zum Hauptinhalt

Bei Kommunalwahlen in der jugoslawischen Teilrepublik Montenegro am Sonntag hat die Koalition des pro-westlichen Präsidenten Milo Djukanovic in der Hauptstadt Podgorica den Sieg davongetragen. Im kleinen Adria-Kurort Herceg Novi mit zahlreichen serbischen Flüchtlingen aus Bosnien und Kroatien konnte dagegen den Hochrechnungen vom Montag zufolge Djukanovics Rivale, der jugoslawische Ministerpräsident Momir Bulatovic, die meisten Stimmen auf sich vereinen.

Dauerschmerz-Patienten werden künftig weniger für ihre Medikamente bezahlen müssen als bisher. Wie das Schmerztherapeutische Kolloquium und die Deutsche Schmerzliga am Montag mitteilten, werden Menschen, die mittelstarke Opiumpräparate benötigen, ab sofort Patienten mit anderen chronischen Leiden bei der Arzneimittel-Zuzahlung gleich gestellt.

Der Künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, Gerard Mortier, hat in einem Interview mit dem "SWR" erläutert, warum er nicht als Intendant der Berliner Festspiele in die Hauptstadt geht. Er kritisierte vor allem die Verhandlungsführung von Kulturstaatsminister Michael Naumann.

Endlich nehmen Russlands Demokraten ernsthaft in Angriff, worüber sie seit Jahren reden: eine Zusammenarbeit nach dem Vorbild der Schwesterparteien CDU/CSU, die letztendlich in eine Fusion münden soll. Einschlägige Offerten hatte der Reformer und Jabloko-Chef Grigorij Jawlinskij der "Union der rechten Kräfte" (SPS) um Ex-Premier Sergej Kirijenko und den ehemaligen Gouverneur der Reform-Region Nischni Nowgorod, Boris Nemzow, zwar schon Ende April unterbreitet.

Von Elke Windisch

Wohl keiner von denen, die in Leipzig 1990 "Wir sind ein Volk" riefen, wollte damit Friedrich Carl Mosers Schrift "Von dem deutschen Nationalgeist" (1765) zitieren, die so beginnt. So wenig wie Gustav Heinemann seinem Glaubensbruder Ulrich von Hutten widersprechen wollte, als er 1968 formulierte, er liebe nicht den Staat, sondern seine Frau.

Der Rechtspolitiker der Grünen, Volker Beck, hat an die Union appelliert, dem geplanten Gesetz für gleichgeschlechtliche Partnerschaften keine Steine in den Weg zu legen. Wenn die CDU ihre Beschlüsse ernst nehme, "darf sie diese Initiative der rot-grünen Koalition nicht durchgängig blockieren", sagte Beck am Montag dem Tagesspiegel.

Von Matthias Meisner

Zweifel sind laut geworden; Zweifel, ob John aus Potsdam wirklich der Gewinner der Spielshow "Big Brother" sein kann. "Millionen von Fans" haben sich nach RTL -2-Angaben an der finalen Telefon-Abstimmung beteiligt.

Von Joachim Huber

Mit der Hoffnung auf eine Einigung ohne Streiks geht die Gewerkschaft ÖTV an diesem Dienstag in die neue Runde der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst. ÖTV-Sprecherin Olga Leisinger sagte am Montag in Stuttgart, die Gewerkschaft hoffe auf einen Erfolg, bestehe aber auf Zugeständnissen.

Gute Atmosphäre und hoher Sicherheitsstandard in den Stadien, aber auch Mängel in der Organisation: Nach dem Auftakt-Wochenende bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 hat es in Belgien und Holland Kritik an den zum Teil provinziellen Planungen bei der ersten in zwei Ländern ausgespielten EM gegeben. "In organisatorischer Hinsicht sind die total überfordert", sagte ein ranghoher Funktionär der Europäischen Fußball-Union (Uefa), der namentlich nicht genannt werden wollte.

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist trotz rückläufiger Besucherzahlen von den Veranstaltern als Erfolg gewertet worden. Mit Verträgen und Optionen im Gesamtwert von über 50 Milliarden Mark habe sie ihre Rolle als wichtiger europäischer Handelsplatz eindrucksvoll unter Beweis gestellt, sagte Hand Eberhard Birke, Präsidialgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Montag zum Messeschluss in Berlin-Schönefeld.

Vor dem entscheidenden Rentengipfel am morgigen Dienstag hat die Opposition noch einmal den Druck auf die Regierungskoalition erhöht: Spitzenpolitiker von Union und FDP drohten am Pfingstwochenende mit Abbruch der Gespräche für den Fall, dass die Koalition keine Zugeständnisse macht. Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt mahnte, den "greifbar nahen Konsens" nicht durch Drohungen zu gefährden.

Eine internationale Kampagne gegen die Folter hat die Menschenrechtsorganisation amnesty international für den kommenden Herbst angekündigt. "Der öffentliche Druck auf Täter und Verantwortliche muss erhöht und die Folter weltweit geächtet werden", forderte der neu gewählte Vorstandssprecher der deutschen ai-Sektion, Kajetan von Eckardstein, am Montag zum Abschluss der Jahresversammlung seiner Organisation in München.

Mehr als drei Viertel aller Anrufer bei unserer Pro & Contra-Umfrage haben sich dafür ausgesprochen, dass die ÖTV in Berlin auf einen Streik verzichten soll. 81,9 Prozent stimmten der Argumentation zu, dass in Berlin die Angleichung der Ost-Gehälter schon erfüllt und deswegen ein Streik nicht nötig sei.

Der französische Außenminister Hubert Vedrine hat in einem Offenen Brief an seinen deutschen Kollegen Joschka Fischer auf dessen Europa-Vorschläge reagiert. In dem von der Zeitung "Le Monde" am Sonntag veröffentlichten Schreiben wendet sich Vedrine an den "lieben Joschka": "Wie ich sofort erklärt habe, finde ich den Vorstoß willkommen und angemessen.

Die syrische Hotelbranche ist dem Ansturm der Trauergäste zum Begräbnis von Präsident Hafis el Assad nicht gewachsen. Um Platz für die Regierungsdelegationen aus aller Welt zu schaffen, forderten die wenigen gehobenen Hotels in der Hauptstadt Damaskus am Sonntag hunderte Journalisten auf, ihre Hotelzimmer für die Politiker zu räumen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })