Laut US-Informationen gehörte der Flüchtling tatsächlich dem Teheraner Geheimdienst anBirgit Cerha US-Geheimdienststellen bestätigen nach intensiven Verhören des iranischen Überläufers Ahmad Behbahani in der Türkei, dass der unterdessen in Schutzhaft genommene Flüchtling tatsächlich - wie er selbst behauptet - dem Geheimdienst des "Gottes-staates" angehört habe. Vermutlich habe Behbahani Terrorakte gegen iranische Exil-Oppositionelle durchgeführt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2000
Die Knesset, Israels Parlament, hat am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit die eigene Auflösung beschlossen. Damit beschworen die Volksvertreter eine schwere Regierungskrise herauf, die sich auch negativ auf den Friedensprozess mit den Palästinensern auswirken könnte.
Als Konsequenz aus den Einsparungen bei den Schulen will das Lehrer-Kollegium der Zehlendorfer Conrad-Schule drei Jahre lang keine Klassenfahrten veranstalten und sein Engagement bei Schulfesten und Elternsprechtagen reduzieren. Dies wurde jetzt allen Eltern in einem Brief mitgeteilt.
Die Berliner Hochschule der Künste (HdK) soll anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens in "Universität der Künste Berlin" umbenannt werden. Einem entsprechenden Antrag von HdK-Präsident Lothar Romain hat auch der Akademische Senat der Hochschule zugestimmt.
Wohin sie sich auch dreht und wendet - die Expo-Gesellschaft kann eigentlich nur falsch handeln. Bleiben die Eintrittspreise stabil, so hält die Expo-Führung zwar Wort, aber das könnte sie teuer zu stehen kommen.
Der Wettlauf zum globalen Aktienhandel ist in eine neue Phase getreten. In Europa, den USA und Asien formiert sich eine Allianz, die ein starker Konkurrent für das Bündnis Frankfurt/London werden könnte.
Eine Klasse der Kreuzberger Hunsrück-Grundschule ist am Dienstag in Kloster auf der Ostseeinsel Hiddensee von Jugendlichen belästigt worden. Die deutschen, arabischen und türkischen Kinder seien bei einem Spaziergang mit ausländerfeindlichen Parolen beschimpft worden, teilte die Polizei am Mittwoch in Stralsund mit.
Der Protest gegen die Einsparungen bei der Behindertenintegration formiert sich: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat für heute zu einer Demonstration vor dem Roten Rathaus aufgerufen, um die Streichung der rund 50 Lehrerstellen an Grundschulen anzuprangern. Sie schließt sich damit dem Weddinger Lehrer Lutz Robrecht an, der dort jeden Donnerstag um 16.
Eine Berlinerin hat gestern über ihre Erfahrungen mit einer Expo-Bahnreise berichtet. Sie wollte ein Expo-Ticket lösen, aber über Hamburg fahren, um dort Freunde zu besuchen.
Deutschland und England bekommen im Rennen um die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf der Zielgerade möglicherweise noch einmal harte Konkurrenz: Rund vier Wochen vor der Entscheidung am 6. Juli in Zürich haben die Bewerberländer Brasilien und Südafrika angeblich einen Pakt geschlossen.
Die SPD-Bundestagsfraktion sieht ungeachtet der hohen Benzinpreise keinen Anlass, die Ökosteuer auszusetzen oder die steuerliche Kilometerpauschale zu erhöhen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Wilhelm Schmidt, sagte am Mittwoch, alle SPD-Abgeordneten stimmten in der Haltung mit Bundeskanzler Schröder und dem Parteipräsidium überein.
Beim lange Zeit hochdefizitären Schienenfahrzeugbereich des Siemens-Konzerns, der Siemens Verkehrstechnik (VT), hat die Restrukturierung offenbar angeschlagen. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres (per 31.
Die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG, München, will ein weiteres unwillkommenes Erbe aus den Zeiten der früheren Hypo-Bank aus ihren Büchern tilgen. Nachdem das zweigrößte deutsche Kreditinstitut erst vor kurzem eine Immobilienpleite verdauen musste, die auf die ehemalige Hypo-Bank zurückging, soll mit der Dortmunder Brau und Brunnen AG nun eine marode Industriebeteiligung abgestoßen werden, bestätigte ein BHV-Sprecher am Mittwoch in München.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) kann trotz der geplanten Reform der Bundeswehr vorerst nicht mit mehr Geld für den Wehretat rechnen. Wie der Tagesspiegel am Mittwoch aus Koalitionskreisen erfuhr, will Finanzminister Hans Eichel (SPD) dem Kabinettskollegen allenfalls zugestehen, dass die bisher im allgemeinen Haushalt verbuchten zwei Milliarden Mark für die Balkan-Einsätze dem Verteidigungsetat zugeschlagen werden.
Der Viktoria-Luise-Platz hat sich seit seiner Übergabe am 9. Juni 1900 nur wenig verändert: Damals wie heute plätschert in der Mitte der Springbrunnen, sechs Wege laufen darauf zu.
Das Orchester hat sich in den letzten Jahren stark verjüngt. Jetzt will es sich reformieren.
Die Werbetafel ist so groß wie die Platte eines monströsen Schreibtisches. Sie hängt am Gemäuer des Mommsenstadions, Block F - dort also, wo die Gästefans durchgeschleust werden.
Rudolf Scharping möchte durchmarschieren. Das ist eine Beherztheit, die einen Verteidigungsminister durchaus zieren könnte, wenn - ja, wenn es nicht gerade um eine grundlegende Reform der Streitkräfte ginge.
Die SPD hat mit Verwunderung auf die von Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch angestoßene Debatte über einen Kabinettsumbau reagiert. "Ich weiß nicht, wie Schlauch zu einem solchen Thema kommt", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Bundestag, Wilhelm Schmidt, am Mittwoch in Berlin.
Der Berliner Filmproduzent und -verleiher Senator Film firmiert künftig unter dem Namen Senator Film Entertainment AG. Die Hauptversammlung der am Neuen Markt notierten Gesellschaft beschloss am Dienstag die Umbenennung.
Das Schicksal des kleinen Dorfes Horno an der deutsch-polnischen Grenze bei Forst scheint endgültig besiegelt zu sein. Nach der Niederlage vor dem Brandenburger Landesverfassungsgericht wies jetzt auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg die Klage auf Erhaltung des im sorbischen Siedlungsgebiet gelegenen Ortes ab.
Das Kino hat zwei große Feinde: Sommer und Fußball. Verbünden sich beide, hat es meist ausgespielt.
Der Geheimdienstkoordinator der Bundesregierung, Ernst Uhrlau, hat Nachverhandlungen mit den USA über den bestehenden Geheimschutz von Stasi-Akten abgelehnt. "Solange wir nicht alle CD-Roms aus Amerika bekommen haben, machen Gespräche über deren Status keinen Sinn", sagte Uhrlau dem Tagesspiegel.
Nach gut vier Jahren Bauzeit wird am kommenden Mittwoch das Sony-Center am Potsdamer Platz mit einer großen Feier eröffnet. Zu den Festrednern des "Grand Opening" gehören Bundeskanzler Gerhard Schröder, Sony-Chef Norio Ohga und Stararchitekt Helmut Jahn.
Immer erstmal dagegen: Bloß keine Veränderungen! Vorschläge, wie man absehbare, unaufhaltsam kommende Entwicklungen zum Guten beeinflussen kann, die lassen auf sich warten.
Mit Cuttern verhält es sich, zugespitzt gesagt, wie mit der Polizei. Nie sind sie da, wenn man sie braucht.
Biotech - für viele ist dies der Stoff, aus dem Aktionärsträume sind. Circa 1000 Firmen forschen derzeit rund um den Globus fieberhaft nach Substanzen und Medikamenten gegen unheilbare Krankheiten wie Krebs, Aids oder Alzheimer.
Eine volle Geldbörse sollte man mitbringen, wenn man auf das Expo-Gelände geht. Selbst an den Bratwurstständen heißt es: Tief in die Tasche greifen.
Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland dürfte nach Einschätzung von Analysten auch im Mai zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt haben. Volkswirte erwarten im Durchschnitt einen Rückgang der nicht saisonbereinigten Arbeitslosenquote auf 9,5 (April 9,8) Prozent und damit rund 3,83 (3,986) Millionen Arbeitslose.
Österreichs Außenministerin Benita Ferrero-Waldner hat Frankreich und Belgien vorgeworfen, die Sanktionen gegen Österreich aus rein innenpolitischen Erwägungen beibehalten zu wollen. Ihnen gehe es darum, vor den anstehenden Wahlen in ihren Ländern den rechtsradikalen Parteien den Boden zu entziehen, sagte Ferrero-Waldner dem französischen "Le Figaro".
In Italien ist eine heftige Debatte über eine großzügige Amnestie für Strafgefangene entbrannt. Der neueste Vorschlag zu einer solchen Amnestie stammt von zwei Ex-Häftlingen, dem wegen Korruption verurteilten Sergio Cusani und dem ehemaligen Mitglied der Roten Brigaden, Sergio Segio.
Die Führung des neu formierten europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist fest entschlossen, das Unternehmen in allen Geschäftsbereichen weltweit zur Nummer Eins oder Nummer Zwei zu entwickeln. Das erklärten am Dienstag auf der diesjährigen Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld die designierten Vorstände, Rainer Hertrich und Philippe Camus, die zurzeit noch Chefs von DaimlerChrysler Aerospace beziehungsweise Aérospatiale Matra sind.
Das Traumdoppel von Anke Huber gegen Tennislegende Martina Navratilova ist geplatzt. Dafür wandelt im sonnigen Paris ein unbekannter Argentinier auf den Spuren des großen Guillermo Vilas.
Für eine neue Kindertagesstätte, die der private Bauherr des Wohnparks "Leben in Mariendorf" am Ankogelweg in Tempelhof errichtet, soll heute der Grundstein gelegt werden. In der Kita, die im Rahmen einer Public Private Partnership am nordöstlichen Rand der zum großen Teil fertiggestellten Siedlung ensteht, sollen Anfang kommenden Jahres rund 80 Kinder bis zu zehn Jahren unterkommen.
Die Buchhandlung Wasmuth an der Pfalzburger Straße 43 existiert bald nur noch als Antiquariat und Verlag. Das bisherige Ladengeschäft und der Versand, der neue Bücher für internationale und Berliner Bibliotheken, Universitäten und Privatleute beschaffte, werden zum 30.
Sagen wurden über viele Generationen stets weitergesagt. Und ihr Kern wurde mit der Zeit immer umfleischter von der blühenden Phantasie der Erzähler.
"Uns ging es vor allem darum, möglichst schnell eine tragfähige Lösung zu finden", kommentiert Ulrich Krenn, Sprecher des Süddeutschen Verlages, die Neubesetzung der "SZ-Magazin"-Chefredaktion. Das Blatt wird ab sofort von einem Triumvirat aus gleichberechtigten Chefredakteuren geführt.
Unser Rezensent Roman Rhode hat im März letzten Jahres, als der Film erstmals ins Kino kam, die Lebensalter der fünf Musiker munter zusammengezählt: 400 Jahre hätten sie "auf dem Buckel, und jeder einzelne von ihnen ist mindestens so alt wie der kubanische Son: jenes berauschende Tanzlied, das für die Musik auf Kuba längst so grundlegend ist wie für den Rum die Melasse". Die Rede war vom Quintett "Vieja Trova Santiaguera", einer Truppe betagter Troubadoure, die mit dem Son eine Musik feiern, die "rotierende Hüften noch im Greisenalter verleiht und, wie es der berühmte Komponist Miguel Matmoros besingt, jeden Krückstock überflüssig macht".
Die Zahlen sprechen für sich: Während im ersten Quartal 1999 noch 4100 ausländische Berliner einen Antrag auf die deutsche Staatsbürgerschaft gestellt hatten, wollten in den ersten drei Monaten dieses Jahres nur noch 3478 Menschen Deutsche werden. In Hamburg verdreifachte sich im gleichen Zeitraum die Zahl der Anträge.
Gelingt Joschka Fischer dieser Ausstieg etwa bereits nach 15 Jahren? Oder scheitert am Schicksal der Atomfabrik Hanau abermals Rot-Grün, wie Fischers erste Koalition mit der SPD in Hessen Mitte der 80er Jahre?
Er werde den Vorstand mit einem Hammer erschlagen, hatte ein Aktionär im Vorfeld gedroht. Tatsächlich aber verlief die Hauptversammlung des Münchener Autovermieters Sixt ruhiger als es nach dem Kurseinbruch der Aktie in den vergangenen zwölf Monaten zu erwarten war.
Als der Senat vor ein paar Jahren auf die Idee kam, sich auch in Berlin eine eigene Landesvertretung zu leisten, hagelte es Vorwürfe nach dem Motto: Wozu der kostspielige Protz? Gestern, bei der Eröffnung derselben, sah man nur noch strahlende Gesichter.
Als Frank Rijkaard, der Trainer des großen EM-Favoriten neulich gefragt wurde, ob er sich in der so genannten "Todesgruppe" vor irgendeinem Gegner fürchte, hat er gesagt, dass er ein bisschen Angst vor den Dänen habe. Rijkaard: "Bei denen weißt du nämlich nie, was sie machen.
Den Hauptstreitpunkt der alten Koalition haben Rote und Grüne dieses Mal umgangen. "Der Markt entscheidet", lautet die entscheidende Passage zur Energiepolitik.
Hoher Sachschaden entstand am Mittwochvormittag bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Torgauer Straße. Nach Auskunft eines Polizeisprechers hatte ein Brandstifter gegen 10 Uhr Feuer im Keller des Gebäudes gelegt.
Deutscher Hochschulverband macht eigene VorschlägeUwe Schlicht Der Deutsche Hochschulverband, die Standesvertretung von 17 500 deutschen Professoren und Privatdozenten, hat die Vorschläge zur Dienstrechtsreform von Bundeswissenschaftsministerin Edelgard Buhlman (SPD) wiederholt scharf kritisiert, aber erstmals konkrete Alternativvorschläge unterbreitet. Der Hochschulverband möchte zwar auch, dass Professoren stärker nach ihrer Leistung besoldet werden als bisher - er hält die Vorschläge der von Ministerin Bulmahn eingesetzten Expertenkommission jedoch für kontraproduktiv.
Mit einem deutlich erhöhten Kaufangebot ist dem britisch-niederländischen Mischkonzern Unilever die Übernahme des US-Konkurrenten Bestfoods geglückt: Er überrundet damit den Schweizer Konkurrenten Nestlé als größter Nahrungsmittelhersteller der Welt. Fünf Wochen hatte sich der in Rotterdam ansässige Mischkonzern um eine Ehe mit der zunächst unwilligen Braut bemüht.