zum Hauptinhalt

Zweifel sind laut geworden; Zweifel, ob John aus Potsdam wirklich der Gewinner der Spielshow "Big Brother" sein kann. "Millionen von Fans" haben sich nach RTL -2-Angaben an der finalen Telefon-Abstimmung beteiligt.

Von Joachim Huber

Mit der Hoffnung auf eine Einigung ohne Streiks geht die Gewerkschaft ÖTV an diesem Dienstag in die neue Runde der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst. ÖTV-Sprecherin Olga Leisinger sagte am Montag in Stuttgart, die Gewerkschaft hoffe auf einen Erfolg, bestehe aber auf Zugeständnissen.

Eine internationale Kampagne gegen die Folter hat die Menschenrechtsorganisation amnesty international für den kommenden Herbst angekündigt. "Der öffentliche Druck auf Täter und Verantwortliche muss erhöht und die Folter weltweit geächtet werden", forderte der neu gewählte Vorstandssprecher der deutschen ai-Sektion, Kajetan von Eckardstein, am Montag zum Abschluss der Jahresversammlung seiner Organisation in München.

Gute Atmosphäre und hoher Sicherheitsstandard in den Stadien, aber auch Mängel in der Organisation: Nach dem Auftakt-Wochenende bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 hat es in Belgien und Holland Kritik an den zum Teil provinziellen Planungen bei der ersten in zwei Ländern ausgespielten EM gegeben. "In organisatorischer Hinsicht sind die total überfordert", sagte ein ranghoher Funktionär der Europäischen Fußball-Union (Uefa), der namentlich nicht genannt werden wollte.

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist trotz rückläufiger Besucherzahlen von den Veranstaltern als Erfolg gewertet worden. Mit Verträgen und Optionen im Gesamtwert von über 50 Milliarden Mark habe sie ihre Rolle als wichtiger europäischer Handelsplatz eindrucksvoll unter Beweis gestellt, sagte Hand Eberhard Birke, Präsidialgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Montag zum Messeschluss in Berlin-Schönefeld.

Vor dem entscheidenden Rentengipfel am morgigen Dienstag hat die Opposition noch einmal den Druck auf die Regierungskoalition erhöht: Spitzenpolitiker von Union und FDP drohten am Pfingstwochenende mit Abbruch der Gespräche für den Fall, dass die Koalition keine Zugeständnisse macht. Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt mahnte, den "greifbar nahen Konsens" nicht durch Drohungen zu gefährden.

Wenn die Berliner an diesem Pfingstwochenende unter etwas zu leiden hatten, dann war es die Qual der Wahl: Karneval der Kulturen, die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, Konzerte im Zoo, Tierpark und auf dem Gendarmenmarkt, Steglitzer Festwoche, Kulturlustgarten, Strandbad Wannsee, Nacht der offenen Kirchen..

Von Katja Füchsel

Mehr als 2 000 Vertreter aus über 150 Staaten sind am Montag in Bonn zu einer weiteren UN-Verhandlungsrunde über den weltweiten Klimaschutz zusammengetroffen. Bei der Arbeitstagung auf Beamtenebene, die bis Freitag dauert, sollen weitere Fortschritte zur nach wie vor strittigen Umsetzung des Kyoto-Abkommens zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase erzielt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })