Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) und die Gewerkschaften sind bemüht, ihren Konflikt um die Rentenreform zu entschärfen. Ein Sprecher Riesters sagte am Montag in Berlin, der Minister suche möglichst bald ein klärendes Gespräch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2000
Wo Du nicht bist, Herr Pianist, da schweigen alle Flöten, pflegte der alte Adenauer zu sagen und dabei bedeutungsvoll Daumen und Zeigefinger zu reiben. Das sollte, in die Metaphorik des Musischen transponiert, die schlichte Wahrheit demonstrieren, dass es ohne Geld nicht geht, dass ohne Geld nichts geht.
Wieder einmal hat die Polizei am Sonntag bei einem Schwerpunkt-Einsatz den Automarkt an der Beusselstraße überprüft. Dabei nahmen die Beamten einen Vietnamesen fest, der gefälschte Papiere bei sich hatte.
Vor dem Deutschlandbesuch des chinesischen Premiers Zhu Rongji in der kommenden Woche geistert er wieder zwischen Peking und Berlin: der Transrapid. China habe angeblich Interesse an der deutschen Magnetschwebetechnik, berichten deutsche Unternehmen und Politiker.
Am Sonntag hat Prinz Ernst August von Hannover mehrere Male in der "Bild"-Lokalredaktion Hannover angerufen und mit der Ressortleiterin Anne-Kathrin Berger uncharmante Gespräche geführt. Es fielen dabei aus seinem Mund Worte, die in der für ihr Zartgefühl weltberühmten "Bild"-Zeitung natürlich nur andeutungsweise nachgedruckt werden konnten: das klassische "A.
Im öffentlichen Dienst hat am Montag die Urabstimmung über die in der vergangenen Woche erzielte Tarifeinigung begonnen. In den ÖTV-Bezirken wurde überwiegend mit einer Annahme der Vereinbarung gerechnet.
Die EU-Kommission hat dem Fußball-Weltverband Fifa wegen seiner Regeln für Spielertransfers die Gelbe Karte gezeigt. Der Verband müsse bald Änderungsvorschläge vorlegen, sonst drohe ein Verbot wegen des Verstoßes gegen die EU-Wettbewerbsregeln.
Wenger will nichtArsene Wenger hat eine mögliche Ribbeck-Nachfolge abgelehnt und den Stil der deutschen Nationalmannschaft als "antiquiert" bezeichnet. In einem Interview mit dem Fachmagazin "Kicker" schloss der Trainer von Arsenal London ein mögliches Amt als Bundestrainer mit dem Hinweis aus, dass er in England noch zwei Jahre unter Vertrag stehe.
Ach so, mal wieder der Benzinpreis. Opel-Chef Robert Hendry meint, der teure Sprit sei mitschuld am Zustand seines Unternehmens.
Sogar in den englischen Medien ist die Reaktion fast einmütig. Wut, ja sogar Scham bestimmen die Berichterstattung über die Androhung des Europäischen Fußball-Verbandes (Uefa), England von der EM auszuschließen, sollte es noch einmal zu Ausschreitungen britischer Hooligans kommen.
Das Abitur verliert bei Eltern immer mehr an Attraktivität. Wünschten sich 1991 noch mehr als die Hälfte diesen Schulabschluss für ihre Kinder, so waren es bei der jüngsten Umfrage des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund nur noch 44 Prozent.
Delegationen von Eritrea und Äthiopien haben am Sonntag einen Friedensvertrag unterschrieben - auf neutralem Gelände, in Algier. Im niedersächsischen Hannover jedoch, auf der Weltausstellung, gibt es die friedliche Koexistenz der beiden Länder schon seit fast drei Wochen.
Alle wollen Spaß. Auch in der Politik.
Mit tuckerndem Motor rollt die einmotorige "Robin" auf dem Vorfeld des Flugplatzes im brandenburgischen Strausberg aus. Fluglehrer Klaus Heinig öffnet die Haube des Schulflugzeugs.
Dienstag: HU; Dan Diner (Leipzig): "Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert", 16 Uhr, Universitätsstraße 3, Hörsaal 002.
Der Boden Bebt. Ein dumpfes Grollen ertönt.
Die libanesische Regierung hat am Montag, unmittelbar vor dem Besuch von UN-Generalsekretär Kofi Annan in Beirut, die Kritik am angeblich unvollständigen Abzug Israels aus dem Südlibanon bekräftigt. Aus libanesischer Sicht dauerten die israelischen Grenzverletzungen an.
Beim Zusammenstoß zwischen einem Intercity und einem Lastwagen sind in Niederbayern acht Menschen verletzt worden, drei davon schwer. Der Sattelzug war am Montagvormittag auf Grund eines Unfalls mit einem Auto auf die Schienen geraten.
Die GEW demonstriert ab 10.45 Uhr vor der Kongresshalle am Alex für die Erhaltung der Hortplätze.
Ulla Ribbeck ist die Ehefrau von Erich RibbeckFrau Ribbeck, Ihr Mann hat die zweifelhafte Ehre, eine Mannschaft zu motivieren ..
Der Fund von 58 Leichen auf der Ladefläche eines Lastwagens im britischen Kanalhafen Dover hat Politiker in Europa bestürzt. Die Toten wurden am Montag bei einer Routinekontrolle im Kühlcontainer eines Lkw gefunden, der aus den Niederlanden kam.
Über eines dürfen sich die deutschen Formel-1-Fans nach Michael Schumachers Sieg beim Kanada-Grand-Prix in Montreal schon jetzt freuen: Der zweifache Weltmeister wird auf jeden Fall als WM-Führender am letzten Juli-Wochenende zum Grand Prix von Deutschland nach Hockenheim kommen. 22 Punkte Vorsprung auf David Coulthard, 24 auf Mika Häkkinen - das ist für die McLaren-Fahrer in den nächsten beiden Rennen in Magny Cours und Zeltweg nicht mehr aufzuholen.
Orgelkonzerte in der Charlottenburger Schlosskapelle sind beliebt. Zwar weicht die Neugier auf den Raum beim ersten Besuch dann schnell der Ernüchterung inmitten plump und merkwürdig restaurierter Dekorationen, und es wird wohl kaum jemanden geben, der diesen Raum wirklich liebt.
"Gaby, das Schicksal steht über unserem Haus. Agamemnon ist nichts gegen uns", klagt die Fabrikantentochter Herta Wadzek in Alfred Döblins Industrieroman "Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine" von 1918.
Adrian Ottnad (44) ist Finanzexperte am Bonner Institut für Wirtschaft und Gesellschaft. Von ihm erschien 1996 das Buch "Wohlstand auf Pump.
"Was haben wir denn getan? Haben wir Fremdenheime angezündet?
Die Uefa macht Ernst: Einen Tag vor dem letzten Gruppenspiel der englischen Nationalmannschaft heute in Charleroi gegen Rumänien hat der europäische Fußballverband seine Drohung verstärkt, England von der Europameisterschaft zu verbannen. "Nun hat England eine letzte Chance, ansonsten schließen wir das englische Team aus", erklärte Uefa-Generalsekretär Gerhard Aigner in Zürich.
Neue Problematik in der Affäre Baumann: Der dopingverdächtige Läufer darf am Sonntag selbst mit einer vorläufigen Starterlaubnis durch den Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Nürnberg nicht nach der Olympianorm über 5000 m streben. "Ohne endgültiges Urteil läuft da gar nichts.
Im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses antwortete Senator Stölzl auf Fragen zu Vertragsverhandlungen und zur Berliner Literaturszene. Die Berliner Zukunft Daniel Barenboims entscheide nun das Parlament: Die vom Staatsopernchef geforderten vier Millionen DM zur Tariferhöhung für die Staatskapelle seien nicht von der Oper zu erwirtschaften.
Der Tod Christiane Herzogs werde "wie eine dunkle Wolke" über der Benefizgala für das Chaim Sheba Medical Center hängen, sagte Lea Rabin gestern im Hotel Adlon. Aber absagen wolle man die Veranstaltung am heutigen Dienstagabend im Schloss Bellevue auf keinen Fall, war doch Christiane Herzog Ehrenpräsidentin des deutschen Freundeskreises für das größte Medizinzentrum im Nahen Osten.
Herr Diez, warum haben Opel und Ford auf dem deutschen Markt Probleme?Beide Unternehmen haben versäumt, ihre Produktpalette rechtzeitig zu erneuern.
Hakan Sükür hat die Türkei zum ersten Mal ins EM-Viertelfinale geschossen und den K.o.
In den Bundesministerien in Berlin sind am Montag überall dicke Briefe auf den Schreibtischen gelandet. Der Absender: Finanzminister Hans Eichel (SPD).
Die tschechischen Atomstromproduzenten kommentieren den jetzt beschlossenen Nuklearstopp des deutschen Nachbarn zurückhaltend. Der Monopolist Ceske Energeticke Zavody (CEZ) räumte am Montag auf Befragen ein, dass das Unternehmen angesichts der Marktliberalisierung durchaus Elektrizität ins große Nachbarland exportieren möchte.
Ein "noch nie gesehenes Besuchererlebnis" wird nach Aussage W. Michael Blumenthals das künftige Jüdische Museum in Berlin dem Publikum bieten, doch werde es eher deutsche Geschichte als "jüdische Kulturgegenstände" zeigen, weshalb sein Name missverständlich sei.
Das Trauma Berlins ist die Mietskaserne. Der Geruch nach Kohl, Wäsche und Schweiß, die gepresste Nähe der Menschen, der Mangel an Sonnenschein, der Überfluss an Streit, die feuchten Wände - das alles sind Metaphern, welche die Großstadtromane der ersten Jahrhunderthälfte beherrschen.
Die Finanzierung des Olympiastadions, das saniert und modernisiert werden soll, bleibt vorläufig im Ungewissen. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth konnten sich nicht auf eine gemeinsame Sparvorlage einigen, deshalb wurde das - zwischen CDU und SPD strittige - Thema von der Tagesordnung der heutigen Senatssitzung abgesetzt.
Radprofi Jan Ullrich fährt weiter im Goldenen Trikot des Spitzenreiters bei der Tour de Suisse. Der siebte Tagesabschnitt von Locarno nach Lugano über 170,7 Kilometer stand gestern ganz im Zeichen der rund 43 Kilometer langen Alleinfahrt des Italieners Marco Fincato.
Immer schon, wenn es um Spitzenämter in der deutschen Industrie ging, fiel der Name Michael Rogowski. Doch der 61 Jahre alte Unternehmer aus Heidenheim an der Brenz - das liegt im Osten der Schwäbischen Alb - zeigte nie großes Interesse daran, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu werden.
Für Telekom-Chef Ron Sommer ist der dritte Börsengang seines Unternehmens vor allem deshalb ein großer Erfolg, weil sich die Zahl der Privatanleger durch diesen Schritt von 1,5 auf drei Millionen verdoppelt hat. Damit gehöre die Deutsche Telekom weltweit zu den Unternehmen mit dem größten Streubesitz, erklärte Sommer am Montag vor der Presse in Frankfurt (Main).
Bernd R. Seizinger ist Professor für Molekularbiologie und Vorstandsvorsitzender der GPC Biotech AG in Martinsried bei München.
In Berlin und Brandenburg wächst die Gefahr rechtsextremen Terrors. Nach Informationen des Tagesspiegels ist die Region in den letzten neun Monaten nur knapp mehreren Anschlägen mit wahrscheinlich verheerenden Folgen entgangen.
Die "European Pathway" legte kurz nach Mitternacht in Dover an. Viereinhalb Stunden hatte die Fahrt von Zeebrügge über den Kanal gedauert.
Opel-Chef Bob Hendry bleibt dem Unternehmen erhalten und will aus der Allianz der Opel-Mutter General Motors (GM) mit Fiat den größtmöglichen Nutzen ziehen. Derzeit allerdings kämpft Opel mit massiven Problemen: In den ersten fünf Monaten fiel der Marktanteil in Deutschland von 13,8 auf 12,2 Prozent.
Ein Großbrand hat am Sonntagabend ganze Stadtteile von Nürnberg unter eine Rauchwolke gelegt. Das Feuer war gegen 20.
Acht Tage lang erkundeten Tagesspiegel-Leser die Insel Lanzarote - und neben dem Expo-Projekt natürlich auch Leben, Land und Leute. Hier Auszüge aus den Recherchetagebüchern der Teilnehmer.
Sie berauschen sich an Gewaltvideos, verehren die Waffen-SS und propagieren den bewaffneten Kampf. Rechtsextremisten schwadronieren eben gern.
Seit gestern Morgen läuft auch bei den Berliner Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes die Urabstimmung über den in der vergangenen Woche erzielten Tarifkompromiss. Sowohl ÖTV als auch GEW, GdP und DAG haben gestern mit der Abstimmung begonnen.