zum Hauptinhalt

Die Volkswagen-Stiftung möchte Impulse für die fachübergreifende und internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern geben. Bei der Jahrespressekonferenz im Wissenschaft Forum Berlin stellte die Kuratoriumsvorsitzende Helga Schuchardt sechs 1999 eingerichtete Förderinitiativen vor.

Bücher über Schriftsteller, die Probleme beim Schreiben haben, sollten eigentlich verboten werden, entstünden nicht gelegentlich wunderbare Romane. Günter Seuren, der wie Rolf Dieter Brinkmann einst zum Umfeld der Kölner Gruppe des Neuen Realismus gehörte, unterzog die Wirschaftswundergemütlichkeit in seinem Erstling "Das Gatter" einer ätzend genauen Betrachtung und fand dafür eine äußerst unterkühlt lakonische Prosa - stille Implosionen, die Brinkmanns nach außen gekehrte Aggression vorwegnahmen.

Es gibt musikalische Großereignisse, die so sehr von ihrer historischen Einmaligkeit leben, dass das konkrete Resultat beinahe unerheblich ist. Jedenfalls käme man sich ziemlich kleinlich vor, wollte man den musikalischen Gewinn bemessen, den das gemeinsame Konzert der Scorpions mit dem Berliner Philharmonischen Orchester auf der Expo in Hannover abgeworfen hat.

Von Kai Müller

Vom Startschuss für den neuen Airbus A3XX profitiert auch die Hauptstadtregion, die sich zunehmend zu einem wichtigen Standort der Luftfahrtindustrie entwickelt. Bereits heute befinden sich an Bord aller Airbus-Flugzeuge Produkte aus Berlin und Brandenburg.

Von Rainer W. During

Reden wir zur Abwechslung mal wieder von grünen Erfolgen! Die rot-grüne Koalition wird homosexuellen Paaren die Möglichkeit geben, zu heiraten.

Von Robert Birnbaum

Boris Hegenbart hatte gerade begonnen, sich als autodidaktischer Komponist avancierter und erfrischend unakademischer Computer-Musik in Berlin einen Namen zu machen, als er jüngst mit 30 Jahren nach Wien ging, um dort Elektroakustische Musik zu studieren. Mit einem Club-Konzert im Podewil meldete er sich nun in seiner Heimatstadt zurück.

Von Volker Straebel

Nationentag Armenien: ab 10 Uhr Tanz und Musik unter dem Thema "Geboren aus der Arche Noah"Expo-Diskurs: Fortschritt und Vollendung der Geschichte, Weiterleben nach dem Tode und Auferstehung in den Weltreligionen (15 Uhr)Festival Theaterformen: ab 15 Uhr im Deutschen Pavillion und im Expo-Theater - u.a.

Blutig ging eine Auseinandersetzung zweier Hundebesitzerinnen auf der Skalitzer Straße in Kreuzberg aus. Vor einer Bank gerieten am Donnerstagabend eine 30-Jährige und eine 43-Jährige in Streit, nachdem die Jüngere versucht hatte, den Hund der Älteren zu füttern.

Der deutsche Rentenmarkt tendierte am Freitag einheitlich, und zwar einheitlich chaotisch. Zwar traf sich der Aufsichtsrat um Vizepräsident Mayer-Vorfelder in Frankfurt (Main) zur Krisensitzung, aber mehr als die Bestätigung der Krise kam nicht heraus.

Der umstrittene Kauf des ehemaligen Berliner Künstlerclubs "Möwe" und der geplante Umbau zur Landesvertretung in der Bundeshauptstadt wird in Sachsen-Anhalt keine personellen Konsequenzen haben. Zwar forderte die CDU nach der mehr als einjährigen Arbeit eines Untersuchungsausschusses im Magdeburger Landtag gestern die Entlassung zweier Staatssekretäre, die Tolerierungspartner SPD und PDS sahen dafür aber keinen Anlass.

Auf der Leinwand hat es Arnold Schwarzenegger vorgemacht: Erst sein Schützling, der kleine John Conner, brachte den Terminator dazu, Gefühle zu entwickeln. Doch während es ihm nicht gelang, für das Kind aus seiner harten Roboterhaut zu fahren, entdecken immer mehr junge Väter ihre Mutterqualitäten.

Bundesaußenminister Joschka Fischer (Bündnis90/Die Grünen) sieht auch nach dem EU-Gipfel keinen Grund, die Ausgrenzung Österreichs durch die übrigen EU- Mitglieder zu beenden. In der "Bild"-Zeitung sagte Fischer am Freitag, die Dauer der Isolierung Österreichs wegen der Regierungsbeteiligung der rechtsgerichteten FPÖ hänge von den Österreichern selbst ab.

Ein ungewöhnliches Team: Michael Althen, 37, ist Filmkritiker der Süddeutschen Zeitung, Dominik Graf, 47, gehört mit Filmen wie "Die Katze" und "Die Sieger" zu den bekanntesten deutschen Film- und Fernsehregisseuren. "München - Geheimnisse einer Stadt" wird erstmals auf dem Münchner Filmfest gezeigt, das heute eröffnet wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })