zum Hauptinhalt

Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) hat Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) nationalistische Tendenzen in der Kulturpolitik und eine Bevorzugung Berlins vorgeworfen. Zugleich deutete er die Möglichkeit an, Bayern könne sich aus der von Bund und Ländern getragenen Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurückziehen.

Die Grünen in NRW haben eine historischen Erfolg errungen. Bärbel Höhn, ihre profilierteste Politikerin, darf Ministerin bleiben, wahrscheinlich jedenfalls.

In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag haben unbekannte Täter im Tierpark Friedrichsfelde einen Königsbussard gestohlen. Dafür schnitten sie ein 50 mal 20 Zentimeter großes Loch in den Maschendrahtzaun.

Von Tanja Buntrock

An der Hamburgischen Staatsoper hat einmal mehr Peter Konwitschny Regie geführt, und herausgekommen ist "Herzog Blaubarts Burg" als eine Konfliktbeschreibung. Auf eigenen Wunsch gibt Konwitschny vor der Premiere eine Einführung in Béla Bartóks Oper, und selbst hier zeigt er sich als ein Theatermann, dem es vor allem darum geht, verstanden zu werden.

Von Sybill Mahlke

Über die Bildung des Sachsen-Finanzverbandes aus Sparkassen, Landesbank und Sächsischer Aufbaubank werden möglicherweise die sächsischen Wähler direkt entscheiden. Die Bürgerinitiative "Pro Kommunale Sparkasse" hat am Montag dem sächsischen Landtagspräsidenten Erich Iltgen 485 499 Unterschriften gegen den geplanten Finanzkonzern übergeben.

Am Donnerstag trafen sich Studenten der Fachhochschule Eberswalde, der Fachhochschule Lausitz und der Technischen Fachhochschule Wildau, um erstmals Erfahrungen bei Unternehmungsgründungen auszutauschen. Auf der Tagung konnten die Jugendlichen Kontakte zu Partnern für Unternehmensgründungen knüpfen.

Wer pünktlich sein will, muss nach den Worten von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) mit Bahnen und Bussen fahren. "Aus ökologischen und verkehrstechnischen Gründen ist es auch sinnvoller, mit dem Öffentlichen Personennahverkehr zu fahren", sagte Klimmt am Montag bei der Vorstellung eines Eckpunktepapiers, das in der Vorwoche vom Bundeskabinett abgesegnet worden ist.

Von Matthias Meisner

Im Zusammenhang mit dem Konkurs der Balsam AG hat der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Grundsatzurteilen den Erhalt des Stammkapitals einer GmbH als unabdingbar beurteilt. Wurden Gewinnanteile verbotswidrig ausgezahlt und damit das Stammkapital unterschritten, besteht ein Rückzahlungsanspruch, wie die Karlsruher in ihrem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden.

Mit einem Auto rammten gestern früh Einbrecher die Eingangstür eines Supermarktes an der Landsberger Allee. Anschließend drangen die Täter durch die zerstörte Tür in das Geschäft ein, rafften die Tabakwaren zusammen und verschwanden wieder.

Die Anlieger am Pariser Platz sind tendeziell eher gegen die freie Autofahrt durch das Brandenburger Tor. In einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen bitten sie darum, dass mit dem von vielen Touristen besuchten Platz pfleglicher umgegangen wird.

Schlechter hätte der Auftakt für die deutschen Tennisprofis bei den French Open in Paris nicht laufen können. Am "schwarzen Montag" verabschiedeten sich der gehandicapte Nicolas Kiefer und sein Daviscup-Vertreter Rainer Schüttler sang- und klanglos aus dem mit 9,9 Millionen Dollar dotierten Grand-Slam-Turnier und übergaben die alleinige Verantwortung an Anke Huber und Thomas Haas.

Manchmal hilft nur noch der Doktor. Jahrelang tätschelt einem der Arbeitgeber jedes Mal väterlich die Schulter, wenn das Reizwort "Gehaltserhöhung" fällt - und hinterher bewegte sich doch nichts auf dem Gehaltszettel.

Von Frederik Hanssen

Die einschlägigen Lokale heißen "Miami Beach", "Manhattan" oder "International Club". So schnell, wie sie aufmachen, sind sie auch wieder verschwunden.

Von Stephan Israel

Mehrere europäische Notenbankchefs haben ihr Vertrauen in den Euro bekundet. Der Präsident der Bank von Frankreich, Jean-Claude Trichet, sagte am Montag in Paris, der Euro habe angesichts des Konjunkturaufschwungs in Europa und der Preisstabilität eine Zukunft.

Der Nord/LB-Konzern ist nach seinem Wachstum 1999 in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres weiter auf Erfolgskurs. Bis Ende 1999 stieg die Bilanzsumme des Konzerns im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 171,2 Milliarden Euro (1998: 151,9 Milliarden Euro) an, teilte der Vorstandsvorsitzende Manfred Bodin am Montag mit.

Die EU-Kommission eröffnet ein zweites Wettbewerbsverfahren: Zu hohe Kosten für ausländische Konkurrentenjh Kurz vor dem Anfang November geplanten Börsengang der Deutschen Post AG (DPAG) hat die EU-Kommission gegen das Unternehmen ein zweites Wettbewerbsverfahren eröffnet. Die Wettbewerbshüter werfen der Post vor, Massensendungen aus dem EU-Ausland, die nachweislich von nichtdeutschen Absendern stammten, diskriminiert zu haben.

Zwei Tage vor Beginn der Weltausstellung in Hannover trifft sich die Expo-Gesellschaft am heutigen Dienstag mit einem ihrer großen Sponsoren vor Gericht. Die Deutsche Telekom hatte eine einstweilige Verfügung erwirkt, die es den Expo-Organisatoren bei einer angedrohten Strafe von 100 000 Mark untersagt, neben dem exklusiven Weltpartner-Vertrag mit der Telekom eine Produkt-Partnerschaft mit dem Internet-Anbieter Yahoo einzugehen.

In der deutschen Kriminalliteratur sind Frauen die mit Abstand erfolgreichsten Autoren. "Es ist kein Zufall, dass die fünf Nominierten für den Glauser-Preis Frauen waren", sagt die die in Berlin lebende Autorin Thea Dorn, selbst Preisträgerin des Deutschen Krimi-Preises 2000.

Die in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrt-Unternehmen (ADL) zusammengeschlossenen Ferienfluggesellschaften haben ihren Widerstand auch gegen eine reduzierte Passagiergebühr zur Mitfinanzierung des neuen Flughafens Schönefeld angekündigt. Der Geschäftsführer der Projektplanungs-Gesellschaft Schönefeld (PPS), Michael Pieper, und der Vorstandsvorsitzende der IVG Holding AG, John von Freyend, hatten zuvor von einer deutlichen Reduzierung des ursprünglich auf 19,50 Mark festgelegten Beitrags gesprochen.

Von Rainer W. During

Ein australischer Student hat bei einem Online-Börsenspiel mit einem virtuellen Startkapital von 250 000 Dollar in nur sieben Wochen tausend Prozent Gewinn gemacht. Martin Welzel, der in Melbourne im ersten Semester Wirtschaftswissenschaften studiert, schlug damit nach Angaben der Veranstalter in Singapur 7000 Mitstreiter.

Jens Heppner behält auch nach der vierten Etappe das Weiße Trikot, den Sieg in der Deutschland-Tour aber hat der Haudegen abgeschrieben. "Es wird wahrscheinlich nichts, weil ich nicht der Super-Zeitfahrer bin und die Zeitabstände unter den ersten zwanzig zu gering sind.

Nach den angespannten Phasen von Kosovo-Krieg und Tschetschenien-Feldzug bemühen sich jetzt sowohl der russische Präsident Putin als auch die EU-Vertreter, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Über Jahre ließ das übersteigerte Großmacht-Ego russischer Politiker allein die USA als adäquaten Dialog-Partner gelten.

Auch die Bewährungsstrafe hielt den Trickdieb nicht von seinen Betrügereien ab - jetzt sitzt er hinter Gittern. Der 32-Jährige gab sich gegenüber zumeist älteren Menschen als Kriminalbeamter aus und ließ sich von ihnen ihre Wertsachen zeigen.

Nach Ansicht von Wirtschafts-Psychologen sind Fusionen vermehrt zum Scheitern verurteilt, wenn Unternehmen nicht frühzeitig ihre Mitarbeiter über ihre persönliche Zukunft und die Firmenpläne aufklären. Nach neuesten Untersuchungen erfüllten zwei Drittel aller Fusionen nicht die Erwartungen der Unternehmen, sagte der Wirtschaftspsychologe Tobias Günther auf einer Fachtagung des Berufsverbandes Deutscher Psychologen am Montag in Frankfurt (Main).

Unbekannte haben im nordhessischen Wehretal versucht, an einer Pferdekoppel eine 33-jährige Frau zu entführen. Wie die Polizeidirektion Eschwege am Montag berichtete, war sie nach eigenen Angaben in der Nacht zum Sonntag telefonisch zu der Pferdekoppel gelockt worden.

Trotz wachsenden Zeitdrucks wird eine rasche Lösung des Streits um eine Quellensteuerregelung in der EU immer unwahrscheinlicher. Bei einem Treffen von Steuerexperten am Montag in Brüssel gab es Diplomaten zufolge keinen Durchbruch.

Studenten technischer Fächer können sich an einem Wettbewerb "Military Aircraft Award 2000" der Daimler Chrysler Aerospace AG (DASA) beteiligen. Die Aufgabe ist, ein dreidimensionales Modell in Form einer Kugel-Kegel-Konstellation nach den Prinzipien von Flugsteuerungen modernster Flugzeuge wie dem Eurofighter zu bauen.

Der Fahrradverkehr in der Stadt soll stärker gefördert werden. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) stellte am Montag den neuen Fahrradbeauftragten des Senats vor, der aus Sicht der Betroffenen die Planungen der Fahrradpolitik begleiten soll.

Auf den ersten Blick scheint es, als würden in Gestalt der grünen Umweltpolitiker nur ein paar Spaß-Bremsen vorfahren. Hörte er sich nicht richtig modern an, der grüne Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch, als er die Versöhnung mit dem Auto ankündigte?

Familienministerin Bergmann wirbt für modernes MännerbildDie Mehrheit der jungen Paare in Deutschland ist nach einer Umfrage der Zeitschrift "Brigitte" glücklich und zufrieden. Dies treffe auch in den Betten zu, heißt es in der am Montag in Berlin veröffentlichten Erhebung, an der 1001 Frauen und Männer von 18 bis 35 Jahren teilnahmen.

Das Oberste Gericht Israels hat zwei Lesben als juristische Eltern für ein Kind anerkannt. Mit zwei gegen eine Stimme wies das Oberste Gericht die Behörden an, die beiden Frauen als legale Mütter des Babys zu registrieren, wie die israelische Tageszeitung "Jerusalem Post" in ihrer Montagsausgabe berichtete.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })