zum Hauptinhalt

Ohne "Famous" hätte er sich auf keine Diskussionen eingelassen. Und deshalb ließ Andreas Schmidt seinen Hund in den Vertrag eintragen, als er im vergangenen November seine Eigentumswohnung kaufte.

Von Katja Füchsel

Dass der "Zwischenfall von Ochsenfurt" heute weithin in Vergessenheit geraten ist, darf man getrost als gutes Zeichen für die bundesrepublikanische Gesellschaft werten. Im Juni 1953 hatte es einen landesweiten Skandal gegeben, weil es der Würzburger Bischof Julius Döpfner abgelehnt hatte, dass an der feierlichen Weihe einer neu erbauten Zuckerfabrik evangelische Geistliche im Talar mitwirkten.

Die Abgeordnetenfraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat auf ihrer Klausurtagung im brandenburgischen Linow am Wochenende diverse Vorschläge im Kampf gegen den Rechtsradikalismus verabschiedet. Neben der Forderung, die Kürzungen bei Jugend- und Sozialprojekten in Höhe von 35 Millionen Mark zurückzunehmen, sollten im Landeshaushalt 2001 zusätzlich zehn Millionen Mark bereitgestellt werden.

Der Fahrplan für den Weiterbau der U-Bahn-Linie U 5 vom Alexanderplatz zum Lehrter Bahnhof steht. Nach Angaben der Senatsbauverwaltung sollen die Arbeiten an der 3,9 Kilometer langen Strecke im Jahr 2011 abgeschlossen werden.

Mit einer sportpolitischen Überraschung hat IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch am Sonntag im berühmten Opernhaus von Sydney die IOC-Session eröffnet: "Das Internationale Olympische Komitee kann offiziell ankündigen, dass die Teams aus Nord- und Süd-Korea zum Auftakt der Sommerspiele am 15. September gemeinsam ins Olympiastadion einmarschieren werden", gab der Spanier bekannt.

Russland will vorerst nicht auf den internationalen Kapitalmarkt zurückkehren. Die Regierung werde voraussichtlich auch im nächsten Jahr keine Fremdwährungsanleihen begeben, sagte Ministerpräsident Michail Kasjanow im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Der Mond über New York war schon aufgegangen, als Venus im Tenniskosmos noch ein bisschen heller zu strahlen begann: "Ich fühle mich wie jemand, der über der Erde schwebt", sagte Venus Williams, die bei den US Open ihre sommerliche Siegesserie mit dem 6:4, 7:5-Endspieltriumph über Lindsay Davenport gekrönt hatte. Zwei Monate nach ihrem Sieg in Wimbledon gehörte der schlagstärksten Symbolfigur des neuen Powerplay auf den Courts auch unstreitig der Titel "Spielerin des Jahres 2000".

Nach weltweitem Druck haben die Opec-Länder eine Erhöhung der Ölfördermengen um 800 000 Barrel (das Fass zu 159 Litern) täglich beschlossen. Die Entscheidung sei bereits vor dem offiziellen Opec-Treffen bei vierstündigen informellen Gesprächen gefasst worden, sagten die Ölminister von Algerien und Qatar am Sonntag in Wien.

Die 15-jährige Linda Vojtova aus Tschechien gewann am Samstagabend in Genf die Endausscheidung des "Elite"-Model-Wettbewerbs und wird dafür mit einem gut dotierten Vertrag belohnt. Die Tschechin tritt damit in die Fußstapfen von Claudia Schiffer, Naomi Campbell und Linda Evangelista, die ihre Karriere alle bei "Elite" begonnen haben.

Irgendwie kann man die Union ja verstehen: Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder ihr mit seiner Variante der rheinischen Konsens-Demokratie alle Reizthemen weggenommen hat, stürzt sie sich nun auf die Ökosteuer. Sie soll ausgesetzt, ihre geplante Erhöhung gar ganz gestrichen werden, damit der Benzinpreis sinkt.

Von Gerd Appenzeller

Drin! - nach Boris Becker, Harald Schmidt und anderen Online-Apologeten können auch Deutschlands Politiker in den Chor der Vernetzten einstimmen: Die CDU strickt am "Netz gegen Gewalt", die SPD leitet ihre "Netz-Konter" per E-Mail ein und die PDS beteiligt sich mit virtuellen Buttons am Nazi-Bann im Internet.

Sie hat schon die Apollo-Rakete beleuchtet, treibt U-Boote der Bundesmarine an und sitzt demnächst vielleicht in Ihrer Armbanduhr. Egal ob groß oder im Miniaturformat, wird sie zuverlässig die Stoffe produzieren, ohne die die Menschheit nicht auskommt: Strom und Wasser.

Manchmal schließt sich ein Kreis. Dabei ist es der pure Zufall, dass die Bundesmitgliederversammlung der "Lesben und Schwulen in der Union" (LSU) ausgerechnet an diesem Wochenende stattgefunden hat.

Von Robert Birnbaum

Ein reißender Strom, doch er musste gequert werden. Denn die Läufer in ihren bunten Trikots hatten die Stadt in zwei scheinbar unerreichbare Teile getrennt.

Von Katja Füchsel

Regine Hildebrandt spürte nach der Wahlniederlage vor einem Jahr, welche Veränderungen anstanden. Die heilige Regine aller sozial Bedrängten, die gemeinsam mit dem mildtätigen Landesvater Manfred Stolpe aus Brandenburg die "kleine DDR" gezimmert hatte, ahnte bereits die Zugluft in der heimeligen sozialdemokratischen Wärmestube.

Von Gerd Nowakowski

Bundespräsident Rau hat sich in den Streit um die gestiegenen Benzinpreise eingeschaltet und wie die Bundesregierung eine Senkung der Mineralölsteuer abgelehnt. Die Verdoppelung der Rohölpreise im vergangenen Jahr lasse sich nicht durch eine geringere Mineralölsteuer ausgleichen.

Im Streit um die Rentenreform plant die Bundesregierung offenbar weitere Zugeständnisse an die Gewerkschaften. In der "Hannoverschen Allgemeinen" hieß es, die Bundesregierung wolle die Regelungen für einen Anspruch auf Betriebsrente lockern.

Dieser junge Owen Hargreaves sieht ein ganz kleines bisschen aus wie Stefan Effenberg, und Antonio di Salvo könnte ohne Probleme als jüngerer Bruder von Mehmet Scholl durchgehen. Die beiden spielen bei Bayern München, und irgendwie zählen sie im Augenblick zu den Stützen des Deutschen Meisters.

Von Oliver Trust

Um zehn Uhr am Sonnabendmorgen hatten die Radionachrichten die Freilassung von Marc Wallert gemeldet, zwei Stunden später war das "Göttinger Tageblatt" mit einer Extra-Ausgabe auf dem Markt. Die Passanten in der Fußgängerzone hätten ihnen die Zeitung buchstäblich aus der Hand gerissen, berichteten die Zeitungsverkäufer später.

Von Reimar Paul

Wer ist Al Gore? Endgültig herausgefunden hat das der demokratische Bewerber um die US-Präsidentschaft selbst noch nicht, stellt Peter Neumann in seiner Biografie des 52-jährigen Vizepräsidenten fest.