Die Holster, die nur mit zwei Druckknöpfen gesichert sind, beschaffte die Polizei nach den terroristischen Mordanschlägen der 70er. Die Waffe soll möglichst schnell gezogen werden können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2000
In nur zweieinhalb Stunden haben Unbekannte in der Nacht zum Montag sieben Brände in Müllcontainern gelegt. Die Feuer konnten jedoch in allen Fällen schnell gelöscht werden.
Der Vorschlag von Hansjürgen Rosenbauer, Intendant des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB), für zwei Kulturwellen in der Region stößt bei Horst Schättle, Chef des Senders Freies Berlin (SFB), auf keine Gegenliebe. In einem Schreiben an Rosenbauer signalisiert Schättle zwar Entgegenkommen, was die Kooperation bei Radio Fritz und Radio Eins angeht, bei zwei Kulturprogrammen winkt er jedoch ab: "Dadurch wird die Konkurrenz zwischen zwei Kulturprogrammen fortgesetzt.
Der Jahr-Verlag und der top special Verlag, beide Hamburg, gründen zum 1. Oktober das Joint Venture Jahr Top Special Verlag.
Patrick Kluivert muss sich die Führung in der EM-Torschützenliste mit dem Jugoslawen Savo Milosevic teilen. Die Uefa wertet den dritten von vier Treffern des Niederländers im mit 6:1 gegen Jugoslawien gewonnenen Viertelfinale in Rotterdam als Eigentor von Dejan Govedarica.
Ex-Spice-Girl Victoria Adams (26) machen die Hasstiraden britischer Fußballfans gegen sie und ihren Mann David Beckham traurig. "Das ist eine fürchterliche Sache", sagte Posh Spice der Zeitung "The Sun".
Wenn Nicolas Kiefer und Thomas Haas heute das grüne Feld der Träume in Wimbledon betreten, dann sind die beiden besten deutschen Tennisspieler ausnahmsweise vereint in ihren Zielen und Wünschen: Endlich wieder ein Erfolgserlebnis feiern nach Wochen der Zweifel und Unsicherheiten, endlich wieder Fuß fassen in der Spitze, endlich einen bahnbrechenden Triumph landen, noch dazu in Wimbledon, dem Ort, an dem es wirklich zählt.Doch heute kommt nur einer durch.
Die meisten Wissenschaftler jubeln, auch wenn die breite Öffentlichkeit noch skeptisch ist. Doch die Veröffentlichung der ersten so genannten Karte des menschlichen Genoms ist sicherlich ein großer Schritt für die Forschung.
Städte und Einzelhandel haben einen neuen Vorstoß für einen späteren Ladenschluss gestartet. In einer gemeinsamen Initiative forderten sie die Bundesregierung auf, in den Innenstädten von Montag bis Sonnabend Öffnungszeiten bis 22 Uhr zu ermöglichen.
Europa ist out, Asien ist in. Auf diese Formel lassen sich die jüngsten Aktivitäten der großen Autohersteller bringen.
Seit vielen Jahren befinden sich die Bündnisgrünen in einem mühsamen Wandlungsprozess von einer Bewegungs- und Oppositionspartei hin zu einer etablierten Regierungspartei. Dieser Prozess verschont keinen Winkel der Partei, er belastet sie mit einer Identitätskrise und mit erheblichen Schwächen bei der Wählermobilisierung.
Weniger Hunger. Wir können Nutzpflanzen herstellen, die den Lebensbedingungen in der Dritten Welt perfekt angepasst sind und auf kargen Böden hohe Erträge bringen.
Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth will gegen den Widerstand ihrer Partei den Vorsitz der von Innenminister Otto Schily (SPD) geplanten Einwanderungs-Kommission übernehmen. "Ich bin entschieden, diese Kommission zu leiten", sagte sie am Montag auf der CDU-Vorstandssitzung in Berlin.
Hyundai Motor ist der mit Abstand erfolgreichste asiatische Autokonzern außerhalb Japans. Das Unternehmen hält in Südkorea, dem zweitgrößten Automarkt in Fernost, 70 Prozent des Pkw-Marktes und sogar 90 Prozent des Marktes für Nutzfahrzeuge.
Hat er sie im Adlon geschlagen oder nicht? Nein, sagt Heiner Lauterbach, räumt aber gleichzeitig ein, dass es mit seiner letzten Lebensgefährtin Jenny Elvers eine Rangelei gegeben hat, als die beiden in Berlin weilten, zum Filmpreis in der Staatsoper.
Berlin: Marode U-Bahn: Stützpfeiler vier Zentimeter aus dem Lot - Sanierung kostet 20 Millionen Mark
Läppische vier Zentimeter verursachen bei der U-Bahn-Linie U 2 zwischen Senefelderplatz und Vinetastraße großen Ärger. Weil sich die Stützen der Hochbahn unzulässig weit geneigt haben, müssen die Rampen beim Übergang von der Tunnelstrecke zur Hochbahn saniert werden.
Wie kann man Entfremdung in den deutsch-amerikanischen Beziehungen vermeiden? Eine Frage, die in den letzten Jahren bei transatlantischen Veranstaltungen immer wieder nach Visonen verlangte.
Der Kampf um den SPD-Landesvorsitz geht weiter. Der amtierende Parteichef Peter Strieder, sein Stellvertreter Hermann Borghorst und Newcomer Stefan Grönebaum bleiben im Rennen.
Das Nadelör am Brenner wird nach den Protesten der Anwohner noch enger. Deutschlands Spediteure müssen jetzt mit einer Kürzung ihrer Transitfahrten durch Österreich rechnen.
Zum Auftakt des UN-Sozialgipfels in Genf hat Generalsekretär Kofi Annan die armen Länder am Montag gemahnt, gegen korrupte Beamte und Vetternwirtschaft vorzugehen. Reiche Länder könnten nur dazu gebracht werden, Schulden zu erlassen und mehr Geld zu geben, wenn klar sei, dass dies wirklich den Armen zugute komme.
Mit einem Paukenschlag eröffnet die GEW die zweite Runde der Diskussion um das neue Berliner Schulgesetz: Abschied vom mehrgliedrigen Schulsystem, Verzicht auf Benotungen bis in die 10. Klasse hinein, Bewahrung der sechsjährigen Grundschule ohne Wenn und Aber.
Erst als sich die Nacht gnädig über den Park Sanssouci senkte und die ersten Wunderkerzen angezündet wurden, da begann auch der in blaues Licht getauchte Tanz auf der Open-Air-Bühne zu leuchten: Die "Bachkreationen", mit denen die Musikfestspiele Potsdam zu Ende gingen. Die Leipziger präsentierten sich mit einem großen Aufgebot.
Fassungslos stehen Anwohner vor der Schule im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. "Wie kann so etwas nur passieren", fragt ein älterer Anwohner.
Die Grünen sind in der jüngsten Sitzung der BVV Wilmersdorf mit Vorstößen zu Gunsten von Radfahrern abgeblitzt. Zum einen verlangten sie, die Havel- und die Teufelsseechaussee zu Fahrradstraßen zu machen.
Rund 60 000 Menschen haben sich für die zweite Staffel der umstrittenen TV-Show "Big Brother" beworben. In der Redaktion des TV-Projekts, das ab 16.
Brandenburgs Hochschulen sollen nach Meinung der CDU-Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche auf Kernbereiche konzentriert werden. Diese sollten Biowissenschaften, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Medien und die Geisteswissenschaften sein, sagte sie in einem Interview mit den "Potsdamer Neueste Nachrichten" am Montag.
Der wohlerzogene Gast kommt nicht mit leeren Händen. Mit leerer Brust schon eher, aber auch das war nur Vergesslichkeit, wie sie schon mal vorkommen kann bei wohlgefüllter Ordensschatulle.
In einen Biergarten wollten sie. Am Abend aber war es in Nürnberg richtig kalt, und deshalb sind sie wohl doch in eine Kneipe.
Auf RekordkursHollands Torfestival beim 6:1-Erfolg über Jugoslawien hat die Trefferquote wieder auf Rekordkurs gebracht. 79 Tore in den bisherigen 28 Spielen bedeuten durchschnittlich 2,82 Treffer pro Begegnung.
Kurz ist der Besuch - dafür historisch: Frankreichs Präsident spricht im Berliner Reichstag. 20 Minuten, dann hat Jacques Chirac den nächsten Termin.
An Ideen fehlt es Wilhelm von Boddien nicht, den 1,5 Milliarden Mark teuren Wiederaufbau des Stadtschlosses zu finanzieren. Zum Beispiel die Freie Universität: Ob die angesichts sinkender Geburtenzahlen noch so viele Institute in Dahlem brauche, oder ob die Grundstücke nicht besser zu verkaufen seien?
Mit einem Bekenntnis zur "Schule für alle" hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in die Diskussion um das geplante Schulgesetz eingemischt. Alle Schularten müssten ihre Arbeitsweise grundlegend ändern und sich in Richtung dieser "gemeinsamen Schule aller Kinder und Jugendlichen bis zur 10.
Der Konzentrationsprozess in der internationalen Lebensmittelindustrie hat am Wochenende einen neuen Höhepunkt erreicht. Der amerikanische Zigaretten- und Nahrungsmittelriese Philip Morris hat das Rennen um den großen US-Lebensmittelhersteller Nabisco Holdings gemacht.
Da hat sich die Bundesregierung endlich richtig etabliert, da hat der Kanzler wochenlang das Geschäft souverän dominiert, da ist Bewegung gekommen in die lange blockierten Themen: Steuern, Renten und so fort (selbst über den Atomausstieg gibt es einen Konsens) - und schon fahren die Umfragewerte der Regierung in den Keller. Die Opposition ist ihren Ehrenvorsitzenden los, Helmut Kohl schweigt weiter gegen das Parteiengesetz, die neue CDU-Führung tappst noch orientierungsarm durch ihre ersten hundert Tage (was sollte sie auch anders tun nach dem plötzlichen Ende der alten Eliten?
Der Berliner Unternehmer Werner Gegenbauer ist am Montag erneut zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Berlin gewählt worden. Gegenbauer tritt damit seine zweite Amtszeit als Kopf der Unternehmerschaft der deutschen Bundeshauptstadt an.
Hamburg und andere Bundesländer wollen Kampfhunde an die kurze Leine nehmen. Entsprechende Initiativen sind schon vor dem tödlichen Zwischenfall an einer Schule der Hansestadt vom Montag in die Wege geleitet worden.
In Berlin beäugen sich Fachhochschulen und Universitäten eifersüchtig. So eifersüchtig, dass die Unis Angst haben, dass der in Berlin bisher vernachlässigte Ausbau der Fachhochschulen künftig auf ihre Kosten gehen könnte.
Das so genannte dritte Geheimnis von Fatima ist nach Ansicht des Vatikans keinesfalls die Prophezeiung des Weltuntergangs. Es enthalte vielmehr die ermutigende Botschaft, dass die Menschheit sich selbst retten könne, erklärte die katholische Kirche am Montag in Rom.
Nicht gut im Bett. Humor ist für die meisten Frauen bei einem Mann offenbar wichtiger als Sex-Appeal.
Amerikas Goethe heißt Jefferson. Wenn "Faust" über die Versuchung des Bösen der deutsche Urtext ist, dann ist das Leben des Aufklärungs-Genies Thomas Jefferson die Folie zum Verständnis der USA.
Trotz der Einbußen seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP) bei der Parlamentswahl hat Japans Ministerpräsident Yoshiro Mori die Unterstützung seiner bisherigen Koalitionspartner. Die Vorsitzenden der LDP, der Neuen Konservativen Partei (NKP) und der buddhistischen Neuen Komeito hätten für Mori gestimmt, sagte Regierungssprecher Mikio Aoki am Montag in Tokio.
Dem Luftfahrtbündnis Star Alliance um die Deutsche Lufthansa und United Airlines aus den USA werden ab 1. Juli auch die Fluggesellschaften British Midland und Mexicana Airlines angehören.
Die anhaltend hohen Preise für Rohöl und Mineralölprodukte haben die Teuerungrate in Deutschland erneut nach oben getrieben. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sind die Erzeugerpreise im Mai dieses Jahres vor allem wegen der hohen Ölpreise mit einem Plus von 2,7 Prozent so stark gestiegen, wie seit August 1991 mit ebenfalls 2,7 Prozent nicht mehr.
Der Weg für die Versteigerung der Lizenzen für das neue Mobilfunknetz UMTS ist nach Angaben der Regulierungsbehörde in Bonn endgültig frei. Die France Télécom habe die Beteiligung ihrer neu erworbenen Mobilfunktochter Orange an der Group 3 G zurückgezogen und damit eine unzulässige Mehrfachbewerbung aufgehoben, teilte ein Behördensprecher am Montag mit.
Frankreichs Präsidentengattin Bernadette Chirac folgt mit ihrem Programm während des Staatsbesuches in Berlin ihrem Kunstinteresse: Die Frau von Jacques Chirac hat einen kleinen Marathon durch einige der wichtigen Museen Berlins geplant.Bereits kurz nach ihrer Ankunft in Berlin-Tegel stand am Montag ein Besuch der Sammlung Berggruen gemeinsam mit Heinz Berggruen und Gattin auf dem Programm.
Häme kann so grausam sein. "Eviva España!
Man braucht ein Mikroskop, um den deutsch-französischen Filmaustausch überhaupt erkennen zu können. Der mangelnde gegenseitige Export ist eines der Motive für die Gründung der neuen deutsch-französischen Filmakademie, die Kulturstaatsminister Michael Naumann mit seiner französischen Amtskollegin, Catherine Tasca, gestern in Berlin vollzog.
Intendant Christoph Nix und seine Familie sind vor dem Gastspiel der umstrittenen Heilbronner Produktion des Stücks "Corpus Christi" am Staatstheater Kassel mit dem Tod bedroht worden. Die Morddrohungen seien auf die öffentliche Kritik der hessischen Landesregierung an der Aufführung gefolgt, sagte Nix: "Für diese Übergriffe, die erst jetzt einsetzen, tragen der hessische Ministerpräsident und die Kunstministerin die alleinige Verantwortung".