Er gilt als eigenständig, prinzipientreu und kantig. Das Etikett des "liberalen Querdenkers", so sagte Burkhard Hirsch einmal, trage er nicht ohne Stolz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2000 – Seite 2
Mit der großen Windjammerparade erlebte die Kieler Woche gerade ihren Höhepunkt, als der Lastwagen mit dem Feuerwerk explodierte. Bei dem Unglück wurden am Sonnabend, wie berichtet, fünf Menschen zum Teil schwer verletzt.
Da gibt es einen Computer-Chip. Wenn er in ein Handy eingebaut ist, darf er unreguliert zwischen den USA, Europa und allen Schwellenländern hin- und herexportiert werden.
Mit Sorge beobachten Psychologen das anhaltende Aktienfieber in Deutschland. In der "Ärzte-Zeitung" warnten am Wochenende mehrere Experten vor allem die so genannten Feierabend-Börsianer davor, in die Suchtfalle zu tappen.
Der neue Parteichef Fritz Kuhn hat einige ehrgeizige Ziele. Dazu gehört, die Grünen in Ostdeutschland wiederzubeleben.
Sammeln Sie Kunst, Herr Samel?Ja, mache ich.
Politik: Wohin steuert Europa?: Wie Chirac ist auch Schröder nur mit Mühe zum Freund der EU geworden
Selten, so wird auf beiden Seiten des Rheins derzeit beteuert, sind die deutsch-französischen Beziehungen so gut gewesen wie jetzt. Auch wer bezweifelt, dass im Verhältnis zwischen beiden Staaten wirklich alles rund läuft, muss in diesen Tagen ein paar schlagkräftige Gegenbeweise zur Kenntnis nehmen: Beim EU-Gipfel in der vergangenen Woche waren es Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder, die bei ihren EU-Partnern keinen Zweifel darüber aufkommen ließen, dass Paris und Berlin notfalls auch außerhalb der Europäischen Union verstärkt zusammenarbeiten werden.