zum Hauptinhalt

Die BVG will den teuren Sondertarif auf der Buslinie TXL zwischen Flughafen Tegel und Unter den Linden/Friedrichstraße mit wenigen Haltestellen dazwischen "so schnell wie möglich" abschaffen. Erforderlich ist dazu eine Genehmigung der Senatsverkehrsverwaltung.

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat zu Beginn des Millenniumsgipfels der Vereinten Nationen (UNO) die rund 160 teilnehmenden Staats- und Regierungschefs aufgefordert, die Menschheit vor Not und Elend zu bewahren. Die Menschen auf der Welt erwarteten, dass sie vor den großen Gefahren wie Armut, Krieg, Umweltzerstörung und Aids geschützt würden, sagte Annan am Mittwoch.

Der Automobilhersteller Volkswagen will mit einem überarbeiteten Werkstattkonzept eine neue Ära in seinem Service einleiten. Der Leiter des Konzern-Kundendienstes, Knut Schüttemeyer, gab am Mittwoch zum Auftakt der Fachmesse Automechanika in Frankfurt den Startschuss für das neue Konzept, das auf Dienstleistung und Technik setzt.

Gegen Bildungsabbau protestiert heute von 16 Uhr an die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit einer Demonstration. Der Protestmarsch startet an der Barthstraße in Mitte und führt zum Roten Rathaus.

Irgendwann in ferner Zukunft rast ein einsames Frachtraumschiff durch fremde Galaxien und wird nach schwerer Beschädigung durch umherfliegende Meteoritentrümmer zur Notlandung auf einem entlegenen Planeten gezwungen. Bereits die ersten Einstellungen des Films machen die B-Picture-Atmosphäre deutlich: Gab sich Altmeister Brian De Palma in "Mission to Mars" kürzlich noch große Mühe mit kunstvoll choreographierten Einstellungen, die dem Kinobesucher zumindest einen kleinen Eindruck von der Schwerelosigkeit im All vermitteln sollten, so scheint die Besatzung dieses Raumschiffes der gleichen Schwerkraft zu unterliegen wie auf der Erde.

Trotz der guten Entwicklung der Konjunktur verzeichnet weiterhin allein der westdeutsche Arbeitsmarkt eine allmähliche Entspannung. Auch wenn im August die Zahl der Ost-Arbeitslosen erstmals seit Juni 1999 wieder das Vorjahres-Niveau unterschritten habe, mache der Arbeitsmarkt in den neuen Ländern noch immer keine Fortschritte, sagte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, bei der Vorstellung der August-Statistik in Nürnberg.

Die Beschäftigungspolitik der Bundesregierung ist nach Ansicht der Europäischen Kommission trotz Wirtschaftsaufschwungs und sinkender Arbeitslosenzahlen noch immer unzureichend. Die Kommission forderte Berlin in ihrem am Mittwoch in Straßburg veröffentlichten jüngsten Arbeitsmarktbericht auf, die steuerliche Belastung der Arbeit zu reduzieren.

Viel Freude hat der über Parteigrenzen hinweg angesehene Vorsitzende des Wiesbadener Untersuchungsausschusses "15/2" zur Aufklärung der CDU-Finanzaffäre nicht. Allerdings kann er sich über mangelnde Publizität nicht beschweren.

Von Christoph Schmidt Lunau

Es ist geschafft: Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit präsentierte sich gestern Karstadt am Hermannplatz in neuer Schönheit, die dem Essener Konzern 200 Millionen Mark wert war - eine der höchsten Filial-Investitionen in der 119-jährigen Unternehmensgeschichte. Das Geld wurde in alle sechs Etagen investiert - unter anderen in die 3200 Quadratmeter große Lebensmittelabteilung, die 700 Quadratmeter große Buchabteilung, in eine Kinderbewahrstelle in der 1.

Der Rechnungshof wehrt sich dagegen, in den von der Landesregierung geplanten Stellenabbau einbezogen zu werden: Bis 2005 soll die überdimensionierte Landesverwaltung nach dem Willen der Großen Koalition um 8000 auf 55 000 Stellen "abgespeckt" werden. Pikanterweise wurde in die Konsolidierungs-Pläne auch der wegen seiner kritischen Prüfberichte bei den Ministerien gefürchtete Rechnungshof einbezogen.

Auch nach der Annäherung von Gewerkschaften und Bundesregierung bei der Rentenreform sieht Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) noch Bedarf für Überzeugungsarbeit bei den Arbeitnehmervertretern. Riesters Sprecher Klaus Vater sagte am Mittwoch, der Minister werde am nächsten Dienstag im Beirat der IG Metall um Unterstützung für seine Rentenpläne werben.

In den kommenden Wochen berichten wir über die Berliner Start-up-Szene: pfiffige Ideen, erfolgreiche Gründer, Rahmenbedingungen und den Risikokapitalmarkt. Der nächste Artikel: "Aufbruch ins Gründerland" -An diesem Donnerstag geht StartUp, der bundesweit größte Existenzgründungswettbewerb, organisiert von der Sparkassenorganisation, dem Magazin Stern und der Unternehmensberatung McKinsey in die vierte Runde.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen will der traditionelle Aktionstag gegen Rassismus und Neonazismus am Sonntag ein Zeichen gegen den wachsenden Rechtsextremismus setzen. Vor dem Roten Rathaus sind Diskussionsrunden, ein Kulturprogramm, ein Schriftstellerbasar und ein Kinderfest geplant.

Ein Platz im Aufzug nach oben scheint schon besetzt zu sein. Der DSC Arminia Bielefeld hat bereits nach dem dritten Spieltag in der Zweiten Fußball-Bundesliga unterstrichen, die Fahrstuhlmannschaft im deutschen Fußball zu sein.

Marc Wallert und die fünf anderen europäischen Geiseln auf den Philippinen sollen nach jüngsten Zusagen ihrer Entführer alle am Freitag freigelassen werden. Der Führer der Moslem-Extremisten, der sich "Commander Robot" nennt, habe ihm telefonisch diesen Termin genannt, sagte Regierungsunterhändler Robert Aventajado am Mittwoch.

Ob flippig, edel, jung oder gediegen: Auf der vierten Createure Woche Berlin (CWB), die gestern begonnen hat, wird ein Querschnitt der Berliner Modemacher präsentiert. Bis Sonntag werden vor allem die 17 Mitglieder des Verbandes Berliner Createure ihre neuesten Kollektionen auf eigenen, individuellen Modeschauen vorstellen.

Von Tanja Buntrock

Das Kinojahr 2000 zog im ersten Halbjahr rund 74,6 Millionen Besucher in die Kinosäle - und das trotz Fußball-EM. Wie die Berliner Filmförderungsanstalt mitteilt, profitierten von dem regen Besucherzustrom vor allem die neu eröffneten Kinos und Großkinos.

Ein verrosteter Stahlhelm aus dem Zweiten Weltkrieg, ein Glasschild der "Staatlichen Lotterie", Silbermünzen aus dem 16. Jahrhundert, Tintenfässer, Flaschenböden und ein Pferdezahn: Dies und noch viel mehr hat die Archäologin Claudia Maria Melisch mit ihrem international besetzten Team bei Grabungen in der Erde unter dem "Ahornblatt" entdeckt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat weit mehr als die Hälfte aller Ermittlungsverfahren gegen Ärzte in der Stadt eingestellt. Offenbar hat sich bei den Strafverfolgern ein Großteil der Verdachtsfälle wegen Abrechnungsbetrugs als Fahrlässigkeit oder Abrechnungsfehler herausgestellt.

Von Amory Burchard

"Das Kernproblem ist Deutschland", sagte Günter Egle, bei Daimler-Chrysler für das weltweite Ersatzteil- und Werkstattgeschäft verantwortlich, am Mittwoch auf der Branchenmesse Automechanika in Frankfurt. In der Bundesrepublik sei das Servicenetz des Automobilkonzerns im Unterschied zu anderen Märkten zu dicht geknüpft, besonders in den neuen Ländern habe es das Unternehmen manchmal "zu gut gemeint".

Jelenia Gora, auf Deutsch Hirschberg, ist ein kleiner polnischer Ort an der Grenze zu Sachsen. In Jelenia Gora gibt es eine -Hotelfachschule mit mehreren Klassen, in eine davon, in die vierte, gingen Paulina Sypko, 18 Jahre alt, und ihre Mitschülerin Eva Lipinska, 19 Jahre alt.

Von Moritz Rinke

Mit großer Sorge um den ökumenischen Dialog hat der Weltkirchenrat auf die Vatikan-Erklärung "Dominus Iesus" reagiert. Als Folge des Papiers, das den Absolutheitsanspruch der katholischen Kirche bekräftigt, fürchtet der Ökumenische Rat der Kirchen nach Angaben vom Mittwoch aus Genf eine Beeinträchtigung des Dialogs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })