Als Strafe für illegales Finanzgebaren in der Vergangenheit verliert die CDU weitere 6,5 Millionen Mark. Bereits im Februar hatte die Bundestagsverwaltung 41 Millionen Mark als Rückzahlung wegen der Verheimlichung von schwarzen Konten der hessischen CDU verlangt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2000 – Seite 2
Der Streit in der Potsdamer Regierungskoalition zur Bildungspolitik ist beigelegt: Trotz harten Widerstandes der SPD führt Brandenburg zum Schuljahr 2001/2002 an ausgewählten Schulen im Land "Schnellläuferklassen" nach Berliner Vorbild ein, in denen Schüler bereits nach der 12. Klasse das Abitur erwerben können.
Ein 17-Jähriger ist am Mittwochmorgen bei einer Messerstecherei auf dem U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee in Neukölln durch einen Stich in die Herzgegend lebensgefährlich verletzt worden. Bei der Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendgruppen wurde noch ein weiterer junger Mann aus Neukölln durch Stiche in den Oberschenkel verletzt.
Wer bei Liechtensteiner Banken Vermögen deponieren will, muss sich in Zukunft der Bank zu erkennen geben und kann nicht mit Hilfe von Anwälten oder Treuhändern anonym im Hintergrund bleiben. Wie der Bankenverband am Mittwoch in Vaduz mitteilte, werden die Banken künftig bei allen Kunden eine so genannte Sorgfaltsprüfung vornehmen und dabei kontrollieren, ob deren Gelder nicht aus einer schmutzigen Quelle stammen.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Gesetzentwurf für ein neues Mietrecht auf den Weg gebracht, das die Rechte der Mieter stärken soll. "Die Kündigungsfristen werden für Mieter verkürzt, umweltfreundliches Verhalten belohnt und Mietsteigerungen, da wo es nötig ist, gedämpft", sagte Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) in Berlin, nachdem das Bundeskabinett dem Entwurf zugestimmt hatte.
Das feierliche Gelöbnis ist das Treuebekenntnis der Wehrpflichtigen zur Bundesrepublik. Die Rekruten bekennen sich zu ihren Pflichten mit den - laut gesprochenen - Worten"Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.
Sie hockt vor dem Wäschekorb und sortiert die Unterhosen und Strümpfe ihrer Lieben: Breitbeinig im Mini-Schottenrock, mit einer Zigarette im nach unten gezogenen Mundwinkel wirkt sie trotz des um den Kopf gebundenen Tuchs kaum wie eine in ihren Pflichten aufgehende Hausfrau. Erst recht nicht, als sie eine Hand untern Rock in ihren Slip schiebt, die Augen schließt und an Meer, Sonne und schnurrbärtige Männer mit dunklen Locken auf Kopf und Brust denkt, während sie masturbiert.
Was kostet eine Bratwurst? Sind die Preise für eine Bahnfahrt nach Hannover angemessen?
25. März 1996: Reemtsma wird vor seinem Haus in Hamburg-Blankenese entführt.
Unter dem Namen Chew-Chew wird eine Art Perpetuum mobile der Roboterwelt entwickelt. Der Tüftler Stuart Wilkinson von der Universität Südkalifornien habe sich diesen essenden Roboter ausgedacht, berichtet "New Scientist".
Der von der spanischen Regierung der baskischen Untergrundorganisation Eta zugeschriebene Bombenterror geht unvermindert weiter. Ein sozialistischer Spitzenpolitiker in Malaga und seine Familie entgingen am Mittwoch nur knapp dem Tode, weil eine an seinem Auto angebrachte Bombe nicht richtig funktionierte.
Die Zahl der deutschen Erwerbstätigen wird in Zukunft zurück gehen - die Zahl der Rentner wachsen. Wer aus dieser Entwicklung ableitet, dass es in zu einer weitreichenden Entlastung des deutschen Arbeitsmarktes kommen wird, irrt allerdings.
Die Cobra Beteiligungsgesellschaft darf ihre Stimmrechte nach Ansicht eines Investors bei den Commerzbank-Anteilen doch frei ausüben. WCM-Großaktionär Karl Ehlerding, einer der 30 Investoren der Cobra, hält den ablehnenden Bescheid des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred) für irrelevant, meldete das Anlegermagazin "Focus-Money" am Mittwoch.
Der britische Premier Tony Blair gerät zunehmend unter Druck. Mit der Überschrift "Es ist ernst, Tony", veröffentlichten das britische Massenblatt "The Sun" und die "Times" am Mittwoch Auszüge aus einem internen Regierungspapier.
Azmi Bishara (43) ist arabisch-stämmiger Abgeordneter im israelischen Parlament. Der Philosophie-Professor aus einer christlichen Familie in Nazareth stammt aus einer christlichen Familie in Nazareth und ist Mitbegründer der Hadash-Partei, die die Interesssen der israelischen Araber repräsentiert.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat im Machtkampf mit den einflussreichen Provinzchefs einen entscheidenden Sieg errungen. Das russische Parlament, die Duma, überstimmte am Mittwoch das Veto der Gouverneure gegen ein Gesetz, das deren Macht spürbar schwächt.
Der Vermittler der philippinischen Regierung in der Geiselaffäre auf Jolo, Robert Aventajado, hat am Mittwoch Berichte über die Freilassung von sieben weiteren Gefangenen als voreilig bezeichnet. Sie würden aber bald frei sein, sagte er in Zamboanga, wo er die Männer in Empfang nehmen wollte.
Das "Literarische Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek und Sigird Löffler besteht weiter, einstweilen. Zumindest die nächste Sendung am 18.
Die Strombranche ist seit der Liberalisierung vor einem Jahr in Deutschland, einem der wenigen EU-Länder mit hundertprozentiger Marktöffnung, mächtig durch einander gewirbelt worden. Die Preise für Elektrizität sind rapide gesunken, die Ergebnisse aller deutschen Strom produzierenden Unternehmen schwer belastet.
Die neue Fußball-Regionalliga hat noch gar nicht begonnen, da denkt Engelbert Nelle schon über den Nachfolger der gerade erst reformierten Spielklasse nach. Der VDFB-Vizepräsident und Chef der Regionalligen sieht das Zukunftsmodell nicht in einer Konkurrenz mit zwei Staffeln sondern in einer eingleisigen Liga.
Nach der denkwürdigen Bundesrats-Entscheidung zur Steuerreform meldete Volkes Stimme sich auch in den Internet-Foren der CDU zu Wort. Als "Mann ohne Rückgrat" wurde der Regierende Bürgermeister und CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen von Heinz T.
Wir Berliner gelten ja generell als ein wenig spröde im Umgang mit Fremden. Im Zweifelsfall pampig - das gilt im Bäckerladen, aber spätestens seit dem Fall der Mauer auch im politischen Raum.
Als Strafe für illegales Finanzgebaren in der Vergangenheit verliert die CDU weitere 6,5 Millionen Mark. Bereits im Februar hatte die Bundestagsverwaltung 41 Millionen Mark als Rückzahlung wegen der Verheimlichung von schwarzen Konten der hessischen CDU verlangt.
Dass Deutschland ohne ausländische Arbeitskräfte in Zukunft nicht auskommen wird, darüber herrscht mittlerweile parteiübergreifend Konsens. Die gesetzlichen Regelungen zur Einwanderung von IT-Fachkräften (Green-Cards) werden von Bundesregierung und Opposition dem Grunde nach gleichermaßen getragen.
Ein betrunkener 23-Jähriger stahl am Dienstagabend in Wuppertal einen Tanklastwagen und verursachte mit einer Amokfahrt beinahe eine Katastrophe. Nach Polizeiangaben raste der 23-Jährige durch die Stadt bis das Fahrzeug umstürzte.
Jassir Arafat und Ehud Barak stehen schwere Zeiten bevor, wie immer auch das Gipfeltreffen von Camp David ausgeht. Die Opposition sitzt beiden im Nacken, wobei die Position des Palästinenserpräsidenten stärker ist, weil der israelische Regierungschef zuerst einmal eine neue Koalition zusammenstellen muss und ohne parlamentarische Mehrheit regiert - mit verheerenden Folgen auch für den Friedensprozess.
Demonstrativ versuchte Mario G. gestern, sein Gesicht vor den Zuschauern zu verbergen.
Sie gelobten erst einmal Besserung. Geschäftsführer Michael Plassmann kündigte an, man wolle "eine gewisse neue Bescheidenheit einführen".
Die Mühl AG hat rückwirkend zum 1. Juli 2000 die Aktienmehrheit an der RIB Software AG, Stuttgart, übernommen.
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen wird in den kommenden 50 Jahren drastisch sinken. Zudem wird der Anteil der Rentner spürbar zunehmen.
Trotz der harschen Kritik am Handwerkerfest im Juni wird es im September eine weitere Großveranstaltung auf dem Gendarmenmarkt in Mitte geben. Nach Angaben des Tiefbauamtes plant die Bayerische Landesvertretung vom 12.
In den sechziger Jahren hat man die ersten türkischen Arbeiter im damaligen West-Berlin gegrüßt. Ein Blick in den Bildband "Berlin - A century of Change.
Sie können und wollen nicht. Weder Palästinenser noch Israelis sind zu den für einen Friedensschluss unabdingbaren Kompromissen in und um Jerusalem bereit.
Das Bundeskabinett hat die ehemalige DDR- Bürgerrechtlerin Marianne Birthler (Grüne) am Mittwoch als Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen und Nachfolgerin Joachim Gaucks vorgeschlagen. Das teilte der Sprecher des Innenministeriums, Rainer Lingenthal, mit.
Der Kölner Musiksender Viva hat sich bei seinem Börsen-Debüt am Mittwoch nicht als Hitparaden-Stürmer erwiesen. Bei einem eher schwachen Start am Neuen Markt rutschte die Aktie am Morgen leicht unter ihren Ausgabepreis von 17 Euro.
Eine Kundgebung nahe der US-Botschaft anlässlich der Nahost-Friedensgespräche zwischen Israel und den Palästinensern hat für heute die "Union der palästinensischen Söhne" angekündigt. Demonstriert werden soll von 14 bis 18 Uhr in der Neustädtischen Kirchstraße.
Das Tempo bei der Privatisierung von Staatsunternehmen hat sich im vergangenen Jahr weiter beschleunigt. Wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag in Paris mitteilte, wurden 1999 Staatsanteile im Gegenwert von 145 Milliarden US-Dollar (303 Milliarden Mark) verkauft.
Nach der Bundesrats-Entscheidung über die Steuerreform entstehen neue Brücken zwischen SPD und FDP. FDP-Chef Wolfgang Gerhardt sprach am Mittwoch von einer neuen Annäherung zwischen den Liberalen und der SPD.
Alte Zöpfe. Der ranghöchste Richter Großbritanniens hat die Amtskleidung der Juristen im Königreich als veraltetes Relikt bezeichnet.
Was auf dem europäischen Gipfel in Lissabon unter dem Kürzel "E-Europe" debattiert wurde, wird auch Gegenstand der Tagesordnung auf dem Gipfeltreffen der acht führenden Wirtschaftsnationen (G 8) am kommenden Wochenende in Japan sein. Freilich spricht man hier von "IT".
"Sie ist eine sehr nette, ganz normale Frau." So lautete die einhellige Einschätzung von 24 Studenten und Auszubildenden über Königin Elizabeth II.
Noch immer hat die Polizei keine Spur von dem Brandstifter, der in Prenzlauer Berg möglicherweise bereits drei Häuser angezündet hat. Wie berichtet, war Montag früh an der Sredzkistraße der Dachstuhl eines Sanierungshauses in Flammen aufgegangen.
Gegner des Bundeswehrgelöbnisses haben in der Nacht zu Dienstag zwei Kriegerdenkmäler in Kreuzberg beschmiert. Dies geht aus einem an den Tagesspiegel gerichteten Bekennerschreiben hervor.
Überall Baustellen: Berlin wird in den Sommerwochen zur Staustadt. Besonders eng wird es auf der Autobahn.
Filmpremiere im International: Morgen um 22.15 Uhr läuft dort der Berlin gewidmete Dokumentarstreifen "B-Film" des jungen Regisseurs Alexander Riedel.
Das Brandenburger Innenministerium muss möglicherweise 46 000 Mark an den Nigerianer Steve Erenhi zahlen, der 1992 von Neonazis schwer verletzt worden war. An dem Angriff hatte sich der Rechtsextremist Carsten S.
Die übergroße Mehrheit der öffentlichen Kultureinrichtungen Berlins - Theater, Opernhäuser - ist finanziell eigentlich ein Fall für den Konkursrichter; zumindest nach den Maßstäben des Handelsgesetzbuches. Aber Schuldner ist der Staat, und so verhinderten Steuergelder bisher Schlimmeres.
Auf frischer Tat nahmen zivile Bundesgrenzschutzbeamte am Dienstag einen 54-jährigen Mann fest, der aus einem Schließfach am Bahnhof Friedrichstraße das Gepäck entwendete. Nachdem in den vergangenen Wochen die Zahl der Anzeigen wegen verschwundener Gepäckstücke gestiegen war, hatte der BGS seine Präsenz verstärkt.