereit, um Vorstellungsgespräche mit Nachwuchsakademikern zu führen.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will das Bankgeheimnis nicht antasten. In Deutschland sei das Bankgeheimnis ein sehr emotional diskutiertes Thema, sagte Eichel dem Wirtschaftsmagazin "Focus-Money".

Eine ausreichende Finanzausstattung ist eine Grundlage für die Entwicklung der neuen Länder. Der Bund und die alten Länder haben dies nach ihren Möglichkeiten gewährleistet und dafür mit dem Föderalen Konsolidierungsprogramm (Solidarpakt) seit Anfang 1995 eine verbindliche Regelung bis Ende 2004 getroffen.

Rund 100 000 Flüchtlingen und Deportierten aus Ost-Timor droht nach Informationen der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) der Hungertod. Die Menschenrechtsorganisation rief daher am Mittwoch in Göttingen die Bundesregierung und die Europäische Union zur verstärkten Hilfe für die in West-Timor lebenden Flüchtlinge auf.

26 000 Arten verschwinden jedes Jahr vom Globus. Alle zwanzig Minuten stirbt also eine Tier- oder Pflanzenart auf der Erde aus, verlässt auf Nimmerwiedersehen Kontinente, Inseln, Ozeane, Flüsse, Seen und Eismassen.

Die ostdeutschen Exporte sind nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln "noch schwach auf der Brust". Sie hätten sich zwar von 1991 bis 1999 auf gut 34 Milliarden Mark verdoppelt, berichtete am Mittwoch das Kölner Institut.

In der Bibliothek der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHTW) können künftig die Bücher länger gewälzt werden. Die Lesesäle in der Treskowallee werden ab nächsten Montag bis 22 Uhr offen stehen, vorerst zumindest für eine Testphase.

Ein paar Tage lang war es das heißeste Gerücht der Stadt, weitergegeben nur hinter vorgehaltener Hand und dennoch laut genug erzählt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Kreuzberg fieberte in der Hoffnung, dass endlich auch im Kiez mal wieder etwas Sensationelles stattfinden würde.

Der frühere neuseeländische Marathonmeister Arthur Lydiard hat selbst nie eine olympische Medaille gewonnen, aber kaum einem anderen verdanken derart viele Mittel- und Langstreckenläufer olympische Erfolge: Lasse Viren oder Peter Snell sind bekannte Beispiele. Der heute 82-jährige Neuseeländer ist einer der Schrittmacher des Laufsports, Insider sprechen mit Hochachtung von dem Mann, der seinen Sport revolutionierte.

Von Jörg Wenig

Mit dem Förderpreis für Nachwuchsingenieure der Carl-Eduard-Schulte-Stiftung beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist der TU-Absolvent Erdmann Schäper ausgezeichnet worden. Er erhielt die mit 14 000 Mark dotierte Auszeichnung für seine Diplomarbeit zur "Optimierung von Fügegeometrien".

Der Medienkonzern EM.TV und der Münchener Chiphändler ce Consumer Electronic gründen die nach eigenen Angaben weltweit erste Internetbörse für den Handel mit Merchandisingrechten und TV- Lizenzen.

Sachsen-Anhalts Regierungschef Reinhard Höppner (SPD), der amtierende Vorsitzende der ostdeutschen Ministerpräsidenten-Konferenz, hatte sich auf konkrete Zahlen festgelegt. 21 Milliarden Mark im Jahr würden die ostdeutschen Länder auch nach 2004 pro Jahr brauchen, um nach dem Auslaufen des seit 1995 geltenden Solidarpakts den dann noch vorhandenen Infrastrukturrückstand gegenüber dem Westen aufzuholen.

Der CDU-Koalitionspartner sieht "keinen Handlungsbedarf" wegen des Gratisfluges von SPD-Ministerpräsident Manfred Stolpe mit dem Heidelberger Baulöwen Roland Ernst. CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger begründete dies am Mittwoch gegenüber dem Tagesspiegel damit, dass es sich um einen "einmaligen Vorgang und nicht um eine ständige Praxis" gehandelt habe: "Ich kann darin keinen Verstoß erkennen.

Von Thorsten Metzner

Schon die Gästeliste ließ keinen Zweifel daran, dass das Essener Zentrum für Türkeistudien (ZfT) unter Leitung des Professors Faruk Sen inzwischen zu einem der renommiertesten Institute der Republik geworden ist: Neben zahlreichen prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft hatte auch Bundespräsident Johannes Rau zur gestrigen Eröffnung der Berliner Außenstelle sein Kommen angekündigt.Damit verfügt das Zentrum nun im Tiergartener Botschaftsviertel auch über ein offizielles Standbein in Berlin.

Im Streit um den Bierausschank vor dem Olympiastadion gibt Baustadträtin Beate Profé (Grüne) nicht auf: Nachdem das Verwaltungsgericht die Beschränkung auf den Verkauf von alkoholarmem Bier bei Hertha-Spielen aufgehoben hatte, strebt die Stadträtin nun eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht an. Das von SPD-Bürgermeisterin Monika Wissel geführte Rechtsamt bereite ein entsprechendes Schreiben gerade vor, sagte Beate Profé auf Nachfrage.

Von Cay Dobberke

Die Polizei hat eine siebenköpfige Autobande ausgehoben. Auf das Konto der Gruppe kommen nach den Ermittlungen der Polizei 38 Kfz-Diebstähle, acht versuchte Fahrzeugdiebstähle, neun Tankbetrügereien sowie Urkundenfälschung, Fahrrad- und Kennzeichendiebstähle und ein Kioskeinbruch mit einem Schaden von insgesamt einer knappen halben Million Mark.

Wirtschaftsingenieure üben den Spagat zwischen Kaufleuten und TechnikernHeiko Schwarzburger Buchhalter haben ein erotisches Verhältnis zu Zahlen. Sie wollen große bei den Gewinnen und kleine bei den Kosten.

Die katholische Kirche stellt sich auf den Verlust ihrer traditionellen Bedeutung in ganz Deutschland ein. Die Erfahrung in den neuen Bundesländern, wo sich kirchliche Milieus auflösten und Christen nur noch eine extreme Minderheit seien, vermittele eine Vorahnung, "was für die pastorale und seelsorgliche Zukunft in ganz Deutschland zu erwarten ist", sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Karl Lehmann, am Mittwoch in Berlin.

Von Martin Gehlen

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die Nachfolge für den aus Protest ausscheidenden deutschen UN-Koordinator in Irak, Hans von Sponeck, bestimmt. Wie UN-Sprecher Fred Eckhard mitteilte, wird der 58 Jahre alte Jurist Tun Myat aus Birma bereits am Samstag sein neues Amt in Bagdad antreten und die humanitären UN-Programme in Irak unter dem Abkommen "Öl gegen Lebensmittel" koordinieren.

In Zeiten, in denen der größte Teil der Güter via Lkw befördert wird, ist kaum mehr vorstellbar, was sich noch vor 100 Jahren auf Berlins innerstädtischen Gewässern abgespielt hat: Stoßverkehr und Staus von Lastkähnen waren an der Tagesordnung.Insofern stellte der Teltowkanal nicht nur eine Abkürzung auf dem Wasserweg zwischen Elbe und Oder dar, sondern auch eine dringend notwendige Entlastung und Umgehung der Hauptstadt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })