Mit einem neuen Asylgesetz wollen die Niederlande den Zustrom von unberechtigten Asylsuchenden einschränken und berechtigten Asylsuchenden mehr Rechtssicherheit geben. Das Gesetz ist in der Nacht zum Donnerstag von einer Mehrheit der Zweiten Kammer des Parlaments angenommen worden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.06.2000
Versöhnung ist immer gut. Und wenn Frankreich seine tumultuösen Beziehungen zu Algerien endlich normalisieren möchte, ist dies positiv.
Wie funktioniert der Atomkonsens?Die Vereinbarung ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit: Die Politik verzichtet auf alle Schikanen gegen den Auslauf-Betrieb der 19 deutschen Atomkraftwerke.
Frankfurt (Main) (ro). In Zeiten der Konsolidierung in der Bankenlandschaft und in Zeiten knapper Haushaltskassen war der Schritt längst überfällig.
Herzensbildung und soziales Empfinden, dazu menschliche Wärme - Guido Westerwelle, der Generalsekretär, hat begonnen, die FDP mit neuen Worten anders auszurichten. In Karlsruhe, vor Jahren, ging es darum, für die Partei im Grundsatz das Liberale neu zu definieren.
Beim Besuch von Präsident Putin in Berlin soll ein Neuanfang in den bilateralen Beziehungen versucht werden. Die Hauptpunkte, die zu einem abgekühlten Verhältnis geführt haben, sind folgendeTschetschenien: Auch die neue Führung in Moskau unter Putin verübelt der rot-grünen Bundesregierung, dass sie sich zusammen mit Paris an die Spitze der europäischen Kritiker des Tschetschenien-Krieges gesetzt hat.
Jetzt ist auch die große Party gelaufen, das Sony-Center ist offiziell eröffnet. Ein glanzvolles Fest hatte der Konzern für seine 2500 geladenen Gäste unter dem Segeldach des Sony-Forums ausgerichtet.
Laut ist es eigentlich nie. Nur manchmal etwas unruhig.
Thailänder schwänzen SchuleDie EM hat großen Einfluss auf den Unterricht in thailändischen Schulen, zumindest auf die Klassenstärke. Rund 1000 Schüler haben nach der nächtlichen Fernsehübertragung der Partie zwischen England und Portugal in Bangkok am nächsten Morgen die Schule geschwänzt, 800 weitere schliefen während des Unterrichts fast ein.
In den letzten Wochen, wir gestehen es, sind auch Profis nervös geworden. Dreht sich der Markt oder dreht er sich nicht?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von Bankkunden bei Lastschriften aufgrund von Einzugsermächtigungen gestärkt. Nach einem kürzlich verkündeten Grundsatzurteil können die Kunden unbefristet Widerspruch gegen unberechtigte Abbuchungen einlegen und vom Kreditinstitut eine Kontoberichtigung verlangen.
Im US-Kongress fand am Mittwoch die jüngste Anhörung zum Thema "Behandlung religiöser Minderheiten in Westeuropa" statt. Deutschland saß wieder einmal wegen des Umgangs mit Scientology auf der Anklagebank.
Der republikanische Repräsentantenhaus-Abgeordnete Mark Foley aus Florida droht, Glaubensfreiheit in Deutschland zum Thema bei der Welthandelsorganisation WTO zu machen. Den Vorsitz der Kongress-Anhörung am Mittwoch in Sachen Microsoft-Boykott leitete Ben Gilman aus New York.
Nur ein paar Schritte vom Nollendorfplatz entfernt lebt die Choreographin und Tanztherapeutin Fe Reichelt. Vor einem halben Jahrhundert war sie in Berlin Meisterschülerin bei Mary Wigman, der Grande Dame des deutschen Ausdruckstanzes.
Die Umstrukturierung des Landesamtes für Verfassungsschutz soll in wesentlichen Teilen bis zum Sommer abgeschlossen sein. Noch vor der Sommerpause will Innensenator Eckart Werthebach (CDU) einen entsprechende Gesetzesentwurf im Abgeordnetenhaus vorlegen, der die Auflösung des Amtes vorsieht.
Zukunftsängste löst der Atomkonsens beim zweitgrößten Kraftwerksbauer der Welt nicht aus. "Das Inlandsgeschäft mit der Atomkraft macht nur 50 Prozent unseres nuklearen Bereichs aus - die Entwicklung ist ja schon seit Jahren rückläufig", sagt Wolfgang Breyer, Pressesprecher der Siemens-Kraftwerksunion (KWU).
Robert Havemann und Wolfgang Harich sind die wohl zwei berühmtesten Dissidenten der DDR-Geschichte. Wenn zwei berühmte Dissidenten gegeneinander stänkern, wie der Historiker Siegfried Prokop die Diskussion am vergangenen Mittwochabend in der Humboldt-Universität ankündigte, dann ist das durchaus pikant und lässt reges Publikumsinteresse erwarten.
Ulan-Bator ist auch eine schöne Stadt. Muss ja nicht immer New York oder Los Angeles sein.
Die Deutsche Lufthansa AG ist "fit für das 21. Jahrhundert" und ein für die Anleger attraktives, werthaltiges Unternehmen", sagte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Weber am Donnerstag auf der Hauptversammlung in Berlin.
Die Folgen des gefürchteten Sekundenschlafes von Autofahrern könnten durch eine in Strausberg gemachte Erfindung wesentlich gemildert werden. "Müdigkeitsüberwacher" heisst das Zaubergerät der Drei-Mann-Firma TechnoTrans, das sie gemeinsam mit Spezialisten der FU Berlin entwickelt haben.
Die Liebe des modernen Autofahrers in den USA gilt seinem Benzin fressenden Sportfahrzeug. Doch den Asphalt-Cowboys wird neuerdings der Spaß am Allrad-Antrieb verdorben: Auch in den USA haben die Benzinpreise kräftig angezogen.
Nicht, dass Thomas Höft besonders abergläubisch wäre, aber umgezogen ist er dann doch: In dem Zimmer, das seine vier Vorgänger seit 1994 stets mit einem gekündigten Intendanten-Vertrag in der Tasche verließen, mochte sich der neue künstlerische Leiter des Theaters in Brandenburg an der Havel nicht einrichten. Jetzt sitzt er eine Tür weiter und ist bester Dinge.
Auf der Landesgartenschau in Luckau ermitteln elf Floristen aus Berlin und Brandenburg an diesem Wochenende im Wettbewerb "Silberne Rose" ihre Meister. In der Blumenhalle kann ihnen jedermann über die Schulter schauen.
An den Universitäten sollen Hochschulräte eingerichtet werden, besetzt mit Persönlichkeiten, die in der Mehrzahl nicht der Hochschule angehören. Sie sollen eine Art Kontroll- und Aufsichtsorgan sein, das die Geschicke mitgestaltet.
Anfang Juli, wenn die Amerikaner ihren Independents Day feiern, laufen in über 8000 amerikanischen Kinos zwei Filme an, die über Erfolg und Misserfolg dieses Kinojahres entscheiden werden. Das Independents Day-Wochenende ist traditionell der wichtigste Termin im US-Kino.
Beim finanziell schwer angeschlagenen Berliner Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes werden bis zum Jahresende 295 Stellen gestrichen. Geschäftsführung und Betriebsrat haben sich auf einen Sozialplan geeinigt, teilte der Verband am Donnerstag mit.
Jürgen Trittin machte nicht viele Worte. "Das ist der Ausstieg".
France-Télécom-Chef Michel Bon ist überzeugt, dass sein Unternehmen die Tochter Global One auch alleine zu einem der fünf größten Datendienst-Anbieter ausbauen kann. Am Rande einer Veranstaltung des Wall Street Journal in London versuchte Bon Berichte zu relativieren, nach denen France Télécom vor einer Akquisition des niederländischen Systemhauses Equant NV stehe.
Dietmar Kuhnt ist seit 1995 Vorstandschef der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG (RWE) und war maßgeblich am Konsens beteiligt.Hessens Ministerpräsident Koch sagt, Sie hätten die Nerven verloren.
Schon lange steht die ehemalige Fleischerei am Frankfurter Tor leer - in der kommenden Woche jedoch wird aus dem kahlen Raum mit den grünen Kacheln eine Galerie auf Zeit. Fotografien, Klang- und Videoinstallationen und multimediale Kunstobjekte werden hier neben sündhaft teurer Technik für eine ferngesteuerte Computeranimation Einzug halten.
Zu einem Spaziergang durch Kleinmachnow lädt das Kultur-Büro Berlin am Sonnabend, 17. Juni um 14 Uhr ein.
Nach der ersten Begegnung zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin haben beide Seiten von einem "Neuanfang" in den deutsch-russischen Beziehungen gesprochen. Schröder betonte, Deutschland habe starkes Interesse an einer "strategischen Partnerschaft" mit Russland.
Clinton ist gerade weg, nun werden die Sperrgitter für den russischen Präsidenten Putin benötigt.
Die zweite Schöpfung. ARD.
Vor dem FDP-Bundesparteitag in Nürnberg haben sich führende Freidemokraten gegen eine Personaldiskussion über Parteichef Wolfgang Gerhardt ausgesprochen. Auch der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Möllemann, der als Widersacher Gerhardts gilt, sagte, es werde in Nürnberg keine Personaldebatte geben.
Hamburgs Behörden begeben sich auf schlüpfriges Parkett. Den Einsatz eines Computerprogramms zu stoppen, weil es aus der Firma eines hochrangigen Scientologen stammt, ist bedenklich.
Einen Tag nach den tödlichen Schüssen auf drei Polizisten im Ruhrgebiet will die Staatsanwaltschaft mögliche Verbindungen des Amokschützen zur rechten Szene überprüfen. Er war Mitglied der Deutschen Volksunion (DVU) und der Republikaner.
Bei einer Überprüfung von vier Baustellen wurden am Mittwoch 17 Ausländer festgenommen. Beamte der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit des Landeskriminalamtes kontrollierten mit Mitarbeitern des Landesarbeitsamtes und des Zolls Baustellen in Charlottenburg, in Friedrichshain, in Zehlendorf sowie in Marienfelde.
Wer am Wochenende günstig mit der Bahn fahren will, erhält jetzt wieder Hilfe vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er hat erneut einen Tourenplan zusammengestellt, der zeigt, wie bis zu fünf Erwachsene sonnabends oder sonntags zahlreiche, auch weiter entfernte Orte von Berlin, für zusammen 35 Mark (Schönes Wochenende-Ticket) mit der Bahn erreichen können.
Die evangelische Gemeinde Gierkezeile besteht seit 100 Jahren und feiert dies vom kommenden Montag bis zum 25. Juni.
In allen europäischen Staaten ist Alkoholkonsum bei vielen Jugendlichen ein selbstverständlicher und wichtiger Teil des Lebens. "Für viele zu wichtig, zu oft und vor allem zu früh", meint das Bundesgesundheitsministerium.
Kaufhausdetektive beobachteten am Mittwoch gegen 16 Uhr eine 26-jährige Frau aus Mitte und einen Mann beim Diebstahl in der Damenabteilung des KaDeWe. Als der Mann sein Auto aus dem Parkhaus holte und die Frau an der Ausfahrt Ansbacher Straße aufnehmen wollte, hielten die Detektive die Frau fest.
Die Prognosen stehen gut: Es soll schöner werden und windig bleiben. Beste Voraussetzungen also für die Teilnehmer der 40.
Einen "Aktionsplan gegen Rassismus", der das Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern fördern soll, haben Verbände und Initiativen aus dem Bereich der Ausländerarbeit am Donnerstag in Berlin vorgelegt. In dem Maßnahmenkatalog fordert das "Netz gegen Rassismus, für gleiche Rechte" eine rechtliche Gleichbehandlung von Zuwanderern sowie verstärkte Anstrengungen zur Eingliederung bei Bildung, Arbeit und Beschäftigung.
Bei genauerem Hinsehen offenbart das Kinn leichte, bläuliche Schatten, die Gesichtsfarbe könnte frischer sein, der Blick wirkt ein wenig abwesend, wenn der Kanzler ausnahmsweise schweigen darf - Politik hinterlässt ihre Spuren, zumal, wenn sie mit Nachtarbeit verbunden ist. Trotzdem hoffe er, scherzt Gerhard Schröder vor der fernsehgerechten blauen Kulisse der Bundespressekonferenz, dass man ihm die Freude ansehe.
Ein Jahr nach dem auf dem Kölner Weltwirtschaftsgipfel verkündeten Schuldenerlass für die 41 hochverschuldeten und ärmsten Entwicklungsstaaten der Welt (HIPC) ist von der Umsetzung noch nicht viel zu sehen. "Von einer tiefgreifenden und schnellen Lösung des Schuldenproblems für diese Länder kann heute keine Rede sein", sagt Babara Unmüßig von der Bonner Entwicklungshilfe-Organisation WEED, die sich seit Jahren für eine umfassende Entschuldung armer Länder einsetzt.
Jemand hat die Tarnabdeckung von der Falle am Tümpel geklaut. Wer macht denn sowas?
1959: Das Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) wird zur Rechtsgrundlage für den Bau und den Betrieb von Kernkraftwerken.Juni 1961: Das Versuchsatomkraftwerk Kahl speist zum ersten Mal in der Bundesrepublik Deutschland Strom in das Verbundnetz.