Das Erotik-Versandhaus Beate Uhse AG rechnet im laufenden Jahr mit Umsatz- und Ergebnissteigerungen und plant weitere Firmenzukäufe. Der Umsatz werde sich im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich auf gut 300 Millionen Mark von 228,5 Millionen Mark erhöhen, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hamburg mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2000
Zwei Düsenjets am Himmel haben am späten Dienstagabend viele Berliner in Erstaunen versetzt. Die beiden Maschinen flogen gegen 21.
Uli Stielike (47) war Assistent und schärfster Kritiker von Teamchef Erich Ribbeck, bis dieser sich drei Wochen vor der EM von ihm trennte.Herr Stielike, Sie sind vor dem EM nicht gerade im Einvernehmen mit Teamchef Ribbeck als dessen Assistent geschieden.
Die legendären Gesänge der Buckelwale können vom Echolot der Schiffe gestört werden. Die bedrohten Meeresriesen verlängern ihre Minnelieder um durchschnittlich 29 Prozent, wenn ihnen die Ortungstöne eines Sonars zu Ohren kommen, stellten dieBiologen um Patrick J.
In einem dramatischen Vergleich bezeichnete Tschechiens Präsident Vaclav Havel gestern die drittgrößte Bank des Landes als ein "seit langem eiterndes Geschwür". Damit meinte er die Investitions- und Postbank (IPB), die in einen der größten tschechischen Skandale der letzten Zeit verwickelt ist.
Einen Luftbildexperten wie Erich von Dänicken müsste der Bildband "Berlin in Luftbildern" wohl enttäuschen. Die vom Himmel über Berlin aus fotografierten Stadtlandschaften lassen sich bei bestem Willen nicht als verschlüsselte Botschaften an grüne Männchen vom Mars interpretieren.
"Technik ist weder gut noch böse, sie muss aber um eine ethische Komponente ergänzt werden, damit die technisch möglichen Veränderungen zum Positiven genutzt werden können." Dies forderte der Vorstandsvorsitzende der DaimlerChrysler AG, Jürgen Schrempp, in Hannover beim ersten Weltingenieurstag.
Man sollte bei diesem Turnier keine Mannschaft zu früh verabschieden oder gar den Nachruf für einen Trainer vom Stapel lassen, bevor das letzte Gruppenspiel auch wirklich zu Ende gespielt ist. Er werde im Falle eines Scheiterns bei der EM zurücktreten, hatte Spaniens Trainer Camacho vor dem Turnier angekündigt, nach der regulären Spielzeit des dritten Gruppenspiels schien es so weit: 3:2 führte Jugoslawien.
Biotech-Unternehmen, die an die Börse gehen wollen, sollten sich den Zeitpunkt gut überlegen. "Der Aktienmarkt ist nur in gewissen Zeiträumen für Biotechnologie-Finanzierungen geöffnet", sagte Markus Hottenrott, Investment Banker bei Morgan Stanley Dean Witter, am Mittwoch auf den "Biotechnologie-Tagen 2000" in Berlin.
Das Great Barrier Reef hat - derzeit noch - einen festen Platz unter den Weltwundern der Natur. Zweitausend Kilometer zieht es sich von der Nordspitze Australiens an der Ostküste des fünften Kontinentes nach Süden entlang, bis es in gemäßigten Breiten rund dreihundert Kilometer vor der Küste ausläuft.
Seitenaus. Deutschland gegen Rumänien.
Trotz eines Absatzminus der Branche hat die Rotkäppchen-Sektkellerei Freyburg GmbH ihren erfolgreichsten Abschluss in der 144-jährigen Unternehmensgeschichte verbucht. Mit 43,9 Millionen verkauften Flaschen und einem Umsatz von 222 Millionen Mark konnte das Unternehmen im Geschäftsjahr 1999/2000 (31.
Hohenschönhausen. Die seit ihrem Verkehrsunfall am 13.
Die Kleidung klebt an der Haut, die Schritte verlangsamen sich: Hitzetage sind anstrengende Tage. Wer unter den Temperaturen besonders litt?
Mit Clements Wahl endet das bemerkenswerte Theaterstück von einem, der auszog, die Grünen das Fürchten zu lehren. Die Grünen haben den Lehrmeister gewählt.
Passt das zusammen? Auf der einen Seite soll sich die Union öffnen für neue Erkenntnisse und Tabus über Bord werfen.
Durch Berlin fahren noch immer 200 Leute, die ihren Führerschein "gekauft" haben. 1500 Mark war die feste Taxe fürs Bestehen.
Alles hatte so schön geklappt: Bundesliga-Aufstieg im ersten Jahr, Klassenerhalt im darauf folgenden. Dem einst formulierten Anspruch, im dritten Jahr um den deutschen Meistertitel mitzuspielen, können die Hockeyspieler des Berliner HC in dieser Saison allerdings noch nicht gerecht werden.
In den 80er Jahren bescheinigte Oskar Lafontaine Helmut Schmidt einmal "Sekundärtugenden", mit denen man auch ein KZ leiten könne. Die Post-68er spotteten gerne über die deutschen Tugenden.
Das Öl-Kartell hat sich offenbar geeinigt: Auf ihrer Konferenz in Wien sind die Staaten der Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) übereingekommen, die Fördermenge für Erdöl ab Juli zu erhöhen. Das sagte der saudische Erdölminister Ali Naimi am Mittwoch.
Autofahrer in Deutschland müssen sich spätestens vom kommenden Jahr an auf nochmals höhere Beiträge für die Kraftfahrzeugversicherung einstellen. Bei den unverändert hohen Verlusten der Branche, sei eine Tariferhöhung "unausweichlich", sagte Bruno Gas, Vorsitzender des Hauptauschusses Schaden im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
In der israelischen Regierungskrise droht jetzt auch die links orientierte Meretz-Partei mit dem Rückzug ihrer Minister aus dem Kabinett. Die Partei sei nicht bereit, eine Lösung der Krise auf ihre Kosten mitzutragen, sagte die Fraktionschefin, Sehawa Gal-On, am Mittwoch im israelischen Hörfunk.
1. Italienische Riviera/San Remo: gutAusnahmen: um Savona und Imperia2.
Die Bafög-Studienförderung und der Hochschulneubau werden am meisten von der geplanten Mittelaufstockung für Bildung und Forschung profitieren. Der Haushalt ihres Ministeriums werde um 780 Millionen Mark im Vergleich zum Vorjahr aufgestockt, sagte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn am Mittwoch in Berlin.
Zwei Spiele Sperre für de WildeDie Disziplinarkommission der Europäischen Fußball-Union (Uefa) hat Belgiens Torhüter Filip de Wilde nach seiner Roten Karte bei der 0:2-Niederlage gegen die Türkei für zwei Spiele gesperrt. Der 35 Jahre alte Schlussmann des Belgischen Meisters RSC Anderlecht muss die Sperre in den ersten beiden Partien der Qualifikation für die WM 2002 in Japan und Südkorea absitzen.
Nach der Kreuzberger Fichtelgebirge-Schule ist nun auch die Weddinger Rudolf-Wissell-Grundschule von der Islamischen Föderation kontaktiert worden. "Sie hat uns geschrieben und um ein Gespräch gebeten", so Schulleiter Wolfgang Gunkel auf Anfrage.
Übung macht den Meister - daher trainierten gestern Vormittag Beamte des Polizeiabschnitts 21 an der Moritzstraße in Spandau das Verhalten bei Banküberfällen. In "Fighting City", der Geisterstadt in Ruhleben, stürzten sich als Bankräuber verkleidete Polizisten mit Wasser- und Spielzeugpistolen bewaffnet in das Gebäude, das auf dem Übungsgelände als Geldinstitut fungiert.
Wenn eine Frau schwanger ist und den Vater des Kindes nicht heiraten will, wird sie ihre Gründe haben. Akzeptiert wird es allemal, heutzutage.
Wenn der Sommer so wunderbar tropisch daherkommt wie in diesen Tagen, fallen selbst dem Großstädter die Häuser auf den Kopf. Dagegen gibt es nur eins: auf Reisen gehen.
"Tag der Visionen". Studenten der Technischen Fachhochschule (TFH) haben ein Zukunftsszenario für das Jahr 2020 erarbeitet.
Weißensee. Mit der Waffe in der Hand wurde gestern ein 25-jähriger, in Bernau bei Berlin gemeldeter Mazedonier in der Nähe eines Bootssteges am Weißen See tot aufgefunden.
Während des Ersten Weltkriegs besuchte der Kunstkritiker André Salmon Picassos Studio hinter dem Montparnasse-Friedhof. Kunstwerke im herkömmlichen Sinne, schrieb er später, habe er dort nicht gefunden, sondern ein Bric-à-Brac, "wunderlicher als Fausts Hexenküche".
Versierte Horrorfilm-Konsumenten haben ein schaurig distanziertes Verhältnis zum Produkt ihrer Begierde. Wes Cravens "Scream" hat dieses Zuschauerverhalten nun in die Filmhandlung eingebaut - und die Ironie von der Couch auf die Leinwand geholt.
Nun ist es amtlich: Die Bayerische Brau-Holding übernimmt die Dortmunder Brau-und-Brunnen-Gruppe und wird damit zum größten deutschen Bierbrauer. Es ist ein kräftiger Schluck, den sich die Bayern genehmigen.
Donnerstag: HU, Mosse-Lectures; Claus Leggewie über "CyberPublik: Überlegungen zur Öffentlichkeit der politischen Kommunikation in den Neuen Medien", 19 Uhr 15, Schützenstr. 25, Mitte.
Egidius Braun (DFB-Präsident): "Ich bin entsetzt. Die Mannschaft ist auf deprimierende Weise ausgeschieden.
Ein "Doppelpack" von Vladimir Smicer sorgte für einen versöhnlichen Abschied des Vize-Europameisters 1996 von der Europameisterschaft 2000. Mit seinen Treffern in der 64.
Die Bürgerinitiative Stuttgarter Platz will den auf ihren Wunsch hin organisierten "Runden Tisch" zu den geplanten Um- und Neubauten verlassen, falls das Gremium nicht umorganisiert wird. Sprecherin Nadia Rouhani beklagte am Rande des zweiten Treffens am Dienstagabend, die Initiative erhalte wichtige Informationen zu spät oder gar nicht.
Von den morschen Beton-Stützpfeilern der Pipeline sind die meisten längst umgekippt. Im Zickzack zeigen die rostigen Rohre mal nach oben, mal nach unten.
Die PDS im Berliner Abgeordnetenhaus fordert eine "Neubestimmung der Hauptstadt-Kulturförderung im föderalen System der Bundesrepublik". Sie hat dazu eine Debatte an diesem Donnerstag angeregt und eine Große Anfrage an Kultursenator Christoph Stölzl gerichtet, dessen schriftliche Antwort sie jedoch bereits kritisiert.
Verwundert bleiben die Leute vor der Investitionsruine an der Grünstraße stehen. Stimmengewirr dringt aus dem halbfertigen Gebäude.
Arbeitslose werden ab dem 1. Januar 2001 ein höheres Arbeitslosengeld bekommen.
Im Streit um die Vermarktung von gentechnisch veränderten Pflanzen sind sich die rot-grüne Koalition und die Wirtschaft näher gekommen. Kanzler Gerhard Schröder (SPD) schlug am Mittwoch in Einbeck ein gemeinsames Programm vor, mit dem das Risiko der Genpflanzen erforscht und die Bevölkerung aufklärt werden soll.
Mit einem historischen Sieg gegen Weltmeister Frankreich hat sich EM-Gastgeber Niederlande in der K.-o.
Die vier Geschäftsleute aus London guckten beim Frühstück wie englisches Regenwetter. Sprachen nichts, nippten nur an ihren Tassen.
Im zweiten Anlauf hat es Paula Fox geschafft. Ihr 1971 in Amerika erstmals erschienener Roman "Was am Ende bleibt" (C.
"Lachnummer Deutschland""As" (Spanien): "Das schlechteste Deutschland der Geschichte"."O Jogo" (Portugal): "Eine historische Vorführung wurde von einem historischen Sieg gekrönt.
In der Debatte um die Neuwahl der SPD-Führung in der Hauptstadt hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) seine Partei zur Geschlossenheit aufgerufen. Zur erneuten Kandidatur des Landesvorsitzenden Peter Strieder sagte Böger im Radiosender "berlin aktuell 93.