zum Hauptinhalt

Knapp zwei Monate nach der Katastrophe von Gonesse ist am Donnerstag eine Concorde der Air France in New York gestartet. Der Sonderflug nach Paris mit Ausnahmegenehmigungen der Luftfahrtbehörden von fünf Ländern ist möglicherweise der letzte der prestigeträchtigen Überschalljets, denen die Flugzulassung entzogen worden ist.

Jetzt sitzen sie wieder wie die Hühner auf der Stange, im Saal 113 des Landesparlaments, und verteilen des Steuerzahlers Geld. Da wird gekräht und gegackert und im Sande gescharrt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Innenstaatssekretärin Mathilde Koller hat angekündigt, die "wissenschaftliche Analyse extremistischer Bestrebungen" in den Mittelpunkt der Arbeit des Verfassungsschutzes zu stellen. Zudem werde es mit einer "Revisionseinheit" und einem Vertrauensmann eine effiziente Kontrolle des Geheimdienstes geben, so dass Pannen nicht mehr vorkommen sollten.

Der Berliner Parteispendenausschuss hat vor dem Oberlandesgericht Frankfurt eine Klage gegen das hessische Justizministerium auf Aktenherausgabe eingereicht. Damit eskaliert der Streit um die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten im Verfahren gegen den früheren hessischen CDU-Chef Manfred Kanther, den CDU-Berater Horst Weyrauch und den Ex-Landesschatzmeister Prinz Wittgenstein, die eingeräumt hatten, Millionen aus dem Vermögen der hessischen CDU ins Ausland geschafft und die Rückflüsse in die Barkassen der Partei organisiert zu haben.

Differenzen gibt es in der rot-grünen Koalition über den Entschluss der Bundesregierung, die Entscheidung über eine Besteuerung der Renten zu vertagen. Die Grünen warnten davor, auf das für Frühjahr 2001 angekündigte Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu warten.

So richtig kommt er nicht in Fahrt, der Lupo. Das erste so genannte Drei-Liter-Auto auf dem deutschen Markt wird weniger gekauft, als von VW erwartet.

Von Alfons Frese

Gut 20 Monate nach seinem Inkrafttreten gilt das neue Insolvenzrecht als dringend reformbedürftig. "Im Verbraucherinsolvenzverfahren haben sich in den letzten Monaten Schwachstellen herauskristallisiert, die ein Eingreifen des Gesetzgebers zwingend erfordern", sagte Eckhart Pick, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesjustizministerium, am Donnerstag in Berlin auf der Tagung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

Die Deutsche Lufthansa beteiligt sich mit knapp 25 Prozent an Eurowings und vertieft damit ihre Zusammenarbeit mit der Dortmunder Regionalfluggesellschaft. Anfang nächsten Jahres wolle sie sich zunächst mit 24,9 Prozent am Grundkapital der drittgrößten deutschen Fluglinie beteiligen, teilte Lufthansa mit.

"Märchen für Musik" - so nennt Hans Werner Henze seine 1980 entstandene Oper für Kinder und mit Kindern "Pollicino". Ein Orchester in ungewöhnlicher Zusammensetzung - Blockflöten, Gitarren, Solovioline, Schlagwerk - erzählt die Geschichte von sieben Brüdern, die von den Eltern im Wald ausgesetzt werden.

Als im Herbst 1973 das Öl nicht nur teurer wurde, sondern richtig knapp, da ging - wie man nach einer "Berliner Rede" des früheren Bundespräsidenten Herzog sagen sollte - ein Ruck durchs Land. Ganz abgesehen davon, dass die westlichen Volkswirtschaften zerrüttet wurden.

Von Robert Leicht

Im Umgang mit dem heiklen Öl-preis-Thema entdeckt die rot-grüne Koalition eine alte Tugend neu: Die Langsamkeit. Am heutigen Freitag sollte eigentlich ein Paket von Entlastungsmaßnahmen fertig sein.

Von
  • Tissy Bruns
  • Robert Birnbaum

"Geradezu gedemütigt" fühlten sich die Händler in der Reichsstraße durch das Landesamt für Arbeitsschutz, sagte gestern Ursula Kiesling von der Interessengemeinschaft: Die Behörde lehnte den geplanten Sonntagsverkauf zum Fest "Flaniermeile Reichsstraße" am Wochenende endgültig ab. Ein Widerspruch wurde als "unbegründet" zurückgewiesen.

Von Cay Dobberke

Deutschland ist gerade vier Tage wiedervereinigt, als das erste Todesopfer rechter Gewalt beklagt werden muss. Drei junge Männer greifen im brandenburgischen Lübbenau mehrere Polen an - einer von ihnen, Andrzej Fratczak, stirbt nach einem Messerstich.

Von Frank Jansen

Doping-Skandal im GewichthebenDie Bulgaren Isabelle Dragnewa und Sewdalin Minchew sind nach Medaillengewinnen des Dopings überführt worden. Beide haben unerlaubte Diuretika-Mittel eingenommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })