zum Hauptinhalt

Nein, ein richtiger TechnikFreak sei er nicht, winkt Analyst Michael Köhler von der BFG-Bank ab. Auch sein Kollege Dirk Lohmann vom Bankhaus HSBC Trinkaus bewegt sich in der Welt der Industrie ein wenig unsicher.

Die Frankfurter Messe und die Deutsche Messe in Hannover wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten. Derzeit würden die Kooperationsmöglichkeiten geprüft, sagte Michael von Zitzewitz, Chef der Frankfurter Messe am Dienstag bei der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt.

In Barcelona, Brüssel, Budapest, Neapel, Paris und Turin - nicht nur auf unseren Straßen wird heute geklampft, gezupft, getrommelt und gesungen, was das Zeug hält. Zur Fête de la Musique, dem Feiertag der internationalen Musikfreunde, gibt es heute den ganzen Tag über Livemusik.

"Gegen die Privatisierung der städtischen Krankenhäuser" wollen heute 10 bis 15 Engagierte auf der Mittelinsel des Neuköllner Hermannplatzes demonstrieren. Unterschriften sollen von 16 bis 19 Uhr gesammelt werden.

Ganz unerwartet kam der Bescheid im Regierungsblatt nicht, doch für David Hasluck brach eine Welt zusammen. In nüchtern-bürokratischem Jargon hieß es dort: "Es wird hiermit öffentlich bekanntgegeben, dass der Präsident beabsichtigt, ihre Farm im Zuge des Landerwerbgesetzes zwangsweise für Umsiedlungszwecke zu erwerben.

Von Wolfgang Drechsler

Das Aufeinandertreffen der beiden großen EM-Favoriten wird zum Gipfel zweiter Klasse. "Es ist kein entscheidendes Spiel, sondern eher ein Prestige-Duell", beschrieb der französische Abwehrspieler Marcel Desailly die Situation vor dem abschließenden Gruppenspiel zwischen Weltmeister Frankreich und Gastgeber Niederlande am heutigen Mittwoch in der Amsterdam ArenA (20 Uhr 45 /live in der ARD).

EM-Finale ohne NielsenFür den dänischen Schiedsrichter Kim Milton Nielsen ist die Europameisterschaft beendet. Wie eine Untersuchung in einem Brüsseler Krankenhaus ergab, zog sich der 39-jährige IT-Manager im Spiel Türkei - Belgien einen Anriss im rechten Adduktorenbereich zu.

"Wer Berlins Zukunft will, muss mit der Kultur beginnen", lautet das Credo des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Mit diesem Glaubenssatz empfiehlt Klaus-Dieter Lehmann auch den von ihm im Berliner Nicolai Verlag herausgegebenen Band "Schätze der Weltkulturen", der erstmals alle Zweige der Stiftung - von den Museen bis zu den Bibliotheken und Archiven - in einer gemeinsamen Publikation vereint.

EM-Zocker in Vietnam getötetDas Wettfieber rund um die EM hat in Vietnam ein Todesopfer gefordert. Ein 27 Jahre alter Mann erlag in der Provinz Binh Dinh seinen Verletzungen, die er am 11.

Überbleibsel" - so werden, ganz harmlos, im Euro-Jargon die Themen genannt, die bei der letzten Regierungskonferenz zur EU-Reform in Amsterdam 1997 am Ende ungelöst übrig blieben. In Wahrheit sind es die Kernfragen der Zukunft der EU: Wie können nationale Veto-Rechte beschnitten werden, wie viel Gewicht sollen die "großen" und die "kleinen" Staaten in der EU künftig haben, wie viele Mitglieder darf die Kommission höchstens haben, wennn sie effizient arbeiten soll?

Von Albrecht Meier

Überraschende Einstellung auch des letzten Ermittlungsverfahrens gegen den Mailänder Medienunternehmer und derzeitigen Oppositionsführer Silvio Berlusconi: Nach einem über vier Monate währenden Anhörungsverfahren brauchte der zuständige Vorermittlungsrichter gerade mal gute drei Stunden Nachdenken, um die Anklage "wegen offensichtlich mangelnder Begründung" abzuweisen und die Prozesseröffnung abzulehnen.Im vorliegenden Fall war es um den Kauf des größten italienischen Verlagshauses, Mondadori, gegangen: Berlusconi hatte die Verlegerfamilie in einer Nacht- und Nebelaktion bewogen, die in ihrem Besitz befindlichen Aktien an ihn zu verkaufen und so die Gruppe Espresso AG, die bis dahin die relative Mehrheit der Anteilspapiere gehalten hatte, auszuhebeln.

Von Werner Raith

Außenseiter Rumänien hat England in tiefe Trauer gestürzt und auf dramatische Weise zum zweiten Mal nach 1972 ein EM-Viertelfinale erreicht. Die Rumänen gewannen im Charleroi das Duell der Gruppengegner des gescheiterten Titelverteidigers Deutschland 3:2 (1:2) und rückten damit in der Abschlusstabelle der Gruppe A an den Briten vorbei auf den zweiten Platz hinter Gruppensieger Portugal vor.

Am liebsten hätte er statt fünfzehn nur noch eine einzige Landesmedienanstalt, sagt Siegmar Mosdorf, Staatsekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und einst federführend in der Medien enquête-Kommission des Bundestages. Der größte Teil der dabei eingesparten 200 Millionen Mark, die die Landesmedienanstalten bisher kosten, könnte dann in die Filmförderung fließen.

Ein Planspiel in der Senatsschulverwaltung bringt Berlins Französischlehrer samt anderen frankophilen Stadtbewohnern in Rage: Das Fach Englisch soll möglicherweise auf Kosten der anderen großen Sprache weiter aufgewertet werden. Insbesondere wird diskutiert, in Klasse 3 und 4 auf Französisch zu verzichten und nur noch Früh-Englisch anzubieten.

Von Susanne Vieth-Entus

Gut eine Dreiviertelmillion Menschen haben im Januar als ehemalige Beamte, Richter, Berufssoldaten oder deren Angehörige Versorgungsbezüge der öffentlichen Hand bekommen. Mit 773 000 waren es erneut 2,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, nachdem es bereits von 1998 auf 1999 eine Steigerung um 1,7 Prozent gegeben hatte, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Der mit hochrangigen Wissenschaftlern und Vertretern der Wirtschaft besetzte Hochschulrat des Landes Brandenburg hat von der Landesregierung verlangt, den Hochschulen endlich finanzielle Klarheit zu geben, mit welchen Geldern sie in den nächsten Jahren zu rechnen haben. Erst dann könnten die Hochschulen in einem zweiten Schritt ihre Vorstellungen über die Strukturveränderungen erarbeiten.

Noch ist die EM 2000 in vollem Gange, da steht eines schon fest: In vier Jahren in Portugal wird manches anders. Zwar wird die Europameisterschaft nicht im Bezahlfernsehen verschwinden, wie Gerhard Aigner versicherte, doch der Generaldirektor der Europäischen Fußball-Union (Uefa) kündigte bereits an: "Wir werden einige Dinge ändern.

Taiwan hat bei seinem Gipfelangebot an die kommunistische Volksrepublik China die Vorbildfunktion der jüngsten Entwicklung in Korea hervorgehoben. Bei seiner ersten Pressekonferenz seit der Amtseinführung im Mai schlug der neue taiwanische Präsident Chen Shui Bian am Dienstag in Taipeh vor, gemeinsam nach einem Ausweg aus dem seit Jahrzehnten dauernden Streit zu suchen.

Der Tod von 58 Flüchtlingen, die in England um Asyl nachsuchen wollten, lässt Fragen offen. Zum Beispiel die, warum Großbritannien, anders als in früheren Jahren, zur bevorzugten Anlaufstelle für Asylsuchende geworden ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })