Der "Dekra-Prozess" gegen zwei wegen Bestechlichkeit vor dem Berliner Landgericht angeklagte Fahrprüfer von TÜV und Dekra endete am Montagvormittag mit hohen Bewährungsstrafen. Die 20.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2000
Heute Wird Um 16.30 Uhr in Prenzlauer Berg demonstriert.
Einer versteht die ganze Aufregung nicht. "Es ist ja nichts anderes, als spiegelverkehrt zu sitzen", verbreitet er über Internet auf der Homepage von Hertha BSC.
Aktienrückkäufe zahlen sich für Anleger aus, wenn sie nicht der kurzfristigen Kurspflege, sondern der langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes dienen. Zu diesem Ergebnis kommt die Investmentgesellschaft Invesco in einer aktuellen Studie.
Heute oder morgen erreicht ein Brief die Verantwortlichen des gerade in die Bundesliga aufgestiegenen Basketballklubs TuS Lichterfelde, der dort nicht gerade Freude auslösen wird. Denn darin werden die Berliner vom Ligabüro aufgefordert, bis zum kommenden Freitag, 9.
Stand: In Luxemburg gibt es keine Quellensteuer. In- und Ausländer müssen ihre Kapitaleinkünfte selbst bei der Steuererklärung angeben.
Der ins Visier der Bankenaufsicht geratene Finanzdienstleister Göttinger Gruppe hat einen kleinen Sieg gegen das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen errungen. Aufgrund eines Eilantrages der Gruppe hat das Verwaltungsgericht Berlin am vergangenen Freitag eine Verfügung des Bundesaufsichtsamtes aufgehoben, das der Gruppe und ihrer Tochtergesellschaft Securenta AG untersagt hatte, ihre Stimmrechte bei der Beteiligung am Bankhaus Partin auszuüben.
Bürgerbüro, Info-Bus, Informationszentrum - mit einer Vielzahl von Aktivitäten knüpft die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH (FBS) den Kontakt zu den Anwohnern des künftigen Großflughafens. "Wir haben nichts zu vertuschen, wir suchen den offenen Dialog" sagt der Umlandbeauftragte Burkhard Kieker.
Eine Legende stellt sich in Positur: Die Hände ausgebreitet, als wolle sie zwar nicht gleich die ganze weite Welt umarmen, aber doch die ersten Reihen des proper gefüllten Saales; den Blick schräg nach oben gerichtet, weil von dort erfahrungsgemäss alles Gute kommt, und das bedeutet in Sachen Liedgesang: die nötige Inspiration für den Augenblick, Mut und Kraft und Stärke, mitunter das Intimste, Verborgenste auch von sich selbst preiszugeben; und die Miene kurz aufgehellt, auf dass die Augenbrauen hoch über den goldenen Brillenrändern tanzen. Immerhin ist das erste Lied von Mozart und heißt "Die Zufriedenheit": ein nettes kleines Stück Musik in Strophen.
In seiner historischen Rede vor dem russischen Parlament würdigte US-Präsident Bill Clinton die Fortschritte des Riesenreiches und warb um die Gunst der Abgeordneten. Zum Abschluss seiner Russland-Visite rief er am Montagvormittag Moskau dazu auf, der Welthandelsorganisation WTO beizutreten.
Vor den Toren Münchens reifen hochfliegende Pläne. "Wir bauen nicht nur eine neue Flugzeugfamilie, sondern auch eine neue Firma", kündigte Thomas Brandt vor Journalisten in Oberpfaffenhofen selbtbewusst an.
Heimat - einer der empfindlichsten Begriffe deutscher Sprache, beschwert mit Vorstellungen von Heimaterde, Heimatfilm, Heimatvertreibung, Heimatlosigkeit, wie sie schon im 19. Jahrhundert metaphysischen Schmerz bereitet: "Das eine nur, nach dem ich brenne - ich find es nicht, mein Heimatland!
Leichte Preisrückgänge am Wochenanfang reichten gerade, die Steigerungen vom vergangenen Freitag auszugleichen. Das Gros der Händler notierte gestern angesichts der geringen Nachfrage überhaupt keine Änderungen gegenüber dem Mittwoch letzter Woche.
Fallen lauern immer da, wo keiner sie erwartet. Die rot-grüne Regierung wird derzeit gleich mit zwei Fallen konfrontiert: Ein steigender Benzinpreis vor der Urlaubs- und ein drohender öffentlicher Streik zur Expozeit.
Na Also. Nach den turbulenten und oft trüben Börsentagen der vergangenen zehn Wochen, nach verschobenen Börsengängen einiger Technologiefirmen und immer wiederkehrenden Zinswarnungen konnte die Börse zum Wochenbeginn ein gelungenes Debüt feiern.
Im Fall der ermordeten Schülerin Nina Aul steht die Kriminalpolizei noch immer vor einem Rätsel. Wie berichtet, war die Leiche der aus Russland stammenden 14 Jahre alten Schülerin Sonnabendvormittag im Unterholz des Humboldthains gefunden worden.
Der Zeitplan ist eng gesetzt, aber die Planer sind optimistisch. Wenn jetzt alles klappt, könnte der neue Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld noch planmäßig zum Beginn des Winterflugplans am 1.
Das Emzett-Milchwerk in Neukölln soll nach Unternehmensangaben nicht geschlossen werden, muss sich aber auf einen deutlichen Stellenabbau gefasst machen. Damit wies die Unternehmensgruppe Tuffi Campina Emzett am Montag einen Bericht der "Berliner Morgenpost" vom Wochenende zurück, wonach das Werk mit 300 Beschäftigten vor dem Aus stehe.
Die Burda-Gruppe geht mit ihren in der neuen Focus Digital AG gebündelten Online-Töchtern noch in diesem Sommer an die Börse. Obwohl die Kurse derzeit an den Finanzmärkten Achterbahn fahren, sei er überzeugt, dass damit ein weiteres Kapitel der "Focus"-Erfolgsgeschichte aufgeschlagen werde, sagte Helmut Markwort, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins "Focus" und Aufsichtsratschef der neuen Gesellschaft, am Montag in München.
Der rheinische Volksmund wusste es schon immer: Der marmorne Thron auf der Empore des altehrwürdigen Domes in Aachen ist der Herrschersitz Karls des Großen. Doch Wissenschaftler hatten vor 30 Jahren diesen frommen Glauben mit scheinbar harten Fakten widerlegt.
Kurz vor Beginn der Europameisterschaft 2000 hat Joseph Blatter eine Verlegung der deutschen EM-Begegnung gegen England von Charleroi in eine andere Stadt angeregt. "Das Stadion kenne ich nicht.
Oranienburg. Eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird am Mittwoch in Lehnitz bei Oranienburg (Oberhavel) entschärft.
Im Öffentlichen Dienst hat am Montag die Urabstimmung über einen Streik begonnen. Bundesweit sollen etwa 860 000 Gewerkschaftsmitglieder entscheiden, ob Einkommensverbesserungen für die 3,1 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst durch einen Streik erkämpft werden.
Berlin: ILA 2000: Die Flugschau soll Schönefeld auch nach dem Bau des neuen Flughafens weiter nutzen
Was wird aus der ILA, wenn der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) gebaut wird? Der Geschäftsführung der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) liegt jetzt ein von ihr angefordertes Konzept des Hannoveraner Architektenbüros Wilke und Partner vor, das einen Umzug der Veranstaltung in den Nordteil des Airports vorsieht.
Sechs Studenten deutscher Filmhochschulen sollen in diesem Jahr mit dem erstmals verliehenen Kurzfilmpreis "Short Tiger" geehrt werden. Die mit insgesamt 200 000 Mark dotierte Auszeichnung der Filmförderungsanstalt (FFA) werde auf dem Münchner Filmfest vergeben, teilte die FFA am Montag in Berlin mit.
Langzeitstudenten könnten an Brandenburgs Hochschulen bald die Qual der Wahl haben. Wissenschaftsminister Wolfgang Hackel plädierte jetzt dafür, beide von den Kultusministern der Länder erarbeiteten Modelle für Studiengebühren in Brandenburg zuzulassen.
Bei den Gewerkschaften zweifelt kaum jemand an der Streikbereitschaft der Mitglieder. "Die Urabstimmung muss zu einer Demonstration unserer Geschlossenheit und Stärke werden", hieß es gestern bei der ÖTV.
Berlin: Airport-Express: Die Einsparpläne der Bahn gefährden die schnelle Verbindung nach Schönefeld
Die Bahn, das Land und der Bund verhandeln weiter intensiv, wie die zwei Milliarden Mark beim Ausbau des Bahnknotens in Berlin eingespart werden können. "Es steht alles auf dem Prüfstand, was noch nicht begonnen wurde", bestätigte der Sprecher der Bahn-Tochter DB Projekt Knoten Berlin, Michael Baufeld.
In der nigerianischen Hauptstadt Lagos haben Demonstranten am Montag mit Verkehrsbehinderungen gegen die Erhöhung der Benzinpreise um 50 Prozent protestiert. In einigen Stadtvierteln steckte die Menge in den Straßen Autoreifen in Brand und lösten so unter Auto- und Motorradfahrern Panik aus.
Die Notenbanken der Welt setzen wieder Fragezeichen hinter die jüngst meist nach oben korrigierten Wachstumsprognosen. In ihrem Jahresbericht warnt die "Bank der Notenbanken", die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, vor einer harten Landung auf den Devisenmärkten und einer drastischen Kurskorrektur an den Aktienmärkten.
Um die Sanierung des Olympiastadions bezahlen zu können, wollen Bausenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) in den nächsten beiden Jahren 141 Millionen Mark streichen, die eigentlich für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 ("Kanzler-Linie") vorgesehen sind. Es sei "unabweisbar, die für die U 5 vorgesehenen Ausgaben einzubeziehen", steht in einer Vorlage, die heute im Senat beraten wird.
In der Nähe des Fernsehturms gibt es einen neuen Blickfang. Anwohner der Karl-Liebknecht-Straße in Mitte schauten gestern erstaunt auf die Marienkirche, Touristen holten sogar die Kamera aus dem Gepäck.
Mit seinem Vorschlag, auf dem Gelände der Topographie des Terrors Mahnmale für nicht-jüdische Opfergruppen zu errichten, stößt der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, durchweg auf Ablehnung. Das Areal sei ein "Ort der Täter und nicht der Opfer", begründet Stadtentwicklungs- und Bausenator Peter Strieder (SPD) seine Kritik.
Edwin Redslob wird nun in Zehlendorf mit der Benennung einer Straße geehrt und nicht in Mitte. Darauf haben sich die beiden Bezirke geeinigt, die beide zeitgleich einer Anregung des Senats gefolgt waren.
Die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) und die niederländische KLM haben am Montag Stellungnahmen zu einem Zeitungsbericht abgelehnt, wonach sie über eine Fusion verhandeln sollen. Zu Spekulationen nehme man traditionell keine Stellung, erklärten beide Unternehmen.
Erwartungen einer baldigen Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben zu Wochenbeginn den Euro gefestigt. Die Währungshüter setzten den Euro-Referenzkurs auf 0,9433 (Freitag: 0,9355) US-Dollar fest.
Mindestens ein Dutzend Zielfahnder des Landeskriminalamtes (LKA) sind derzeit hinter Andreas Störzel her - und wissen offenbar noch nicht, wo sie den mutmaßlichen Mörder und Bankräuber suchen sollen. Wahrscheinlich hat er Berlin bereits verlassen: "Wenn er schlau ist, ist er längst irgendwo im Ausland", sagte ein Ermittler.
Ein Renten-Problem? Die Deutschen wären froh, wenn sie das amerikanische hätten.
Wolfgang Joop hat Österreichs Spitzenpolitiker einer strengen Stilanalyse unterzogen und den Rechtspopulisten Jörg Haider dabei als "niedlich anzusehen" bezeichnet. "Er ist ein Buberl", sagt Joop in "Profil".
Nein, "Samba Pa Ti" hat er nicht gespielt, die Feuerzeuge blieben diesmal stecken. Aber das war schon der einzige Verstoß gegen die Erwartungen des Publikums, den Carlos Santana sich am Sonntag in der ausverkauften Wuhlheide leistete.
Das Tierheim Lankwitz hat Presseberichte über eine "Tötungswelle" bei Kampfhunden als unzutreffend zurückgewiesen. Eine Häufung von Tötungen in diesen Tagen gebe es nicht, sagte Carola Ruff vom Tierheim am Montag.
Trotz der raschen Abfuhr im SPD-Präsidium ist der Mainzer Ministerpräsident Kurt Beck überzeugt, dass sein Vorschlag, die Kilometerpauschalen als Ausgleich für die Benzinpreiserhöhungen anzuheben, nicht ganz vom Tisch gefegt worden ist. Beck sehe es so, dass er die Diskussion angestoßen habe, sagte ein Sprecher der Staatskanzlei.
Jetzt ist die Zeit gekommen: Die Gedenkstätten in Deutschland, besonders in Berlin und Brandenburg, müssen in einem Gesamtkonzept neu geordnet werden. Erst kürzlich hat sich der Bundestag für ein Holocaust-Denkmal in Berlin ausgesprochen, das von einer Stiftung getragen werden soll.
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) wollen die Kosten für die Abfallentsorgung in Kitas, Schulen und öffentlichen Verwaltungen um mindestens zehn Prozent senken. Die Zauberformel lautet: "Bezirkliche Abfallwirtschaftsoptimierung" (Bawo), wie BSR-Vorstandschef Peter von Dierkes am Montag erläuterte.
Die PDS will, dass die Straßenbahn in der Innenstadt zunächst im Straßenzug Rathausstraße/Französische Straße gebaut wird und erst danach in der Leipziger Straße. Wie berichtet, bevorzugt die Senatsverkehrsverwaltung die Leipziger Straße für die Ost-West-Trasse.
Die USA und Russland haben bei dem Gipfeltreffen in Moskau weitere Gespräche über die strategische Sicherheit und das umstrittene amerikanische Raketenabwehrsystem NMD vereinbart. Eckpfeiler der nuklearen Sicherheitsarchitektur sind vor allem das 1972 zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion geschlossene ABM-Abkommen über die Begrenzung der Raketenabwehr und die beiden START-Verträge über den Abbau strategischer Atomwaffen sowie deren geplantes Folgeabkommen START-III.
Wieviel Käsebällchen verträgt die Lust? Oh, nee - mit solchen Fragen wenden Sie sich an Sophia T.
Was hat Sigmar Gabriel veranlasst, in dieser Weise vorzupreschen? Zum einen verfügt Niedersachsen als Flächenland über sehr viele Berufspendler.