Die USA haben eine Lockerung der Sanktionen gegen das kommunistische Nordkorea angekündigt. Am Rande der offiziellen Trauerfeierlichkeiten für Japans verstorbenen Ex-Premier Keizo Obuchi in Tokio erklärte US-Präsidialamtssprecher Crowley, dieser Schritt werde unabhängig vom Ausgang des ersten innerkoreanischen Gipfeltreffens erfolgen, das vom 12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.06.2000
Südafrika hat die Spekulationen um einen "Kuhhandel" mit Brasilien hinsichtlich der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bestätigt. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bleibt aber rund vier Wochen vor der Entscheidung am 6.
Die jährliche Hitliste des Deutschen Bühnenvereins lässt sich seit Jahrzehnten in einem Punkt mit hundertprozentiger Trefferquote voraussagen: Der meistaufgeführte Komponist an deutschen Opernhäusern heißt: Mozart natürlich! Dank der Da-Ponte-Trias, der "Entführung" und vor allem dank der "Zauberflöte".
Zu einem Unfall, bei dem am Mittwoch gegen 14.05 Uhr ein 43-jähriger Mann tödliche Verletzungen erlitt, sucht die Polizei noch Zeugen.
Der Tagesspiegel und das Internetportal meinberlin.de haben dazu aufgerufen, die besten "Kaltduscher"-Worte einzuschicken.
In Selbsttötungsabsicht sprang gestern früh gegen 6.20 Uhr eine bisher noch nicht identifizierte Frau auf dem U-Bahnhof Tempelhof vor einen einfahrenden Zug.
Am liebsten würde Kultursenator Christoph Stölzl ganz Berlin in Hannover ausstellen, "als kulturelles Laboratorium, in einem riesigen Expo-Pavillon im Format eins zu eins." Insgeheim ist er aber vielleicht doch ganz froh, dass das nicht geht.
Bei der Geiselnahme in einem luxemburger Kindergarten vor einer Woche ist eine Erzieherin vergewaltigt worden, wie die Polizei am Donnerstag bestätigte. "Wir haben das bisher nicht bekannt gemacht, weil der Opferkreis mit drei Erzieherinnen sehr klein ist und wir die Opfer schützen wollten", hieß es.
Mary Pierce hat die French-Open-Leidensgeschichte von Martina Hingis im neuen Jahrtausend um ein traumatisches Kapitel bereichert: Knapp zwölf Monate nach der spektakulären Endspielniederlage gegen Steffi Graf verlor die Schweizer Weltranglistenerste das spannungsgeladene Halbfinalduell gegen die französische Lokalmatadorin mit 4:6, 7:5, 2:6. "Das war mein schönster Tag im Tennis", sagte die von 15 000 Zuschauern stürmisch gefeierte Pierce, die am Sonnabend zum zweiten Mal nach 1994 die Chance hat, ihren ersten Heimtitel zu gewinnen.
250 Millionen Mark sollte sie kosten, 15.000 Plätze sollte sie haben, im Jahr 2000 sollte sie fertig sein: Die große Olympiahalle auf dem Gelände des Stadions der Weltjugend, auch als "Lili-Marleen-Halle" bekannt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen am Donnerstag um 0,5 Prozentpunkte und damit stärker erhöht als allgemein erwartet worden war. EZB-Präsident Wim Duisenberg begründete diesen Schritt mit gestiegenen Preisrisiken, denen rechtzeitig begegnet werden müsse.
Der Schaukelstuhl in einer Bergarbeiterwohnung in West Virginia. Filmpremiere in Hollywood.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai mit 3 788 300 auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren gesunken. Hauptgrund sei das starke Wirtschaftswachstum im Westen, sagte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, am Donnerstag in Nürnberg.
München hat es gut! München besitzt einen bedeutenden Bäckereibetrieb, der mit seinen Graubroten aus Natursauer Maßstäbe setzt.
Osaka, vor vier Jahren, Abschlussbankett einer Journalisten-Runde aus der ganzen Welt, denen der japanische Verband eine Woche lang seine WM-Tauglichkeit vorgeführt hat. Für jedes Land muss ein Vertreter eine Rede halten, die lustigste aber ist die des belgischen Kollegen.
Die Deutsche Entertainment AG (Deag) will noch in diesem Jahr einige der im April übernommenen Stella-Musicals auslaufen lassen. Wie Deag-Vorstandschef Peter Schwenkow am Donnerstag auf der Hauptversammlung der Gesellschaft in Berlin ankündigte, wolle die Deag in Zukunft "zu Produktlebenszyklen übergehen, die sich stärker an der regional vorhandenen Nachfrage orientieren".
Werner Eisenhardt weiß, dass ihm nicht mehr viel Zeit bleibt. Der Chef des Berliner Papier- und Büroartikelhersteller Herlitz muss das schlingernde Unternehmen in den nächsten Monaten auf Kurs bringen, sonst wird es untergehen.
Hans Rommelspacher ist Professor für klinische Neurobiologie an der Freien Universität Berlin.Herr Rommelspacher, hat der Gebrauch von Drogen und Rauschmitteln wie Alkohol, Nikotin, Ecstasy, Cannabis und Beruhigungsmitteln zugenommen?
Nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz, Studiengebühren für jene Langzeitstudenten zu empfehlen, die die Regelstudienzeit um vier Semester überschritten haben, hat sich nun das Deutsche Studentenwerk zu Wort gemeldet. In einem Beschluss ihres Kuratoriums fordert die Organisation einen gebührenfreien Hochschulzugang für alle.
Sie kamen in Rot und Gelb, in Grün und Blau. Sie kamen Flügel schlagend, Arme ruderend, langsam schreitend.
In der Diskussion um die Privatisierung der Parkhäuser am Altstädter Ring und am Stabholzgarten hat sich jetzt die Unternehmensgruppe Contipark International zu Wort gemeldet. Für die beiden Liegenschaften sei bereits am 9.
Um 15 Uhr beendeten gestern auch in Berlin die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ihre Urabstimmung über einen Streik. Wie die Gewerkschafter in Berlin abstimmten, wird jedoch nicht bekanntgegeben, da die Ergebnisse nur bundesweit und nicht auf regionaler Ebene veröffentlicht werden.
Die drei großen Universitäten in Berlin haben die Einführung des Numerus clausus in der Informatik beschlossen. Sie müssen sich nun mit einer Situation auseinandersetzen, die TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers in der jüngsten Sitzung des Akademischen Senats so einschätzt: Der NC werde weder von Politikern noch in der Öffentlichkeit verstanden.
Zum 7. Mal öffnen am Pfingstmontag diverse Mühlen in ganz Deutschland ihre Türen für die Besucher.
Ein Nettorentenniveau von 64 Prozent war des Teufels. Im Bundestagswahlkampf wurde die CDU/CSU von der SPD als rentenpolitischer "Halsabschneider" gebrandmarkt.
Als ein "Zeugnis der Weisheit" begrüßt US-Präsident Bill Clinton den Korea-Gipfel. Tokio sichert die "volle Unterstützung" zu, Chinas Staats- und Parteichef Jiang Zemin wünscht "rasche Fortschritte".
Die Filmregisseure Tom Tykwer und Werner Schroeter sowie der Opernregisseur Peter Konwitschny sind zu neuen Mitgliedern der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg gewählt worden, wie die Akademie gestern mitteilte. Weitere neue Mitglieder sind in der Abteilung Darstellende Kunst der Schauspieler Christian Grashof vom Deutschen Theater Berlin sowie der Rektor der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch", Klaus Völker.
Gefährlicher Vorname. Die Sicherheitskräfte auf dem internationalen Flughafen von Oakland bei Detroit haben einen harmlosen Passagier irrtümlicherweise für einen Luftpiraten gehalten.
Die Innenverwaltung weist die Kritik der Bündnisgrünen an der Einbürgerungspraxis zurück. Zwar seien die Antragszahlen in der Tat um 15 Prozent zurückgegangen, bestätigt Sprecher Stefan Paris; dennoch sei Einbürgerung nach wie vor "keine Pflichtübung", sondern jedem selbst überlassen.
Nach der Abstimmungsniederlage im israelischen Parlament hat Israels Ministerpräsident Ehud Barak angekündigt, in den kommenden Tagen eine "geschlossenere" Regierung zu präsentieren. Barak sagte am Mittwoch im israelischen Fernsehen weiter, es werde keine Neuwahlen geben.
Stinkende, überquellende Mülltonnen, verstopfte Straßen und lange Schlangen vor den Behörden - ab Dienstag könnte dieses Szenario in deutschen Städten und Gemeinden Wirklichkeit werden. Die Gewerkschaften ÖTV und DAG wollen nach Pfingsten bundesweit Streiks ausrufen, wenn die Urabstimmungen am Donnerstag wie erwartet die notwendigen Mehrheiten bringen.
Der Thüringer Verfassungsschutzpräsident Helmut Roewer ist vom Dienst suspendiert worden. Hintergrund seien die Diskussionen um die Zusammenarbeit des Landesamtes für Verfassungsschutz mit dem Neonazi Thomas Dienel, wie Thüringens Innenminister Christian Köckert (CDU) am Donnerstag in Erfurt mitteilte.
Bernhard Breuer hat sich vom geplanten "Ersten Gewächs" abgewandt. Dies teilte der Rheingauer Winzer, ein maßgeblicher Wegbereiter der Klassifizierungsdebatte, jetzt in einer persönlichen Erklärung mit.
Das Urteil ist verkündet, das Strafmaß steht fest - und doch ist der Kartellrechtsprozess gegen den Software-Riesen Microsoft längst nicht vorbei. Microsoft-Gründer Bill Gates hatte unmittelbar nach der Verkündung des Strafmaßes bekräftigt, dass der Softwarekonzern innerhalb der nächsten Tage gegen das Urteil Berufung einlegen will.
Der Markt für Regionalverkehrsflugzeuge boomt. Über 100 Festbestellungen im Wert von drei Milliarden Dollar sowie die doppelte Zahl an Kaufoptionen haben die Hersteller Fairchild/Dornier und Embraer auf Ila bereits verbuchen können.
Rumänien spielt weiter Verstecken, aber das Geheimnis um Gheorghe Hagi ist beendet. Rumäniens Kapitän wird gegen Deutschland spielen.
Als Geld- und Zeitverschwendung haben Mitglieder des Stadtplanungsausschusses den von der Senatsbauverwaltung anegeregten Workshop zur Altstadt kritisiert. "Das hätte man sich sparen können", sagte Reinhard Mühle (CDU) am Mittwochabend nach der Vorstellung der Ergebnisse.
Mit der Kartenkampagne "Alkohol als Droge" möchte der Senat Jugendliche zum Nachdenken beim eigenen Konsumverhalten anregen. Jugendstaatssekretär Frank Ebel stellte gestern 13 bunte Postkarten zum Thema vor, die sich vor allem an diese Zielgruppe richten und die gemeinsam mit dem Institut für betriebliche Suchtprävention entwickelt wurden.
Worte des Meisters, verkündet nach dem trüben Auftritt seiner Männer am Mittwoch in Freiburg. Erich Ribbeck also sprach: "Wenn man das Spiel gegen Liechtenstein gesehen hat, hat man einiges gesehen.
Mit neuen Zweifeln und Sorgen im Gepäck ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem letzten Test gegen Liechtenstein von Freiburg in ihr EM-Quartier nach Vaals umgezogen. "Jetzt lassen wir uns alle mal überraschen, wie es weitergeht", sagte der Münchner Mehmet Scholl.
Service und Infrastruktur in den Schlössern und Parkanlagen der Preußischen Schlösserstiftung sollen verbessert werden. Das erklärte Wolfgang Hackel, Kulturminister und Stiftungsratsvorsitzender, am Donnerstag nach einer Sitzung des Stiftungsrates im Schloss Caputh.
Im öffentlichen Dienst stehen die Zeichen auf Streik. Am Donnerstag, dem letzten Tag der Urabstimmung unter den Gewerkschaftsmitgliedern, zeichnete sich nach Schließung der Wahllokale eine sehr hohe Streikbereitschaft ab.
Einmal durch den gigantischen Rumpf des Airbus-Riesentransporters "Beluga" schlendern oder die nicht mehr ganz geheime Überwachungstechnik an Bord eines "AWACS"-Aufklärers der NATO aus der Nähe betrachten - ab heute für jeden möglich. Um 13 Uhr öffnen sich die Tore der ILA, die bislang den Fachbesuchern vorbehalten war, auch für das private Publikum.
Verletzungen am Kopf, den Schultern und am Becken erlitt eine neun Jahre alte Schülerin, die am Mittwochabend auf der Schillerstraße von einem Moped angefahren wurde. Nach Auskunft der Polizei hatte der Mopedfahrer das Mädchen, das die Fahrbahn überquerte, zu spät gesehen.
Christine Bergmann (60) nimmt derzeit an der UN-Sonderkonferenz "Frauen 2000" in New York teil. Die Frauenministerin wirbt unter anderem dafür, dass junge Frauen Zugang zu modernen Informationstechnologien bekommen.
Prinz Edward (36), jüngster Sohn von Queen Elizabeth II., hat der Expo am Donnerstag bei seinem Besuch in Hannover viel Erfolg gewünscht.
Zehn bedeutende Börsen von New York über Tokio bis Paris wollen sich zur Weltbörse GEM zusammenschließen, die rund um die Uhr mit Aktien und Wertpapieren handelt. Nicht dabei sind die Märkte in Frankfurt (Main) und London, die gemeinsam die Börse iX bilden wollen und mit der US-Technologiebörse Nasdaq über ein ähnliches Projekt wie GEM sprechen.
Bernhard Jagoda lässt sich was einfallen, damit der monatliche Auftritt nicht langweilt. "Die sieben mageren Jahre sind vorbei", sagt der Präsident der deutschen Arbeitsämter bei der Betrachtung der jüngsten Arbeitslosenstatistik.