zum Hauptinhalt

Der "Riesenstaatsmann Mümmelmann", wie Strauß selig den Herrn Möllemann mal nannte: Gerade hat er angekündigt, FDP-Vorsitzender werden zu wollen, da zieht er sich - gerade noch rechtzeitig - wieder zurück. Clever gemacht, denn das ist bei ihm Taktik, keine Frage.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die politische Sommerpause hat sich für Arbeitsminister Walter Riester gelohnt. Sein Schwachpunkt Rentenreform wurde für seine Gegner nicht zum Dauerbrenner, CDU und CSU haben sich ruhig verhalten, die Gewerkschaftsbosse haben zwar gekeift, aber blieben doch handzahm.

Nichts, weder der nahende IWF-Gipfel, zu dem in Prag zehntausende Gegner der Globalisierung erwartet werden, noch die massiven Einwände Österreichs gegen das umstrittene Akw Temelin, scheinen tschechische Politiker von ihrer liebsten Beschäftigung abzubringen: der mit sich selbst. Regierungschef Zeman ist derzeit einer "konkreten Institution" auf der Spur, die, nur zehn Wochen vor den Senats- und Bezirkswahlen, seine sozialdemokratische Partei "verunglimpfen" wolle.

Der Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages hat die hessische Landesregierung am Montag aufgefordert, ihm unverzüglich Ermittlungsakten der Wiesbadener Staatsanwaltschaft zu der CDU-Spendenaffäre in Hessen auszuhändigen. Ansonsten werde der Ausschuss bei seiner nächsten Sitzung am 14.

Der Bundesrechnungshof hat nach einem Bericht des Wirtschaftsmagazins "Capital" eklatante Mängel bei der Verfolgung von Steuerhinterziehern festgestellt. Die personellen Kapazitäten der meisten Steuerfahndungsstellen seien überschritten, einzelne Behörden griffen inzwischen nur noch jede vierte prüfungswürdige Anzeige auf, schreibt das Magazin unter Berufung auf einen internen Prüfungsbericht des Bundesrechnungshofes für Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) über die westdeutsche Steuerfahndung.

Nach dem umstrittenen Plädoyer des Brüsseler EU-Erweiterungskommissars Günter Verheugen für ein Referendum zur Ost-Erweiterung der Europäischen Union ist eine neue Debatte über den Umgang mit den Betrittskandidaten entbrannt. Während Außenminister Joschka Fischer am Montag für den EU-Beitritt einer ersten Ländergruppe einschließlich Polens bis zum Jahr 2005 eintrat, sprach sich der französische Außenminister Hubert Védrine strikt gegen jede Nennung von Beitrittsdaten aus.

Von Albrecht Meier

Die Führung der SPD-Bundestagsfraktion ist sich einig, dass die Zinsersparnisse im Gefolge der UMTS-Versteigerung ausschließlich Zukunftsinvestitionen in den Bereichen Infrastruktur sowie Bildung und Forschung zukommen sollen. Über die konkrete Verwendung der Mittel werde bis Ende Oktober im Haushaltsausschuss entschieden, teilte Fraktionschef Peter Struck nach einer Klausurtagung des Geschäftsführenden Fraktionsvorstandes mit.

Von Tissy Bruns

Der scheidende PDS-Vorsitzende Lothar Bisky hat seine Partei aufgerufen, die Ursachen des gescheiterten Bundesparteitages im April in Münster intensiv zu analysieren. Die Partei solle "nicht so tun, als wäre Münster im vergangenen Jahrhundert gewesen", sagte Bisky am Montag nach einer gemeinsamen Sitzung von Bundestagsfraktion und Parteivorstand in Berlin.

Was hat bloß den EU-Kommissar Günter Verheugen geritten, als er vor der Ost-Erweiterung der Europäischen Union ein Referendum in Deutschland forderte? Will er verhindern, dass Polen, Tschechen, Slowenen, Zyprioten, Ungarn und Esten in den nächsten Jahren Mitglied der Europäischen Union werden?

Von Albrecht Meier

Jonathan Faull, der Sprecher der EU-Kommission, legt Wert darauf, den Sachverhalt richtig einzuordnen: "Es gab keine Panik, und es gibt auch keine Panik", sagt er in der ersten Pressekonferenz nach dem Außenministertreffen in Evian. Sowohl der für die EU-Erweiterung zuständige Kommissar Günter Verheugen als auch die ganze Kommission seien wie bisher für einen schnellen Beitritt der Kandidatenstaaten.

Die Limits sind erreicht: Zum ersten Mal seit zehn Jahren, seit 1990 der erste Berlin-Marathon durch das Brandenburger Tor mit 25 000 Läufern stattfand, werden in den letzten Tagen vor dem Start des größten deutschen Straßenlaufes keine Meldungen mehr angenommen. Egal, ob Läufer oder Inline-Skater, wer jetzt noch sein Meldeformular zum Veranstalter SC Charlottenburg (SCC) geschickt hat, bekommt einen Brief mit dem Hinweis auf den 28.

Von Jörg Wenig

Das angekündigte "Zukunftspaket Schiene" mit Milliardenhilfen des Bundes wird nach Einschätzung von Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn bald "spürbare Verbesserungen im Bahnverkehr" bringen. Die Bahn werde sich nun vorrangig um die Instandsetzung des Netzes und modernes Wagenmaterial kümmern, sagte Mehdorn am Montag in Berlin.

"Nun werde ich gefeiert, nur weil ich 80 Jahre alt geworden bin." Diese sarkastische Bemerkung des Berliner Physikers Eugen Goldstein macht in aller Schärfe die Tragik seines reichen Forscherlebens deutlich.

Von Dieter Hoffmann

"Natürlich nicht", hatte Joschka Fischer direkt nach seinem zweiten Marathon im November 1999 in New York gesagt, bevor er in der Menge verschwand; natürlich werde das nicht sein letzter Marathon sein. Aber wo der Außenminister seine Lauf-Karriere fortsetzen wollte, sagte er damals nicht.

Israel hat am Sonntag Hoffnungen auf einen raschen Durchbruch bei den Friedensverhandlungen mit den Palästinensern gedämpft. Ministerpräsident Ehud Barak habe bis jetzt bei den Palästinensern noch keine Anzeichen für jene Flexibilität oder Offenheit gefunden, die für ein neues Gipfeltreffen Bedingung seien, erklärte Baraks Büro.

Die Kunst erhebt sich bisweilen über untrügliche Zeichen des Älterwerdens. Etwa wenn Clint Eastwood dieser Tage bei den Filmfestspielen in Venedig durch verregnete Gassen spaziert und eine junge Dame ihm einen Regenschrim reicht.

Von Thomas de Padova

In Bochum besitzt er noch ein Haus ("Ein Traumhaus"), noch immer fährt er mit einem Bochumer Autokennzeichen. Und Dariusz Wosz lässt keinen Zweifel daran, dass er sich nach dem Ende seiner Fußballer-Karriere dort auch niederlassen will.

Mit einem Entwurf zur Änderung der Insolvenzordnung will die Bundesregierung auf Schwachstellen des Insolvenzverfahrens reagieren, die sich in der Praxis seit der Einführung des Gesetzes im Januar 1999 gezeigt haben. Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs steht eine Regelung, die eine Stundung der Verfahrenskosten ermöglicht.

Frauen und Kinder sind in Berlin nicht schutzlos gegen Männergewalt. Vor fünf Jahren begann ein bundesweit einmaliger Modellversuch, die Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen (BIG).

Von Amory Burchard

Nach der Absage des ersten großen Autorennens auf dem neuen Eurospeedway Lausitz am vergangenen Sonntag brodelte gestern in der Region die Gerüchteküche. Es war vielerorts von möglichen Mängeln an der 310 Millionen Mark teuren Anlage die Rede, die nun nachgebessert werden müssten.

Von Claus-Dieter Steyer