zum Hauptinhalt

Eine Attraktion der derzeitigen Architekturbiennale in Venedig ist die gigantische Videoprojektion, die über 280 Meter Länge Alltagsszenen aus den Megastädten dieser Erde zeigt. "Mega" ist alles an diesen Zusammenballungen, die Zahl der Einwohner, die Verkehrsdichte, der Abfall; zunehmend auch die Anzahl und Höhe ihrer Hochhäuser.

Von Bernhard Schulz

Bei der Kontrolle einer Baustelle an der Greifswalder Straße wurden am Dienstag neun Schwarzarbeiter festgenommen und zur Vorbereitung der Abschiebung ins Abschiebegewahrsam gebracht. Weitere vier vorläufig festgenommene Arbeiter wurden von der Polizei nach der Überprüfung ihrer Personalien wieder entlassen.

Wladimir Putins erster G-8-Gipfel soll gleich für Russland den Durchbruch bringen: Der neue russische Präsident muss eine der bösen Erbschaften des Amtes als Ballast abwerfen können - sein Land von dem Problem befreien, von internationalen Finanzorganisationen wie dem Internationalen Währungsfond (IWF) oder der Weltbank derzeit keine neuen Kredite zu bekommen. Dabei gehe es laut Putins Wirtschaftsberater und Gipfel-Sherpa Andrej Illarionow nicht in erster Linie um frische Gelder.

In ihrer Art, so der renommierte Baumeister Josef Paul Kleihues, bedeute die Konzeption der Stalinallee eine erste Rückbesinnung auf die konstituierenden Elemente des Städtebaus. Und Cornelius Hertling, der Präsident der Berliner Architektenkammer, zollt einem Boulevard Anerkennung, der schon bei der ersten Wahrnehmung transzendiert werde, weil hier "ein gesellschaftlicher Raum erreicht" wurde wie "nirgendwo sonst in unserer Stadt".

Telefonieren im Auto kann teuer werden: Ein 48-jähriger Autofahrer kam dabei am Dienstagabend auf dem Waidmannsluster Damm mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab und schob fünf geparkte Autos ineinander. Ein 64-jähriger Mann, der seinen Wagen entlud, wurde zwischen zwei Fahrzeugen eingeklemmt und erlitt schwere Beinverletzungen.

Nordkoreas Führer Kim Jong Il hat nach russischen Angaben einen Verzicht auf die Fortführung seines Raketenprogramms in Aussicht gestellt. Pjöngjang werde "ausschließlich die Raketentechnologie anderer Länder verwende, wenn es dafür freien Zugang zu Trägerraketen für die friedliche Erforschung des Weltraums bekommt", sagte Russlands Präsident Wladimir Putin nach Angaben der Nachrichtenagentur Itar-Tass am Mittwoch in Pjöngjang.

Von Elke Windisch

Das Ahornblatt steht auf historischem Grund: Claudia Maria Melisch zeigt einen Teil der Funde, die ihre international zusammengesetzte Archäologen-Crew bei den Ausgrabungen an der Ecke Fischerinsel/Gertraudenstraße gefunden hat. In diesem Areal nahe der einstigen Petrikirche stand die Wiege Berlins, lebten die Bewohner von Cölln - nun graben die Archäologen nach der mittelalterlichen Vergangenheit.

Gespannt erwartet die Bundeswehr, wie die von Kriegsdienstgegnern angekündigten "phantasievollen Aktionen" aussehen werden. Obwohl knapp 2000 Polizisten und Feldjäger heute Abend das öffentliche Gelöbnis von knapp 200 Rekruten am Bendlerblock in Tiergarten sichern, möchte kein Offizier ausschließen, dass die Zeremonie nicht doch gestört wird.

Von Jörn Hasselmann

Der Streit um die Buchpreisbindung wird allmählich zur unendlichen Geschichte. André Rettberg, Geschäftsführer der österreichischen Medienhandelskette Libro AG, spielt darin das neoliberale Springteufelchen, Eugen Emmerling vom Frankfurter Börsenverein den braven Polizisten und Aufbau-Verleger Bernd F.

Von Gregor Dotzauer

Im Streit um die Rechtsstellung homosexueller Paare hat ein Wettbewerb der Vorschläge eingesetzt. Die Union hat ein Gegenmodell zum Entwurf der rot-grünen Koalition fertiggestellt, die FDP hat am Mittwoch einerseits die Vorstellungen der CDU/CSU-Fraktion gelobt, andererseits als nicht weitgehend genug getadelt und ihren alten Gesetzentwurf aus der vorigen Legislaturperiode als "guten Kompromiss" (Fraktionsgeschäftsführer Jörg van Essen) angepriesen.

Von Robert Birnbaum

Erfreulich für gesetzlich Krankenversicherte: Haben sie nach 1996 Krankengeld bezogen, so können sie damit rechnen, dass ihnen Geld nachgezahlt wird. Die Spitzenverbände der Krankenkassen beraten derzeit zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium, in welcher Form dies geschehen kann.

Von Wolfgang Büser

Die zunehmende Alterung der Deutschen und wachsende Ansprüche an die medizinische Versorgung lassen die Kosten im deutschen Gesundheitssystem und im Pflegebereich explodieren. Heute kostet das Gesundheitssystem die Deutschen rund 500 Milliarden Mark im Jahr.

Die Villa Rumpf am Ufer des Heiligen Sees hat einen neuen Eigentümer: Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop ersteigerte das rote Backsteingebäude, in dem einst der berühmte Maler Fritz Rumpf lebte und Kollegen wie Max Liebermann ein und aus gingen, gestern bei einer Zwangsversteigerung für 4,85 Millionen Mark. "Ich war selbst überrascht von meiner Entscheidung", sagte Joop, nachdem er um 12 Uhr 35 im Versteigerungssaal des Potsdamer Amtsgerichtes den Zuschlag für das Bauwerk in der Potsdamer Villengegend Berliner Vorstadt bekommen hatte.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })