zum Hauptinhalt

In den vergangenen Tagen ist in der Frage, wer die Schuld daran zu schultern hat, dass statt eines Stroms bislang nur ein Rinnsal von Besuchern auf das Gelände tröpfelt, eine neue Wendung eingetreten, die selbst für solche Kolumnisten, die jetzt seit 57 mal 24 Stunden über die Weltausstellung trudeln, einigermaßen überraschend ist. Auf der Anklagebank sitzen: Kampfhunde.

Trotz erster Kompromisssignale der Gewerkschaften an die Bundesregierung zu Beginn dieser Woche ist die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Mittwoch erneut auf scharfen Konfrontationskurs zur geplanten Rentenreform gegangen. In Berlin warf sie Sozialminister Walter Riester (SPD) vor, bei der umstrittenen Reform nicht auf die Vorstellungen der Gewerkschaft einzugehen.

Verschiedene Experten haben den Geschäftsleuten aus der Spandauer Altstadt schon ins Gewissen geredet. Am Dienstagabend war es der Hauptgeschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Niels Busch-Petersen, der versuchte, den Betroffenen eindringlich klar zu machen, was zu tun ist, um die Fußgängerzone und damit auch den Umsatz in Schwung zu halten.

Von Rainer W. During

Ab morgen will die bundesweite Kampagne "Kein Mensch ist illegal" in der südbrandenburgischen Kleinstadt Forst das "Grenzcamp 2000" veranstalten. Mit Diskussionsveranstaltungen, öffentlichen Grenzspaziergängen und Kundgebungen in verschiedenen Grenzstädten sollen die Forderung von Asylbewerbern nach menschenwürdigeren Lebensbedingungen in Brandenburg unterstützt und "die Abschottung Deutschlands gegen Asylsuchende" durch das Grenzregime des Bundesgrenzschutzes kritisiert werden.

Von Heike Kleffner

In diesen Tagen richten sich viele neugierige Blicke nach Australien, wo in wenigen Wochen die Olympischen Spiele beginnen. Als die ersten europäischen Kolonisten dagegen 1788 in der Botany Bay von Sydney den Kontinent für die Britische Krone in Besitz nahmen, erklärten sie Australien kurzerhand zur "terra nullius".

Die Lage nach dem Scheitern des Nahost-Gipfels in Camp David wird in Israel sehr unterschiedlich eingeschätzt. "Wir sind in der Mitte des Weges und nicht am Ende", sagte der israelische Justizminister Jossi Beilin am Mittwoch.

Zwischen Senat und Gewerkschaften bahnt sich eine Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen in der Kultur an. Eine Öffnungsklausel in der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst mache dies möglich, hatte Finanzsenator Peter Kurth am Dienstag bei der Vorstellung des Etatentwurfs 2001 gesagt.

Von Sigrid Kneist

Nach der Bezirksfusion wird das Gebiet Tiergartens in die drei Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten-Süd unterteilt. Sie sollen ab 2001 durch grüne Schilder gekennzeichnet werden, die die Bezirkschilder mit der Aufschrift "Tiergarten" ersetzen werden, teilte Baustadtrat Horst Porath (SPD) gestern mit.

Ein Alpentunnel zwischen Italien und Frankreich ist am Mittwoch nach einem Lkw-Brand für neun Stunden geschlossen worden. Wie ein Sprecher der Betreibergesellschaft in Turin mitteilte, fing das Fahrzeug am frühen Morgen auf der französischen Seite des Frejus-Tunnels Feuer.

Ursprünglich wollte Stefan Pichler, Chef von C & N-Touristic, den Thomson-Deal selbst unter Dach und Fach bringen. Der agile Ex-Vertriebschef der Lufthansa, seit Jahresanfang an der Spitze des Reisekonzerns Condor / Neckermann, hatte mit seinen beiden Geldgebern alles besprochen.

Ob es jederzeit seriöse Erkenntnis abwirft, mag man bezweifeln; ein Polit-Event mit Kultqualitäten ist es allemal, wenn Allensbach-Chefin Elisabeth Noelle-Neumann gemeinsam mit dem "Capital"-Chefredakteur die Ergebnisse des "ElitePanels" vorstellt. "Europas exklusivste Umfrage", wie die Autoren in streng wissenschaftlicher Bescheidenheit anmerken, wird seit 1987 und inzwischen drei Mal im Jahr erhoben.

Von Robert Birnbaum

Wieder ZugunfälleBei der pannengeplagten Eisenbahn in Sydney hat es gut sieben Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele erneut zwei schwere Zwischenfälle gegeben. In der Nacht zum Mittwoch wurden bei einem Feuer in einem Vorortzug in den Blue Mountains nahe Sydney sechs Menschen verletzt.

Die Chinesen haben nach Angaben von Forschern nicht nur das Schießpulver und das Druckerhandwerk, sondern auch das Wasserklosett erfunden. Der erste Chinese habe sich vor mehr als 2000 Jahren auf einer Toilette mit festem Sitz und Wasserspülung niedergelassen, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Mittwoch.

Der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, Joachim Gauck, hat die alte Bundesregierung wegen der Affäre um die verschwundenen Kanzleramtsakten kritisiert. Er sei "als Demokrat ungeheuer betroffen" zu erleben, "dass die wichtigste Bundesbehörde ein Aktenproblem hat", sagte Gauck nach Angaben der "Mitteldeutschen Zeitung".

Einfach war die Einigung nicht, aber immerhin haben sie sich geeinigt. Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) konnte seine Kabinettskollegen für Verkehr und Bauen, Reinhard Klimmt, und Wirtschaftsminister Werner Müller doch noch überzeugen, ihren Teil zur Minderung der Kohlendioxid-Emissionen beizutragen.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })