Noch sind sich die Parteien in einigen Punkten der künftigen Hochschulpolitik in Berlin weitgehend einig: Als es gestern im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses um eine erste Einschätzung der Frage ging, was aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu den Berliner Hochschulen politisch zu machen ist, zeigte sich quer durch alle Parteien in einem zentralen Punkt Übereinstimmung: Alle wollen an den 85 000 Studienplätzen in der Stadt festhalten, weil das der Wissenschaftsrat zur Bedingung gemacht hat, um eine angemessene Mischung von Landeskindern aus der Region, Ausländern und Studenten aus anderen Teilen Deutschland zu ermöglichen.Während die PDS bezweifelt, ob diese Studienplätze wirklich finanziell schon abgesichert seien, wollen CDU und SPD noch mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2000
Abenteurer ziehen mit dem Rucksack durch chilenische Dörfer. Unter dem Schatten von Palmen am thailändischen Strand lassen es sich Sonnengenießer gutgehen.
Was heißt eigentlich Planungssicherheit? Die öffentlichen Arbeitgeber loben ihren neuen Tarifvertrag, weil er eine Laufzeit von über zweieinhalb Jahren hat.
Genau 55 Jahre nach der Teilung der koreanischen Halbinsel sollen sich die seither getrennt lebenden Familien wieder besuchen dürfen. In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Abschluss ihres historischen Gipfeltreffens kündigten der südkoreanische Präsident Kim Dae Jung und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Il am Mittwoch unter anderem ein Besuchsrecht für die durch die Teilung getrennten Familien an.
Susanna leidet: unter ihren Eltern und Lehrern, unter ihrem Freund und unter Weltschmerz sowieso. Susanna trinkt und schluckt Tabletten, was sie in eine geschlossene Anstalt bringt.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) will Liechtenstein zur Aufgabe anonymer Stiftungen und Nummernkonten zwingen, um Geldwäschern und Steuerflüchtlingen einen Strich durch die Rechnung zu machen.In einem am Mittwoch vorab veröffentlichten Interview mit dem Hamburger Magazin "Stern" sagte Mark Pieth, Strafrechtler an der Universität Basel und Präsident der OECD-Arbeitsgruppe zur Korruptionsbekämpfung, bei Geldüberweisungen müsse künftig die begünstigte Person bekannt sein.
Die BVG muss derzeit massenweise Busse im Linienverkehr ausfallen lassen, weil ihr Fahrer fehlen. Private Unternehmen erhalten aber trotzdem keine Konzession für einen Linienverkehr, weil die BVG nach Ansicht der Senatsverkehrsverwaltung den Verkehrsbedarf derzeit befriedigend abdeckt.
Ein 43-jähriger Untersuchungsgefangener hat sich in der Justizvollzugsanstalt Moabit selbst getötet. Nach Angaben der Justizverwaltung wurde der Mann bereits letzten Sonnabend um 7 Uhr in seiner Zelle aufgefunden.
Der französische Mischkonzern Vivendi verhandelt gemeinsam mit seiner Fernsehtochter Canal Plus über ein Zusammengehen mit der kanadischen Medien- und Getränkegruppe Seagram. In einer gemeinsamen Mitteilung bestätigten die drei Firmen am Mittwoch, dass sie Gespräche führten, die zu einem Geschäftsabschluss zwischen den Konzernen führen könnten.
Rund 30.000 Kinder moslemischen Glaubens besuchen zurzeit die Berliner Schule.
Wenn in Berlin zu den schon bestehenden 1724 Plätzen für Studienanfänger in der Informatik noch 200 hinzukämen, wäre für den Berliner Senat schon ein wesentliches Ziel erreicht. Jedoch sind die öffentlichen Kassen so leer, dass jetzt die Wirtschaft zur Finanzierung beitragen soll.
"Die Idee der Unsterblichkeit, des lichten Gedenkens an die gefallenen sowjetischen Soldaten und die Größe der internationalen Befreiungsmission der Sowjetarmee" sollte das Mahnmal im Treptower Park widerspiegeln, das Putin besuchen wird. Der Stalin-Preisträger Jewgeni Wutschetitsch gewann 1948 den Architekturwettbewerb für die zentrale Gedenkstätte, die aus dem Granit der NS-Reichskanzlei gebaut wurde.
Donnerstag: Berliner Physikalisches Kolloquium; Karl Jacobi über das Thema "InAs-Quantenpunkte aus oberflächenphysikalischer Sicht", 17 Uhr 15, Hardenbergstraße 36, Hörsaal 164. - Berliner Mathematisches Kolloquium; mehrere Referenten sprechen über einen kürzlich ausgelobten Preis: "Die Sieben-Millionen-Dollar-Probleme", 17 Uhr 15, Konrad-Zuse-Zentrum, Takustraße 7, Großer Hörsaal.
Niederlande ohne StamEM-Gastgeber Niederlande muss am Freitag in Rotterdam gegen Dänemark auf Jaap Stam verzichten. Der Abwehrspieler von Manchester United zog sich im Training am Dienstag eine schwere Leistenzerrung zu.
Die gute Nachricht von der Experimente-Kreuzung Friedrichstraße-Kochstraße lautete: Fußgänger haben an allen vier Ecken gleichzeitig Grün, damit sie nicht von Rechtsabbiegern angefahren werden können - zumindest in den kommenden sechs Wochen. Denn so lange dauert das Experiment, für das sich der Fußgängerschutzverein "Fuss" stark gemacht hatte.
Der Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Berlin wirft wieder die Frage nach einer Lösung für die hohen Auslandsschulden des Landes auf. Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder wollen heute über das Thema Umschuldung sprechen.
Mysap.com - unter dieser Internetadresse trifft der Computernutzer auf einen virtuellen Markt.
Mordsunterschiede. Frauen, die ihre Partner töten, haben nach einer Studie der Universität Konstanz meist andere Motive als Männer.
"Molina". In den siebziger Jahren hieß so ein Hit der Rockgruppe Creedence Clearwater Revival.
Die Verbraucher- und Umweltschützer haben sich im Europäischen Parlament gegen die Industriepolitiker und Rechtspolitiker durchgesetzt. Am Mittwoch hat eine klare Mehrheit des Europaparlaments für die Verschärfung eines Vorschlags gestimmt, mit dem die EU-Kommission künftig in der Union die Schadstoffe in Tabakerzeugnissen senken und die Warnhinweise auf den Packungen vergrößern will.
Wer sein Geld in die eigenen vier Wände investiert, kann in diesem Jahr nicht nur mit weiterhin recht günstigen Zinsen für Baugeld, sondern auch mit überwiegend stabilen oder sogar leicht sinkenden Preisen rechnen. Nach Einschätzung der Landesbausparkassen steigt in Westdeutschland der Bedarf an Wohnimmobilien immer noch leicht, während im Osten Nachfrage und Preise zurückgehen.
Der Tübinger Philosoph Walter Schulz ist tot. Er starb am Pfingstmontag in seiner Heimatstadt.
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hat zugesagt, dass bis zum Jahr 2005 alle Berliner Grundstücke an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Ein entsprechender Abwasserbeseitigungsplan solle in Kürze verabschiedet werden, sagte er am Dienstagabend bei einer Versammlung vor rund 1 500 Bürgern im Bezirk Hellersdorf.
"Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bewerben wir uns für den von Ihnen ausgelobten Wettbewerb mit einem Beitrag zur Rettung der Artenvielfalt", schreibt die Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi-Luisenstadt.
Wer mit Neukölln nur Kebabbuden, Pitbulls und Sozialhilfeempfänger verbindet, kann sich vom 30. Juni bis zum 2.
Die Deutsche Welle (DW) wird voraussichtlich schon Anfang 2002 aus dem asbestverseuchten Kölner Funkhaus in den ursprünglich als Abgeordnetenhaus vorgesehenen Bonner Schürmannbau umziehen. Die Standortentscheidung nannte Intendant Dieter Weirich "unumstößlich".
Studentinnen und Studenten können auf Reisen mit der "International Student Identity Card" (ISIC) weltweit Ermäßigungen bekommen. Darauf weist der Reisedienst Deutscher Studentenschaften (rds) in Hamburg zum Sommeranfang hin.
Nach den schlechten Kritiken für das Stück "Mein Freund Hitler" am Theater in Brandenburg füllte sich der Saal am Pfingstwochenende nur zur Hälfte. "Das mag aber auch am heißen Wetter gelegen haben", sagte der Sprecher der Bühne, Uwe Wohlmacher.
"Wieviel Körper braucht der Mensch" ist der Titel des 3. Deutschen Studienpreises, den die Körber-Stiftung als Forschungswettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen und Hochschulen im In- und Ausland auslobt.
Die Europa-Kommission der Bertelsmann-Stiftung ist besorgt, dass die 15 EU-Mitglieder sich bei der inneren Reform der EU im zweiten Halbjahr 2000 nur auf einen Minimalkonsens einigen, die Institutionen aber nicht funktionsfähig machen für eine Union mit bis zu 28 Mitgliedern nach Aufnahme der derzeit 13 Kandidaten. "Bei den oft geringschätzig als Left-overs bezeichneten Problemen, die in Amsterdam und Maastricht nicht gelöst wurden, handelt es sich nicht um Überbleibsel, sondern um Kernfragen der EU: Entwicklung der Europäischen Kommission zu einer Regierung, faire Stimmengewichtung nach einem für alle transparenten Prinzip, Ausweitung der Mehrheitsentscheidungen", sagte Werner Weidenfeld, Vorsitzender der Bertelsmann-Kommission, in Berlin bei der Vorstellung des Berichts "Europas Vollendung vorbereiten".
Der deutsche Lebensmittelhandel muss sich auf ein Zwangspfand auf Einweg-Getränkeverpackungen von Mitte nächsten Jahres an einstellen. Die Bundesregierung sowie Vertreter der Wirtschaft, des Handels und von Umweltverbänden konnten sich bei einem Spitzentreffen nicht auf alternative Regelungen zur Verpackungsverordnung einigen.
Mit seinem Kurzfilm "Warum hast du mich wachgeküßt?" aus dem Jahre 1967 schuf Hellmuth Costard ein unvergleichlich schönes Meisterwerk, dessen schwarzer Humor zur Triebfeder und zum Manifest für viele seiner folgenden Arbeiten wurde.
Die Union tut sich schwer mit dem Rentenkonsens. Zu groß ist die Versuchung, die unpopulären Rentenkürzungen allein Rot-Grün zu lassen und sich selbst als neue Hüterin sozialer Gerechtigkeit feiern zu lassen.
Friedrich Küppersbusch (39) ist Journalist, Autor und Fußballfan. Er lebt in Dortmund und ist bekennender Borussen-Anhänger.
In Berlin gibt es 872 öffentliche Apotheken, das heißt auf 3900 Einwohner kommt eine Apotheke. Damit lag die Versorgung in der Hauptstadt nahe dem bundesweiten Durchschnitt von 3800 Einwohnern pro Apotheke.
Die Ehefrau Friedrich des Großen, Elisabeth Christine (1715-1797), und ihre Sommerresidenz in Schönhausen stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ab 20. Juni in der Gruft des Berliner Doms zu sehen ist.
Einen Tag vor Beginn der Verhandlungen über die Steuerreform hat Bundesfinanzminister Hans Eichel vor einem Scheitern des Projekts gewarnt. Deutschland brauche ein neues Steuersystem, um Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze zu sichern, sagte er am Mittwoch in Frankfurt am Main.
63 Minuten lang hatte Günter Kinnel, zwei umfangreiche Aktenordner vor sich auf dem Tisch, aufmerksam den Argumenten der streitenden Parteien gelauscht. Das reichte dem 61-jährigen Vorsitzenden des Landgerichts Frankfurt (Main) aus, um sich neben dem vorangegangenen Studium des Schriftmaterials ein objektives Bild des Falles zu machen.
In der Koalition herrscht Zwist über die Auslegung der parlamentarischen Immunitätsregeln. Im Rechtsausschuss stehen zwar heute eine Beratung über "Grundsatzfragen des Immunitätsrechts" sowie die Entscheidung über die Immunitätsaufhebung von zwei PDS-Abgeordneten zwecks Strafverfolgung auf der Tagesordnung, aber die SPD-Fraktion bittet nach den Worten ihres rechtspolitischen Sprechers Klaus Uwe Benneter um Vertagung.
Nach dem Ausscheiden der Gründerin Jil Sander befindet sich das Hamburger Modeunternehmen im Aufwind. In den ersten sechs Monaten 2000 habe sich der Umsatz um zehn Prozent erhöht, sagte der Vorstandsvorsitzende des Jil Sander Konzerns, Patrizio Bertelli, am Mittwoch.
Erneut ist ein Bewerber um die deutschen Mobilfunklizenzen der dritten Generation ausgestiegen. Die Telefongesellschaft Talkline wird nicht an der Versteigerung der UMTS-Lizenzen teilnehmen, die am 31.
Wäre Dirk ehrlich, dann würde er zugeben, dass er sich die Provence nicht aus Studiengründen zum einjährigen Wohnort gewählt hat. Aber wer Chancen bei seiner Bewerbung um ein einjähriges Erasmus-Stipendium haben will, muss ein konkretes Lernziel finden, dass ihn dazu zwingt, ausgerechnet hier studieren zu müssen.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die bislang umfassendste Reform der Bundeswehr in die Wege geleitet. Möglich wurde der Beschluss über das Konzept von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) durch eine Einigung in letzter Minute auf die Grundzüge der Finanzierung.
Wahrscheinlich können sich nur wenige Nordkoreaner vorstellen, was Frieden bedeutet. Für die Bewohner dieses bizarren, von der Außenwelt abgeschotteten Landes war der Korea-Krieg auch nach dem Waffenstillstandsabkommen von 1953 nie wirklich vorbei.
Die 36-jährige Mutter eines Mitte April unter tragischen Umständen zu Tode gekommenen Säuglings, mit dessen Leiche sie quer durch Deutschland gefahren war, hat sich in der Karl-Bonhoefer-Nervenklinik das Leben genommen. Dies bestätigte gestern der Sprecher der Senatsgesundheitsverwaltung, Klaus Peter Florian.
Sechs Regenbogenfahnen der Homosexuellen wehen seit Mittwoch vor dem Schöneberger Rathaus. Die farbenfrohen Banner wurden am Vormittag von Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer (Grüne) im Rahmen einer kleinen Feier auf dem John-F.
Die Islamische Föderation will im kommenden Schuljahr an zwei Schulen mit dem Islamunterricht beginnen. Die mündliche Genehmigung der Senatsschulverwaltung liege bereits vor, so ihr Justitiar Abdurrahin Vural auf Anfrage.
Gesundheit: Tag der Apotheke: Bernhard Doege gibt Tipps für die Zusammenstellung einer Reiseapotheke
Bernhard Doege ist Apotheker und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit der Apothekerkammer Berlin. Sein Reisetipp: Medikamente ins Handgepäck.