Das Innovationsklima in Berlin hat sich nach Meinung der Verantwortlichen aus Politik, Wissenschaft und Forschung verbessert. Treibende Kraft ist die Anfang 1999 neu geordnete Technologiestiftung (TSB).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2000
Der Haussegen im Magdeburger Landtag hängt schief. Mit den den Stimmen von SPD und CDU verabschiedete der Landtag am Donnerstag ein verschärftes Polizeigesetz.
Zwei Polizisten sind am Donnerstagmorgen in Walluf bei Wiesbaden mit ihrer eigenen Dienstwaffe beschossen und schwer verletzt worden. Die 32 und 43 Jahre alten Beamten erlitten Bauchschüsse, wie die Polizei mitteilte.
Sony besitzt gute Voraussetzungen für die angestrebte Fusion von realem und Internet-gestütztem Cyber-Geschäft - die Vernetzung von Spielkonsolen, Computern und digitalen Fernsehgeräten. Die Empfehlungen reichen von "Halten" bis "Dringend Kaufen".
Mit "Haifischaugen" will Ali al-Naimi, Ölminister von Saudi-Arabien, auf den Erdölpreis achten. Der Vertreter des stärksten Mitglieds der Opec (Organisation Erdöl exportierender Länder) ist nach eigenem Bekunden fest entschlossen, einen Zielpreis von 25 Dollar je Barrel Rohöl zu halten.
"Es ist vorbei", sagte der Schauspieler der "Bild"-Zeitung. Und Elvers erklärte: "Ich bin selbst gegangen".
Die Bund-Land-Kommission zur Gestaltung des Schloßplatzes soll demnächst bestellt werden. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat sich mit dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) auf die personelle Besetzung der Kommission geeinigt und will die Vorlage spätestens Mitte Juli im Senat einbringen.
Schwer verletzt wurde eine 70-jährige Rentnerin von zwei Räubern in Britz. Die Jugendlichen hatten die Frau gegen 17.
Oli Bott ist beliebt bei seinen Nachbarn - was im Grunde ja nichts Besonderes ist bei einem charmanten jungen Mann wie ihm. Es verwundert aber doch, denn Oli Bott ist Musiker und zwar einer ohne Proberaum, einer der mehrere Stunden am Tag zu Hause Musik macht.
In diesem Moment war José Antonio Camacho nicht mehr spanischer Nationaltrainer, und Guardiola schoss durch den Kopf, "dass wir jetzt gleich traurig im Bus sitzen werden und dann nach Spanien zurückfliegen müssen". In Brügge lief schon die Nachspielzeit, Jugoslawien führte mit 3:2 und hatte als Gruppenerster das Viertelfinale erreicht.
Nun hat er sich geschlossen, der "unersättliche Kreislauf Leichen und Laich", von dem das Gedicht "Der See" respektlos spricht. Und das allzu früh: Am Dienstagabend ist der Lyriker und Essayist Karl Mickel in Berlin einer langjährigen Krankheit erlegen.
Christian J. schossen Freudentränen in die Augen, als der Staatsanwalt am Donnerstag Freispruch beantragte.
Über den Netzwerkhersteller Cisco Systems gibt es unter Analysten keine große Diskussion. Die große Mehrheit empfiehlt den Wert "stark" zum Kauf.
Die Bundesregierung strebt eine grundlegende Reform der europäischen Verträge in einer zusätzlichen großen Regierungskonferenz an. Damit sollen Drohungen der Bundesländer, die in diesem Jahr anstehenden EU-Reformen im Bundesrat zu blockieren, abgewendet werden.
Richard Stöss (56) ist Professor für Politische Wissenschaften an der FU Berlin und einer der profiliertesten Parteienforscher in Deutschland.Wo haben die Grünen noch Zukunft?
Hinter der zunehmenden Gewalt zwischen Anhängern und Gegnern der Unabhängigkeit in West-Papua stecken offenbar die gleichen Drahtzieher. Ihr Ziel: Eine Abspaltung der rohstoffreichen indonesischen Provinz um jeden Preis zu verhindern.
Die Gewerkschaften haben die Bundesregierung aufgefordert, den Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst auch auf die Beamten zu übertragen. Beamtenbund-Chef Erhard Geyer sagte am Donnerstag, andernfalls sei mit massiven Beamten-Protesten zu rechnen.
Prinz Charming. ZDF.
Fast zwei Monate hat es gedauert, doch nun scheint ein Damm zu brechen: Seit der Vatikan im April einen Appell des Papstes zur Amnestie von Straftätern in Italien angekündigt hatte, starrten Politiker und Kommentatoren ohne jedes Konzept auf den 9. Juli, das "Heiligjahrfest der Häftlinge".
Die britische Firma Orbis Property Protection, in Großbritannien Marktführer für Sicherheitssysteme leerstehender Immobilien, vervollständigt ihr Engagement in Berlin. Wie Managing Director Ian Quinlan am Mittwoch erklärte, habe Orbis die Berliner Firma Sitex Sicherheitsanlagen GmbH für rund 60 Millionen Mark übernommen.

Ein Tiroler gehört auf den Gipfel. So sieht er das, Guntram Brattia, Schauspieler und im Ensemble des Deutschen Theaters einer der besten. Warum der Hoffnungsträger am Ende der Spielzeit das Deutsche Theater verlässt
Sechs Männer in weißem Leder mit Riesenstrohhalmen vor einem Sektkelch, in dem ein blonder Vamp Platz genommen hat. Das Motiv auf der Postkarte zur "White Party" verspricht vor allem eins: Schwulen Glamour zwischen Queens und Village People.
Der Verfassungsschutz beschäftigt neben seinem hauptamtlichen Personal sowohl V-Leute als auch Doppelagenten, "Informanten" und "Gewährspersonen". Letztere leisten ihm "logistische oder sonstige Hilfe", wie sich aus einer Ausführungsvorschrift über heimliche Informationsbeschaffung ergibt.
Die Grünen im Bundestag wollen ihre Präsenz im Internet deutlich ausbauen. Am Donnerstag begann mit dem Rechtspolitiker Volker Beck der zweite hochrangige Vertreter der Grünen seine Tätigkeit als sogenannter Guide beim Internet-Portalanbieter meOme.
Nach dem Truppenabzug aus Libanon hat UN-Generalsekretär Kofi Annan Israel zur Räumung weiterer besetzter Gebiete aufgefordert. Nach einer Unterredung mit dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat sagte Annan am Donnerstag in Ramallah im Westjordanland, jetzt müssten alle entsprechendenchenden Resolutionen der Vereinten Nationen im Anschluss an den Nahostkrieg von 1967 umgesetzt werden.
Der Hauptstadtkulturvertrag ist auf gutem Weg. Noch vor der Sommerpause will Kultursenator Christoph Stölzl den mit dem Bund abgestimmten Entwurf in den Berliner Senat einbringen.
Der Regen kam gegen 14 Uhr und mit ihm etwas Sturm und etwas Abkühlung. Im Südosten der Stadt registrierte die Feuerwehr etwa zehn entwurzelte Bäume.
Das Bundesverkehrsministerium will die Verhandlungen über den milliardenschweren Verkauf der 112.000 Eisenbahnerwohnungen womöglich neu aufrollen.
Die Berliner Polizei ist hochzufrieden mit der Europameisterschaft. Die vorbeugenden Meldeauflagen gegen bekannte Hooligans seien ein "durchschlagender Erfolg" gewesen, hieß es gestern.
Der Sturm hat sich gelegt. Längst nicht mehr so viele Clubs öffnen und schließen in schneller Folge wie noch vor einigen Jahren, es ist ein bisschen ruhiger geworden um die Tanzflächen der Stadt.
Die Bundesregierung schließt die Zahlung von Lösegeld an die Entführer auf der Philippinen-Insel Jolo aus, erklärte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer (Grüne), am Donnerstag in einem Interview des NDR-Fernsehmagazins "Panorama". Würde die Bundesregierung die Geldforderungen der Geiselnehmer erfüllen, "wäre das der Auftakt für eine blühende Entführungsindustrie".
Geradezu begeistert sind die Banker vom britischen Mobilfunkkonzern Vodafone Airtouch. Fast alle Analysten empfehlen ihn zum Kauf.
Auf Anti-Matsch-Tomaten und Sojaöl aus genveränderten Pflanzen haben die meisten Deutschen keinen Appetit. Drei von vier Bundesbürgern lehnen Produkte aus dem Genlabor strikt ab, wie eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) aus dem Jahre 1998 ergab.
Selbst der energische Endspurt in den anderen Booten auf den letzten hundert Metern änderte nichts am Sieg des Hotelchefs. Dieter Bosse war mit dem Kanu auf der Alten Oder bei Bad Freienwalde nicht zu schlagen.
Als "falsch und reine Spekulation" bezeichnete Edda Fels, Sprecherin des Axel Springer Verlages gestern die Meldung des Branchendienstes "new business", die KirchGruppe habe sich mit dem Verlag geeinigt, dass Springer seine Beteiligung an Sat 1 verkauft. Nach der Bewertung des Senders durch Unternehmensberater stünde fest, dass Kirch dafür Springer 2,5 Milliarden Mark bezahlen müsse.
Mehr als 90 Prozent des Stroms kamen bei Ostdeutschlands größtem Stromversorger, den Vereinigten Energiewerken (Veag), im vergangenen Jahr aus Braunkohlekraftwerken. Rund 45 Milliarden Kilowattstunden (KWh) Strom trug damit ein Energieträger zur Versorgung bei, der wie kaum ein anderer schon mehrfach totgesagt wurde.
Ist das ein weiteres Stückchen deutsch-jüdische Normalität? In dieser Woche haben erstmals seit dem Holocaust wieder 19 Abiturienten der Jüdischen Oberschule ihre Abschlussprüfungen gemacht.
"Ich gehöre zur Generation des Jahres 1968. Zu der Generation, aus der Rudi Dutschke, Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit stammen.
Berliner Familien, die ihre Kinder in Brandenburger Kindertagesstätten schicken, können aufatmen: Potsdam will übergangsweise die Zuschüsse für Berliner Kinder weiterzahlen. Das teilte der Sprecher von Jugendminster Steffen Reiche (SPD), Martin Gorholt, gestern auf Anfrage mit.
Ein Beziehungsgeflecht hatte Gunda Röstel nicht, als sie ins höchste Parteiamt der Grünen kam. Kurz vor Weihnachten 1996 wählte ein Bundesparteitag im thüringischen Suhl die Sonderschullehrerin aus Flöha bei Chemnitz zur neuen Vorstandssprecherin - eine Kandidatin, die bis dahin über die sächsische Landespolitik nicht hinausgekommen war.
"Er hat das Parlament und die Öffentlichkeit getäuscht, er hat einen Rechenschaftsbericht gefälscht, sein engster Parteimitarbeiter, sein ehemaliger Generalsekretär, hat noch im Januar Schwarzgeld als angebliche Kleinspenden verbucht, wie soll er diese Liste der Verfehlungen noch toppen?" - Auch der Obmann der Grünen im Wiesbadener Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Finanzaffäre der hessischen Union, Rupert von Plottnitz, stellt sich ein halbes Jahr nach Beginn der Affäre auf eine volle Legislaturperiode unter Ministerpräsident Roland Koch ein.
In der SPD-Fraktionssitzung herrschte am Dienstag Nervosität. Der stellvertretende Fraktionschef Christian Gaebler lief immerfort aus dem Saal, um zu telefonieren - auch ein Teil des Machtkampfes um den Parteivorsitz, der am heutigen Freitagabend in eine neue spannende Runde geht.
Anfang der Woche wurde der finnische Telekommunikationshersteller Nokia von der europäischen Wirtschaftspresse zum "Unternehmen des Jahres" gewählt. Branchenkenner setzen allerdings einige Fragezeichen hinsichtlich des künftigen Kurses.
Nichts geht mehr an diesem Wochenende auf der Brennerautobahn. Österreichische Umweltschützer blockieren zum dritten Mal seit 1995 die Hauptverbindung zwischen Deutschland und Italien am Freitag und Samstag für insgesamt 29 Stunden.
Nur die USA, Japan und Frankreich geben mehr für Militär und Rüstung aus als Deutschland. Das geht aus dem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Jahresbericht 2000 des weltweit einzigartigen Internationalen Konversionszentrum (BICC) hervor.
Der Berliner Prozesskostenfinanzierer Foris ist ins Visier der Börsenaufsicht und der Justiz geraten. Der Handel mit Aktien wurde am Donnerstag auf Grund der Ermittlungen und Durchsuchungen ausgesetzt.
Waldemar Hartmann lacht. Erich Ribbeck hat einen Lottogewinn und will eine Boutique in Wuppertal aufmachen.
Nach dem Tod von 58 chinesischen Flüchtlingen in Dover hat Belgien alle Vorwürfe aus Großbritannien zurückgewiesen, zu lax mit illegalen Einwanderern umzugehen. Während sich sein Land an internationale Regeln halte, ziehe Großbritannien illegale Einwanderer geradezu an, sagte Innenminister Antoine Duquesne.