"Wir schaffen nicht die Vereinigten Staaten von Europa, sondern das Vereinigte Europa der Staaten." Dies sagte Frankreichs Präsident Jacques Chirac in einem Gespräch mit deutschen Journalisten im Pariser Elysée-Palast.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2000
Europa am Wendepunkt: In dieser Woche übernimmt Frankreich den EU-Vorsitz von Portugal. Es wird eine besondere Präsidentschaft.
Als Betriebsleiter für die Wasserwerke der Stadtwerke Viersen ist Christoph Hagenbruch ein Wasserwerker mit Leib und Seele. Dennoch hat der Rheinländer noch ein anderes Steckenpferd: "Auch in der öffentlichen Trinkwasserversorgung lässt sich einige Energie sparen.
Sie haben immer schöne Frauen geliebt, die Welfen, Abkömmlinge eines der ältesten und nobelsten Adelsgeschlechter Europas. Aber nicht immer waren sie ihrer würdig.
Der Commerzbank droht im Falle des Scheiterns ihrer Gespräche mit der Dresdner Bank die Übernahme durch eine Gruppe südeuropäischer Institute. Im Ergebnis könnte das die Zerschlagung bedeuten.
In Japan hat die regierende Drei-Parteien-Koalition nach TV-Umfragen bei den Parlamentswahlen am Sonntag eine Mehrheit erzielt. Private Fernsehsender berichteten, die Koalition aus Liberaldemokraten (LDP), Neuer Konservativer Partei (NKP) und der buddhistischen Neuen Komeito erhielten Nachwahlbefragungen zufolge zwischen 266 und 289 der 480 Sitze.
Die Bundestrainer-Suche entwickelt sich immer mehr zu einem Nervenkrieg der beiden deutschen Spitzenvereine aus München und Leverkusen - mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) als ohnmächtigem Zuschauer. Nachdem Ottmar Hitzfeld wie zuvor Christoph Daum seine Bereitschaft signalisiert hatte, die Nachfolge von Erich Ribbeck anzutreten, beide aber von ihren Vereinen zurückgepfiffen wurden, ist nun von einer Zwischenlösung die Rede.
Die Damen und Herren Zeugen könnten bereits ein kleines "Who is Who" der Politik füllen. Der ehemalige CDU-Chef Wolfgang Schäuble und die Ex-Generalsekretäre Heiner Geißler und Volker Rühe waren ebenso da wie die Garde der hessischen CDU-Größen mit Manfred Kanther und Roland Koch an der Spitze.
Der Deutsche Fußball-Bund sucht und findet nicht. Hitzfeld, Daum, Heynckes - alle Wunschkandidaten für den Job des Bundestrainers haben abgesagt.
Mit einem historischen "Viererpack" hat ein Patrick Kluivert in Weltklasseform die Niederlande bei der Europameisterschaft 2000 endgültig zum Titelanwärter Nummer eins gemacht und Jugoslawien praktisch im Alleingang gedemütigt nach Hause geschickt. Der 23 Jahre alte Star vom FC Barcelona verzauberte Fußball-Holland bei der 6:1 (2:0)-Galavorstellung im Viertelfinale mit vier Toren und erhielt bei seiner Auswechslung in der 58.
Mit Experten ist das so eine Sache. Sie beziehen ihren Ruf daher, dass sie meist Recht haben, aber eben nicht immer, denn dann wären sie ja Propheten.
Henrik Uterwedde ist Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg - und beobachtet von Berufs wegen den Aufschwung auf der anderen Seite des Rheins.Herr Uterwedde, Frankreich hat im Gegensatz zu Deutschland die Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft mit Bravour überstanden.
Ein möglicher Rentenkonsens zwischen der rot-grünen Bundesregierung und der CDU/CSU-Opposition ist am Wochenende erneut ein Stück weiter in die Ferne gerückt. Anders als beim Kanzlergipfel vor zwei Wochen in Berlin angekündigt, wird die Union nicht in diesem Monat festlegen, ob sie weiter nach einem Konsens bei der Reform der Alterssicherung suchen wird.
Ob das Treffen zwischen dem FDP-Grandseigneur Otto Graf Lambsdorff und seinen liberalen Erben Wolfgang Gerhardt und Guido Westerwelle ein Geheimtreffen war oder nicht, ist belanglos. Hätten sie aber wirklich beschlossen, den Nordrhein-Westfalen Jürgen Möllemann kaltzustellen, sie wären mit dem Klammerbeutel gepudert.
Mehr Flexibilität in der Tarifpolitik und eine stärkere Spreizung der Löhne im Niedriglohnbereich haben CDU-Politiker auf einem Kongress zum "fairen Sozialstaat" gefordert. "Dabei geht es nicht darum, blindwütig Sozialstandards zu senken, Kosten zu minimieren oder Arbeitnehmerrechte einzuschränken", sagte der sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl-Josef Laumann, in Berlin.
Sie wollen über die Todesstrafe nichts mehr lesen, hören und sehen? Trotzdem, bitte, ein letztes Mal.
Nach der Wahl ist vor der Wahl. So lautet Sepp Herbergers alte Fußball-Spielweisheit ins Politische übersetzt.
Die sowjetische Vorliebe, sich durch Panzer auf Denkmalssockeln zu verewigen, mag den Kunstsinn der Nachwelt nicht befriedigen. Aber die Symbolwahl hätte nicht treffender sein können.
Spötter haben behauptet, dass die LDP, die Liberaldemokratische Partei in Japan, weder liberal noch demokratisch noch eine Partei sei. Bis auf eine dreijährige Unterbrechung nach ihrer Wahlniederlage 1993 stand die Partei seit ihrer Gründung 1955 in Regierungsverantwortung.
Für Walter Benjamin glich das moderne Wohnen einer Detektivgeschichte: "Wohnen heißt Spuren hinterlassen. Im Interieur werden sie betont.
Es gibt einen jüdischen Charakter. Das jedenfalls stellt der jüdische Religionswissenschaftler und ehemalige Reformrabbiner Arthur Herzberg fest: Die Juden sind auserwählt, zerstritten und Außenseiter.
Die FDP will sich künftig als Gegensatz von Grünen im Westen und der PDS im Osten profilieren. Das geht aus einem Papier zur Wahlkampftaktik hervor, das FDP-Chef Wolfgang Gerhardt an diesem Montag dem Präsidium seiner Partei vorlegen will.
Das Rentenkonzept der Bundesregierung stößt im Vorfeld der nächsten Verhandlungsrunde bei fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstituten grundsätzlich auf Zustimmung. Die Wirtschaftsexperten stellten allerdings klar, dass Bundesarbeitsminister Walter Riester noch am Feinschliff seiner Reformpläne arbeiten müsse.
Am Brandenburger Tor, inmitten von Würstchen essenden Touristengruppen, hungern immer noch drei Handwerksfrauen aus Thüringen. Sie sind der harte Kern von rund einem Dutzend Handwerkersfrauen und Kleinunternehmerinnen, die am 5.
Der Berliner SPD-Politiker Hermann Borghorst will an seiner Kandidatur für das Amt des Landesvorsitzenden festhalten. "Ich stehe der Berliner SPD auch weiterhin als Kandidat für das Amt zur Verfügung", erklärte der stellvertretende Fraktions- und Parteivorsitzende Borghorst.
Die aktuellen Trends der Berliner Gastronomie lassen sich mit wenigen Worten beschreiben: 1. Teuer.
Das erste und zugleich letzte frei gewählte Parlament in der DDR-Geschichte, die 10. Volkskammer, hatte am 18.
Führende Unionspolitiker haben sich nach Zeitungsinformationen von einer möglichen Teilnahme der CDU-Politikerin Rita Süssmuth in einer parteiübergreifenden Kommission zur Regelung der Zuwanderung von Ausländern distanziert. Heftige Kritik übte der hessische Ministerpräsident Roland Koch, wie die Zeitung "Die Welt" vorab aus ihrer Montagsausgabe berichtete.
Für Helmut Kohl wird das keine schöne Woche. Es vermag ihn kaum zu trösten, aber: für uns auch nicht.
Der Montag ist ein beliebter Tag zum Demonstrieren: Am Vormittag veranstalten um 10 Uhr 20 bis 30 Mitglieder eines Flüchtlingsverbandes am Breitscheidplatz eine Mahnwache gegen die Abschiebepraxis der Bundesregierung. Um 11 Uhr demonstrieren am Pariser Platz etwa 40 bis 50 Gegner zum "Protest gegen das Iranische Mullahregime wegen einer neuen Welle von Hinrichtungen und Studentenverhaftungen", wie es im Polizeibericht heißt.
Freundlich war es nicht gerade, was der Parteifreund zu sagen hatte. "Das war ein hochgradiger Akt gefühlloser Arroganz!
Ernst August soll die Leiterin der "Bild"-Redaktion in Hannover wegen der Berichterstattung des Blattes über die angebliche "Pinkel-Affäre" mehrfach persönlich beleidigt und bedroht haben. Ein Gericht hat Ernst August daraufhin 14 "obszöne und sexuell beleidigende" Äußerungen über die Journalistin untersagt und bei Zuwiderhandlung bis zu sechs Monaten Ordnungshaft oder bis zu 500 000 Mark Ordnungsgeld angedroht.
Dem Sünder blieb nur noch seine Tragetüte. Wenigstens etwas, woran sich Alpay festhalten konnte auf dem langen Marsch von der Kabine an den Absperrgittern entlang mit den Journalisten bis zum türkischen Mannschaftsbus.
"Gewinnen kann man eine Sektflasche mit Wasser, das man auf die Leute spritzen kann", sagt die elfjährige Nachwuchs-Rennfahrerin Susan. Fast wie bei den Großen.
Deutschland hat den größten. Den höchsten (15 Meter), den breitesten (90 Meter) und den längsten (130 Meter) sowieso.
Jacques Chirac hatte es bisher nicht leicht mit Deutschland. Als der neogaullistische Präsident 1995 grünes Licht für die letzten französischen Atomtests gab, reagierte die deutsche Öffentlichkeit empört.
Der umstrittene hessische Atommeiler Biblis A steht vor dem Aus. Die Nachrüstung käme zu teuer, zitiert das Magazin "Capital" den Energie-Experten Bernhard Hillebrand vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.
Mit einem Stift malt die zierliche Frau eine "20" aufs Plakat. Dann muss sie sich wieder hinlegen.
Die jüngst auf Gran Canaria in Betrieb genommene Demonstrationsanlage zur Meerwasser-Entsalzung eignet sich gerade für Gegenden der Erde, die eine schlechte Infrastruktur besitzen. Matthias Rommel, Physiker vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg betonte, dies liege vorrangig an der neuartigen Technik.
Die CDU hat eine neue Führung. Jetzt sucht sie neue Inhalte.
Rote Herzen glühen am Nachthimmel. Fünf, sechs Mal hintereinander sprühen die Funken in dieser Form auseinander.
Seine Wärme dringt vielleicht aus den tiefen Lachfalten, die sein Gesicht durchziehen, und den lebendigen Augen hinter dicken Brillengläsern, die seiner Frau Bettina zufunkeln - Heinz Berggruen strahlt Wärme und Freundlichkeit aus, obwohl er hinter dem Rednerpult etwas verloren wirkt.Standing Ovations konnte der Kunstsammler und Mäzen schon oft genießen, zum Beispiel, als er das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens entgegennahm, die Bayerische Akademie der Schönen Künste ihn 1998 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte und er im vergangenen Jahr mit dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung ausgezeichnet wurde.
Pete Sampras (28) ist der erfolgreichste Tennisspieler der Gegenwart. Zwölf Mal war er bei Grand-Slam-Turnieren siegreich, sechs Mal gewann er in Wimbledon.
Mit Sorge beobachten Psychologen das anhaltende Aktienfieber in Deutschland. In der "Ärzte-Zeitung" warnten am Wochenende mehrere Experten vor allem die so genannten Feierabend-Börsianer davor, in die Suchtfalle zu tappen.
Es ist recht schwierig, etwas aus Dino Zoff herauszubekommen. Der maulfaule Trainer der italienischen Nationalmannschaft brummt zumeist nur ein paar Floskeln vor sich hin.
Er gilt als eigenständig, prinzipientreu und kantig. Das Etikett des "liberalen Querdenkers", so sagte Burkhard Hirsch einmal, trage er nicht ohne Stolz.
Mit der großen Windjammerparade erlebte die Kieler Woche gerade ihren Höhepunkt, als der Lastwagen mit dem Feuerwerk explodierte. Bei dem Unglück wurden am Sonnabend, wie berichtet, fünf Menschen zum Teil schwer verletzt.
Da gibt es einen Computer-Chip. Wenn er in ein Handy eingebaut ist, darf er unreguliert zwischen den USA, Europa und allen Schwellenländern hin- und herexportiert werden.