Am ersten großen Berg der Tour de Suisse hat sich Jan Ullrich in den Vordergrund gedrängt und alle Kritiker widerlegt. Bei der ersten Bergankunft erkämpfte sich der Deutsche mit einem ausgezeichneten siebenten Platz in der Tageswertung den zweiten Rang in der Gesamtwertung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2000
Zu müde zum Klauen. Seine Müdigkeit ist einem Einbrecher in Nürnberg zum Verhängnis geworden.
Gegen den in Italien begnadigten Papst-Attentäter Mehmet Ali Agca hat am Freitag ein Prozess in der Türkei begonnen. Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen wurde der 42-jährige Agca vom Hochsicherheitsgefängnis Kartal in Istanbul zum Gericht im Stadtteil Kadikoy gebracht: Entlang der für den Verkehr gesperrten Route waren Dutzende von Polizisten stationiert, auf Dächern Scharfschützen postiert.
Ein Handschlag zwischen den beiden Kims macht noch keinen Frieden. Doch Hoffnung ist ausgebrochen, dass "der unheimlichste Ort der Welt", wie Bill Clinton die Grenze zwischen Nord- und Südkorea einmal bezeichnet hat, irgendwann verschwinden könnte.
Den Untertitel hat er bewusst gewählt: Promi-Talk nennt Gerhard Hoffman seine Gesprächsrunde, die er heute und morgen auf der Bühne des schwul-lesbischen Stadtfests leitet. Natürlich geht es dabei auch um Politik.
Uli Stielike, so viel steht schon mal fest, wird es nicht. "Der Uli soll den Mund halten und sich um seine A-Jugend kümmern, damit die mal ein Spiel gewinnt", sagt Gerhard Mayer-Vorfelder.
Die Steel Guitar jault wie ein todkranker Coyote, der Moog-Syntheziser pfeift aus dem letzten Loch, in der Ferne klimpert ein Honkytonk-Klavier. Jeden Moment müsste eigentlich Clint Eastwood um die Ecke biegen, unrasiert und mit einem speckigen Cowboyhut auf dem Kopf.
Es waren nur zwei Minuten, aber die werden die jungen Russen wohl nie vergessen. "Wir haben mit dem Präsidenten gesprochen", sagte Dmitri Samokhin strahlend.
Der Streit um das deutsche Wettbewerbsrecht ist um eine Facette reicher geworden. Die Lufthansa muss die Werbung für ihre Lufthansa Card, eine Kreditkarte, mit der die Nutzer bei jedem Einkauf auch Flugmeilen sammeln können, einstellen.
EU-Kommissionspräsident Romano Prodi lehnt es ab, zwischen den 14 EU-Staaten und Österreich zu vermitteln. Drei Tage vor dem EU-Gipfel in Feira, von dem in Wien ein Signal zur Beendigung der Isolation Österreichs erhofft wird, rief Prodi die 14 EU-Staaten gleichzeitig zu einer gemäßigten Haltung auf.
CDU und CSU haben ihre Oppositionsstrategie unter der neuen Parteiführung so richtig noch nicht gefunden. Nirgendwo hat sich das in dieser Woche so deutlich gezeigt wie bei den Konsensgesprächen mit der Regierung über die geplante Rentenreform.
Es ist schon ungewöhnlich, wenn Kinder als Gute-Nacht-Geschichte einmal etwas Trauriges hören wollen. Doch weil der lustige Vater keinen Humor hat, ist er beleidigt und liest eben nichts vor.
Erneut will ein wichtiger Zeuge dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zur CDU-Spendenaffäre keine Fragen beantworten. Der ehemalige Generalbevollmächtigte der CDU-Schatzmeisterei, Uwe Lüthje, hat dem Ausschuss mitgeteilt, dass er sich wegen Ermittlungen im Zusammenhang mit den CDU-Finanzen auf ein Aussageverweigerungsrecht beruft, sagte der SPD-Obmann im Ausschuss, Frank Hofmann.
Die FDP-Führung ist uneins über ihr weiteres Verhalten in den Rentenkonsensgesprächen. Das Berliner Bundesvorstandsmitglied der Partei, Martin Matz, hat anlässlich des FDP-Parteitages in Nürnberg dazu aufgefordert, die Konsensgespräche zu verlassen, wenn die Regierung ihre Modell nicht nachbessere.
Mit einem "Literaturmarkt" auf dem Kollwitzplatz wird am Sonntag der 3. "Literatur-Ort" eröffnet.
Ob die Stadtentwicklungsverwaltung auf der Leipziger Straße ohne Genehmigung Gleise für die geplante Straßenbahn einbauen darf, muss möglicherweise vom Bundesverwaltungsgericht entschieden werden. Das Oberverwaltungsgericht, bei dem Daimler-Chrysler eine Klage gegen das Legen der Gleise eingereicht hat, muss nach Angaben seiner Sprecherin Petra Michaelis-Märzbach noch die Zuständigkeit klären.
Na, wenn das keine Leistung ist: dreizehn Zentimeter. Um diese Spanne weniger als vordem neigt sich eine der größten Attraktionen Europas: der Schiefe Turm von Pisa.
Gibt es etwas Erhebenderes, als an einem milden Frühsommerabend die Freitreppe zur Orangerie Sanssouci hinaufzusteigen? Statuen grüßen gravitätisch, Efeu rankt, die Palme prangt.
Mit Bestürzung hat die Kreuzberger Fichtelgebirge-Grundschule auf das Ansinnen der islamischen Förderation reagiert, in dieser Schule vom kommenden Schuljahr an Islamunterricht anzubieten. Man habe "kein Interesse" daran, "diesen Unterricht durch die islamische Föderation abhalten zu lassen" heißt es in einem Schreiben der Elternschaft der Schule an den Tagesspiegel.
Für seinen "Schizzo"-Scheck muss Zoyd Wheeler hart arbeiten. Einmal im Jahr vollbringt der Freigänger der Nervenheilanstalt von Vineland eine Wahnsinnstat: Vor laufenden Fernsehkameras springt Thomas Pynchons Romanheld durch eine Schaufensterscheibe, die in Myriaden glitzernder Scherben birst.
Angela Merkel hat damit begonnen, ihre Partei politisch neu auszurichten. Am Donnerstag legte sie in Berlin Leitlinien für die Auseinandersetzung mit der rot-grünen Koalition vor.
Wie bei der Renten- haben CDU und CSU nun auch bei der Steuerreform ihre Forderungen an die rot-grüne Bundesregierung aufgestockt. CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz, der das Vermittlungsverfahren über die Steuerreform am Donnerstagabend mit einem furiosen Angriff auf die Pläne von Finanzminister Hans Eichel (SPD) eröffnete, spielte am Freitag genüsslich mit dem Gedanken, die Reform scheitern zu lassen.
Noch hoch droben, einige Kilometer über der Stadt, kann man das große Zetern und Schimpfen hören. Drunten stoßen Herr Peymann und Herr Barenboim abwechselnd Flüche gegen den Himmel aus und drohen mit dem Untergang ihrer Häuser, dem Berliner Ensemble und der Staatsoper Unter den Linden.
Wird das Erststudium in Deutschland bald etwas kosten? Nachdem die Ministerpräsidenten sich am Donnerstag nicht auf einen Staatsvertrag für ein gebührenfreies Erststudium einigen konnten, ist unklar, wie es weiter geht.
Was ist das höchste Kompliment, dass man einer Aufnahme von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen machen kann? Dass man bei ihr Glenn Gould vergisst.
Der Ehemann weiß, dass seine Frau großen Hunger hat, "doch sie wartete auf den bei ihren Landsleuten traditionellen Milchkaffee. Die Blicke aller ruhten in diesem Moment auf Marie und zeigten tiefe Enttäuschung.
Wegen Handels und Erwerbs von Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen endete am Freitag der Landgerichtsprozess gegen den 28-jährigen Tom H. und den 30-jährigen Jörg C.
Es gibt einen sehr blöden Macho-Spruch, wonach man sich auch mal eine Frau schöntrinken muss. Das geht schlecht bei einem Fußballspiel, was bleibt, ist höchstens die niederländische Variante.
In der britischen Labour-Regierung sind am Freitag in der Frage eines Euro-Beitritts erneut deutliche Risse aufgetreten. Außenminister Robin Cook, der als Befürworter eines baldigen Beitritts gilt, sagte der BBC: "Diese Regierung wird es nicht zulassen, dass Großbritannien durch ein Fernbleiben vom Euro benachteiligt wird.
Trotz der Schwierigkeiten im Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern halten israelische Experten die Zeit für einen Dreiergipfel zwischen US-Präsident Bill Clinton, Israels Premier Ehud Barak und Palästinenserpräsident Jassir Arafat für gekommen. "Die Bedingungen für ein solchen Gipfel sind jetzt reif", sagte Israels Chefunterhändler bei den Verhandlungen für ein israelisch-palästinensisches Rahmenabkommen, Schlomo Ben-Ami, der Tageszeitung "Maariv".
Die rechstextreme DVU steht im Verdacht, Fraktionsgelder veruntreut zu haben. Der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft, Benedikt Welfens, bestätigte am Freitag, dass am Vortag insgesamt 11 Objekte, darunter die Büros der DVU-Landtagsfraktion und Wohnungen der Fraktionschefin Liane Hesselbarth sowie der Abgeordneten Michael Claus und Sigmar-Peter Schuldt durchsucht worden seien.
So ist das Leben eben an der Börse: Die Wirtschaftslage ist das eine, die Stimmung das andere. Selbst die schlechten Bilanzzahlen, die am Donnerstagabend von den schwedischen und türkischen Konzernen veröffentlicht wurden, haben sich nicht wesentlich auf den Fax ausgewirkt.
Thomas Häßler sitzt auf der Bank, Sebastian Deisler spielt zum ersten Mal von Anfang an, im Angriff darf diesmal Carsten Jancker, und Lothar Matthäus ist immer noch dabei. Wissen wir alles, seitdem der Teamchef sein Versteckspiel aufgegeben und einen Tag vor dem Spiel gegen England verraten hat, wen er denn heute auf den Rasen lässt.
Spezialwetten im AngebotDer Salzburger Buchmacher Intertops bietet für das EM-Spiel zwischen Deutschland und England drei "Lothar-Matthäus-Spezial-Wetten" an. 25:10 lautet die Quote, dass Lothar Matthäus heute im EM-Spiel in Charleroi gegen England sein letztes Länderspiel überhaupt bestreitet.
Neptun im Quadrat zur VenusBeim Blick in die Sterne sieht Astro-Mediziner Hans Bertele schwarz für die deutsche Nationalmannschaft. "Ich gehe davon aus, dass wir astrologisch nicht mal die Vorrunde überstehen.
Die Berliner Bischöfe Wolfgang Huber und Georg Kardinal Sterzinsky haben die für die nächsten Sonntage angekündigten Öffnungen mehrerer Einzelhandelszentren in der Hauptstadt scharf kritisiert. Der Schutz des arbeitsfreien Sonntags durch das Grundgesetz werde "immer mehr ausgehöhlt", betonten sie am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung.
Der Fisch liegt auf hell gedecktem Tisch neben einer Schale mit Oliven. Starr blickt sein Auge den Betrachter an.
Der Numerus clausus in der Berliner Informatik ist nach Ansicht der Wissenschaftsverwaltung des Senats noch nicht sicher. Pressesprecherin Kerstin Schneider sagte, man sei zuversichtlich, dass letztlich mehr Studierende als zunächst angenommen im Herbst in Berlin Informatik studieren könnten.
Normalerweise ist der Strand an Islands Küste pechschwarz und das Meer ist bitter kalt. Aber in der Nautholsvik ist alles anders.
Wer Männermode macht, bewegt sich auf sehr begrenztem Terrain. Männer kleiden sich zurückhaltender und konventioneller als Frauen, wichtiger als die modische Aussage sind ihnen Qualität und Langlebigkeit.
Die Oscar-Verleihung? Für ihn, so diktierte Kulturstaatsminister Michael Naumann es dem Deutschlandradio gestern früh extra noch mal ins Mikrophon, gehöre sie "zweifellos zu den langweiligsten Ereignissen der Filmbranche".
Bundessozialminister Walter Riester prüft Veränderungen an seinem Konzept für eine Rentenreform mit dem Ziel, das Niveau der gesetzlichen Rente auch langfristig möglichst nicht unter 64 Prozent zu senken. "Für die SPD-Bundestagsfraktion ist das eine ganz wichtige Frage", sagte die stellvertretende Fraktionschefin Ulla Schmidt dem Tagesspiegel dazu am Freitag.
"Das ist der Gipfel", schimpft einer der Künstler der East-Side-Gallery, "es hätte tausend Möglichkeiten gegeben, das ohne Polizei zu klären." Während die Sanierung von Berlins berühmtem Mauerstück, das mit Gemälden von über hundert Künstlern bemalt ist, in den ersten Tagen reibungslos über die Bühne zu gehen schien, droht jetzt erneut Streit in der Riege der Mauerkünstler.
Zwei Schüsse im Sonderzug der britischen Königin Elizabeth II. haben die Monarchin und deren Ehemann Prinz Philip nächtens aufgeschreckt.
Die Freie Universität Berlin vergibt auch in diesem Jahr wieder den mit 20 000 Mark dotierten Margherita-von-Brentano-Preis für herausragende Projekte der Frauenförderung und -forschung. Die Philosophin Margherita vom Brentano war die erste Vizepräsidentin der FU.
Wer die Reaktionen deutscher Politiker auf Putins Besuch in Berlin verfolgt, kann sich nur wundern. Hans-Dietrich Genscher forderte vorgestern im "Tagesspiegel" den Willen zu einer immer engeren Zusammenarbeit mit der neuen russischen Führung ein.
Es war für die Union schlimm genug, Opposition zu sein in der Zeit der Skandale. Doch da gingen die Journalisten wenigstens hin.
Bei den Beratungen über den Bundeshaushalt 2001 in der kommenden Woche bahnt sich ein Streit in der rot-grünen Koalition an. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis90/Die Grünen) lehnt den Vorschlag von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) ab, der die Krankenkassenbeiträge für Arbeitslose kürzen will, um eine Lücke von 2,4 Milliarden Mark in seinem Etat zu schließen.