Wenn sich mittwochs und sonnabends kurz vor 11 Uhr viele Schaulustige vor dem Köpenicker Rathaus einfinden, freut das vor allem die Chefin des Tourismusvereins Köpenick / Treptow. "Unsere Idee vom Aufmarsch der Hauptmanngarde funktioniert und wird bestens angenommen", zieht Karin Reiche-Kurz eine erste Bilanz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.07.2000 – Seite 2
Als das Spotlicht im Saal der "Tanz Tangente" in Steglitz angeht, läuft alles wie am Schnürchen. Die 12- bis 18-jährigen Tänzerinnen und Tänzer schweben in hautengen schwarzen Gymnastikanzügen übers Parkett.
In den vergangenen Tagen ist in der Frage, wer die Schuld daran zu schultern hat, dass statt eines Stroms bislang nur ein Rinnsal von Besuchern auf das Gelände tröpfelt, eine neue Wendung eingetreten, die selbst für solche Kolumnisten, die jetzt seit 57 mal 24 Stunden über die Weltausstellung trudeln, einigermaßen überraschend ist. Auf der Anklagebank sitzen: Kampfhunde.
Ein nackter, schmächtiger und weinender Junge steht an einer Straßenbahnhaltestelle in Bukarest. Ein schockierendes Bild.
Trotz erster Kompromisssignale der Gewerkschaften an die Bundesregierung zu Beginn dieser Woche ist die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Mittwoch erneut auf scharfen Konfrontationskurs zur geplanten Rentenreform gegangen. In Berlin warf sie Sozialminister Walter Riester (SPD) vor, bei der umstrittenen Reform nicht auf die Vorstellungen der Gewerkschaft einzugehen.
"Vom 11. bis zum 24.
Verschiedene Experten haben den Geschäftsleuten aus der Spandauer Altstadt schon ins Gewissen geredet. Am Dienstagabend war es der Hauptgeschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Niels Busch-Petersen, der versuchte, den Betroffenen eindringlich klar zu machen, was zu tun ist, um die Fußgängerzone und damit auch den Umsatz in Schwung zu halten.
Ab morgen will die bundesweite Kampagne "Kein Mensch ist illegal" in der südbrandenburgischen Kleinstadt Forst das "Grenzcamp 2000" veranstalten. Mit Diskussionsveranstaltungen, öffentlichen Grenzspaziergängen und Kundgebungen in verschiedenen Grenzstädten sollen die Forderung von Asylbewerbern nach menschenwürdigeren Lebensbedingungen in Brandenburg unterstützt und "die Abschottung Deutschlands gegen Asylsuchende" durch das Grenzregime des Bundesgrenzschutzes kritisiert werden.
In diesen Tagen richten sich viele neugierige Blicke nach Australien, wo in wenigen Wochen die Olympischen Spiele beginnen. Als die ersten europäischen Kolonisten dagegen 1788 in der Botany Bay von Sydney den Kontinent für die Britische Krone in Besitz nahmen, erklärten sie Australien kurzerhand zur "terra nullius".
Die "Deutschland" war seine Idee, sein Kind, sein Traum. Und der ist nun erschüttert, und Peter Deilmann ist es auch.
Nach seinem Weggang von Rowohlt Berlin wird der ungarische Schriftsteller Imre Kertesz seine Werke künftig im Frankfurter Suhrkamp Verlag veröffentlichen. Das teilte der Suhrkamp Verlag am Mittwoch mit.
Bei Länderspielen gehört Papa uns! So in etwa muss sich wohl der Protest der Kinder von Stefan Effenberg angehört haben.
Die Lage nach dem Scheitern des Nahost-Gipfels in Camp David wird in Israel sehr unterschiedlich eingeschätzt. "Wir sind in der Mitte des Weges und nicht am Ende", sagte der israelische Justizminister Jossi Beilin am Mittwoch.
Die Volkswagen-Tochter Audi denkt über den Bau einer neuen Fabrik nach. "Mit den vorhandenen Produktionsstätten kann das Unternehmen nur noch moderat wachsen", sagte Vorstandschef Franz-Josef Paefgen vor dem Stuttgarter Wirtschaftspresse-Club.
Die Rente ist - nicht - sicher, jedenfalls die Höhe nicht. Und auch die zweite Säule der Alterssicherung, die Betriebsrente, trägt nicht mehr.
Zwischen Senat und Gewerkschaften bahnt sich eine Auseinandersetzung um die betriebsbedingten Kündigungen in der Kultur an. Eine Öffnungsklausel in der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst mache dies möglich, hatte Finanzsenator Peter Kurth am Dienstag bei der Vorstellung des Etatentwurfs 2001 gesagt.
In seiner Wohnung an der Beusselstraße in Tiergarten wurde gestern Vormittag ein 54-jähriger Mann überfallen und beraubt. Die beiden maskierten und bewaffneten Räuber klingelten und drängten den Mann zurück ins Zimmer, als er öffnete.
Nach der Bezirksfusion wird das Gebiet Tiergartens in die drei Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten-Süd unterteilt. Sie sollen ab 2001 durch grüne Schilder gekennzeichnet werden, die die Bezirkschilder mit der Aufschrift "Tiergarten" ersetzen werden, teilte Baustadtrat Horst Porath (SPD) gestern mit.
Wirtschaft: Nortel: Die Aktie des kanadischen Telekommunikationsausrüsters ist kometenhaft gestiegen
Der Vorstandsvorsitzende John Roth des kanadischen Telekommunikationsausrüsters Nortel Networks Corp. wirkt als Person eher unscheinbar.
Der Weltenherrscher ist verletzlich und verletzt. Der rechte Arm fehlt der Jesus-Christus-Figur auf diesem Kruzifix aus dem 11.
Einen Tag nach dem Scheitern der Nahost-Friedensgespräche im amerikanischen Camp David ist der Pressesprecher der israelischen Botschaft in Deutschland, Yuval Fuchs, niedergeschlagen. "Ich bin heute, wie die meisten Israelis, mit einem Gefühl der Enttäuschung aufgestanden", sagte er dem Tagesspiegel am Mittwoch.
Ein Alpentunnel zwischen Italien und Frankreich ist am Mittwoch nach einem Lkw-Brand für neun Stunden geschlossen worden. Wie ein Sprecher der Betreibergesellschaft in Turin mitteilte, fing das Fahrzeug am frühen Morgen auf der französischen Seite des Frejus-Tunnels Feuer.
Eine positive Zwischenbilanz trotz mehrerer verregneter Wochen haben die Organisatoren des "Potsdamer Filmsommers" gezogen. 15 000 Besucher kamen zu den Veranstaltungen.
Die Verletzungen von Leander Haußmann sind offenbar schwerer als zunächst angenommen: Der Regisseur liegt im Krankenhaus. Der 41-Jährige war nach dem Überfall von fünf Jugendlichen nach ambulanter Behandlung nach Hause entlassen worden.
Es gibt in Berlin versteckte Ausstellungsplätze aktueller Kunst. Etwa den Robert-Koch-Hörsaal im Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Charité.
Allmählich wird es langweilig. Schon wieder kommt eine Fusion nicht zustande.
Die Concorde gilt als Symbol für Luxus der Extraklasse. Der internationale Jet Set zählt zur Stammkundschaft.
Ursprünglich wollte Stefan Pichler, Chef von C & N-Touristic, den Thomson-Deal selbst unter Dach und Fach bringen. Der agile Ex-Vertriebschef der Lufthansa, seit Jahresanfang an der Spitze des Reisekonzerns Condor / Neckermann, hatte mit seinen beiden Geldgebern alles besprochen.
Kein anderes Verkehrsflugzeug hat Triebwerke wie die Concorde. Und kein Flugzeug, würde es heute gebaut, bekäme wieder Triebwerke wie die Concorde.
Einen Tag nach dem gescheiterten Nahost-Gipfel von Camp David ist der befürchtete Ausbruch neuer Gewalt in der Region ausgeblieben. Während Palästinenserführer Jassir Arafat am Mittwoch in Gaza mit Jubel begrüßt wurde, sah sich Israels Ministerpräsident Ehud Barak mit der weiter ungelösten Regierungskrise konfrontiert.
Ob es jederzeit seriöse Erkenntnis abwirft, mag man bezweifeln; ein Polit-Event mit Kultqualitäten ist es allemal, wenn Allensbach-Chefin Elisabeth Noelle-Neumann gemeinsam mit dem "Capital"-Chefredakteur die Ergebnisse des "ElitePanels" vorstellt. "Europas exklusivste Umfrage", wie die Autoren in streng wissenschaftlicher Bescheidenheit anmerken, wird seit 1987 und inzwischen drei Mal im Jahr erhoben.
Die Bilder sind noch präsent. Renate Wallert, die deutsche Geisel - wie sie litt, wie sie freikam.
Der Berliner Polizeipräsident Hagen Saberschinsky darf ein weiteres Jahr amtieren. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat schon mit dem knapp 61-jährigen Polizei-Chef gesprochen und ihm eine zweite Verlängerung zugesagt.
Manuel Schöbel, der Intendant des Carrousel-Theaters, spricht nur ungern über die "KW-Liste", nach der die betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen werden sollen. "Bei mir jedenfalls steht kein Schauspieler auf der Du-kannst-gehen-Liste", sagt Schöbel.
Berlin: Freizeitzentrum "Alte Eisenbahn": Lankwitzer Nachbarschaftsverein bietet Freizeitprogramm an
Eine Eisbahn, die auch im Sommer die Besucher anzieht: Das ist in Lankwitz nicht ungewöhnlich, nachdem der Nachbarschaftsverein das Gelände am Stadtbad gepachtet hatte. Seit zwei Jahren bietet er hier Möglichkeiten an, die Freizeit sinnvoll zu verbringen.
Alles wartet auf die Kunden, die sich mit neuer Kleidung preisgünstig über den fast verpatzten Sommer hinwegtrösten wollen. Bei Peek & Cloppenburg an der Wilmersdorfer Straße wurde gestern in den Schaufenstern gearbeitet - das Bekleidungshaus bereitet sich auf den großen Ansturm am kommenden Montag vor.
Philippinische Militärvertreter haben am Mittwoch bestätigt, dass für die Freilassung von Renate Wallert Lösegeld bezahlt wurde. Demnach sind insgesamt 190 Millionen Pesos (rund 8,7 Millionen Mark) geflossen, damit die Moslemextremisten der Abu Sayyaf die verschleppte Göttinger Musiklehrerin und neun Malaysier aus ihrer Gewalt entlassen.
Aufschlüsse über das Wortungetüm Kommunikationskatalysatoren gibt die diesjährige Party der Hochschule der Künste. Die zehn besten Katalysatoren werden dort nämlich ausgestellt.
Das Scheitern der Fusion mit der Deutschen Bank brachte Bernd Fahrholz an die Spitze der Dresdner Bank. Anfang Mai übernahm der 52-Jährige den Posten von Bernhard Walter, der die Konsequenzen aus dem geplatzten Zusammenschluss zog.
Wieder ZugunfälleBei der pannengeplagten Eisenbahn in Sydney hat es gut sieben Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele erneut zwei schwere Zwischenfälle gegeben. In der Nacht zum Mittwoch wurden bei einem Feuer in einem Vorortzug in den Blue Mountains nahe Sydney sechs Menschen verletzt.
Über Kultur- und Hochschulminister Wolfgang Hackel braut sich, wird in Regierungskreisen kolportiert, Unheil zusammen. Nicht einmal ein Rücktritt des 57-jährigen CDU-Politikers, der erst seit letztem Oktober Minister ist, wird ausgeschlossen.
Acht Berliner und ein Ehepaar aus Potsdam sind bei dem Absturz der Concorde in Paris ums Leben gekommen. Einen Tag nach der Katastrophe am Flughafen Charles de Gaulle trauerte Berlin um die 113 Todesopfer.
Die Chinesen haben nach Angaben von Forschern nicht nur das Schießpulver und das Druckerhandwerk, sondern auch das Wasserklosett erfunden. Der erste Chinese habe sich vor mehr als 2000 Jahren auf einer Toilette mit festem Sitz und Wasserspülung niedergelassen, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Mittwoch.
Der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, Joachim Gauck, hat die alte Bundesregierung wegen der Affäre um die verschwundenen Kanzleramtsakten kritisiert. Er sei "als Demokrat ungeheuer betroffen" zu erleben, "dass die wichtigste Bundesbehörde ein Aktenproblem hat", sagte Gauck nach Angaben der "Mitteldeutschen Zeitung".
Am 3. Oktober feiert Deutschland zehn Jahre Einheit.
Einfach war die Einigung nicht, aber immerhin haben sie sich geeinigt. Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) konnte seine Kabinettskollegen für Verkehr und Bauen, Reinhard Klimmt, und Wirtschaftsminister Werner Müller doch noch überzeugen, ihren Teil zur Minderung der Kohlendioxid-Emissionen beizutragen.
"Ich freue mich für meinen Nachfolger Christoph Stölzl, dass er jetzt die Möglichkeiten hat, die ich damals noch nicht bekommen habe", sagt Christa Thoben. Sie trat am 23.
Die Gespräche über einen Zusammenschluss der Dresdner Bank und der Commerzbank sind am Mittwoch abgebrochen worden. Die beiden Banken begründeten das Scheitern der angestrebten Fusion mit der Unvereinbarkeit der Interessen aller Beteiligten.