Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.07.2000 – Seite 2
Alle Länder werden gleich, sagt man, eingemeindet in die westlich-amerikanische Einheitskultur. Kühl, schnell, etwas ironisch, sehr individualistisch, markenbewusst.
Chatami ist weg, nun kommt Elisabeth II. Wie für den iranischen Präsidenten gilt auch für die englische Königin die höchste Gefährdungsstufe 1.
Bei Krawallen am Rande des großen Paradentags des protestantischen Oranier-Ordens sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Während eines traditionellen Freudenfeuers in der Nacht zum Mittwoch wurde ein 22-jähriger Mann erschossen.
Chatami ist weg. Zurückbleiben viele Fragen - und viele Verlierer.
Friedrich Merz (44) ist seit Februar Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Der gelernte Jurist sitzt seit 1994 im Bundestag.
Wenn sich der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Eberhard Diepgen am Freitag im Bundesrat "nach pflichtgemäßem Ermessen" und in Absprache mit dem Koalitionspartner SPD der Stimme enthält, ist er kein einsamer Kämpfer gegen die Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung. Hinter ihm stehen, Schulter an Schulter, die meisten Parteifreunde im CDU-Landesverband.
Für den Kölner Radprofi Marcel Wüst ist die 87. Tour de France wegen einer schweren Bronchitis vorzeitig beendet.
Die freien Aktionäre des Hamburger Modeunternehmens Jil Sander sind über den neuen italienischen Mehrheitsaktionär Prada verärgert. Der Grund: Das Abfindungsangebot an die Vorzugsaktien von 320 Euro entspreche nicht dem tatsächlichen Wert des Konzerns.
Jahrelang wurde über das Verbot bestimmter Kampfhunderassen, den Leinenzwang für alle Hunde und den Maulkorbzwang für Kampfhunde gestritten. Nun soll dies alles gesetzlich verankert werden.
Die Szene ist dekadent. Auf der Tribüne tummeln sich seidenbehütete Dickhäuterdamen und Rüsselherren mit Opernglas.
In einer grenzüberschreitenden Aktion haben Polizeibehörden in Deutschland, Italien und Österreich eine international agierende Schleuserbande auffliegen lassen. Die Ermittlungen dazu liefen seit Anfang 1999, teilte die Polizei in Rosenheim am Mittwoch mit.
So etwas traut sich kein Drehbuchschreiber, es ist zu platt: Ein Alt-Star wird früh morgens offensichtlich schwer betrunken in seinem Hotelbett (offensichtlich allein) gefunden und ohne Zögern aus einer laufenden TV-Produktion herausgeworfen. Wenige Stunden später wird bereits die Umbesetzung bekannt gegeben: Ein anderer Alt-Star, der gerade in aller Öffentlichkeit einen abscheulichen Scheidungskrieg durchlebt (und offensichtlich dringend Geld braucht), springt für den alkoholisierten Kollegen ein.
Erstmals seit fünf Jahren wird die Berliner Wirtschaft wieder stärker expandieren. Gleichwohl hinkt die Entwicklung dem gesamtdeutschen Trend noch hinterher.
Kommissionen haben in Deutschland keinen guten Leumund. Sie gelten als Verlegenheitslösung, mit der unentschlossene Entscheidungsträger Zeit gewinnen wollen.
Es ist ein wenig schwer, die katholische Kirche in all ihren Äußerungen als harmonisch argumentierende Organisation zu begreifen, selbst dann, wenn man Bischof Dyba und seine Angst vor sog. importierten Lustknaben einmal außer Acht lässt.
Die Palucca Schule Dresden kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Mit einem umfangreichen Fest-Programm begeht Deutschlands einzige eigenständige Tanzhochschule vom heutigen Donnerstag bis zum Sonntag ihr 75-jähriges Jubiläum.
Einen kräftigen Wirtschaftsaufschwung mit Wachstumraten von drei Prozent und mehr wird es in Deutschland in der nahen Zukunft nicht geben. Derzeit steht dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge die Konjunktur am Scheideweg: Zwar wird laut einer am Dienstag in Berlin vorgelegten Prognose des DIW das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 2,7 Prozent zulegen und damit so stark wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Bill Buxton mag moderne Flugzeugtoiletten. Das Licht schaltet sich beim Eintrtt automatisch ein, die Toilettenschüssel reinigt sich selbsttätig, und auch die Seife tropft in vorauseilendem Gehorsam wohlportioniert in seine Hände.
DFB-Vizepräsident Gerhard Mayer-Vorfelder will sich nicht an Spekulationen zu einer möglichen Kandidatur von Franz Beckenbauer als Präsident des Deutschen Fußball- Bundes (DFB) beteiligen. "Ich bin mit Beckenbauer so verblieben, dass wir uns in nächster Zeit zusammensetzen, um über die künftige Struktur des Organisationskomitees für die WM 2006 zu sprechen", sagte Mayer-Vorfelder gestern in einer vom DFB verbreiteten Pressemitteilung.
Ja, auch die Kirchen. Ja, auch diejenigen, die von der Kanzel herab Nächstenliebe predigten, haben während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter beschäftigt, für sie eigene Lager errichtet und akribisch über ihren Einsatz Buch geführt.
Der iranische Staatspräsident Mohammed Chatami und Bundespräsident Johannes Rau haben am Mittwoch in Weimar ein Hafis-Goethe-Denkmal eingeweiht. Es soll die Geistesverwandtschaft zwischen Goethe und dem persischen Nationaldichter Hafis über zeitliche, räumliche und religiöse Grenzen hinweg symbolisieren.
Dabei sein ist alles. Das olympische Motto gilt für den Deutschland-Achter in jeder Hinsicht.
April 1993: Juhnke tritt - nach längerer "Trockenzeit" - betrunken bei einer Diskussion über Politikverdrossenheit auf und sagt Theaterauftritte ab.Juni 1994: Juhnke wird 65.
Auf Anregung der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten haben die Berliner Hochschulen eine Multimedia-Gesellschaft gegründet. Die Multimedia Hochschul Service Berlin GmbH soll multimediales Lehr- und Lernmaterial entwickeln und die dazu benötigten Finanzmittel aufbringen.
Nächtliche Studienberatung. Letzte Fragen zum Studium klärt heute die lange Nacht der FU-Studienberatung.
Es ist Abend, und vom Hudson River weht ein kühler Wind durch die düstere 13th Street. Den penetranten Aasgeruch vertreibt er nicht.
Die Riva Energie AG aus Essen will ab kommendem Montag den Wettbewerb mit dem Berliner Energieversorger Bewag aufnehmen. "Wir wollen Kunden über den Preis gewinnnen", sagt Riva-Vorstandschef Carsten Knauer zum geplanten Markteintritt in Berlin.
"Berlin sollte der Steuerreform am Freitag im Bundesrat zustimmen, weil damit der Wirtschaftsstandort vorangebracht und für die Finanzsituation des Landes etwas getan werden könnte." Das Plädoyer stammt von der ehemaligen Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD), die im Gespräch mit dem Tagesspiegel gestern davor warnte, auf eine zweite Vermittlungsrunde im September zu warten.
Die Rückkehr aus dem Urlaub wurde am Mittwoch für 142 deutsche Touristen zum Albtraum: Nur knapp konnte die achtköpfige Crew ihres Hapag-Lloyd-Airbuses mit einer Notlandung in Wien-Schwechat eine Katastrophe abwenden. Als die Maschine um 13.
Der Erwerb einer Lizenz für das neue Mobilfunksystem UMTS ist nach Einschätzung der Unternehmensberatung Ericsson Consulting ein Muss für die Netzbetreiber. Das Tochterunternehmen eines der weltweit größten Mobilfunkhersteller stellte eine Markstudie vor, nach der 84 Prozent von 41 befragten Großunternehmen "M-Commerce", also Verkaufen über Mobilfunknetze, als interessanteste Anwendung von UMTS sehen.
Der Himmel ist blau, die Sonne ist gelb, und Ketchup ist - grün. Grün und nicht rot, wenn es nach dem Willen der H.
Telefonieren im Ortsnetz und das Internet-Surfen sollen schon vom kommenden Jahr an billiger werden. Die EU-Kommission will dazu eine Verordnung durchsetzen, wonach die EU-Länder zur Öffnung der Ortsnetze bis Jahresende verpflichtet werden, sagte der für Telekommunikation zuständige EU-Kommissar Erkki Liikanen.
Polen hat ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Das sagte der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel vor der deutsch-polnischen Handelskammer in Warschau.
Morgens um sieben war für Stefan Beinlich die Welt schon nicht mehr in Ordnung. Als der Wecker klingelte, goss es in Kaprun in Strömen.
Nach Ansicht des SPD-Politikers Friedhelm Julius Beucher, Obmann seiner Fraktion im Parteispenden-Untersuchungsausschuss des Bundestags, gehört der frühere Elf-Manager André Tarallo wegen seiner Angaben über Schmiergeldzahlungen in Höhe von angeblich 256 Millionen Franc an die CDU im Zusammenhang mit dem Verkauf der Leuna-Raffinerie auf die Zeugenliste des Gremiums. Beucher erklärte im "Radio Eins", man habe derartige Zahlungen seit Jahren vermutet, doch hätten die Beweise gefehlt.
Die Ukraine besteht trotz des deutschen Widerstandes auf der Inbetriebnahme von zwei neuen Atomkraftwerken als Ersatz für den Unglücksreaktor von Tschernobyl. Sein Land könne auf die beiden zu 90 Prozent fertig gestellten Blöcke nicht verzichten, sagte der ukrainische Präsident Leonid Kutschma am Mittwoch in Leipzig nach deutsch-ukrainischen Konsultationen.
Unversehens, fast über Nacht hat sich die vielleicht folgenreichste Veränderung vollzogen, seitdem Berlin Hauptstadt ist; es hat nur keiner gemerkt. Eigentlich ist es ein richtiger kleiner politischer Bergrutsch.
Kürzlich war in den Zeitungen von einem gewissen José Bové zu lesen. Etwa ein Jahr ist es her, da hat dieser Bové die Baustelle einer französischen McDonalds-Filiale angegriffen, aus Protest gegen die "mondialisation" im allgemeinen und gegen die "malbouffe", das importierte fast-finger-food im Besonderen.
Die nörgelnd-schnarrende Stimme von Innenminister Otto Schily verrät nicht, ob er froh ist über die Einwanderungskommission. Oder darüber, doch noch rechtzeitig fertig geworden zu sein mit der Auswahl der Kandidaten.
Gerade noch schneiden die Gärtner die Buchsbaumhecken vor dem ehemaligen Preußischen Herrenhaus zurecht, bevor die Bonner kommen: Der Bundesrat lässt am morgigen Freitag, nach der letzten Sitzung in Bonn, die Kisten und Koffer packen, am 29. September trifft sich die Länderkammer erstmals in Berlin.
Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über die Steuerreform hat die Union die Bundesländer gewarnt, sich ihre Zustimmung zu dem rot-grünen Modell abkaufen zu lassen. "Ich kann nur davor warnen, solche sachwidrigen Koppelungsgeschäfte einzugehen", sagte CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz am Mittwoch in Radio Eins.
Die Rettung des Ostens soll sich vom Meer aus in einer Wellenbewegung über die Länder ergießen. Bis nach Berlin.
Die Hochschule der Künste (HdK) möchte sich im 25. Jahr ihres Bestehens in "Universität der Künste" umbenennen.
Ihr Engagement beim Umbau des Berliner Reichstages hat die Würzburger Baugruppe Götz GmbH teuer bezahlt: Der Fassadenbauer mit einem Jahresumsatz von 150 Millionen Mark und knapp 400 Beschäftigten hat Ende Juni beim Amtsgericht Ludwigsburg einen Insolvenzantrag gestellt. Dirk Horn, Leiter der Rechtsabteilung, begründete dies mit mangelnder Liquidität.
Zu ihrer ersten Koalitionsrunde in diesem Jahr sind Spitzenvertreter der rot-grünen Koalition am Mittwochabend zusammengekommen. Nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Peter Struck hat die Koalition mittlerweile zu einer weitgehend reibungslosen Zusammenarbeit gefunden.
Ihre Majestät Elisabeth II. kommt am Montag nach Berlin, landet gegen 18 Uhr in Tegel, dinniert und übernachtet in der Residenz des britischen Botschafters in Dahlem.
Alkohol und LeberAlkohol führt zu schrittweisen Veränderungen der Leber. Am Anfang steht die Fettleber, die sich bei Abstinenz rasch zurückbildet.