An der Technischen Universität stehen Präsidentenwahlen bevor. Der Akademische Senat hat jetzt die Termine beschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2000
Nach der Amokfahrt eines 22-jährigen Magdeburgers gegen den Reichstag in der vergangenen Woche hat es noch einen zweiten Zwischenfall gegeben. Am 19.
Am 19. September veröffentlichte der Wissenschaftsjournalist Rolf Degen unter der Überschrift "Verschluckte Tränen" einen Artikel, der sich kritisch mit der Psychosomatik auseinandersetzte.
Mira und Slobo stehen reisebereit auf dem Flugfeld. Er hält sich ein überdimensioniertes Transistorradio ans Ohr.
Den Satz, in Deutschland solle vor der Erweiterung der Europäischen Union eine Volksabstimmung stattfinden, den hat er so nie gesagt. Gut, seit er Anfang September der "Süddeutschen Zeitung" ein Interview gab, da hatte Günter Verheugen einiges richtig zu stellen.
Die Krankenstation und das angeschlossene Übergangswohnheim für Obdachlose an der Lehrter Straße haben eine neue Küche - dank der Geldspenden aus der letztjährigen Weihnachtsaktion "Helfen Sie den Obdachlosen". 54 000 Mark bekam die Caritas für das Projekt, und Geschäftsführer Dieter Zimmermann verplante die Summe gemeinsam mit den Mitarbeitern vor Ort, Veronika Poppe und Marcelo Larricq.
Rund 7,6 Millionen Bundesbürger leiden unter ständigen Schmerzen. Die 9.
Bei einem Spritpreis um die zwei Mark spüren die Verfechter alternativen Antriebs Aufwind. Autos können mit Strom, Bio-Diesel (Rapsmethylesther), Pflanzenöl (Raps- oder Sojaöl), Gas oder Wasserstoff (Brennstoffzelle) betrieben werden.
Die Verkehrsbetriebe werden zur heutigen Trucker-Protestfahrt bis auf wenige Ausnahmen trotz der Aufforderung, auf den Schienenverkehr umzusteigen, nicht mehr Bahnen fahren lassen als sonst, aber Reserven bereitstellen. Diese Fahrzeuge sollen flexibel eingesetzt werden.
Als der Schweizer Privatgelehrte und Sammler Martin Bodmer 1971 starb, hatte er die Geschichte der menschlichen Kultur in rund 150 000 Schriftstücken und Kunstwerken gesammelt. Bodmer verfolgte das Ziel, "die großen Texte aller Zeiten in möglichst ursprungsnaher Form zu vereinen und sie in ihren geistigen Zusammenhängen zu zeigen".
Den deutschen Schiffbrüchigen, die nach einem Yachtunglück länger als eine Woche auf einem Gummifloß im Atlantischen Ozean getrieben waren, geht es merklich besser. Dies teilte am Montag das Krankenhaus in der nordwestspanischen Stadt Vigo mit, in das die vier Deutschen nach ihrer Rettung am Wochenende eingeliefert worden waren.
Der in Dauerkrise steckende Millenium Dome als Bleigewicht um den Hals, eine Benzinpumpe wie eine Pistole an den Kopf gehalten - so hatte treffend die "Sunday Times" den britischen Premierminister Tony Blair vor der Jahreskonferenz der Labour-Partei karikiert, die am Montag im südenglischen Seebad Brighton begann. Und sofern aufgrund der jüngsten Ereignisse überhaupt noch eine zuversichtliche Stimmung in den Reihen von Labour herrschte, so erhielt sie einen weiteren Dämpfer.
Der drastische Ölpreisanstieg hat die jährliche Inflationsrate im September mit 2,4 Prozent auf den höchsten Stand seit August 1997 getrieben. Diese Schätzung auf der Grundlage von sechs Bundesländern gab das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden bekannt.
Bundesarbeitsminister Walter Riester hat im Gesetzesentwurf zur Rentenreform die Förderung zur privaten Altersvorsorge konkretisiert: Nach dem Entwurf, wie er dem Tagesspiegel vorliegt, sollen künftig Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, Investmentanteile oder Banksparpläne bei der privaten Altersvorsorge gefördert werden.Eine vor allem für Anlagen in Investmentfonds wichtigste Vorschrift ist, dass mindestens die eingezahlten Beiträge wieder ausgezahlt werden müssen.
Michael Johnson war wie im Rausch. Zuerst rannte er bei seiner Ein-Mann-Schau über die Stadionrunde alle in Grund und Boden.
Für Bürgermeister Pippo Cipriani ist es "ein Erfolg, von dem noch vor wenigen Jahren niemand auch nur zu träumen gewagt hätte". Die Tageszeitung "La Repubblica" feiert eine "epochale Wende, das Ende einer jahrzehntelangen albtraumhaften Herrschaft", und Italiens bekanntester Mafia-Experte Pino Arlacchi, mittlerweile Generaldirektor für den Kampf gegen die Organisierte Kriminalität bei den Vereinten Nationen, sieht seine These bestätigt, "dass man die Cosa Nostra sehr wohl in die Knie zwingen kann": Ausgerechnet in Corleone, 12.
Wir können auch mehrmals den Euro retten, sagen die Notenbanken. Die Devisenmärkte kontern.
Die Norddeutsche Landesbank (NordLB), enger Kooperationspartner der Bankgesellschaft Berlin, kann für die ersten acht Monate des laufenden Geschäftsjahres 2000 auf eine positive Geschäftsentwicklung zurückblicken. Der NordLB-Konzern sei weiter auf Erfolgskurs, so der Vorstandsvorsitzende, Manfred Bodin, am Montag in Prag.
Es geht hier mitunter recht absurd zu. Am Montagmittag lud das amerikanische Olympiakomitee zur Pressekonferenz.
Kilometerlange Konvois schlängeln sich heute durch Berlin. Politiker fürchten, dass die Proteststernfahrt der Trucker den gesamten Verkehr in Berlin lahm legt.
Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Amt, hat sein umstrittenes Interview in der rechten Zeitung "Junge Freiheit" verteidigt. "Das, was ich dem Blatt gesagt habe, ist für deren rechtsradikale Leser schwerer Tobak und für die Zeitschrift eine größere Zumutung als für mich", sagte Zöpel dem Tagesspiegel.
Das verflixte siebte Jahr hat das "art forum berlin" zwar noch vor sich. Doch an seinem fünften Geburtstag stellt sich für den jüngsten Nachwuchs unter den internationalen Kunstmessen erneut die Existenzfrage: Wie soll es weitergehen nach dem viel beachteten Start 1995, mit dem Berlin sich wieder auf die Weltkarte des Kunsthandels katapultieren wollte?
In Frankreich sind neue Einzelheiten über einen brisanten Parteispendenskandal bekannt geworden, der Schatten auf alle großen Parteien und führende Politiker wirft. Nachdem bereits Präsident Jacques Chirac in der Affäre unter Druck geriet, richtete sich am Montag das Interesse auf die Sozialistische Partei von Premierminister Lionel Jospin.
Trotz anhaltender Kritik aus den eigenen Reihen hat das Konzept von Bundesarbeitsminister Walter Riester für eine umfassende Rentenreform die erste Hürde in der SPD genommen. Am Montag billigte das Parteipräsidium die Eckpunkte der Reform.
Die Abrechnung war zu erwarten - und doch überrascht die Schärfe. "Das waren die Grünen" - unter diesem Titel nimmt Jutta Ditfurth "Abschied von einer Hoffnung".
Die "Reiterhof-Mordfälle" in der Nähe des rheinland-pfälzischen Kurortes Bad Kreuznach, denen drei Frauen zum Opfer gefallen waren, scheinen vor der Aufklärung zu stehen. Sie haben höchstwahrscheinlich einen familiären Hintergrund.
In der vierten Schulstunde geriet gestern ein Abstellraum in der Dreilinden-Oberschule in Nikolassee in Brand. Im Nebenzimmer eines Kunstraumes brannte auf 25 Quadratmetern die Einrichtung.
Kaum ein Treffen der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat schon im Verfeld so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Angesichts von Rekordölpreisen von teilweise 35 Dollar pro Barrel und Verbraucherprotesten blicken die Abnehmerländer gebannt auf den am Mittwoch beginnenden zweitägigen Gipfel der Opec-Staatschefs im venezuelanischen Caracas.
Die Börsengesellschaft London Stock Exchange (LSE) hat ihren Aktionären nachdrücklich empfohlen, das von der schwedischen Konkurrentin OM Gruppen gestartete feindliche Übernahmeangebot für den britischen Handelsplatz abzulehnen. Die Londoner Börse legte am Montag offiziell ihre Abwehrpläne gegen das Kaufangebot des Betreiberkonzerns der schwedischen Börse vor.
Die Freie Universität verteidigt ihre Regionalinstitute gegen die Kritik des Wissenschaftsrates. Dieser hatte eine dauerhafte Fortführung der drei regionalwissenschaftlichen Institute in Frage gestellt und eine externe Evaluierung empfohlen.
Als tragisch stellte sich nun der Neuköllner Todesfall von der vergangenen Woche herausgestellt. Seher P.
Die Stadt hat ihr zweites PDS-SPD-Bündnis - in einer neuen Variante. Denn im neuen Großbezirk aus Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee dürfen sich die Sozialdemokraten auf den Bürgermeisterposten freuen.
Wie spricht man bloß den Namen des ehemaligen polnischen Präsidenten Walesa aus? Wawenza, mit dem zweiten "W" wie in Washington und französischem "en"-Laut?
An ein heikles Thema wagen sich Jugendliche aus Hellersdorf. Sie wollen Freunde, Nachbarn, Leute auf der Straße und Politiker zu persönlichen Erfahrungen mit Gewalt befragen.
Kohls politischen Instinkt im Vereinigungsjahr will ich nicht in Abrede stellen, wohl aber die Behauptung, er habe damals ein "Fenster der Geschichte" genutzt. Es existierte 1990 ja nicht einmal mehr eine Wand für dieses Fenster.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) appelliert an Management und Belegschaften, eindeutig gegen Ausländerfeindlichkeit in Betrieben Stellung zu nehmen. Einzelnen oder Gruppen, die fremdenfeindlich handelten, müsse konsequent begegnet werden, forderte das BDI-Präsidium am Montag.
Erfolgreich gewehrt hat sich die Charles-Dickens-Grundschule gegen die Schlamperei einer Reinigungsfirma. Nach einer Beschwerde der Schule wurde die Firma vom Bezirksamt aufgefordert, die vertraglich vereinbarte Grundreinigung nachzuholen und für zusätzlich angefallene Hausmeisterkosten aufzukommen.
Was die aktuelle Debatte um den Benzinpreis nicht vermuten lässt: Autofahren müsste eigentlich deutlich teurer sein. Zumindest wenn die Kosten, die durch gesundheitliche Folgen der Luftverschmutzung entstehen, den Verursachern in Rechnung gestellt würden.
Verkehrsstaus, Hupkonzerte und dicke Luft über der Stadt: Mit der heutigen Großdemonstration von Tausenden von Lastwagen, Bussen, Traktoren und Taxis gegen die hohen Treibstoffpreise und die Ökosteuer wird in Berlin eine neue Protest-Größenordnung erreicht. Mit so vielen Fahrzeugen wie heute ist noch niemals vorher protestiert worden, der Verkehr in weiten Teilen kommt wegen der Zu- und Abfahrten zum Erliegen.
Die Verbändegemeinschaft Handel - Dienstleistung - Tourismus eröffnete am Montagabend mit einer Feier im Atrium und mit einem öffentlichen Fest im Freien ihr neues "Verbändehaus" Am Weidendamm. Unter dem Dach des neungeschossigen Bürohauses direkt an der Spree befinden sich die Leitungen von zwölf Wirtschaftsverbänden.
Es ist sein erster großer Auftritt vor der Weltöffentlichkeit. Bei der Jahrestagung von IWF und Weltbank schauen die Vertreter der 182 Mitgliedsstaaten sehr genau, wie sich der neue geschäftsführende Direktor des IWF verhält.
Der Schauspieler Götz George bekommt wegen seines Badeunfalls 1996 vor Sardinien Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 405 000 Mark. Auf diese Summe einigten sich am Montag nach Angaben eines Gerichtssprechers die Anwälte des 62-Jährigen und des beklagten Bootsführers in einem Vergleich vor dem Landgericht München I.
Nach langem Zögern klagt ein hawaiisches Gericht die Schöne wegen Drogenschmuggels an, wie das Magazin "E-Online" berichtet. Sollte Houston verurteilt werden, müsste sie bis zu 30 Tage hinter Gitter.
Noch sind Walter Riesters Pläne zur Rentenreform nicht vom Kabinett abgesegnet. Doch eines ist ziemlich sicher, auch bei der Berufsunfähigkeitsrente wird der Arbeitsminister den Rotstift anlegen.
Die Bummel-Tour der Lastwagen ist rechtlich problematisch. Zwischen der berechtigten Wahrnehmung eigener Interessen und einer Nötigung liege nach Paragraf 240 des Strafgesetzbuchs nur ein schmaler Grat, sagte der Chefjurist des ADAC, Eckhart Jung.
Während er mit der einen Hand den Gurt sucht, greift Stephan Engel mit der anderen Hand zur schwarzen Sonnenbrille. Das Licht blendet trotz der heruntergeklappten Sonnenblende.
Mehrere Demos sind pro und contra Laster angemeldet. Die größte ist die der Brummifahrer selbst.
Die umstrittenen Budgets der Krankenkassen für Arzneimittel sind 1999 in nahezu der Hälfte der Kassenarzt-Regionen überschritten worden. Die Spitzenverbände der Krankenkassen teilten am Montag mit, elf von 23 Kassenärztlichen Vereinigungen hätten die gesetzlich vorgeschriebene Ausgabenbegrenzung nicht eingehalten.