Auch wenn am gestrigen Fax die abendliche Konferenz der Portugiesen und Franzosen noch nicht berücksichtigt werden konnte, war auf dem vorbörslichen Parkett die Unruhe spürbar. Die Anleger scharren mit den Hufen und zogen den Fax in die Höhe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2000
Fast dreieinhalb Jahre ist es nun her, dass Ian Wilmut vom Roslin-Institut der staunenden Welt von der Schöpfung des Klonschafs "Dolly" berichtete. Seitdem sind zwar weitere Säugetiere auf ähnliche Weise produziert worden, aber alltäglich ist das Klonen noch lange nicht.
Das Eisenbahn-Bundesamt hat in seinem Untersuchungsgericht zum Zugunglück von Brühl der Deutsche Bahn AG zahlreiche Mängel und Versäumnisse bescheinigt, wie die "Frankfurter Rundschau" berichtet. So sei die Signalgebung in vier Punkten unzureichend gewesen, zitiert die Zeitung aus dem Gutachten der Aufsichtsbehörde.
Unter dem Motto "Priorität für Bildung" wird heute um 16.30 Uhr vor dem Roten Rathaus gegen die Missstände im Berliner Schulwesen und die Lehrer-Mehrarbeit demonstriert.
Haben Sie auch einen skrupellosen Boss, einen knallharten Job, Probleme mit Kollegen und einen Lohn, von dem man weder leben noch sterben kann? Dann gucken Sie sich ihr Schicksal doch einfach nochmal auf der Bühne an: Das "Theater Strahl" in der Schöneberger Martin-Luther-Straße 77 präsentiert "Dirty Dishes", Social Comedy mit Tempo und internationalem Ensemble, am 6.
Wer zu spät kommt, den erwartet in der Katholischen Akademie bestenfalls ein Stehplatz vor der Tür. Um 10 Uhr beginnt dort die öffentliche Vernehmung des Dr.
Hans Jörg Hennecke hat keinen Stein unumgedreht gelassen. Dabei dürfte er wohl so ziemlich alles gefunden haben, was es zu finden gab.
Die Trennung von Heiner Lauterbach hat erste Konsequenzen für Jenny Elvers: Bei der Geburtstagsparty des Schauspielers Rainer Meifert ("Gute Zeiten - Schlechte Zeiten") durfte sie nicht mitfeiern. An der Tür sei sie vom Türsteher abgewiesen worden, hieß es.
Ausgerechnet Merk, stöhnen die Niederländer. Markus Merk, der heute das Halbfinale zwischen Italien und den Niederlanden leitet, hat ihnen wenig Glück gebracht.
Aigner kritisiert OrganisatorenDer Generalsekretär der Uefa, Gerhard Aigner, hat Unzufriedenheit mit der Organisation der EM erkennen lassen. "Man muss solche Wettbewerbe anders hochziehen in Zukunft.
Show-Stars und TV-Größen lassen sich ihre Popularität auf Firmenveranstaltungen oder anderen Events teuer bezahlen: Absoluter Spitzenreiter sei Alt-Schlagerstar Udo Jürgens, der sich Auftritte mit 165.000 Mark vergolden lasse, berichtete das Kölner Wirtschaftsmagazin "impulse".
Von links nach rechts und dann um die Ecke wieder zurück. Die Pläne der Bundesregierung mit dem Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit nehmen skurrile Züge an.
Roland Claus ist beschädigt, bevor er gewählt wird. Gregor Gysi hat ihn ins Rennen geschickt, um seine Nachfolge als Fraktionschef im Bundestag anzutreten.
Die zweijährige Lina warf gestern wie andere Kinder und Erwachsene an der Moabiter Brücke Blumen in die Spree - "als Zeichen der Trauer" für den in Hamburg getöteten Jungen, sagte Nadia Rouhani von der Elterninitiative Charlottenburg, die zur Kundgebung aufgerufen hatte. Gefordert wurde ein bundesweites Verbot von Kampfhunden.
Das Tierheim Lankwitz bietet Kurse an, in denen Hund und Herchen das richtige Benehmen lernen. Hundetrainerin und -psychologin Evelyne Hanke leitet die Schulung.
Auch Dokumentarfilme können traurige Geschichten erzählen. Von José etwa, einem Spezialisten für russische Fernsehempfänger, für die es in Havanna keine Ersatzteile gibt.
Langsam sehen die Expo-Manager Licht am Horizont: Nach einem guten Start und vier eher lauen Wochen kommt die erste Weltausstellung in Deutschland in Schwung. Die Besucherzahlen klettern kontinuierlich in die Höhe - kamen anfangs rund 60 000 Besucher täglich, ist die Zahl in den vergangenen Tagen auf rund 130 000 gestiegen.
Die Bahn will bekanntgewordene Pläne nicht dementieren, dass es ab 2001 mit der Bahncard nur noch 25 Prozent Rabatt gibt. Bislang sind es 50 Prozent - was die Bahncard zu einem drei Millionen Mal verkauften Renner gemacht hat.
Dem Verkauf der rund 112 000 Eisenbahnerwohnungen durch den Bund steht nichts mehr im Wege. Das Bundesverwaltungsgericht entschied am Mittwoch in Berlin, dass gegen den geplanten Verkauf an ein Konsortium aus regionalen Landesentwicklungsgesellschaften und privaten Investoren - darunter auch die Immobiliengruppe WCM keine Bedenken bestehen.
Im Berliner Buchhandel formiert sich eine Front gegen den Versuch der österreichischen Medienkaufhaus-Kette Libro, die Buchpreisbindung vom 1. Juli an über Internet-Bestellungen zu umgehen.
In Deutschland werden immer mehr Umweltstraftaten registriert, aber immer weniger Umweltdelikte aufgeklärt. 1998 wurden insgesamt 47 900 derartige Delikte aufgenommen, vier Prozent mehr als 1997, teilte das Umweltbundesamt (UBA) mit.
RTL hat überraschend die wöchentliche Serie "Großstadtträume" mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Die als Ableger der Daily Soap "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" gedachte Produktion um das Redaktionsteam des Lifestyle-Magazins "Pool" habe die daran geknüpften Erwartungen nicht erfüllt, teilte der Kölner Privatsender am Mittwoch mit.
Die Debatte über die neue Berliner Krankenhaus GmbH wird nicht abreißen, bis sie am 1. Januar 2001 gegründet wird.
Ein zwölfjähriger Junge ist am Dienstagabend am S-Bahnhof Buckower Chaussee von einem S-Bahnzug angefahren und schwer verletzt worden. Das Kind wollte den Bahnübergang überqueren, obwohl die Halbschranke bereits geschlossen war.
Die Meldungen aus der tschechischen Kinolandschaft klingen oft so, als wären die Filmemacher dort vor allem damit beschäftigt, in imaginären Boxkämpfen Hollywoodknaller niederzukonkurrieren: mit Erfolg natürlich. "Akumulátor schlägt Jurassic Park", heißt es dann.
Einen Tag nach der Ankündigung eines neuen Gesetzentwurfs will der Senat jetzt im Schnellverfahren gegen gefährliche Kampfhunde und deren Halter vorgehen. Eine neue Verordnung für sämtliche Kampfhunde sieht beim Gassigehen künftig nicht nur Leinenzwang, sondern auch Maulkorbpflicht vor.
Kaum ein anderes Thema aus dem Bereich der Volkswirtschaft beschäftigt auch nicht ausgebildete Ökonomen so wie das der Finanz- und Währungskrisen. Michael Frenkel und Lukas Menkhoff haben sich mit ihrem Buch viel vorgenommen.
Das internationale Rote Kreuz hat am Mittwoch in seinem jährlichen "Welt-Katastrophenbericht" vor einer "stillen Krise" in Gesundheitssystemen weltweit gewarnt. Den in London vorgestellten Zahlen zufolge sterben jährlich etwa 13 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten, die mit geringem finanziellen Aufwand verhindert werden könnten.
Rainer Barzel (76) war in den 60er und 70er Jahren einer der einflussreichsten CDU-Politiker. Zehn Jahre lang, von 1963 bis 1973, führte er die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Die "Partydroge" Ecstasy verursacht teilweise dramatische Gehirnschäden. Dies ergab laut "Stern" die bisher größte medizinische und psychologische Untersuchung, die von Wissenschaftlern der Hamburger Universität im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums durchgeführt wurde.
EM-Aus für MakaayFür die niederländischen Nationalspieler Artur Numan und Roy Makaay ist die Europameisterschaft auf Grund von Verletzungen vorzeitig beendet. Der 30 Jahre alte Numan, bislang im "Oranje"-Team eine feste Größe auf der linken Seite, laboriert an einem Muskelriss am rechten Fuß.
Das private Fernsehen in Deutschland ist gestern wieder ein Stückchen erwachsener, eigenständiger geworden. Künftig wird Fernsehen aus sich selbst heraus gemacht.
Weshalb ist in Deutschland nur jeder 15. Doktorand Ausländer, in England aber jeder fünfte?
Haftbefehl wegen Heroinhandels wurde gegen einen 32-jährigen Vietnamesen erlassen. Er verkaufte die Droge in einer Wohnung an der Scharnweberstraße.
Mit um 3,1 Prozent auf 729 Millionen Mark gestiegenen Umsatzerlösen kann die Euro Wings Luftverkehrs AG auf das erfolgreichste Jahr ihrer 25-jährigen Geschichte zurückblicken. Mit erstmals über drei Millionen Fluggästen konnte die größte unabhängige Regionalfluggesellschaft Europas auch einen neuen Passagierrekord verbuchen.
Die seit drei Monaten andauernde Brandstiftungsserie im Reinickendorfer Norden ist aufgeklärt. Der in der Nacht zu Dienstag festgenommene 33-jährige Verdächtige hat nach mehreren Stunden Vernehmung am Dienstagabend gestanden, der lange gesuchte Brandstifter zu sein.
Rückendeckung von Bundeskanzler Gerhard Schröder haben die deutschen Sparkassen am letzten Tag des 19. Weltkongresses der Sparkassen im Berliner ICC bekommen.
Die Berliner Volksbank e.G.
"Staatsministerin für Wettbewerbsfähigkeit" klingt wie ein Phantasiename von Douglas Adams, aber Helen Liddell gibt es wirklich. Die Britin steht mit Botschafter Sir Paul Lever in einem Internetcafe an der Chausseestraße in Mitte und eröffnet die Website der britischen Botschaft.
Theo Rous hatte Stress in den letzten Tagen. Anrufe von Frühstücksradios ebenso wie von den Spätdauertalkern, Statements vor Fernsehkameras.
Camacho räumt Fehler einSpaniens Nationaltrainer José Antonio Camacho räumt Fehler bei der Zusammenstellung seines 22-köpfigen EM-Kaders ein. "Ich habe einen Fehler gemacht, als ich auf Fernando Morientes verzichtet habe.
Plötzlich ist sie da, aber schon verschwindet sie wieder. Man möchte sie festhalten - nur wie?
Das Pantanal atmet in Rhythmus des Wassers. In der Regenzeit von Dezember bis März überschwemmt drei mal mehr Regen als während eines ganzen Jahres auf Deutschland fällt das größte Sumpfgebiet der Erde.
Die Universität Osnabrück hat ihr Informatik-Studienangebot erweitert. Zum kommenden Wintersemester starten zwei neue Studiengänge, in denen Informatik jeweils mit Physik oder Mathematik verknüpft werden kann, wie der Informationsdienst Wissenschaft (idw) der Universitäten Bayreuth, Bochum und Clausthal mitteilt.
Schon in der Wiege erwürgte er zwei Schlangen, die seines Vaters eifersüchtige Gemahlin auf ihn angesetzt hatte. Später tötete er Löwen, wilde Eber, gefräßige Vögel und erschlug die vielköpfige Hydra.
Als "Zeitalter der Extreme" hat Eric Hobsbawm das 20. Jahrhundert bezeichnet: Die größten Kriege, die gewaltigsten Revolutionen, die dramatischsten wirtschaftlichen Zusammenbrüche haben in den letzten hundert Jahren stattgefunden.
So einfach könnte das sein: Treffen sich eine junge Frau und ein junger Mann in der Mitte einer Brücke, umarmen einander etwas verlegen und sind fortan ein Paar. Oder zumindest Freunde fürs Leben.
Mary Bell ist die Art von Frau, bei deren Auftauchen auch souveräne Geschlechtsgenossinnen sich ganz fest in die Oberarme ihrer Partner krallen und nur noch von "wir" sprechen - ein wenig zu laut und ein wenig zu schnell. Denn Mary Bell ist dünn und langbeinig und lasziv, hat verschattete Augen, einen riesigen Schmollmund und eine rauchige Stimme.