Nach Abschluss der Testphase wurde jetzt das offizielle Spandauer Bezirksinformationssystem im Internet in Betrieb genommen. Unter www.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.07.2000 – Seite 2
Barkeeper Eddy Gerhardt stellt sich mit seinem "Dream of Caramel" dem Wettbewerb - ein echter Dickmacher mit Baileys, einem Kräuterlikör, Sahne und Bananensaft. Bei der Deutschen Cocktail-Meisterschaft im Hotel Maritim pro arte in der Friedrichstraße muss der 21-Jährige wie seine 34 Mitstreiter einen selbstkreierten After-Dinner Cocktail vorstellen.
Der Politikwissenschaftler Richard Stöss (56) lehrt als Privatdozent an der Freien Universität in Berlin-Dahlem.Die CDU will keinen Konsens, aber auch keine Konfrontation mit der Regierung.
Je älter er wurde, desto besser waren die Filme, die er machte, ein Phänomen zumal beim Film, bei dem der Verschleiss der Kreativität über alle Vorstellungen geht. Ließ "Ein Herz im Winter" (1992), diese kalt bis ans Herz hinan inszenierte unvollendete Liebesaffäre, schon den Atem stocken, so war "Nelly & Monsieur Arnaud" (1995) das geradezu jede Kritik ausschliessende, sich seiner selbst bewusste Alterswerk über die Begegnung des Alters mit der Jugend, ohne jedes Vorurteil, ohne jeden Vorwurf.
Europas Flugzeugbauer haben im Wettkampf um den Markt für große Passagierflugzeuge einen ersten Etappensieg über den US-Konkurrenten Boeing errungen. Die Airbus Industrie hat zum Auftakt der Luftfahrtschau im englischen Farnborough am Montag die ersten Verträge für den Airbus A3XX abgeschlossen: Emirates, die Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, unterzeichnete einen Vertrag über sieben Großraumjets und fünf weitere Optionen.
Manchmal geht es irgendwie nicht mit rechten Dingen zu. Zum Beispiel beim Brautstrauß.
Holger Grawe ist Analyst für Telekommunikationswerte bei WestLB Panmure.Herr Grawe, passt Voicestream zur Telekom?
Mit einem Großeinsatz hat die Berliner Polizei offenbar einen Ring von Menschenschleusern zerschlagen. Als mutmaßliche Chefin wurde eine 46-jährige Bordellchefin festgenommen, gegen die inzwischen ein Haftbefehl erlassen wurde, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.
Die Lufthansa will zusammen mit zwölf weiteren internationalen Luftfahrtgesellschaften eine Internet-Börse für Flugzeugzubehör und Dienstleistungen gründen. Die Partner rechneten beim elektronischen Handel von der Schraube bis zum Wartungsvertrag mit einem jährlichen Volumen von 45 Milliarden US-Dollar (rund 95 Milliarden Mark), teilte die Deutsche Lufthansa AG am Montag in Frankfurt mit.
Soll die BVG Fernseher in U-Bahn-Waggons installieren? Auf der Linie 9 hängen die ersten Monitore.
Eine Wassersportwoche für behinderte Menschen veranstaltet die Fürst-Donnersmarck-Stiftung vom 30. Juli bis zum 5.
Trotz der von zwölf auf sieben geschrumpften Bieterzahl erwartet die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post am 31. Juli eine spannende Versteigerung der Lizenzen für den künftigen Mobilfunkstandard UMTS.
Ach, Europa! Wo ist dein Charme geblieben?
Nach seiner Rückkehr vom Weltwirtschaftsgipfel in Japan greift US-Präsident Bill Clinton an diesem Montag wieder in die Nahost-Friedensverhandlungen von Camp David ein. Alle Beteiligten hätten sich dafür ausgesprochen, jetzt rund um die Uhr zu verhandeln, hieß es auf israelischer Seite.
Politik ist doch so wie im richtigen Leben. Nämlich so, wie sich Klein-Fritzchen Politik vorstellt.
Wird Potsdams Ex-Baustadtrat Detlef Kaminski freigesprochen oder lediglich zu einer Geldstrafe verurteilt? Das mit Spannung erwartete Urteil im Korruptionsprozess gegen den früheren SPD-Kommunalpolitiker in der brandenburgischen Hauptstadt und vier Banker der Bayerischen Vereinsbank soll bereits heute - einen Tag früher als vorgesehen - gesprochen werden.
Wer sein Geld in Fonds anlegen will, muss die Spreu vom Weizen zu trennen wissen. Das gilt bekanntlich nicht allein für die Fondsgesellschaft - auch der Anlageschwerpunkt ist entscheidend für die Rendite.
Brasilianer nicht im DorfDie brasilianischen Fußballer werden nicht im Olympischen Dorf von Sydney wohnen. Stattdessen beziehen die Kicker ein Hotel, das rund 80 Kilometer von Brisbane entfernt liegt, einem der Spielorte des olympischen Fußballturniers.
Werber, wenn sie über Politiker reden, unterscheiden drei Typen. Kategorie eins: Politiker wie Jürgen Möllemann, die sich von selbst verkaufen.
Unter den Außenministern der Europäischen Union sind Differenzen über die geplante EU-Reform deutlich geworden. Der britische Europaminister Keith Vaz sagte am Rande eines Treffens der EU-Außenminister zu den Reformplänen am Montag in Brüssel, die von Deutschland und Frankreich vorgeschlagene verstärkte Zusammenarbeit einzelner Mitgliedsstaaten sei von vielen Ministern skeptisch aufgenommen worden.
Sein Gesicht hat sich eingeprägt, bundesweit machte ihn das Fernsehen bekannt. Die Zuschauer haben sich daran gewöhnt, ihn vor allem im Sommer zu sehen und seine kritischen Worte zu hören.
Architektur ist "etwas, dem man nicht entgehen kann, eine so genannte dritte Haut. Und das muss ein Museum begreiflich machen.
Was lange währt, wird endlich ziemlich teuer. Gebetsmühlenartig wiederholte Telekom-Chef Ron Sommer in den vergangenen Monaten immer wieder, dass er aus dem deutschen Konzern ein Global Player machen werde.
Im Tarifkonflikt des Berliner Einzelhandels haben die Gewerkschaften schon für den heutigen Dienstag Warnstreiks angekündigt. Der DAG-Bundesvorstand billigte am Montag einen entsprechenden Antrag des Berliner Verbandes.
Der iranische Dichter Ahmad Schamlu ist in Teheran im Alter von 74 Jahren gestorben. Schamlus Werk umfasst vor allem Gedichte, aber auch Liedtexte und Dramen.
In Selbsttötungsabsicht warf sich gestern Nachmittag ein 50 Jahre alter Mann im Weißenseer Ortsteil Karow vor einen Regionalzug. Der zunächst nicht identifizierte Mann wurde von mehreren Waggons überrollt und erlitt tödliche Verletzungen.
Zwei Jahreszeiten gibt es in Südostasien. Eine feuchte und eine trockene.
In den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit sind den deutschen Bibliotheken, Archiven und Museen kostbare Stücke verloren gegangen. Ein Teil davon wurde zerstört und ist unwiederbringlich verloren; ein anderer Teil gilt auch heute noch als verschollen.
Was kann einen Jurastudenten im ersten Staatsexamen noch schocken? Die Prüfungen der Juristen gehören zu den Schwierigsten überhaupt.
Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) kommt seinem grünen Kabinettskollegen Jürgen Trittin bei dessen Bemühungen zur Kohlendioxid-Reduzierung entgegen. Müller hat sich bis gestern Nachmittag zu drei Maßnahmen entschlossen, mit denen sein Ressort zu der international vereinbarten Verringerung des Treibhausgases beitragen will.
Nach den verschollenen Akten des ehemaligen Kanzleramtsministers Friedrich Bohl muss offensichtlich weiter gesucht werden. Am Wochenende hatte noch der stellvertretende Leiter des Archivs der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Otto Kleinmann, gesagt, etwa 90 Prozent der Akten lagerten bei der Stiftung.
Nissen hat eine der ältesten Schriften der Menschheit entdeckt. Es waren Wirtschaftsbelege und Anweisungen an die Verwaltung in Mesopotamien.
Die Zahl der Arbeitnehmer, die in der westdeutschen Industrie und im Handel in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge kommen, ist einer Studie des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) zufolge in den vergangenen drei Jahren gesunken. Der Anteil der Beschäftigten in der Industrie mit verbindlichen Versorgungszusagen sei von 1996 bis 1999 von 65 auf 64 Prozent zurückgegangen, im Handel von 29 auf 28 Prozent, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie.
Die Deutsche Telekom kauft für knapp 106 Milliarden Mark (50,7 Milliarden Dollar) den amerikanischen Mobilfunkanbieter Voicestream. Ihre erste große Übernahme eines US-Unternehmen gab die Telekom am Montag bekannt.
Der Schauspieler Jörg Holm ist tot. Er starb am 22.
Wegen Betrugs wurde ein 22-jähriger Mann festgenommen. Er soll ein Mittel zum Säubern von angeblich aus Sicherheitsgründen geschwärzten Geldscheinen verkauft haben.
Bei der Festnahme eines Zigarettendiebes brach sich gestern früh ein Polizist die Kniescheibe. Zeugen hatten beobachtet, wie zwei Jugendliche aus einem Automaten an der Hildburghauser Straße Zigaretten entwendeten, sie benachrichtigten die Polizei.
Ein kleiner Zauberer bringt Amazon vielleicht fünf Millionen Dollar Verlust ein: 250 000 Vorbestellungen für den vierten Band der erfolgreichen Kinderbücher "Harry Potter" musste Amazon ausliefern. Das Unternehmen hatte 40 Prozent Rabatt auf den empfohlenen Kaufpreis geboten.
Mit angeblichem Sprengstoff und Handgranaten drohte sich gestern ein Mann in die Luft zu sprengen. Er hatte sich nach einem Streit in einer Wohnung an der Brusendorfer Straße verschanzt.
Die Fusion der englischen Wirtschaftssozietät Linklaters mit der deutschen Oppenhoff & Rädler hat eine entscheidende Hürde genommen. Beide Partner stimmten am Wochenende dem Zusammenschluss zu, der damit zum 1.
Wie gut, dass es Sat 1 und Noch-Programm-Chef Fred Kogel gibt. Der hat nämlich die Nase voll von "fiktionaler Reizüberflutung", will etwas "möglichst Entspannendes", sucht das "Einfache".
Ricardo Diez Hochleitner (71) ist Verleger und Präsident des Club of Rome, in dem Wissenschaftler und Politiker über weltweite Probleme diskutieren und dessen Zukunftsszenarien wiederholt für großes Aufsehen sorgten. Der Spanier engagiert sich seit 50 Jahren weltweit in der Bildungspolitik, unter anderem als Abteilungsleiter bei Weltbank und Unesco.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach Funktionszulagen zu den Diäten sehr eng zu begrenzen sind, bereitet dem Berliner Abgeordnetenhaus anders als den Landtagen anderer Bundesländer bisher kein Kopfzerbrechen. Im Halbtagsparlament des Stadtstaates Berlin gibt es keine "Diätenhierarchie".
Bei der Metro kommt es zum Wechsel an der Spitze, und Beobachter sehen hierin auch eine Vorentscheidung über eventuelle Verkäufe an Wal-Mart. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Erwin Conradi, tritt zurück.
Sie hießen Philip, George, Charles, Harry oder auch Thomas. Ihre Nachnamen kennt niemand, denn wer hätte sich damals schon dafür interessiert.
Der Präsident des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC), Otto Flimm, hinterlässt ein - nach eigenen Angaben - gut bestelltes Haus. Wenn der 71-Jährige kommenden Mai nach zwölf Jahren an der Spitze der Automobillobby sein Amt aufgibt, wird der Klub, der eigentlich keine hohen Gewinne erwirtschaften sollte, Mühe haben, seine Profitabilität in nicht allzu glanzvollem Licht zu zeigen.
"Wir haben uns alle den Rücken gestärkt", sagt Bernd Neumann. Kürzer als es der Bremer CDU-Chef am Montagnachmittag tut, kann man die vierstündige Krisensitzung des CDU-Präsidiums kaum zusammenfassen.
Nein, er ist nicht doof, das hat die CDU-Führung verstanden. Er ist für sie gefährlich.