Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2000 deutlich mehr Nutz- und Freizeitfahrzeuge verkauft als ein Jahr zuvor. Allerdings gab es Probleme auf dem deutschen Markt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2000
Die Deutsche Bahn AG braucht nach Einschätzung der Bundesregierung bis voraussichtlich 2015 zusätzliche Milliardenhilfen, um ihr Schienennetz zu sanieren und weiter auszubauen. Bundesverkehrminister Reinhard Klimmt (SPD) sagte nach einem Treffen mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn am Donnerstag in Berlin, in den nächsten Jahren sei eine Erhöhung der Finanzmittel des Bundes für die Bahn um 20 bis 25 Milliarden Mark notwendig.
Manchmal fühlt sich Jana Kandarr bei diesen Olympischen Spielen noch "wie in einem großen Traumland." Dann ist sie nahe dran, sich "in den Arm zu kneifen", um festzustellen, "ob das auch alles wahr ist", ob sie wirklich in Sydney mit beiden Füssen fest auf dem Boden steht.
Kennt man so Franz-Josef Wagner, den Chefredakteur der Berliner Boulevardzeitung "B. Z"?
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Es reicht nicht aus, dass Produkt, Preis und Management stimmen. Auch mögliche Risiken wie etwa Ölpreisschwankungen, Währungsrisiken, Produktionsausfälle und das Tun und Lassen der Konkurrenz müssen richtig eingeschätzt werden.
Neben den Turbulenzen um die hohen Ölpreise steht bei der Herbsttagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank auch der schwache Euro auf der Tagesordnung. Am Donnerstag konnte sich die Währung etwas erholen, die EZB setzte den Referenzkurs auf 0,8524 Dollar fest.
"In ungerechtfertigter Weise angegriffen", fühlt sich weiterhin der brandenburgische Innenminister Jörg Schönbohm durch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Brandenburgische Ämter täten nichts anderes als nach Recht und Gesetz zu entscheiden.
Elmar Ottenthal ist gut drauf. Von Stress keine Spur.
Mit einem Teilgeständnis begann gestern vor der Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts der Prozess gegen zwei aus Großbritannien und Jugoslawien stammende Männer, die Steuern hinterzogen und Sozialabgaben nicht abgeführt haben sollen. "Ich bin meiner Aufsichtspflicht nicht ausreichend nachgekommen", sagte der 56-jährige Robert A.
Thomas Schinko ein Zocker? Zumindest war er das nicht für Hans Zach und dies ärgerte wiederum Kent Forsberg.
Nach der sicheren Heimkehr von zwei befreiten französischen Geiseln haben die philippinischen Streitkräfte am Donnerstag mit einer Aktion zur Befreiung des verschleppten Amerikaners Jeffrey Schilling begonnen. Präsidentensprecher Ricardo Puno erklärte, die Armee habe das Gebiet ausfindig gemacht, in dem Schilling festgehalten werde.
Zwei 17-Jährige haben am Donnerstag in Prenzlau eine Frau aus Afghanistan und deren zwei Kinder angegriffen. Die Jugendlichen drückten den Kopf der elfjährigen Tochter mehrmals gegen eine Mauer.
Als Eric Moussambani am Donnerstagmorgen die riesige Mensa im Athletendorf an der Homebush Bay betrat, brandete plötzlich Applaus bei jenen olympischen Mitstreitern auf, die ihn wiedererkannten, den Held der Langsamkeit. Einmal enttarnt, drehten sich ganze Hundertschaften Sportler nach ihm um, reckten den Daumen in die Höhe oder formten Victory-Zeichen mit ihren Händen.
Menschen, die in der Nähe von Hochspannungsleitungen leben, haben nach einer britischen Studie ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko. Eine Untersuchung der Universität Bristol habe ergeben, dass die Leitungen Abgaspartikel von Autos in der Luft elektrisch aufladen, berichtete die Tageszeitung "The Guardian".
Mit großem Interesse haben die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels die in der letzten Woche veröffentlichten Sonderseiten aufgenommen, in denen über 93 Todesopfer rechter Gewalt seit der Vereinigung berichtet wurde - im Gegensatz zur offiziellen Zahl von 26 Opfern. Wegen der vielen Anfragen haben wir einen Sonderdruck erstellt, in dem die Chronik um weitere Informationen und dieses Interview mit Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin ergänzt wird.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die noch abseits stehenden Unternehmen dringend aufgerufen, sich an der Stiftung für ehemalige Zwangsarbeiter zu beteiligen. Beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Zentralrats der Juden in Deutschland sagte Schröder am Donnerstag in Berlin: "Ich kann nur noch einmal eindringlich an alle betreffenden Unternehmen appellieren, jetzt endlich die selbstverständliche moralische und materielle Pflicht zu tun und in die Stiftung den vollen Beitrag einzuzahlen.
Nur wenige andere Gebäude eignen sich für Effekthascher so gut wie das 1994 bezogene Hauptquartier des Secret Intelligence Service (SIS), besser bekannt als MI 6. Weithin sichtbar, sandbraun und grün, an ein arabisches Wüsten-Fort erinnernd, liegt es am Themseufer in Sichtweite des Parlaments und fast direkt gegenüber der Spionageabwehr (MI 5).
Natürlich spielt es eine wichtige Rolle, ob ein Auto auf 100 Kilometer zehn Liter Sprit oder nur drei Liter oder künftig vielleicht sogar nur noch einen Liter benötigt, wenn das von VW-Chef Ferdinand Piëch soeben angekündigte Ein-Liter-Auto Realität werden sollte. Denn jeder nicht in einem Fahrzeugmotor verbrannte Liter Sprit bedeutet einen Pluspunkt für unsere Ressourcen und die Umwelt.
Weite Teile Südostasiens stehen unter Wasser. Bei den schweren Überschwemmungen entlang des Mekong-Flusses in Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam sind nach einer ersten Bilanz über 170 Menschen ums Leben gekommen.
Der heutige europaweite autofreie Tag bringt auch in Berlin Demonstranten auf die Straße. Die Grünen sind um 11 Uhr mit anderen Umweltverbänden am Brandenburger Tor präsent, um das Baudenkmal "symbolisch zu besetzen.
Wolfgang Thierse ist ein Dickschädel. Manchmal führt das zu nicht erschütterbarer Friedfertigkeit.
Mit einem mehrtägigen Volksfest zwischen Brandenburger Tor und Reichstag feiert Berlin den zehnten Jahrestag der deutschen Einheit. Vom 1.
Ivonne Killmer hat ihren Mann beerdigt, ihre große Liebe, so wie er es sich gewünscht hat, neben seiner ersten Frau. Seiner Anja.
Wie klingt eine Welt, in der Schmetterlinge so groß wie Taschentücher sind, Spinnen so groß wie Mäuse und Fliegen so groß wie Vögel? Wahrscheinlich gibt es im amazonischen Regenwald auch noch unentdeckte Flussarme, Pflanzen, ja sogar Menschen.
Wann immer in Deutschland die Vergangenheit getadelt oder das jüdische Leben gepriesen wird, geht etwas schief. Dieses Schiefgehen lässt sich in zwei Klassen unterteilen: Entweder sind die Gesten total daneben, oder sie sind knapp daneben.
Vertreter der Wirtschaft suchen eine engere Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Aber wird diese Zusammenarbeit auch so weit gehen, dass die Wirtschaft bereit wäre, jährlich eine große deutsche Universität mit 30 000 Studenten und einem Jahresetat von 500 Millionen Mark zu finanzieren?
Auch die BVG ist da. Die Berliner Verkehrsbetriebe zeigen in Frankfurt einen Cabrio-Doppeldecker-Bus für Stadtrundfahrten; also ein Fahrzeug, das sich innerhalb von Sekunden öffnen und schließen lässt.
Als Steven Küchler in den Ring kletterte, kam Juan Antonio Samaranch. Zu viel der Ehre für einen, der den IOC-Präsidenten nicht einmal erkennen würde.
"Irgendetwas ist mit Stolpe passiert, sonst würde er ein solches Interview nicht geben." So oder ähnlich kommentierten SPD-Politiker am Rande der Landtagssitzung die schonungslose Selbstkritik des Ministerpräsidenten in der "Zeit", den Rechtsextremismus in früheren Jahren verharmlost zu haben.
Dieter Baumann lebt weiter zwischen Hoffen und Bangen: Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) verhandelte entgegen dem Willen des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF am Donnerstag den Dopingfall um den deutschen Läufer am Olympia-Schauplatz Sydney. Das Urteil soll nach achtstündiger Verhandlung zu einem nicht näher bekannt gegebenen Zeitpunkt schriftlich zugestellt werden.
Nie war das Ölkartell so stark wie heute. Zum ersten Mal ist es die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), die als Kartell einen Ölpreis-Schock auslöst.
George W. Bush kämpft um seinen Titel als nettester aller US-Präsidentschaftskandidaten.
Gegen den französischen Präsidenten Jacques Chirac sind massive Vorwürfe wegen dubioser Praktiken bei der Parteienfinanzierung bekannt geworden. Die Pariser Zeitung "Le Monde" veröffentlichte eine Zeugenaussage, wonach Chirac 1986 als Premierminister bei einer Zahlung von fünf Millionen Franc (rund 1,5 Millionen Mark) zu Gunsten der neogaullistischen RPR persönlich zugegen war.
Zum Schluss wurde sogar Keirin olympisch, der in Japan so bliebte Kampfsprint. Und weil die deutschen Bahnfahrer nun einmal in allen Sätteln gerecht sind, holten sie auch in dieser neuen Disziplinen noch eine Medaille, die sechste in den sechs Tagen: Zwar "nur" Bronze.
Die MAN-Nutzfahrzeuge AG in München ist auf Expansionskurs. Am Donnerstag wurde bekannt, dass MAN die Stuttgarter Gottlob Auwärter GmbH & Co übernimmt, die Busse mit dem Markennamen Neoplan herstellt.
Die Aktienmärkte sind verunsichert. Während vor einiger Zeit der schwache Euro noch positiv gesehen wurde, da er die Exportwirtschaft antreibt und damit auch konjunkturstützend wirkt, wird er angesichts teurer Importe zunehmend zur Belastung für die Märkte.
Die 450 Schüler der Gesamtschule Storkow haben ihren siebentägigen Schulstreik beendet. Ausschlaggebend war nach Angaben eines Schülersprechers die Zusicherung des Brandenburger Bildungsministeriums, nachträglich eine 11.
Nein, eine Einheitsfeier ohne das Brandenburger Tor, das geht nicht - nicht am zehnten Jubeltag. Da hätte selbst Christo keine Chance, falls der das Schicksalstor der Deutschen zum Ort seiner Verpackungsfantasien erkoren hätte.
Normalerweise sind die Verhältnisse klar: Journalisten fragen, Politiker antworten. Im Alltag der Bundespressekonferenz antworten dreimal wöchentlich die Sprecher der Ministerien.
Was nach zehn Jahren deutscher Einheit feststeht: die Ostdeutschen sehen mehr fern als die Westdeutschen. Die Erwachsenen ab 14 Jahren in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins schalten täglich 220 Minuten ein, die übrigen Deutschen 192 Minuten.
Zum Bürgermeister des Fusionsbezirks aus Charlottenburg und Wilmersdorf soll Andreas Statzkowski (CDU) werden. Auf die Nominierung des Charlottenburger Vize-Bürgermeisters und "Superstadtrats" mit fünf Ressorts einigten sich - wie schon gestern in einer Teilauflage gemeldet - die zwei bisherigen CDU-Kreisverbände.
Führungen durch das Berliner Rathaus gibt es am heutigen Freitag um 15, 16 und 17 Uhr. Anmeldung: Tel.
Er war ein schöner Mann. Und er wusste es.
Warum, warum nur haben sie die beiden nicht gehen lassen? Die Kranke, Arbeitsunfähige und ihren Mann, den Ofensetzer?
Burkhard Driest (51) sorgte 1974 mit seinem Debütroman "Die Verrohung des Franz Blum" für eine literarische Überraschung. Darin schilderte der 1965 wegen eines bewaffneten Raubüberfalls inhaftierte Jura-Student seine eigenen Erfahrungen.
Mit Ausnahme Hohenschönhausens haben alle Bezirke die Mittel aus dem Schul- und Sportstättensanierungsprogramm des Senats abgerufen. Dies geht aus einem gestern im Schulausschuss des Abgeordnetenhauses vorgelegten Bericht des Schulsenators hervor.
Die olympischen Spiele haben, aus deutscher Sicht, bisher nur einen Superhelden hervorgebracht: Joachim Fuchsberger. Weil sein Haar früher schwarz war, trägt er den Spitznamen Blacky.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen des Zentralrats der Juden in Deutschland ein hartes Vorgehen gegen Rechts angekündigt. Zugleich stellte die Bundesregierung ein 560 Millionen Mark umfassendes Programm gegen Rechtsextremismus vor.