zum Hauptinhalt

Nach zwei frustrierenden Länderspielen im Sommer 1999 nimmt Fußball-Profi Heiko Gerber vom VfB Stuttgart in dieser Saison einen zweiten Anlauf, um sich für höhere Aufgaben zu empfehlen. Die Frage nach dem kommenden Nationalspieler aus den Reihen des VfB ist auch für Noch-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder schnell beantwortet: "Heiko Gerber hat das Zeug dazu, allerdings muss er Konstanz in seine Leistungen bringen.

Schneller kann man sein Image wohl kaum verbessern: Noch vor drei Monaten galt Nordkoreas selbst ernannter "Lieber Führer" Kim Jong Il als einer der geheimnisvollsten Diktatoren der Welt. Für Flugzeugentführungen, Terroranschläge und Atomwaffenversuche wurde der Mann mit dem luftigen Haarschnitt verantwortlich gemacht.

Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Michael Glos, warf am Dienstag in Berlin der Bundesregierung vor, sie beabsichtige, "die Autofahrer auch weiter abzumelken." Auch die CDU-Spitze will die von der Regierung 1998 eingeführte Ökosteuer künftig stärker in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit der rot-grünen Koalition stellen.

Der Chef der Obersten Volksversammlung in Nordkorea, Kim Yong Nam, hat seine Reise nach New York wegen eines Streits mit der Fluggesellschaft American Airlines abgebrochen. Kim hatte es abgelehnt, sich den bei US-Gesellschaften üblichen Sicherheitskontrollen zu unterziehen.

Experten aus Industrie und Wissenschaft halten die Patentierung von Genen für notwendig, um die Forschung voranzutreiben. "Kein Unternehmen würde für 600 Millionen Dollar ein neues Medikament entwickeln, wenn es nicht die Möglichkeit hätte, das Medikament exklusiv zu nutzen", sagte George Poste, Vorstandschef der US-Firma Health Technology Networks, am Dienstag auf dem Weltkongress "Biotechnology 2000" in Berlin.

Gut eine Woche vor dem offiziellen Beginn des Bieterverfahrens um den ostdeutschen Stromversorger Veag am 18. September zeichnet sich noch keine Annäherung um die künftige Aktionärsstruktur beim Berliner Stromunternehmen Bewag ab.

Zwei 34 und 35 Jahre alte Inline-Skater stießen am Montagabend auf dem Kronprinzessinnenweg zusammen und verletzten sich dabei schwer. Während der 34-Jährige mit Verletzungen am Kopf und Schürfwunden davon kam, stürzte der 35-Jährige so unglücklich, dass er schwere Kopfverletzungen erlitt und bisher zum Hergang des Unfalls nicht befragt werden konnte.

Philippinische Unterhändler haben am Dienstag ihre Zuversicht bekräftigt, dass die viereinhalbmonatige Geiselkrise in dieser Woche zu Ende geht. "Wir sind optimistisch, dass das Ganze bis zum Wochenende vorüber sein wird", sagte ein Mitarbeiter von Chefunterhändler Roberto Aventajado.

In scharfer Form hat sich die SPD gegen die Kritik des Grünen-Haushaltspolitikers Oswald Metzger am Kurs des Koalitionspartners verwahrt. Der SPD-Fraktionsvize Joachim Poß wertete am Dienstag die Behauptung des Grünen-Politikers, die SPD-Fraktion demontiere Finanzminister Hans Eichel und verlasse den Kurs der Haushaltskonsolidierung, als "schweren Affront".

Als rote Balken blinken die gesperrten Straßen in der Grafik der Abendnachrichten seit Tagen fast bedrohlich vom Fernseher in die Wohnzimmer, die Stimme der Sprecherin warnt mit Nachdruck: Parken, vergessen Sie es! Nicht nur in Berlin sind die Sperrungen für Großereignisse seit dem Umzug von Regierung und Parlament ein Thema.

Politiker der Grünen und der Union haben es begrüßt, dass SPD und Gewerkschaften ihren Rentenstreit beigelegt haben. Katrin Göring-Eckardt, Rentenexpertin der Grünen, zeigte sich zuversichtlich, dass "man sich über die Vorschläge der Gewerkschaften einigen kann".

Das ist das Ergebnis einer Governmental Relations-Studie, die das Emnid-Institut im Frühjahr im Auftrag der BASF AG durchgeführt und am Dienstag in Berlin vorgestellt hat. Befragt wurden 600 Politiker, Medienvertreter und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Not macht erfinderisch, und weil die Not bei der Alterssicherung groß ist, wird Walter Riester auch bei den letzten Streitfragen etwas einfallen. Gerade an den sperrigen Details der Rentenreform zeigt sich Politik als eine Kunst.

Von Tissy Bruns

Peter Bartels, Chefredakteur der "Neuen Revue" aus dem Hamburger Bauer-Verlag, hat nach Jutta Ditfurth und Michael Graeter erneut einen prominenten Namen für seine Autorenriege engagiert. Yvonne Wussow, 45, Noch-Ehefrau von TV-Star Klausjürgen Wussow, wird Partnerschafts-Kolumnistin der "Neuen Revue".

Die von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) geplante Polizeistrukturreform wird zum Zankapfel in der Koalition: Die SPD warnte gestern, dass die von Schönbohm geplante Verringerung der Zahl der Polizei-Landpräsidien um zwei auf drei die Bekämpfung des Rechtsextremismus erschweren könne.Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Werner Schippel, wies darauf hin, dass die den Polizeipräsidien zugeordneten Mobilen Einsatztrupps gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit (MEGA) bei nur drei Präsidien "sehr viel längere Anfahrtswege zu ihren Einsatzorten zurücklegen" müssten.

Baseball ist der Lieblingssport aller Menschen, die mit Cornflakes, Muffins und Hot Dogs aufgewachsen sind - Baseball verkörpert Amerika. Nicht umsonst heißt es für eine Viertel Milliarde zwischen Bangor (Maine) und San Diego (Kalifornien) "the grand old game".

Im Jahr 1858 beichtete eine christliche Magd in Bologna, sie hätte einige Jahre zuvor den jüdischen Knaben Edgardo Mortara heimlich getauft, um seine Seele zu retten. Der Priester meldete das Gehörte umgehend der Inquisitionsbehörde, woraufhin päpstliche Gendarmen ins Haus der Mortaras geschickt wurden, um den Sechsjährigen seinen Eltern wegzunehmen.

Von Julius H. Schoeps

Auf Grund einer schweren Erkankung konnte Eduardo Chillida den Piepenbrock-Preis für Skulptur nicht selbst in Empfang nehmen. Seine Gattin Pilar Belunze nahm den mit einem Preisgeld von 100 000 Mark höchst dotierten europäischen Preis für Bildhauerei stellvertretend an und rühmte, dass die Kunst Chillidas in Deutschland immer am besten verstanden worden sei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })