Das Jüdische Museum in Berlin hat am Freitag den 200 000. Besucher empfangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2000
Kein Platz mehr für Kampfhunde: Die Polizeiabschnitte werden die eingefangenen Tiere nicht mehr los, weil auch die zentrale Sammelstelle voll belegt ist. Nun wird nach Räumen gesucht.
Politik: Rentenreform: Riester geht auf Gewerkschaften zu - Beiträge sollen unter 20 Prozent bleiben
In die festgefahrenen Gespräche über einen Konsens bei der Rentenreform ist wieder Bewegung gekommen. Sozialminister Walter Riester (SPD) kam dazu den Gewerkschaften in einigen Punkten entgegen, als der Bundeskanzler und er sich am Freitagnachmittag im Berliner Kanzleramt mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer und dem DAG-Chef Roland Issen trafen.
Der Streit gärt seit Februar: Die von Finanzminister Hans Eichel geplante Verlagerung der Schuldenverwaltung des Bundes auf eine eigenständige, privatrechtlich organisierte Schulden GmbH hat zwar die Rückendeckung der Koalition. Aber Bundesbank und Bundesschuldenverwaltung, die bisher gemeinsam mit dem Finanzministerium diese Aufgabe wahrnehmen, halten diesen Schritt für einen Fehler.
Von wegen Sommerrallye. Viel Freude machten die meisten der 30 Dax-Werte ihren Besitzern in den vergangenen vier Wochen nicht.
Durch gezielte Aktionen der Arbeitsämter am Tag des Ausbildungsplatzes am vergangenen Mittwoch sind 14 000 neue Lehrstellen geschaffen worden. Wie der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, Freitag in Nürnberg mitteilte, stellten die Arbeitgeber für dieses Jahr 6000 und für nächstes Jahr 8000 zusätzliche Lehrstellen in Aussicht.
Das Internet macht auch die Produktpiraterie zu einer grenzenlosen Boombranche. "Das Netz wird derzeit zum wichtigsten Markt für Fälscher," warnte der Vorstandschef der Vereinigung zur Bekämpfung von Produktpiraterie (VBP) Volker Spitz in München.
Man kann ja nicht immer Tucholsky zitieren, diesen Unkenrufer, der in den 20er, 30er Jahren so schonungslos aufgespießt hat, wie Bürger und Beamte die eigene deutsche Republik Nr. 1 verachteten.
Parade zur Expo-Plaza und Kulturprogramm mit Musik kanadischer Künstler.Tanz-Aufführung von "The Challenge/Le Defi" des Dynamo Theatre aus Montreal.
Seine Fahrt ohne Licht wurde in der Nacht zu gestern einem 17-jährigen Rollerfahrer zum Verhängnis: Als ihn Polizisten auf der Blankenburger Straße stoppten und kontrollierten, stellten die Beamten fest, dass der Jugendliche keinen Führerschein hat und der Roller rund eine Stunde zuvor am Senftenberger Ring im Märkischen Viertel gestohlen worden war. Der 17-Jährige wurde festgenommen.
Ein Buschbrand hat im Süden des US-Bundesstaates Washington das größte Atommülllager der USA in Hanford erfasst und fast die Hälfte des Geländes verwüstet. Die Feuersbrunst griff bis Freitagmorgen auf insgesamt 76 000 Hektar Land über und vernichtete mehr als 70 Gebäude.
"Persönliche Standarte Adolf Hitlers, detailgetreu in Handarbeit, Hakenkreuz im goldenen Eichenlaubkranz ..
Die PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus mahnt Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) beim Neubau der Topographie des Terrors zu schnellem Handeln. Die Fraktion erinnerte am Freitag an den Auftrag des Hauptausschusses, noch vor der Sommerpause einen schlüssigen Zeit- und Kostenplan vorzulegen.
Das Bundeskartellamt will mit klaren Regeln ein wirksameres Instrumentarium gegen Dumping-Preise im Handel schaffen. Es seien Eckpunkte zur Bestimmung des so genannten Einstandspreises zum Bezug von Waren erarbeitet worden, sagte Kartellamtspräsident Ulf Böge am Freitag in Wiesbaden.
Als alles vorbei war, fiel dem künftigen Präsidenten der Humboldt-Universität, Jürgen Mlynek, ein Stein vom Herzen: Das neue Präsidium ist komplett. Damit dürfte ein wesentlicher Teil der Reformsatzung, die noch unter dem bisherigen Präsidenten Hans Meyer verabschiedet worden war, in die Bewährungsphase eintreten.
Mediziner laden zu einer virtuellen Reise ins Ohr ein, Informatiker zum Anfeuern ihrer preisgekrönten Roboterhunde, die mittels künstlicher Intelligenz Fußball spielen können. Forschung und Lehre der Humboldt-Universität präsentiert sich an diesem Wochenende auf dem Bebelplatz gegenüber dem Hauptgebäude in Mitte.
Der iranische Staatspräsident Mohammed Chatami besucht vom 10. bis 12.
Baden-Württemberg hat eine neue Landesvertretung. Das wurde gestern entsprechend gefeiert.
So viel Schwäbisch war in Berlin nicht mehr zu hören, seit die debis-Zentrale übergeben wurde: Baden-Württembergs Landesvertretung, am Tiergartenrand gelegen und von dem Berliner Architekten Dietrich Bangert entworfen, wurde gestern nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Das weißverputzte, lichtdurchflutete Haus hat 55 Millionen Mark gekostet und ist damit der teuerste Länderbau, fünf Millionen Mark teurer als die nahe Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen.
Früher war das Leben in Frankreich einfach. Bei wichtigen Entscheidungen zog der Staatspräsident François Mitterand die Astrologin Elisabeth Teissier zu Rate, und seine Landsleute wussten bei Problemen ebenfalls eine Patentlösung - sie streikten.
Das Magdeburger Landgericht hat die bisher härteste Strafe gegen einen ehemaligen DDR-Grenzsoldaten verhängt und einen Angeklagten am Freitag wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Nach Überzeugung der Richter hat der heute 57-jährige Mann aus Ilsenburg 1976 einen Bundesbürger auf der westlichen Seite der Grenzsicherungsanlagen aus Heimtücke und ohne Warnung erschossen.
Bereits seit Jahresbeginn 2000 in Kraft - aber noch weitgehend unbekannt: Vater Staat zahlt für die Rekruten, die Wehr-, Grenzschutz- oder Zivildienst leisten, ebenso geringere Beiträge auf die Rentenkonten wie für Bezieher von Arbeitslosenhilfe. Das hat derzeit noch keine unmittelbare Auswirkung, bringt später aber geringere Rentenzahlungen.
Die Bahn will die Fahrkartenpreise im Zuge ihrer Tarifreform von Mitte kommenden Jahres an vom Buchungsverhalten abhängig machen. Bahn-Vorstand Christoph Franz sagte der "Bild"-Zeitung, wer sich im voraus auf einen bestimmten Zug festlege, werde in Zukunft weniger zahlen müssen.
Der Sanssouci-Ausflug muss sich nicht auf das Schloss, die große Terrasse mit der Fontäne und einen Spaziergang zum Neuen Palais beschränken. Wer die im wörtlichen Sinne etwas ausgetretenen Wege verlassen will, wendet sich vor dem Schloss einfach nach links und besucht die Historische Mühle.
Man nennt sich beim Vornamen, Colette und Hannan, schätzt und respektiert sich. Beide Frauen kämpfen für Frieden zwischen ihren Völkern.
Der Dichter ist unterwegs. Wandern im Bayerischen Wald, Zugfahren von Lesung zu Lesung, Liebesurlaube in Venedig und Paris, Geschichtspfade in "Sterbien", "Depressenburg" und im Wald von Riga.
Der Deutsche Bundestag tritt einhellig für ein Verbot von Kampfhunden, wirksame Kontrollen und spürbare Strafen ein. "Ich halte die denkbar schärfsten Maßnahmen für geboten", sagte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) am Freitag in einer von der FDP beantragten Aktuellen Stunde.
Da stürzen sich nun alle auf den 1. Juli, den D-Mark-Day.
Drei 14, 20 und 26 Jahre alte Drogenhändler wurden am Donnerstag auf der Turmstraße festgenommen. Zuvor waren sie von Beamten in Zivil dabei beobachtet worden, wie sie von Drogenabhängigen Geld nahmen und ihnen aus Erdbunkern Rauschgift übergaben.
Empörung in EnglandEine angebliche Rangliste des Weltfußball-Verbandes (Fifa) über die Bewertung der Kandidaturen für die Weltmeisterschaft 2006 erregt in England die Gemüter. Die Tageszeitung "The Times" veröffentlichte am Freitag unter Berufung auf ein Dossier der FIFA eine Rangfolge, in der England hinter Südafrika und Deutschland lediglich als Dritter eingestuft wird.
Der Unmut gegenüber der von der Regierung geplanten Rentenreform wird auch bei den Gewerkschaften immer größer. Die Aufgabe der paritätischen Finanzierung der Rentenversicherung könne nicht hingenommen werden, sagte der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Roland Issen, im Vorfeld der gemeinsamen Gespräche mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer bei Bundeskanzler Gerhard Schröder am Freitag nachmittag.
Shangri-La! Das Wort mit den drei Silben hat bis heute eine ganz eigene Magie.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Russische Akademie der Wissenschaften haben einen gemeinsamen Gründungsvater: den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Leibniz suchte an den europäischen Fürstenhöfen seine Ideen zur Gründung einer Akademie umzusetzen.
Das menschliche Genom besteht aus drei Milliarden chemischen Bausteinen. Eine unvorstellbare Menge.
Bundeskanzler Schröder (SPD) hat sich dagegen gewandt, Asylrecht und Einwanderung zu verknüpfen. Mit Bezug auf Forderungen von Innenminister Schily (SPD) sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Man darf das eine nicht gegen das andere ausspielen.
Es gibt in Deutschlands Wirtshäusern ein paar Standardsätze über das Wesen von Politik. Einer lautet: "Politik ist ein schmutziges Geschäft", ein zweiter: "Alle Politiker lügen.
Allen recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann - außer Gerhard Schröder? Was der Kanzler zum Thema Asylrecht und Einwanderung gesagt hat, nimmt so ziemlich alle Positionen auf, die es bei seinen Sozialdemokraten gibt, und scheint sie auch noch zu vereinen.
Am Tag vor der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes ist es in der französischen Regierung zu einem Streit über die Europa-Rede von Präsident Jacques Chirac vom vergangenen Dienstag in Berlin gekommen. Nachdem Europa-Minister Pierre Moscovici deutlich auf Distanz zu Chiracs Plädoyer für eine europäische Verfassung gegangen war, betonte der Elysee-Palast des Präsidenten am Freitag den "offiziellen" Charakter der Rede Chiracs.
Manfred Ewald hatte wieder dieses Maskenhafte. Dieses Starre, fast Leblose.
Österreichs Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) hat am Donnerstagabend betont, dass seine Regierung die von den EU-Staaten gewünschte Überprüfung Österreichs durch drei unabhängige Persönlichkeiten nicht als Niederlage betrachte. Er gehe nun davon aus, dass die von den 14 EU-Partnern verhängten Sanktionen aufgehoben würden, die Frage sei nur, "wann und wie", sagte er im österreichischen Fernsehen.
Das Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" scheint derzeit die Plattform schlechthin zu sein, wenn prominente Anzeigenkunden sicher gehen wollen, dass ihre (Werbe?-)Botschaft ankommt.
Nach der Fusion von Veba und Viag ordnen die unmittelbar vor dem Zusammenschluss stehenden Energietöchter Preussenelektra und Bayernwerk ihre Beteiligungen neu. Die beiden stark im Gasgeschäft engagierten Münchner Energiegesellschaften Thüga AG (Preussenelektra) und Contigas (Bayernwerk) sollen fusionieren.
Der Wunsch nach kommunikativem Austausch artikuliert sich bei Christian Flamm im "Wir müssen miteinander reden-Stereotyp": Er verhandelt das partizipatorische Element als hinreichende, aber nicht notwendige Bedingung des Kunstschaffens. Der Künstler ist Agent, nicht Animateur.
Christoph Daum erwartet im Poker um seine eigene Zukunft endlich Klarheit, und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat für den Sonntag definitiv ein Gipfeltreffen für die Bundestrainer-Verpflichtung angesetzt. Nach tagelangen Diskussionen um die Nachfolge des zurückgetretenen Teamchefs Erich Ribbeck, Doppel- und Interimslösungen sowie endlosen Spekulationen will der Trainer von Bayer Leverkusen vom Geheimtreffen am Sonntag, für das der DFB weder Ort noch Zeitpunkt bekannt geben will, vor allem Klarheit.
"Film von billiger Machart, der sein Thema auf einen anspruchslosen Krimi reduziert": So verreißt das "Lexikon des internationalen Films" den Thriller "Kill". Bei Cineasten ist er trotzdem Kult: Weil Jean Seberg in ihm so hübsch stöhnt: "Ooooh", "Mmmh" oder "Uuuh Yes", unterlegt nur von einem Bass, tackernden Glocken und schwelgenden Geigen.
Dies ist eine wahre Geschichte. Sie spielt auf den Expos der vergangenen 15 Jahre.
Jeder weiß, wie die 20er Jahre des 19. Jahrhunderts waren.
100 Gedenkmünzen zum 150. Geburtstag von Karl-Marx in Originalrollen?