zum Hauptinhalt

Heute ist Premiere: Um 9 Uhr 30 wird Kurt Biedenkopf die erste Sitzung des Bundesrates in Berlin einläuten - wie es sich gehört für den sächsischen Ministerpräsidenten, mit einer Glocke aus Meißener Porzellan. Wenn sie nicht einem von ihnen herunterfällt, wird das gute Stück, dessen Pendant im Dresdener Zwinger zu hören ist, noch vielen Bundesratspräsidenten dabei helfen, Ruhe im Plenarsaal des ehemaligen preußischen Herrenhauses einkehren zu lassen.

Der neue Seat-Chef Bernd Pischetsrieder trimmt den spanischen Autohersteller auf eine neue Rolle. Die VW-Tochter, bisher im Konzern vor allem zuständig für die preisgünstigen und schlichten Einsteigermodelle, soll in Zukunft für Emotionen und "erschwingliche Sportlichkeit" stehen, sagte er.

Schon wieder brannte in Prenzlauer Berg ein Dachstuhl: Nachdem zuletzt im Juli dieses Jahres in drei Dachböden von Sanierungshäusern Feuer gelegt worden war, traf es am frühen Donnerstagmorgen ein eingerüstetes Haus in der Paul-Robeson- Ecke Seelower Straße. Als die von einer Mieterin alarmierte Feuerwehr eintraf, war der Brand schon weit fortgeschritten.

Von Amory Burchard

Im letzten Länderspiel an historischer Stätte baut Rudi Völler auf sein zuletzt bewährtes Personal - und Oliver Bierhoff bleibt nur die Warterolle. Bei der Nominierung des 20 Spieler umfassenden Kaders der Fußball-Nationalmannschaft für das zweite Qualifikationsspiel zur WM 2002 am 7.

Mit zunehmender Heftigkeit des Machtkampfes zwischen dem jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic und der Opposition nach den Wahlen vom Sonntag wird in Belgrad und den westlichen Hauptstädten über die Rolle des Militärs in dem Konflikt spekuliert. Dabei geht es hauptsächlich um die Frage, ob der bei der Wahl glücklose Präsident die Armee aus den Kasernen holt, um seine angeschlagene Macht nochmals zu sichern.

Die Gestaltung und Pflege einer starken Marke sind in der Internet-Ökonomie zentrale strategische Führungsaufgaben für Unternehmer geworden. "Marken werden für den Verbraucher zu Orientierungs- und Entscheidungshilfen und damit für das Unternehmen zum Schlüssel für den Erfolg", sagte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Donnerstag zur Eröffnung der 4.

Zum fünften Mal hat das türkische Kulturensemble "Diyalog" Schauspieler und Musiker aus anderen Ländern und in Deutschland lebende Künstler in das Ballhaus Naunynstraße eingeladen. Fünf Premieren stehen in diesem Jahr beim "Theaterfest 2000" von heute an bis zum 21.

Der Plan des Hauptversammlungsschrecks Karl-Walter Freitag, die Bochumer Pleitefirma Escom wiederzubeleben, ist endgültig gescheitert. Freitag, der erst vor einigen Monaten zum Notvorstand des ehemaligen Computer-Handelshauses ernannt wurde, sieht keine Chancen mehr, die vor mehr als drei Jahren in Konkurs gegangene Gesellschaft zu reaktivieren.

Sachsens Ministerpäsident Kurt Biedenkopf (CDU) warnt vor einem "provinziellen Streit" darüber, wem das größte Verdienst an der deutschen Einheit zukommt. Im Tagesspiegel sagte er weiter: "Es geht uns trotz der Lasten, die der Aufbau Ost noch mit sich bringen wird, allen besser.

Hertha BSC zahlt ein ermäßigtes Nutzungsentgelt, das außerdem erst ab dem 3000sten Zuschauer greift. Durch diese "fehlerhafte Auslegung der Nutzungsverordnung für Sportanlagen", so der Rechnungshof, seien Berlin zwischen August 1999 und Mai 2000 Einnahmen von 107 000 Mark entgangen.

Mit der unaufhaltsamen Etablierung der Berliner Republik wird in deren zentralem Ort, Berlin eben, unvermeidlich alles größer. "Think big", heißt auch hier das Gebot der Stunde, und wie "big" wir bereits sind, zeigt sich bildkräftig im Vergleich alter und neuer Technik, den unerwünschten Zugang zu einem Gebäude zu verhindern.

Von Andreas Conrad

Die Schuldigen sind im Gerichtssaal nicht zugegen, sie werden es auch nicht sein - nur ihre Komplizen, die dafür gesorgt haben, dass sie straffrei ausgehen. In Rom hat am Donnerstag der sogenannte "Ustica-Prozess" begonnen: mehr als 20 Jahre nach dem Absturz einer DC-9-Linienmaschine der Fluggesellschaft Itavia soll nun zumindest geklärt werden, wer die Verantwortung dafür trägt, dass die Gerichte jahrzehntelang im Dunkeln tappten, Zeugen eingeschüchtert und manche möglicherweise sogar umgebracht wurden.

Von Werner Raith

Zehntausende von Touristen auf Mallorca können aufatmen: Die Tanklaster rollen wieder über Europas beliebteste Urlaubsinsel, und an den Tankstellen gibt es seit Donnerstag wieder Benzin. Die Rettung kam von einer Hundertschaft der Polizei, die mit Kampfausrüstung und einer Flotte von Abschleppwagen vor dem zentralen Treibstofflager bei Palma de Mallorca aufmarschierte.

Ohne die Festwochen-Schimpferei noch weiter fortsetzen zu wollen: Dass das Klavier als (neben der E-Gitarre) wichtigstes Instrument des letzten Jahrhunderts nur unter ferner liefen berücksichtigt wurde, kann mit Recht ärgern. Auch weil die Stadt mit Klavierabenden nicht gerade reich gesegnet ist.

Skater rollen auch im Dunkeln: Die "Berlin-Parade" startet um 21 Uhr an der Alexanderstraße. Über Kreuzberg geht es weiter durch Schöneberg zurück zur Alexanderstraße.

Von Jörn Hasselmann

Als Kapitän von Hertha BSC möchte ich im Auftrag der Mannschaft folgende Erklärung abgeben1. Trotz einer schlechten Leistung beim Spiel in Unterhaching legen wir wert auf die Feststellung, dass das Klima in der Mannschaft intakt ist.

Wer gedacht hatte, dass Preußen vor allem ein Land war, in dem Würste, Bier und Kanonenfutter gediehen, wird ab morgen eines Besseren beleht: In Wustrau (Ostprignitz-Ruppin) bei Neuruppin wird am heutigen Freitag ein Brandenburg-Preußen-Museum eröffnet, das auf die übliche Ansammlung von Exponaten verzichtet - wenngleich 220 Objekte ausgestellt werden. Doch diese sind vor allem Bestandteile eines "historischen Lehrpfades".

Von Reinhart Bünger

Unter dem Eindruck von Gerüchten über einen bevorstehenden Militärputsch ist der peruanische Präsident Alberto Fujimori überraschend nach Washington geflogen. Nach Angaben des Ministerpräsidenten Frederico Salas wollte Fujimori dort den Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) treffen.

Bayern hat 1999 nach eigenen Angaben Schulden in einer Rekordhöhe von über 400 Millionen Mark zurückgezahlt und auf die geplante Neuverschuldung von 1,84 Milliarden Mark verzichtet. Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU) sagte am Donnerstag bei Vorstellung des Doppelhaushalts 2001/2002, die Landesregierung habe zum dritten Mal seit 1973 und 1989 eine Tilgung von Staatsschulden vornehmen können.

Dass sich Silvio Berlusconi und die Familie Agnelli absolut nicht ausstehen können, hat eine lange Tradition - die Turiner Autobauer sehen sich als industrieller Uradel und betrachten den Mailänder Medienunternehmer als eher ungehobelten Emporkömmling. Der sieht das als versnobbte Arroganz an, zeigt aber dennoch mitunter einen ansehnlichen Komplex und lässt nichts unversucht, den Agnellis ihre Geschäfte zu vermasseln.

Von Werner Raith

Die Berlin Capitals müssen sieben Prozent der Bruttoeinnahmen, mindestens aber 1200 Mark je Spiel, zahlen. Zehn Prozent ab dem ersten zahlenden Zuschauer und eine zusätzliche Kostenberechnung der Trainingszeiten wären korrekt, sagt der Rechnungshof, denn es handele sich um einen nicht förderungswürdigen Sportverein.

Von den einst prominenten Mitgliedern seiner Familie ist heute nur noch Werner March (1894 bis 1976) weithin bekannt - als Architekt des Olympiastadions, des benachbarten Glockenturms, der Waldbühne und anderer Bauten auf dem ehemaligen "Reichssportfeld". Doch schon die zwei Generationen vor ihm prägten Berlin wesentlich mit und "gehörten zu den Familien, die Charlottenburg reich machten", wie Heimatmuseums-Leiterin Birgit Jochens erläutert.

Ein Gast auf der Zuschauertribüne wurde gestern vom Parlamentspräsidenten Reinhard Führer (CDU) besonders herzlich begrüßt: Tino Schwierzina, der erste demokratisch gewählte Oberbürgermeister von Ost-Berlin nach dem Mauerfall. Der Sozialdemokrat, der seine politische Laufbahn - aus gesundheitlichen Gründen - vor einigen Jahren aufgab, führte damals eine SPD/CDU-Regierung und arbeitete eng mit dem rot-grünen Senat unter Walter Momper (SPD) zusammengearbeitet.

Der Konflikt um die Beförderungpraxis der Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Heidemarie Wieczorek-Zeul, ist vorerst beigelegt. Wie der Personalrat in einem Informationsblatt an die Mitarbeiter des Ministeriums mitteilt, hält Wieczorek-Zeul zwar an ihren umstrittenen Beförderungen fest, sagte aber zu, lukrative frei werdende Stellen künftig nicht mehr extern, sondern aus den Reihen des Ministeriums zu besetzen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })