zum Hauptinhalt

Der japanische Autokonzern Mitsubishi verhandelt mit Hyundai über eine Kooperation bei Kleinwagen und hat nach eigenen Angaben seinen künftigen Partner DaimlerChrysler darüber nicht formell informiert. Der Präsident von Mitsubishi Motors, Katsuhiko Kawasoe, sagte am Dienstag in Tokio, die Gespräche mit dem koreanischen Hersteller drehten sich um das mit DaimlerChrysler geplante Projekt eines Kleinwagens für verschiedene Märkte der Welt.

Ein Teekessel, eine Dose mit fein pulverisiertem grünen Tee, ein paar Teeschalen und ein Tuch für eine symbolische Reinigung - mehr braucht der japanische Großmeister Sen Soshitsu nicht, um seinen Gästen den Zusammenhang von Frieden und Toleranz zu demonstrieren. "Toleranz," sagt der Großmeister, "bedeutet akzeptieren, einander annehmen, ein ausgewogenes Verhältnis herstellen.

Feierstimmung herrscht beim Rundfunkchor Berlin zum 75. Geburtstag, die man sich auch durch die anhaltenden Diskussionen um die Rundfunkorchester und Chöre GmbH nicht zerstören lassen will - so jedenfalls der Grundton der gestrigen Pressekonferenz.

Von Uwe Friedrich

Auch Frank Schneider, der Intendant des Konzerthauses am Gendarmenmarkt, freut sich über die finanziellen Avancen der Bundesregierung. Zwar ist auch vom Berliner Senat nicht mehr von Fusionen und Änderungen der Betriebsform die Rede, aber vom Bund erhofft man sich mehr Verlässlichkeit.

Von Uwe Friedrich

Der Lüdenscheider Weg in Haselhorst soll nun doch ständig an die neue Daumstraße angeschlossen werden. Während Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) eine vorrangige Nutzung durch Anlieger erwartet, befürchten SPD und Bürgerinitiative "Kein Durchgangsverkehr durch Haselhorst" eine erhebliche Belastung des Wohngebietes.

Von Rainer W. During

Im Wrangelkiez könnte das neue Quartiersmanagement ab Juli Konkurrenz bekommen. Wie berichtet, will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung den bisherigen Träger, die gemeinnützige Kirchbauhof GmbH, wegen Unzufriedenheit mit der Arbeit durch einen neuen Träger ersetzen.

Kerzen, Kinder, entschlossene Gesichter und über allem das Plakat: "Wachet und betet für die zu Unrecht Inhaftierten". Die Bilder der Versammlungen in der Gethsemanekirche wurden im Herbst 1989 zum Symbol der Ost-Berliner Demokratiebewegung.

Von Amory Burchard

Die Union hat die Sozialdemokraten aufgefordert, unverzüglich Klarheit über ihre Parteifinanzen zu schaffen. Es gebe konkrete Anhaltspunkte dafür, dass die SPD gegen das Transparenzgebot für politische Parteien in der Verfassung verstoßen habe, erklärte CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz am Dienstag in Berlin.

Der Auftakt des zweiten Politbüro-Prozesses zeigt, wie schwierig es ist, einer Diktatur mit Mitteln des Rechtsstaates beizukommen. Erwartungsgemäß hagelte es Verfahrensanträge, und das Gericht vertagte sich.

Von Robert Ide

Fast ein Jahr lang hatte Altbundespräsident Roman Herzog nach seinem Ausscheiden am 30. Juni 1999 das Bundespräsidialamt am Spreeweg nicht mehr betreten.

Von Gerd Appenzeller

Eine betrunkene Frau attackierte gestern mit ihrem Pitbull-Mischling einen Radfahrer. Dieser war auf dem Gehweg unterwegs und musste dabei der Tochter der Frau ausweichen.

Völlig abgebrannt sind gestern früh zwei Kunststoff-Container für Altpapier und Wertstoffe in der Eichhorster Straße. Eine Anwohnerin war auf das Feuer aufmerksam geworden und hatte die Feuerwehr informiert.

Die anhaltende Euroschwäche und das starke Wirtschaftswachstum in den USA bescheren der deutschen Exportwirtschaft inzwischen enorme Zuwächse. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, stiegen die Exporte in den USA im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat um über 40 Prozent auf 9,7 Milliarden Mark.

Mit einer milliardenschweren Investition drängt der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo auf den gewinnträchtigen europäischen Mobilfunkmarkt. NTT DoCoMo will 15 Prozent am niederländischen Unternehmen KPN Mobile für bis zu fünf Milliarden Euro (9,8 Milliarden Mark) erwerben.

Mit großen Wachstumsschritten will der Hersteller von Keramik für Bad und Küche Villeroy & Boch seinen Wandel zu einem führenden europäischen Life-Style-Konzern vorantreiben. Steigende Erlöse, Kosteneinsparungen und Produktneuheiten sollen dem Unternehmen aus dem saarländischen Mettlach im laufenden Jahr eine erneute deutliche Ergebnissteigerung bringen, wie der Vorstandsvorsitzende Wendelin von Boch-Galhau am Dienstag ankündigte.

Im Prozess um den verheerenden Terroranschlag auf die Berliner Discothek La Belle hat eines der über 200 verletzten Opfer die mutmaßliche Bombenlegerin Verena Chanaa im Gerichtssaal wiedererkannt. Die heute 31-jährige Zeugin zeigte am Dienstag auf die in einer Sicherheitsbox des Berliner Landgerichts sitzende Angeklagte und sagte unter Eid, sie sei sich "hundertprozent sicher".

Wer andere um Rat bittet, muss sich nicht wundern, wenn dieser Rat kritisch ausfällt. Der Berliner Senat hat, nachdem er den Hochschulen die Rosskur einer Einsparung von nahezu einer Milliarde Mark verordnet hat, den Wissenschaftsrat gebeten, die daraus folgende Neuordnung der Berliner Hochschullandschaft zu bewerten.

Umberto Angeloni (47), Chef des italienischen Mode-Ausstatters Brioni, hat nach eigener Einschätzung mit seinen Anzügen einen entscheidenden Beitrag zum Wahlsieg Gerhard Schröders 1998 geleistet. "Oskar Lafontaine hatte diese speckigen Anzüge, während Schröder in exklusivstem, perfektest geschneidertem Zwirn in die Wahl marschierte.

Bei den Verhandlungen mit dem Phoenix-Konsortium sprach BMW-Chef Joachim Milberg mit keinem Unbekannten: Der 52-Jährige Phoenix-Vorsitzende John Towers war von Ende der 80er Jahre bis 1995 technischer Direktor von Rover. Dabei gelang es ihm, die Verluste Rovers in einen Gewinn umzuwandeln.

Die Bundesregierung verzeichnet eine steigende Nachfrage nach staatlichen Ausfallgarantien für deutsche Direktinvestitionen im Ausland. Insgesamt hafte der Bund derzeit für Auslandsinvestitionen deutscher Firmen im Gesamtwert von 20,7 Milliarden Mark, teilte das Wirtschaftsministerium am Dienstag mit.

Mit einem Sitz- und Hungerstreik will ein Ostdeutsches Selbsthilfezentrum zum Schutz vor Insolvenz ab heute vor dem Reichstag auf die schlechte Zahlungsmoral gegenüber mittelständischen Betrieben aufmerksam machen. Das neue Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen geht den Demonstranten nicht weit genug.

Bei einem Streit ums Geld ist ein 31-Jähriger verletzt worden. Der Mann habe einen 22-jährigen Bekannten, der Schulden bei einem 20-Jährigen begleichen wollte, zum Schutz begleitet, hieß es gestern bei der Polizei.

Mit der Stilllegung als einzige Alternative ist Phoenix nun der große Hoffnungsträger, "der die Basis für eine gesunde Zukunft Rovers legt" - so der Birminghamer Parlamentsabgeordnete Richard Burden. Das Phoenix-Konsortium wurde von dem früheren Rover-Produktionsdirektor John Towers gemeinsam mit Geschäftsfreunden für die Übernahme von Rover gegründet.