Der Auftakt des zweiten Politbüro-Prozesses zeigt, wie schwierig es ist, einer Diktatur mit Mitteln des Rechtsstaates beizukommen. Erwartungsgemäß hagelte es Verfahrensanträge, und das Gericht vertagte sich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2000 – Seite 2
Wer andere um Rat bittet, muss sich nicht wundern, wenn dieser Rat kritisch ausfällt. Der Berliner Senat hat, nachdem er den Hochschulen die Rosskur einer Einsparung von nahezu einer Milliarde Mark verordnet hat, den Wissenschaftsrat gebeten, die daraus folgende Neuordnung der Berliner Hochschullandschaft zu bewerten.
Das seit sechs Wochen vermisste 13-jährige Mädchen aus Kreuzberg ist wieder da. Das Mädchen hatte die Wohnung des Vaters am 28.
Videoüberwachung gewinnt als Mittel zur Gefahrenabwehr zunehmend an Popularität. Gerade sprach sich die Innenministerkonferenz dafür aus, nach dem Beispiel Sachsens gefährliche Orte mit Minikameras überwachen zu lassen.
Geduldig hielten die Fotografen den Finger am Auslöser. Betriebsamkeit vor dem Saal 145 des Landgerichtes Dresden.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April erstmals seit Herbst 1999 wieder unter die Vier-Millionen-Marke gesunken. Die Bundesanstalt für Arbeit zählte Ende vergangenen Monats 3.
Fast ein Jahr lang hatte Altbundespräsident Roman Herzog nach seinem Ausscheiden am 30. Juni 1999 das Bundespräsidialamt am Spreeweg nicht mehr betreten.
Performer, die wie auf Speed agieren. Eine Überdosis Text, die in hoher Geschwindigkeit durch die Köpfe hindurchschießt.
Polen ist für Berlin eine Woche lang wieder "Nachbar und mehr". Unter diesem Motto beginnt am kommenden Sonntag (14.
Kerzen, Kinder, entschlossene Gesichter und über allem das Plakat: "Wachet und betet für die zu Unrecht Inhaftierten". Die Bilder der Versammlungen in der Gethsemanekirche wurden im Herbst 1989 zum Symbol der Ost-Berliner Demokratiebewegung.
Bei den Verhandlungen mit dem Phoenix-Konsortium sprach BMW-Chef Joachim Milberg mit keinem Unbekannten: Der 52-Jährige Phoenix-Vorsitzende John Towers war von Ende der 80er Jahre bis 1995 technischer Direktor von Rover. Dabei gelang es ihm, die Verluste Rovers in einen Gewinn umzuwandeln.
Im Prozess um den verheerenden Terroranschlag auf die Berliner Discothek La Belle hat eines der über 200 verletzten Opfer die mutmaßliche Bombenlegerin Verena Chanaa im Gerichtssaal wiedererkannt. Die heute 31-jährige Zeugin zeigte am Dienstag auf die in einer Sicherheitsbox des Berliner Landgerichts sitzende Angeklagte und sagte unter Eid, sie sei sich "hundertprozent sicher".
Die USA planen ein neues Raketenabwehrsystem NMD. Damit sollen, so die Begründung aus Washington, mögliche Angriffe aus Nordkorea oder Iran verhindert werden.
Beim Liebesspiel mit Tempo 130 im Auto ist ein italienisches Paar in den Abruzzen ums Leben gekommen. Ihr Auto wurde aus einer Kurve getragen, die Leichen des 27-jährigen Mannes und seiner 20-jährigen Freundin wurden halbnackt aus dem völlig zerstörten Kleinwagen geborgen.
Als Alternative zu den klassischen Beteiligungsgesellschaften ist die Venturepark Incubator AG, Berlin, am Dienstag offiziell an den Start gegangen. Der Dienstleister ist eine Ausgründung der Firma Pixelpark.
Markenzeichen der Berliner Regierungsbauten ist ihre Verflechtung von Alt- und Neubaubestand. Das gilt auch für das Presse- und Informationszentrum der Bundesregierung in Berlin-Mitte, das sich aus mehreren Gebäuden zu einem eindrucksvollen Ensemble zwischen Reichstagufer und Dorotheenstraße zusammenfügt.
Volkswagen ist nach dem starken Gewinneinbruch im Vorjahr wieder auf der Erfolgsspur. Im ersten Quartal 2000 stiegen sowohl Umsatz und Auslieferungen als auch der Gewinn.
Auch Frank Schneider, der Intendant des Konzerthauses am Gendarmenmarkt, freut sich über die finanziellen Avancen der Bundesregierung. Zwar ist auch vom Berliner Senat nicht mehr von Fusionen und Änderungen der Betriebsform die Rede, aber vom Bund erhofft man sich mehr Verlässlichkeit.
Meran ist ein guter Ort für Blumen wie für Lyrik. Die klimatisch begünstigte Kurstadt wird im Norden von den über 3000 Meter hohen Bergen der Texelgruppe abgeschirmt, während das Talbecken gegen den warmen Süden geöffnet ist.
Der Grund für eine Frühgeburt kann schlechtes Zähneputzen sein. Dies geht aus einer Studie von US-Wissenschaftlern hervor, die am Montag auf einem Fachkongress in Washington vorgestellt wurde.
Millionen Amerikaner hoffen, an diesem Mittwoch als hundertfache Millionäre aufzuwachen. In der Nacht zum Mittwoch sollte in Atlanta (Bundesstaat Georgia) der größte Jackpot aller Zeiten gezogen werden.
Der japanische Autokonzern Mitsubishi verhandelt mit Hyundai über eine Kooperation bei Kleinwagen und hat nach eigenen Angaben seinen künftigen Partner DaimlerChrysler darüber nicht formell informiert. Der Präsident von Mitsubishi Motors, Katsuhiko Kawasoe, sagte am Dienstag in Tokio, die Gespräche mit dem koreanischen Hersteller drehten sich um das mit DaimlerChrysler geplante Projekt eines Kleinwagens für verschiedene Märkte der Welt.
Unmittelbar vor der dritten Tarifrunde für die 200 000 Beschäftigten in der Druckindustrie an diesem Mittwoch in Frankfurt (Main) haben Mitarbeiter von Zeitungen in zahlreichen Bundesländern mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. Bundesweit waren nach Angaben der IG Medien rund 2500 Beschäftigte in mehr als 40 Betrieben an den Arbeitsniederlegungen beteiligt.
Noch trägt Harald S. einen schwarzen Kammgarnanzug.
Lange Worte, kurze Musik. "Warum ist es nicht umgekehrt?
Eine betrunkene Frau attackierte gestern mit ihrem Pitbull-Mischling einen Radfahrer. Dieser war auf dem Gehweg unterwegs und musste dabei der Tochter der Frau ausweichen.
Die Allbank (Hannover) bleibt Bestandteil der Bankgesellschaft Berlin. Der Aufsichtsrat beschloss an Stelle des im vorigen Jahr noch angestrebten Verkaufs einen tief greifenden Umbau.
Mit einem Sitz- und Hungerstreik will ein Ostdeutsches Selbsthilfezentrum zum Schutz vor Insolvenz ab heute vor dem Reichstag auf die schlechte Zahlungsmoral gegenüber mittelständischen Betrieben aufmerksam machen. Das neue Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen geht den Demonstranten nicht weit genug.
Mit einem Appell an die Europäer, die Integration "als eine reale Chance in der Geschichte zu begreifen" und mit mahnenden Worten an die EU-Bürokratie hat Tschechiens Präsident Vaclav Havel am Dienstag seinen ersten Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Die Europäische Union, in die sein Land strebe, sei vor allem eine Wertegemeinschaft.
Öffentliche Subventionen für Berliner Konzerte kommen in überhohem Maße einem akademischen Publikum zu Gute. Das geht aus einer Untersuchung des Berliner Musiksoziologen Hans Neuhoff (TU) hervor.
Immer deutlicher wird, wie sehr die SPD die Bedeutung des Untersuchungsausschusses zur Spendenaffäre unterschätzt - sträflich. Nicht nur, dass sie, die stärkste Fraktion im Bundestag, bisher keine klare Strategie hat.
Spicken gilt nicht! Es macht außerdem einen schlechten Eindruck und dabei soll es doch bei den Single Adventuretours laut Werbung um "eine neue Art des Kennenlernens" gehen.
Der Lüdenscheider Weg in Haselhorst soll nun doch ständig an die neue Daumstraße angeschlossen werden. Während Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) eine vorrangige Nutzung durch Anlieger erwartet, befürchten SPD und Bürgerinitiative "Kein Durchgangsverkehr durch Haselhorst" eine erhebliche Belastung des Wohngebietes.
Golden glänzt die Moscheekuppel des Weckers. Der Muezzin setzt zum Weckruf an.
"Das ist ein Kampf gegen Windmühlen." Benedikt Middeler ist entnervt, wenn man ihn auf das Thema anspricht.
Einen Bombenalarm löste gestern vormittag ein herrenloses Gepäckstück aus, das um 8.26 Uhr auf dem Flughafen Tegel gefunden wurde.
Umberto Angeloni (47), Chef des italienischen Mode-Ausstatters Brioni, hat nach eigener Einschätzung mit seinen Anzügen einen entscheidenden Beitrag zum Wahlsieg Gerhard Schröders 1998 geleistet. "Oskar Lafontaine hatte diese speckigen Anzüge, während Schröder in exklusivstem, perfektest geschneidertem Zwirn in die Wahl marschierte.
Der Eingang eines ungenutzten Partykellers geriet gestern in Brand. Aus noch ungeklärter Ursache brannten gegen 23.
Bürgernähe, Wirtschafts-Wachstum und EU-Reform: Dies sind die Schwerpunkte der französischen EU-Ratspräsidentschaft, die im Juli beginnt. Darauf haben sich Präsident Jacques Chirac und Premierminister Lionel Jospin in wochenlangen Konsultationen geeinigt.
A. Denninghoff ist Analyst für Automobilwerte bei der Bankgesellschaft Berlin.
Es war ein Sonnabend, als sich Marina von ihrer Mutter verabschiedete, um noch ein bisschen auf den Spielplatz zu gehen. Doch die Neunjährige aus Adlershof kehrte am Abend nicht wieder heim.
Vor den geplanten Abschiebungen von Kosovo-Flüchtlingen haben katholische Flüchtlings-Beauftragte gewarnt. Dadurch würden immer mehr Menschen in die Illegalität gedrängt, sagte die Migrationsbeauftragte des Erzbistums Berlin, Cornelia Bührle, am Dienstag in Berlin.
Dass Der 1. FC Köln nun wieder in der Bundesliga spielt, ist an sich ja ein erfreuliches Ereignis.
Es heißt ja immer, viele tolle auswärtige Aufführungen ließen sich nicht gut nach Berlin verpflanzen, das Beste (auch eine uralte Ausrede!) bliebe dabei auf der Strecke.
Von einem "Tag der Freude" sprach der Braunschweiger Genforscher Helmut Blöcker bei der Vorstellung des Chromosoms 21 am Montag in Berlin. Wenn eine Pressekonferenz "glücken" kann, so war diese Präsentation ein Beispiel.
Die amerikanische Fondsgesellschaft Fidelity Investments will in Deutschland kräftig wachsen. "In den nächsten drei bis fünf Jahren wollen wir an die sechste Stelle vorrücken und ein verwaltetes Vermögen von rund 20 Milliarden Euro erreichen", sagte Thomas Balk, Geschäftsführer der deutschen Fidelity-Tochter, in Berlin.
Zumindest bislang hat BMW-Chef Joachim Milberg das Himmelfahrtskommando Rover überstanden. Ob der Verkauf an Phoenix aber seine Zukunft an der Spitze von BMW gefestigt hat, muss sich noch zeigen.
Politik: UN nennen Geldmangel als Hauptursache für Misserfolg - Briten retten Ausländer aus Freetown
Der Misserfolg der UN-Blauhelmmission in Sierra Leone ist nach Darstellung eines Sprechers der Vereinten Nationen die Folge eine restriktiven Sparpolitik. Die UN-Mitgliedsländer hätten die Organisation "nicht mit den notwendigen Mitteln ausgestattet, um unsere Arbeit professionell zu erledigen", sagte UN-Sprecher Fred Eckhard am Montag (Ortszeit) in New York.