Sie hocken auf den U-Bahnhöfen, streifen durch die Computerabteilungen der Kaufhäuser und besetzen die Schaukeln auf Kinderspielplätzen. Immer in Gruppen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2000
Der Markt für gebrauchte Maschinen in Europa wird auf rund 150 Millarden Mark geschätzt. Wichtigste Kunden für die Markenprodukte etwa aus Deutschland, Frankreich oder Italien sind vor allem Unternehmen aus Südeuropa, Südostasien und in zunehmendem Maße auch aus osteuropäischen Ländern.
Fünf Wochen vor der turnusmäßigen Wahl des SPD-Landesvorstandes herrscht in der Partei zunehmende Konfusion über den Parteivorsitz. Die Skepsis wächst, dass es Parteichef Peter Strieder wieder schafft.
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen Kombi im Britzer Verbindungskanal versenkt. Eine Zeugin hatte vier Männer beobachtet, als sie in der Höhe Sieversufer den offenbar leeren Wagen ins Wasser schoben.
Wer wird zum Flop? Wer wird ein Star?
Rund 47 Millionen Kinder in den Industrieländern leben nach Schätzungen der UN-Kinderhilfsorganisation Unicef unter der Armutsgrenze. Jedes sechste Kind wachse in einer Familie auf, die weniger als 50 Prozent des Durchschnittseinkommens zur Verfügung habe, heißt es in einer Studie zu Kinderarmut in 23 Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Rudolf Scharping - der Mann der nächsten Stunden. Der Wehrminister im permanenten Verteidigungsfall: Immerzu muss er sich verteidigen, zur Wehr setzen gegen falsche Urteile über ihn als Person und über ihn als Politiker.
Mit der EU-Binnenmarkt-Richtlinie für Elektrizität fiel vor drei Jahren der Startschuss für den Wettbewerb auf dem Strommarkt. Im April 1998 wurde der deutsche Markt liberalisiert.
Seit einiger Zeit ist viel von "Internet-Literatur" zu hören: Rainald Goetz hat seinen "Abfall für alle" zuerst als Internet-Tagebuch verbreitet; Thomas Hettche installierte eine Art Literaturplattform; Weiberpolitycki versuchte sich an einem elektro-interaktiven Roman; und dann das viele Selbstgebastelte, in dem das Kreisen um den eigenen Brei und kreativschreibendes Kunstbemühen die eigenartigsten Mischungen hervorbringen. Allen diesen Versuchen, einschließlich jener der professionellen Schriftsteller, ist gemeinsam, dass es sich fast ausnahmslos um Prä-Internet-Texte handelt, die bloß ins Netz "hineingestellt" wurden, und die man deshalb auch wieder "ausdrucken" kann.
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hält am Einbau der Straßenbahngleise in der Leipziger Straße fest, obwohl DaimlerChrysler die Arbeiten vor dem Oberverwaltungsgericht stoppen lassen will. Eine Klage gegen das Legen der Schienen, die zunächst nicht benutzt werden, sei gar nicht möglich, bekräftigte gestern Strieders Sprecherin Petra Reetz.
Wie die zu Pfingsten gestartete Brandenburg-Länderwoche auf der Expo angelaufen ist? Ehe Regierungschef Manfred Stolpe oder Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniss gestern auf der Pressekonferenz in Hannover die Journalistenfrage beantworten konnten, platzte ein Mitarbeiter des deutschen Expo-Pavillons dazwischen: "Wir mussten gerade den Saal wegen Überfüllung schließen, weil wir sonst gegen die deutsche Versammlungsverordnung verstoßen würden.
Wegen einer mehrtägigen Verhandlungspause sind die in den südphilippinischen Urwald verschleppten Geiseln zunächst auch von allen Hilfslieferungen abgeschnitten. "Für zwei oder drei Tage" seien "humanitäre Besuche" bei den 21 Entführten ausgesetzt, sagte die Chefin des Gesundheitsamts auf der südlichen Insel Jolo, Nelsa Amin, am Dienstag.
Eine strukturelle Rücksichtslosigkeit gegenüber Familien führt nach Ansicht des Bochumer Sozialwissenschaftlers Peter Strohmeier besonders in der Mittel- und Oberschicht zur Erosion der Familie. Gleichzeitig seien Kinder in einkommensschwachen Familien das Armutsrisiko Nummer Eins, betonte Strohmeier beim ersten Familienpolitischen Kongress der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) in Haltern, der am Pfingstmontag zu Ende ging.
Für die Potsdamer autonome Szene wird es kein Zurück in das geräumte Haus Kurfürstenstraße 5 geben. Das erklärte der Eigentümer des Gebäudes, der Potsdamer Gastronom Frank Schuster, gestern gegenüber den "Potsdamer Neuesten Nachrichten".
Man gibt sich bescheiden in der ffwd-Galerie. Durch die Glaswand sieht der Besucher der neuen Ausstellung zunächst nichts als einen weißen Pfeiler aus zusammengeschraubten Modularplatten.
Er war bis in die siebziger Jahre nicht vom Bildschirm des Fernsehens der DDR wegzudenken: Fernsehkoch Kurt Drummer. Jede Woche präsentierte er neue oder alte Rezepte, die sich stets an der aktuellen Versorgungslage in der kleinen Republik ausrichteten.
Zum Auftakt der Tour de Suisse gewann das Team Telekom um Zeitfahr-Weltmeister Jan Ullrich aus Merdingen ein 24,6 km langes Mannschaftszeitfahren in Uster. Im Gelben Trikot des Führenden in der Einzelwertung wird am Mittwoch der Wolmirstedter Steffen Wesemann an den Start der zweiten Etappe gehen.
EM-Neuling Norwegen hat dank eines kapitalen Fehlers von Spaniens Torwart Jose Molina einen Traumstart in die Europameisterschaft erwischt und den Ambitionen des Turnier-Mitfavoriten einen herben Dämpfer versetzt. Beim überraschenden 1:0 (0:0)-Erfolg der Skandinavier durch ein Tor von Steffen Iversen in der 65.
Der führende Solidarnosc-Mitarbeiter Adam Michnik erhält den diesjährigen Viadrina-Preis der Europa-Universität. Die Auszeichnung wird am 22.
Der Streit um den Atomausstieg geht in die Endrunde. 14 Jahre nach dem Ausstiegsbeschluss der SPD, acht Jahre nach dem ersten Anlauf des Ministerpräsidenten Gerhard Schröder zum Atomkonsens soll am Mittwochabend der Deckel aufs Fass gesetzt werden.
17. Dezember 1999.
Freitagabend, 20 Uhr 15. Die Wohnung an der Charlottenburger Mommsenstraße sieht so aus, wie man sich die Wohnung eines Intellektuellen gemeinhin vorstellt.
Auf der Computermesse Cebit hatte Kanzler Schröder im Winter angekündigt, Software-Experten ins Land zu holen und so der geplagten Industrie aus einer Personalklemme zu helfen. Die Green Card genannten befristeten Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen erhitzen seitdem die Gemüter.
In den Büros mit den Zimmernummern 3326 und 3327 des amerikanischen Finanzministeriums ist am Montag Geschichte gemacht worden. In zähen Verhandlungen über den ganzen Tag haben die Unterhändler Stuart Eizenstat für die USA und Otto Graf Lambsdorff für Deutschland hier schließlich den Durchbruch erzielt, der ein Debakel für die Zwangsarbeiterentschädigung und wohl auch nachhaltigen Schaden für die deutsch-amerikanischen Beziehungen verhindert hat.
Der Fado, zumindest die Idee des Genres, besitzt einen besonderen Schritt. Teresa Salgueiro führt ihn vor: Gravitätisch betritt sie die Bühne und zieht ihr üppiges Kleid nach, das die tiefschwarze Farbe von Trauer und schlichter Eleganz trägt.
Was gibt es Neues in der Popmusik? Fragt man nach Hoffnungsträgern in der deutschen Szene, wird vor allem ein Name genannt: das Tied & Tickled-Trio, ein Sextett (!
Bei ihrer Rückkehr auf die EM-Bühne wollen die Jugoslawen der internationalen Politik und der Uefa eine schallende Ohrfeige verpassen. Die fünfjährige Verbannung durch die wegen des blutigen Bürgerkriegs auf dem Balkan verhängten UN-Sanktionen liegt den Spielern aus Serbien und Montenegro noch heute ziemlich schwer im Magen.
Die Zahl der Schulen, die bereits ab der 3. Klasse eine Fremdsprache unterrichten, wird im kommenden Schuljahr nochmals ansteigen.
Die Polizei hat den mutmaßlichen Mörder und Bankräuber Andreas Störzel dank einer lückenlosen Überwachung seiner Verwandtschaft gefasst. Letztlich wurde Störzel ein Besuch bei seiner Mutter an der Hermannstraße zum Verhängnis.
Rund 4000 Berliner Schüler nehmen im derzeit laufenden Schuljahr am Schulversuch zur Erprobung des Fachs "Ethik/Philosophie" teil. Das seien rund doppelt so viele Teilnehmer wie zu Beginn des Versuchs im Schuljahr 1994/95, teilte Schulsenator Klaus Böger (SPD) auf eine Kleine Anfrage aus dem Abgeordnetenhaus am Dienstag in Berlin mit.
In Deutschland steht ein Umbruch im Rentensystem an, andere Industrienationen haben ähnliche Reformen bereits hinter sich.USA: Schätzungen zufolge betreiben nur 15 Prozent der Bürger eine angemessene Vorsorge.
Auch wenn die Auflagen schmerzhaft sind: Die Fusionskandidaten Veba/Viag haben die Brüsseler Entscheidung sehnlich erwartet. Ihnen öffnet die Entscheidung der europäischen Wettbewerbshüter das Tor zum internationalen Wettbewerb.
Das texanische Supermodel Jerry Hall tritt in die Fußstapfen der Hollywood-Schauspielerin Kathleen Turner und wird sich in Aufführungen des Stücks "The Graduate" im Londoner Gielgud-Theater nackt ausziehen. Die frühere Ehefrau des Rolling Stones-Sängers Mick Jagger werde Turner in ihrer Rolle als "Mrs.
Die Zukunftschancen Potsdams als Wirtschaftsstandort sind das Thema des am 26. Juni von den Potsdamer Neuesten Nachrichten veranstalteten 2.
Die Grundlage für ein deutsches Übernahmegesetz hat eine Expertenkommission der Bundesregierung geschaffen, indem sie vor rund vier Wochen "zehn Eckpunkte" vorlegte. Diese Vorschläge sollen in ein Gesetz münden, das "bereits zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft treten soll".
Die Einkommenserhöhung, die Ostangleichung und die Zusatzversorgung sind die Knackpunkte der Tarifrunde 2000 für die 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten bei Bund, Ländern und Gemeinden.Lohnzuwachs: Die Gewerkschaften waren mit einer Forderung nach fünf Prozent mehr Geld in diese Tarifrunde gegangen.
Vom Ziel einer nachhaltigen positiven Ertragslage ist Orenstein & Koppel (O & K) noch ein gutes Stück entfernt. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Berliner Baumaschienenherstellers, John Canzio, auf der O & K-Hauptversammlung am Dienstag in Berlin.
Das Landgericht Chemnitz hat zwei ehemalige hochrangige Stasi-Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt zu Bewährungsstrafen von acht und zehn Monaten verurteilt. Die erste Strafkammer befand die beiden ehemaligen heute 56 und 67 Jahre alten ehemaligen Majore der Beihilfe zur Rechtsbeugung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung für schuldig.
Nach dem Durchbruch in der Frage der Rechtssicherheit wächst der Druck auf die deutsche Wirtschaft, die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter nicht an mangelnder Zahlungsbereitschaft scheitern zu lassen. Politiker aller Parteien appellierten am Dienstag an zahlungsunwillige Unternehmen, dem Entschädigungsfonds beizutreten, um erste Geldzahlungen an die Opfer noch in diesem Jahr zu ermöglichen.
Die deutschen Apotheken haben Konkurrenz bekommen: Vor wenigen Tagen wurde mit www.0800DocMorris.
Was hatte seine Stirn nur so faltig werden lassen? Die besorgniserregende Leistung im Spiel gegen Rumänien oder aber die Angst vor dem, was jetzt noch kommt?
Bei einem Unfall mit einem Auto ist ein 34-jähriger Radfahrer in der Nacht zum Dienstag leicht verletzt worden. Der Autobesitzer hatte den Radfahrer beim Aussteigen in der Karl-Liebknecht-Straße übersehen.
Bei einem Besuch des chinesischen Parlamentspräsidenten Li Peng in Belgrad hat sich China der Forderung Jugoslawiens nach einem Abzug der internationalen Friedenstruppe für das Kosovo (Kfor) angeschlossen. In einer gemeinsamen Erklärung, die nach einer Unterredung Lis mit dem jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic veröffentlicht wurde, wird darüber hinaus der UN-Mission im Kosovo vorgeworfen, Völkermord gegen die nichtalbanische Bevölkerung in der südserbischen Provinz zu tolerieren.
Im Streit um die geplante Rentenreform will Finanzminister Hans Eichel (SPD) die private Altersvorsorge nun doch deutlich stärker fördern als bisher bekannt. Er will bis zum Jahr 2008 etwa 19 Milliarden Mark für die steuerliche Freistellung der Beiträge zur privaten Altersvorsorge locker machen.
Im Prozess um den Terroranschlag auf die Berliner Discothek "La Belle" im Jahre 1986 sollen zwei der Berufsrichter nach dem Willen der Staatsanwaltschaft nach Tripolis reisen. Dort sollen sie persönlich Zeugen vernehmen, verlangte die Staatsanwaltschaft am Dienstag vor dem Berliner Landgericht.
Der FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt will die FDP bis zur Bundestagswahl 2002 wieder als dritte Kraft "weit vor den Grünen" positionieren. Er sagte am Dienstag in Berlin, nach zwei erfolgreichen Landtagswahlen habe die Partei das Potenzial zum Aufstieg in den zweistelligen Prozentbereich.
"Wir haben Besseres zu tun!", heißt das Motto des Umzugs, der heute um 13 Uhr vor dem Brandenburger Tor beginnt.
Eigentlich schon im Ruhestand, kehrte der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und FDP-Vorsitzende Otto Graf Lambsdorff im Juli 1999 noch einmal auf die politische Bühne zurück. Bundeskanzler Gerhard Schröder ernannte den 72-Jährigen zum Regierungsbeauftragten für Verhandlungen über die Entschädigung ehemaliger NS- Zwangsarbeiter.