Susi ist eine Süße. Ganz bestimmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2000
Ein Kleid, eine Bluse oder die Sonnenbrille - irgend etwas von Esprit ist oft dabei. Vier von zehn deutschen Frauen hatten schon 1997 mindestens ein Kleidungsstück dieser Modemarke im Kleiderschrank, die ähnlich wie Hennes & Mauritz auch den teuren Modezaren harte Konkurrenz macht.
Die Polizei hat am Montag drei illegale Wettbüros in der Karl-Marx-Straße und der Flughafenstraße in Neukölln sowie in der Prinzenallee in Wedding geschlossen. In den Büros waren ungenehmigte Sportwetten unter anderem auch zur Fußball-Europameisterschaft entgegengenommen worden.
Wirtschaft: DIW-Bilanz zur Währungsunion: Den Westen nicht kopieren - Gleicher Lohn nicht vertretbar
Die ostdeutschen Bundesländer bleiben nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auch die nächsten zehn Jahre auf Transferzahlungen in Höhe von rund 100 Milliarden Mark angewiesen. Mit steigendem Sozialprodukt nehme der Bedarf - relativ betrachtet - jedoch ab, betonte DIW-Steuerexperte Dieter Vesper am Dienstag im Rahmen eines Pressegesprächs über zehn Jahre deutsche Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.
Billiger wird es wahrscheinlich nicht, aber es könnte immerhin schneller verwirklicht werden: Das geplante Museum "Topographie des Terrors" an der Niederkirchnerstraße in Kreuzberg.Für den Neubau auf dem ehemaligen Prinz-Albrecht-Gelände hatte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) vor einigen Wochen ein Gutachten bei dem renommierten Bauingenieur Jörg Schlaich in Auftrag gegeben.
Was Wladimir Putin Russlands Provinzfürsten zumutet, grenzt an Selbstverstümmelung: Heute sollen sie ein von der Duma am Freitag in zweiter Lesung behandeltes Gesetz bestätigen, das die Neuordnung des Senats - der russischen Länderkammer - regelt. Der Länderkammer gehören die Chefs und die Parlamentspräsidenten der insgesamt 89 Gebietseinheiten an.
Zum Auftakt der Pressekonferenz im Neuköllner Stadtbad musste Claudia Herr erst einmal baden gehen. Sie zeigte ihre Performance "AquAria", bei der sie unter Wasser herzzerreißende Arien singt - im Taucheranzug.
Eben noch haben die Vierjährigen munter drauf los geplappert. Doch plötzlich sind sie ganz still.
Der Berliner Senat fördert auch in diesem Jahr unabhängige Theatergruppen und Tanzcompagnien. Bis zum 15.
Londons Polizei muss sich dieser Tage mit einem Vandalismus-Problem herumschlagen. Überall werden Werbeposter abgerissen und mitgenommen.
Neun deutsche Radprofis werden am Sonnabend bei der 87. Auflage der Tour de France in Futuroscope an den Start gehen.
Von den derzeit 532 000 Arbeitsplätzen im Kraftfahrzeuggewerbe könnten in den kommenden Jahren bis zu 53 000 Jobs verschwinden. Das befürchten die IG Metall und der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK).
Für die jungen Mädchen heißt es Abschied zu nehmen. Kein öffentliches Training der portugiesischen Nationalmannschaft haben sie in dem kleinen holländischen Ort Ermelo ausgelassen, seit hier Portugal logiert.
Kritik an einem Urteil des Moabiter Landgerichts übte gestern der "Weiße Ring e.V.
"Der Auftrag zur Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland ist eine verfassungsmäßige Chimäre." Wenn Otto Graf Lambsdorff diese These vertritt, ist sie vorhersehbar.
Bei der Steuerreform geht es um die Frage, ob es gelingt, bessere Bedingungen für mehr wirtschaftliche Dynamik zu schaffen, so dass Deutschland auf einen höheren Wachstumspfad einschwenken kann. Erreicht die Steuerreform ihr Ziel?
Die 39-jährige Politikerin Sibyll Klotz ist neue Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Die Fraktion wählte die aus Ost-Berlin stammende Politikerin am Dienstag mit überwältigender Mehrheit zur Nachfolgerin der früheren Fraktionschefin Renate Künast, die auf dem Münsteraner Bundesparteitag zur neuen Parteichefin gewählt worden war.
Im Streit um ein Einwanderer-Gesetz bleibt die Union auf Konfrontationskurs zur Regierung. Führende Politiker von CDU und CSU forderten am Dienstag, die Einwanderungsfrage müsse mit einer Einschränkung des Asylrechts verknüpft werden.
Am Tag danach. Deutschland versucht, das Entsetzen in Worte zu fassen.
Die DDR-Staatssicherheit hat aus dem Bundeskanzleramt von Helmut Kohl erheblich mehr Abhörmaterial zusammengetragen, als bisher bekannt. Von 1982 bis 1989 sind nach Einschätzung ehemaliger Stasi-Spezialisten etwa 19 000 Seiten Kohl-Mitschnitte zusammengekommen.
Vor dem deutschen Prestigeduell Thomas Haas kontra Nicolas Kiefer hat gestern Debütant Alexander Popp beim Wimbledon-Tennisturnier seinen ersten Sieg unter Dach und Fach gebracht. Der Münchner gewann bei dem mit 12,5 Millionen Dollar dotierten Grand-Slam-Turnier seine Erstrunden-Partie gegen Ronald Agenor aus Haiti mit 0:6, 7:5, 7:6 (12:10), 6:2.
Nein, besonders blass geworden ist sie nicht bei all der Lernerei. Eher sieht die 19jährige, die gut gelaunt in einem Café in Prenzlauer Berg an ihrem Kakao nippt, sehr gesund aus angesichts dessen, was hinter ihr liegt: Am Freitag wird Sandra Wagner als eine von nur etwa zehn Berliner Schülerinnen und Schülern ein Abiturzeugnis überreicht bekommen, auf dem eine 1,0 prangt.
Wenn der US-Präsident ins Spiel kommt, ist Forschern meist ein historischer Durchbruch gelungen. So war das schon bei der Mondlandung, als der Präsident den Astronauten medienwirksam per Weltraumtelefon gratulierte.
Europas Erfinder werden immer fleißiger. Die Zahl der Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) kletterte im vergangenen Jahr um 7,4 Prozent auf den Rekordstand von 121 750 Anträgen.
Die internationalen Kapitalmärkte befinden sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen steigenden Leitzinsen, geringem Handelsvolumen und starken Bewertungsunterschieden. Zuletzt konnte in den Vereinigten Staaten eine steigende Zuversicht auf höhere Kurse festgestellt werden, was dazu führte, dass sich der Index der Technologie-Börse Nasdaq deutlich von seinem Tief bei 3200 Punkten auf zuletzt rund 4000 Punkte erholen.
Vor ihrer geplanten Fusion zu Deutschlands größtem Energieunternehmen haben die Ruhrgebietskonzerne RWE und VEW eine weitere Hürde genommen. Die VEW-Aktionäre stimmten auf einer Hauptversammlung am Dienstag in Dortmund mit 99,99 Prozent dem Zusammenschluss zu.
Wenige Ankündigungen haben die Fantasien der Menschen so sehr beflügelt wie die Bekanntgabe, dass das menschliche Erbgut weitgehend entschlüsselt ist. Doch fast so bemerkenswert wie die Leistung der Forscher ist die fast einhellige positive Reaktion auf diese Nachricht.
Rund drei Milliarden Mark könnte Finanzminister Hans Eichel im Jahr sparen, wenn er seinen Ministerkollegen eine finanzielle Schrumpfkur verpasst. Das hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet.
Auf frischer Tat wurden am Montagabend in der Hauptstraße zwei einschlägig vorbestrafte Taschendiebe festgenommen. Die zwei 34 und 39 Jahre alten Täter hatten in einem Bus der Linie 227 einer Frau die Geldbörse gestohlen.
In Simbabwe hat die regierende Zanu-PF-Partei von Präsident Robert Mugabe bei den Parlamentswahlen eine knappe Mehrheit errungen. Allerdings erlitt die Partei herbe Verluste.
Jürgen Brecht würde niemals Unkraut sagen, Katastrophe oder Chaos. Viel zu negativ.
Die Einnahmen der Nacht raubten gestern früh zwei maskierte und bewaffnete Männer in einem Lokal an der Wrangelstraße. Die Täter stürmten nach Auskunft der Polizei gegen 2.
Berlin: Religionsunterricht: Im Auftrag des türkischen Generalkonsulats an der Rixdorfer Grundschule
Zwei Stunden in der Woche hat Nese Korkmaz Zeit, ihre Schüler zu unterrichten. Heute stehen "Unsere Feste" auf dem Plan, auf Türkisch "Bayramlarimiz".
Erinnern, Identität, Multikulturalität: Jeder dieser Begriffe weist genug Abgründigkeiten auf, um daraus ganze Diplomarbeiten und Studiengänge zu bestreiten. In heiliger Dreieinigkeit zu Leitfragen einer Pädagogen-Tagung über die Bedeutung des Nationalsozialismus in der multikulturellen Gesellschaften gemacht, garantieren sie ein Höchstmaß an thematischer Unübersichtlichkeit und begrifflicher Unschärfe.
"Meine 15 Jahre alte Pfeife ist vor kurzem kaputt gegangen. Jetzt habe ich Pfeifen in grün, rot, gelb und grau - passend zu meinen Trikots.
Trauer und Fassungslosigkeit beherrschen Deutschland, einen Tag, nachdem ein Kampfhund in Hamburg den sechsjährigen türkischen Jungen Volcan auf seinem Schulgelände getötet hat. Das Thema dominiert die privaten Gespräche.
Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Mologen hat eine Barkapitalerhöhung um zehn Prozent vorgenommen. Wie die Mologen Holding AG am Dienstag mitteilte, wurden 150 000 neue Inhaber-Stückaktien gegen Bareinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegeben.
Nach den Attacken von zwei Kampfhunden, die in Hamburg einen sechsjährigen Jungen zu Tode gebissen haben, will sich der Senat mit dem Haltungs- und Züchtungsverbot bestimmter Kampfhunderassen beeilen. Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) will ihren bereits für Juni angekündigten Gesetzentwurf "schnellstmöglich" in den Senat einbringen.
Im zweiten Politbüroprozess vor dem Berliner Landgericht hat die Staatsanwaltschaft mehrjährige Freiheitsstrafen gegen die ehemaligen SED-Spitzenfunktionäre Siegfried Lorenz, Hans-Joachim Böhme und Herbert Häber gefordert. In seinem Schlussplädoyer beantragte Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz am Dienstag Haftstrafen von zwei Jahren und neun Monaten für Böhme und Lorenz.
In der PDS-Bundestagsfraktion formiert sich Widerstand gegen die Wahl des bisherigen Parlamentsgeschäftsführers Roland Claus zum neuen Fraktionschef. Das "Neue Deutschland" zitierte am Dienstag mehrere Bundestagsabgeordnete, die sich gegen die Wahl von Claus zum Nachfolger Gregor Gysis wenden.
Die Grünen sind im Aufbruch. Jedenfalls ist das die Botschaft, die sie gerne verbreitet hätten.
Kampfhunde lassen sich nach Expertenmeinung nicht erziehen und werden ausschließlich wegen ihrer abschreckenden Wirkung gehalten. "Es fehlt diesen Tieren die unter Hunden sonst übliche Sozialisierbarkeit", sagte die Verhaltensforscherin Gudrun Beckmann in Gießen.
Im Viertelfinale haben wir ihn sehr vermisst - den blondierten Portugiesen. Doch am heutigen Mittwochabend, im Halbfinale des Europa-Championats um 20 Uhr 45 gegen Frankreich, ist Abel Xavier bestimmt wieder dabei.
Die Schule Buddenstraße im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg steht nach dem Tod des 6-jährigen Volkan unter Schock. Am Dienstag kamen Eltern und Schüler zusammen, um mit Lehrern, Psychologen und Theologen über die Ereignisse vom Vortag zu sprechen, als zwei Kampfhunde den kleinen Mitschüler angefallen und zu Tode gebissen hatten.
Die Bundesregierung unternimmt in der Geiselkrise auf Jolo nach Angaben des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Wolfgang Ischinger, alles, um die drei deutschen Geiseln freizubekommen. Im "InfoRadio" sagte Ischinger am Dienstag auf die Frage, ob auch Lösegeld gezahlt werde: "Wir lassen keine Option ungeprüft.
Der Personaldienstleister Randstad Deutschland eröffnete am Dienstag sein City- Haus am Potsdamer Platz. Mit dieser zentralen Niederlassung will Randstad Deutschland seine Zusammenarbeit mit Kunden und Mitarbeitern intensivieren sowie seine Leistungspalette unter einem Dach bündeln.
Porsche dementiert 700-PS-Auto. Porsche entwickelt angeblich einen Sportwagen mit 700 PS.
Im Vorfeld der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (Fed) hat sich der Euro am Dienstag von der Talfahrt der vergangenen Tage erholt. Im Devisenhandel herrsche allerdings Ungewissheit über eine mögliche Leitzinsentscheidung der US-Notenbank, berichteten Händler.