London ist teuer / Paris ist scheiße / New York ist retro / auf seine Weise. Es gibt einen Ort, der kickt total / wenn du nicht dabei bist / ist dein Leben ne Qual / du weißt bescheid, seit bereit / du bist in Berlin Mitte, BoyDer Chor singt: Berlin Mitte Boy / Deine Party kennt kein Ende / Du bist in Berlin Mitte, Boy / Hackescher Markt statt Broadway!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.06.2000 – Seite 2
Im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit ist die Pornographie in den neuen medialen Formen heute ständig und überall verfügbar. Was früher verschämt unter dem Ladentisch gehandelt oder im neutralen Umschlag versandt wurde, verbreiten heute Fernsehen und Internet rund um die Uhr.
Eine Szene aus einem Berliner S-Bahnhof, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Vor dem Kontrollhäuschen, in dem ein Beamter den Zugang zum Bahnsteig überwacht, steht ein Mann und findet seine Karte nicht.
Es war übrigens Jesus Christus, der erstmals die Kinder zu vollwertigen Menschen erklärte. Dieser neue Respekt vor dem Kind war ein Kernstück seiner Revolution des Empfindens.
So viele Fans wie gestern sind lange nicht mehr zum Training von Berlin Thunder gekommen. Der Platz auf dem Olympiagelände war so gut besucht, dass ein ungehindertes Beobachten der Footballspieler zeitweilig sogar schwierig wurde.
Zu einer weltweiten Kampagne gegen den Frauenhandel hat US-Außenministerin Madeleine Albright bei der UN-Frauenkonferenz in New York aufgerufen. Der wachsende Menschenhandel zerstöre das Leben von Millionen Frauen und Kindern.
Schnell ist das Leben geworden, und vieles, das gestern noch Aufsehen erregte, ist vergessen. Manches verdient es - wie Jürgen Möllemanns Erfolg bei der nordrhein-westfälischen Wahl.
Die 10. Brandenburgischen Sommerkonzerte werden am heutigen Sonnabend in der Marienkirche von Prenzlau feierlich eröffnet.
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat dem Senat mangelnde Unterstützung der Lehrkräfte bei Klassenfahrten vorgeworfen. So erstatte man den Pädagogen nur einen Bruchteil der Fahrtkosten.
Mehr als die Hälfte der am Donnerstag kontrollierten 109 Lastwagen war mit Mängeln behaftet. Insgesamt 61 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen wurden geschrieben, davon allein 36 wegen Missachtung der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten.
Die Gratis-Tageszeitung "20 Minuten Köln" des Schibsted-Konzerns darf nach einem höchstrichterlichen Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln weiter erscheinen. Mit dieser Entscheidung wies der 6.
Bei einem Raubüberfall wurde am Donnerstagabend ein 43-jähriger Taxifahrer leicht verletzt. Er hatte nach Auskunft der Polizei seine beiden Fahrgäste am U-Bahnhof Alt-Mariendorf aufgenommen.
Was gehört in der Bundesrepublik seit 51 Jahren zu Pfingsten? Richtig, das Treffen der Sudetendeutschen.
Die seit über zwei Monaten andauernde nächtliche Brandserie im nördlichen Reinickendorf nimmt kein Ende, und vom Täter gibt es offenbar weiterhin keine Spur. In der Nacht zu gestern wurden wieder zwei Autos angezündet: Zunächst brannte gegen 23.
Beim Diebstahl von leeren Bierfässern wurden am Donnerstagabend auf dem Gelände eines Getränkemarktes an der Montanstraße in Reinickendorf zwei 25-jährige Männer erwischt. 30 Fässer hatten sie bereits in einen Kleinbus verladen, als die Polizei eintraf.
Im nordrhein-westfälischen Einzelhandel sind am Freitag die ersten Streiks angelaufen. Wie die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (hbv) in Düsseldorf mitteilte, sollen die Arbeitskampfmaßnahmen auch am Samstag fortgesetzt werden.
Marlene Streeruwitz balanciert immer auf schmalem Grat. Der weibliche Alltag ist ihr Thema und das heißt, oft genug, die Banalität.
Über zwei Jahrzehnte nach dem größten Arzneimittelskandal der DDR wird den Opfern spürbare finanzielle Hilfe zuteil: Rund 2300 Menschen, die Ende der 70er Jahre durch verseuchte Blutprodukte mit Hepatitis C angesteckt wurden, erhalten Monatsrenten bis zu 2000 Mark und eine Einmalzahlung bis zu 30 000 Mark. Mit breiter Mehrheit verabschiedete der Bundestag am Freitag ein parteiübergreifend und gemeinsam mit den Ländern erarbeitetes Gesetz, das noch der Zustimmung des Bundesrats bedarf.
Im Streit um den Atomkonsens sind die wesentlichen Punkte nach wie vor offen. Einigkeit zwischen Regierung und Konzernen besteht allerdings nach einem von der "Berliner Zeitung" verbreiteten Vereinbarungsentwurf darin, dass Atommüll spätestens ab dem 1.
Gut zwei Monate vor der Eröffnung des Lausitzringes herrscht auf der künftigen Rennstrecke schon Hochbetrieb. Lautes Motorengedröhn empfängt den Besucher, wenn er durch die breiten Öffnungen zwischen den Tribünenwällen aufs riesige Gelände blickt.
Erika Steinbach (46) ist seit 1998 Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV) - als erste Frau und als erste an der BdV-Spitze, die keine bewusste Erinnerung an die alte Heimat hat. Die CDU-Bundestagsabgeordnete aus Frankfurt am Main war als Kleinkind mit ihrer Familie aus dem heute polnischen Westpreußen vertrieben worden.
Die Bündnisgrünen haben die Opposition ebenso wie Kritiker in SPD und Gewerkschaften zur Mitarbeit bei der Rentenreform aufgerufen. Sie hoffe sehr auf einen Durchbruch beim Gipfelgespräch am kommenden Dienstag und halte ihn bei gutem Willen auch für machbar, erklärte Fraktionschefin Kerstin Müller am Freitag.
Zuschauen, mitmachen und genießen. Denn ob zu Wasser oder zu Lande - es ist mächtig was los in der Stadt.
Ohne mehr Klarheit über die russischen Pläne zur Raketenabwehr, ging der Nato-Russland-Rat am Freitag zu Ende. Das Thema sei nur am Rande behandelt worden, sagte der russische Verteidigungsminister Igor Sergejew in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nato-Generalsekretär George Robertson.
Der Romancier als faustischer Experimentator - das könnte ein Selbstentwurf nach dem Geschmack des Alban Nikolai Herbst sein. Er ist belesen, und das sowohl in alter Mythologie wie in den Zeichencodes der Gegenwart.
Der Brandenburger Landtag wird "mittelfristig" ein Drei-Parteien-Parlament aus SPD, CDU und PDS, während kleine Parteien wie FDP und Grüne oder die rechtsradikale DVU keine Chance haben. Diese Einschätzung vertritt die Politologin Suzanne Schüttemeyer von der Universität Potsdam, Expertin für die Parteienlandschaft in Brandenburg.
Mit einem gestohlenen Moped verunglückte in der Nacht zu gestern ein 17-jähriger Jugendlicher und brach sich dabei einen Oberschenkel. Nach Auskunft der Polizei prallte der Zweiradfahrer auf der Nahariyastraße gegen einen Poller und stürzte.
Der Bundesrat hat am Freitag zu der von Rot-Grün geplanten Steuerreform den Vermittlungsausschuss angerufen. Dafür stimmten auch SPD-geführte Länder, die besonders zusätzliche Sicherungen gegen Einnahmeausfälle für die Landeshaushalte erreichen wollen.
In alter Tradition konnte sich das Abgeordnetenhaus am Donnerstag wieder nicht darauf einigen, ob das Hissen der Regenbogenfahne anlässlich des Christopher Street Days vor Bezirksrathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden rechtens sei. Die PDS beantragte, die Entscheidung allein den Bezirken zu überlassen, die CDU-Fraktion lehnte dies aus "rein juristischen Gründen" ab.
Von dem wegen Trickbetrugs gesuchten 45-jährigen Josef Gorman fehlt noch immer jede Spur. Wie berichtet, war der Mann am vergangenen Freitag durch einen Irrtum der Justiz aus der Untersuchungshaft entlassen worden.
Eine "Rund-um-Grün-Ampel" wird am kommenden Dienstag an der Ecke Kochstraße / Friedrichstraße getestet. Bei dieser Art der Ampelschaltung werden alle vier Fußgängerampeln einer Kreuzung gleichzeitig auf Grün geschaltet.
Sollten sich die Tarifparteien am Wochenende nicht auf einen Abschluss im öffentlichen Dienst einigen können, wird auch Berlin frühestens ab Mittwoch mit Arbeitskampfmaßnahmen rechnen müssen. Allerdings ist auch dann nicht davon auszugehen, dass so zentrale Bereiche wie die BVG, die Kitas oder auch die BSR zu einem frühen Zeitpunkt bestreikt werden und Berlin zu einem Schwerpunkt des bundesweiten Arbeitskampfes wird.
Der Landesrechnungshof Brandenburgs wirft dem Wohnungsministerium überflüssige Wohnungsbauförderung vor. Die Prüfer hätten in ihrem Jahresbericht kritisiert, dass sich Bauminister Hartmut Meyer (SPD) persönlich für 250 neue Wohnungen in Frankfurt (Oder) eingesetzt habe, obwohl sich dort der Leerstand binnen vier Jahren verdoppelt hat, berichtete das Münchener Nachrichtenmagazin "Focus" am Freitag.
Ihre CD-Cover gleichen den abstrakten Gemälden von Wassily Kandinsky, die elektronische Musik darauf besteht aus "Basslines", "Hi-Hats" oder "Snares". Sie ist rhythmisch, verspielt, basslastig und muss laut genossen werden.
Seit zehn Jahre laufen auf der Auguststraße die Touristenströme durch die Galerien. Nina Sidow, die hier wohnt und arbeitet, fragt sich schon lange, was mit der Kunst im Überfluss eigentlich geschieht.
Am 12. Juli 1998 versammelten sich auf den Champs-Elysées mehr als eine Million Menschen, um den Sieg Frankreichs in der Weltmeisterschaft zu feiern.
Den deutschen Sicherheitsbehörden lagen vor dem April keine konkreten Hinweise auf die Entführung der 21 Menschen durch die militante Moslemgruppe Abu Sayyaf in Malaysia vor. Das wurde am Freitag aus gut informierten Kreisen des Bundesnachrichtendienstes (BND) versichert.
Nach den Urabstimmungen suchen die Tarifparteien des öffentlichen Dienstes nach Wegen, einen Streik doch noch abzuwenden. Noch am Freitagabend war dazu ein Spitzengespräch der Verhandlungsführer vorgesehen.
Thrill. Pro 7.
Ausflügler und Anwohner können sich auf ein neues Ausflugsziel freuen: Das traditionsreiche Wirtshaus am Orankesee wird am heutigen Sonnabend um 12 Uhr wiedereröffnet. "Wir starten erst einmal provisorisch mit dem Biergarten", kündigt Anja Raneburger an.
Unsterblichkeit als "holder Jüngling sanft und schön" ist dem Menschen nicht gegeben. Peter Schreiers Tamino hat dennoch bis zu seinem Bühnenabschied etwas von der Wesenswahrheit der Rolle bewahrt, das in der Erinnerung Bestand haben wird: Es hat mit der Kindheit im Dresdner Kreuzchor, erworbener Stilsicherheit, dem Typus des strebenden, sagenden Sängers, dem Timbre aus Jugend und Weisheit, dem Humanitätsbegriff des Märchenstücks zu tun.
Als die jugoslawischen Fußballer von Belgrad aus auf dem Flughafen Amsterdam-Schiphol landeten, hatten sie die schwierigste Phase ihrer EM-Vorbereitung gestern hinter sich. Einen Tag nachdem Kosovo-Albaner vor Gericht gescheitert waren mit ihrem Antrag, den Jugoslawen ein Einreisevisum zu verweigern, müssen diese nun nur rechtzeitig einlaufen: ins Stadion von Charleroi (gegen Slowenien), Lüttich (gegen Norwegen) und Brügge (gegen Spanien).
Im Baum vor der Galerie Kunstflügel hängt ein Bienenhäuschen. Leises Summen ist zu hören, doch keine einzige Biene schwirrt durch die Luft.
Das Papier steht im Internet, und da steht auch drin, von wem es stammt. Nicht der übliche Bösewicht Jürgen Trittin hat der "Berliner Zeitung" einen Geheimentwurf für die Vereinbarung zum Atomausstieg zugesteckt, sondern die Industrie.