Nachdem die Titel der europäischen Luxusgut-Hersteller während einer fast ein Jahr andauernden Hausse in die Höhe geklettert sind, macht sich unter den Analysten nun Ernüchterung breit. Ihr hohes Kursniveau haben Luxus-Aktien wie LVMH, Moët-Hennessy, Louis Vuitton, Bulgari und Gucci den haussierenden Aktienmärkten, dem starken US-Wachstum, der Euro-Schwäche und schließlich der Erholung der wichtigen asiatischen Märkte zu verdanken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.09.2000
Nicht gerade tollpatschig, aber ziemlich ungeübt: So sieht es aus, wenn der Bundestagsabgeordnete Detlef Dzembritzki (SPD) einen Spaten nimmt und ihn in die Erde rammt. Donnerstagvormittag.
Die Bundesregierung und der Deutsche Sportbund (DSB) wollen bei der Bekämpfung des Dopings neue Wege gehen. Eine Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) soll von Mitte 2001 an Dopingproben auch bei Wettkämpfen koordinieren und sich verstärkt um Aufklärung und Prävention bemühen.
Unter Druck der FDP hat der Chef der hessischen Staatskanzlei, Franz Josef Jung (CDU), Konsequenzen aus der Finanzaffäre seiner Partei gezogen und ist zurückgetreten. Als Grund nannte der engste Vertraute des hessischen Regierungschefs Roland Koch mangelnde Unterstützung des CDU-Koalitionspartners FDP.
Ein toller Titel. Denn darf er behalten.
Der Anblick eines vollbesetzten Kreuzfahrtschiffes mit Hunderten von westlichen Touristen an Bord lässt bei Gastronomen, Händlern und Behörden in der Türkei normalerweise die Herzen höher schlagen. Denn Schiffstouristen gelten als sehr zahlungskräftige Zeitgenossen.
Bloß keinen Radau. Martin Kannegiesser ist auf Ausgleich bedacht.
Politik: Vogel beginnt den Rückzug: Thüringens Ministerpräsident will nicht mehr CDU-Landeschef sein
Thüringens Ministerpräsident Bernhard Vogel plant offnbar den Rückzug als CDU-Landeschef. Nach einer Vorstandssitzung am Donnerstagabed in Erfurt wollte der langjährige Parteichef bekannt geben, ob er für das Amt beim Landesparteitag am 4.
Das politische Berlin ist auf Reisen. Nur die SPD-Fraktion hat ihre - bloß eintägige - Klausur unter den Linden abgehalten.
Unter dem Projektnamen "digiclip" will das Institut bis Jahresende rund 135 Stunden Filmmaterial der beliebtesten Szenen digital aufbereitet im Internet verfügbar machen. So soll es in Zukunft möglich sein, die Filmszenen per Datenübertragung großformatig ins Klassenzimmer beziehungsweise in den Hörsaal zu projizieren.
Der Euro kommt nach einem Sturzflug nicht aus seinem Tief heraus. Am Donnerstag schwankte die Gemeinschaftswährung um die 87 Cent.
Links Mika Häkkinen und rechts Michael Schumacher - der Brasilianer Ricardo Zonta hätte sich geehrt fühlen dürfen. Wäre da nicht der Formel-1-Grand-Prix vor 14 Tagen in Spa-Francorchamps gewesen, als ihm die beiden WM-Favoriten in derselben Position mit etwa 250 km/h regelrecht um die Ohren fuhren.
Kanzler und Altkanzler haben gut reden. "Aufhören mit dem Euro-Gejammer", sagt Helmut Schmidt.
Öl glättet die Wogen? Diese alte Weisheit stimmt nicht mehr.
Die Deutsche Telekom AG hat in den USA die erste Hürde bei der geplanten Übernahme des Mobilfunkbetreibers Voicestream genommen. Wie der Bonner Telefonkonzern am Donnerstag mitteilte, habe das US-Justizministerium grünes Licht für den Erwerb gegeben.
Franz Josef Jung gehörte schon in der Regierungszeit von Walter Wallmann dem engsten Führungszirkel der hessischen CDU an, als junger CDU-Generalsekretär. Ihn hat die bittere Erfahrung geprägt, dass nach vier Jahren an der Macht die Niederlage folgte und so die CDU/FDP-Regierung in Hessen eine Episode blieb.
Jim Morrison lächelt wonnig und ziemlich stoned von der Wandbemalung. Der Himmel ist ganz nah und grasgrün.
Die CDU hat dem Drängen der CSU entsprochen, in der Auseinandersetzung mit der Bundesregierung wieder kämpferisch die Initiative zu ergreifen und größere Normalität in ihrem Verhältnis zu Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) einkehren zu lassen. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) sagte am Donnerstag nach einer Klausurtagung der Fraktionsspitze in Hildesheim, es gebe das berechtigte Anliegen in der Fraktion, jetzt wieder in die politische Offensive zu kommen und sich weniger mit sich selbst zu beschäftigen.
Pfiffig-visionäre Romane, experimentell helle Dramen, fabulöse Petitessen. Für die Theatertruppe "Ziguri Ego Zoo" hätte Paul Scheerbart all dies nicht zu schreiben brauchen.
Schon gehört? Jenny Elvers soll schwanger sein, und Big-Brother-Alexander der Vater; Zlatko und Jürgen kriegen kein Kind, dafür aber eine Goldene Schallplatte .
Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl kostet mittlerweile 33,57 Dollar. An der Londoner Ölbörse notierte ein Barrel der Nordsee-Referenzsorte Brent am Donnerstag bei 34,45 Dollar.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) sieht trotz eines neuen Gutachtens einen Zwölfjährigen weiterhin als Verursacher des schweren Schulbusunglückes bei Altlandsberg. Die Ermittler würden keine Zweifel an den Ergebnissen eines Dekra-Gutachtens hegen, sagte die Sprecherin der Frankfurter Staatsanwaltschaft, Petra Marx.
Bauarbeiter gehören zum alltäglichen Bild auf vielen Brandenburger Autobahnabschnitten. Noch immer stammt ein beträchtlicher Teil der Strecken aus den dreißiger Jahren.
Die Begnadigung der beiden einstigen DDR-Spitzenfunktionäre Günter Schabowski und Günther Kleiber ist am Mittwoch auf breite Zustimmung, vereinzelt aber auch auf Kritik gestoßen. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse nannte die Begnadigung in Schwerin einen Beitrag für den friedlichen Umgang der Deutschen miteinander.
Wer sich von Berlins Kultursenator Christoph Stölzl am Mittwochabend Abenteuerliches erzählen lassen wollte, brauchte nur eine Einladung von "100,6". Der Radiosender, bei dem Stölzl in seiner Zeit als Museumsdirektor wöchentliche Plauderstünchen abhielt, hatte ins Deutsche Theater gebeten, wo Stölzl unter dem Motto "Politiker erzählen Märchen" Andersens "Schneekönigin" vortrug.
Zeitarbeitsfirmen sind Deutschlands wichtigste Arbeitsplatz-Beschaffer. Angebot und Nachfrage werden größer, die Branche boomt.
Rolf Kühn war auch da. Der Klarinettist war damals einer der ersten, mit dem Randy Brecker Jazzerfahrungen machte.
Der Verfall des denkmalgeschützten Schlosses Biesdorf wird jetzt gestoppt: Nächste Woche will die Schindler Unternehmensgruppe, die im Bezirk vier Seniorenheime betreibt und deren Chef außerdem die Marzahner Augenklinik leitet, mit der Rettung des Putzbaus beginnen. Das teilte gestern Klaus Naumann von der Stiftung mit.
Die Kulturstiftung der Länder wirkt eher im Stillen - oder sollte man ein "bisher" hinzufügen? Die Jubiläumsausstellung zum zehnjährigen Bestehen dieser in Berlin ansässigen Einrichtung, ausgerichtet 1998 in Stuttgart, hat offenbar Mut gemacht.
In die Tarifverhandlungen für rund 145 000 Beschäftigte der Deutschen Bahn AG ist Bewegung gekommen. Der Vorstand der Bahn legte in der zweiten Verhandlungsrunde am Donnerstag ein Angebot mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Mark vor.
Die Vorschläge des Wissenschaftsrates zur Entwicklung der Berliner Hochschulen sind maßstabslos. Sie wirken nirgends erneuernd, zum Teil jedoch zerstörerisch.
Kaum eine Paarung von Rebsorte und Region ist besser geeignet, den Begriff des "Terroirs" zu erläutern, als der Riesling in der Wachau. Hinter jeder Biegung der Donau ändern sich Klima und Bodenbeschaffenheit - und so ist nicht nur der persönliche Stil der großen Winzer schmeckbar, sondern stets auch die Eigenheit jedes Weinbergs.
Schlechte Karten für die CDU bei den Verhandlungen um die Besetzung des Rathauses im Fusionsbezirk Friedrichshain-Kreuzberg: Nachdem ihr Versuch gescheitert war, gemeinsam mit Grünen und SPD den Kreuzberger Bürgermeister Franz Schulz (Grüne) zum Rathauschef zu machen und so den PDS-Kandidaten Dieter Hildebrandt zu verhindern, hat die zweitstärkste Fraktion beim Zuschnitt der Ressorts eine schwache Verhandlungsposition. Fest steht nur, dass sie zwei Posten beanspruchen darf.
Die Berliner CDU sieht darin ein Menetekel, die Berliner SPD-Führung zuckt nur mit den Schultern: In einem Verwaltungsbezirk der Hauptstadt Berlin soll ein PDS-Mann mit Hilfe der Sozialdemokraten und der Grünen zum Bürgermeister gewählt werden. Ist das wirklich so schlimm?
Als bei den Berliner Eisbären in der vergangenen Saison die Reise in untere Tabellenregionen ging, da sollte im Februar ein prominenter Trainer auf die Bremse treten: Kent Forsberg kam zu einem Zeitpunkt, als durchaus noch die Chance bestand, die Play-offs zu erreichen - und versagte. Unter dem ehemaligen schwedischen Nationaltrainer landeten die Eisbären schließlich auf dem vorletzten Platz der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), und in Hohenschönhausen war man um die Erfahrung reicher, dass große Namen allein keinen Erfolg garantieren.
Der Hauptausschuss des Potsdamer Landtages hat seine Entscheidung über die Zulässigkeit der Volksinitiative gegen Kürzungen im Kita-Bereich am Donnerstag vertagt. "Alle Parteien stimmten einem Vorschlag der oppositionellen PDS zu, wonach zunächst eine Anhörung von Experten erfolgen soll", sagte SPD-Fraktionschef und Ausschussvorsitzender Gunter Fritsch.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich bei einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder in New York für einen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat ausgesprochen. Wie aus deutschen Regierungskreisen verlautete, befürwortete Putin in dem Gespräch am Mittwoch (Ortszeit) eine Erweiterung des wichtigsten UN-Gremiums um Deutschland, Japan und weitere Staaten.
Viele von ihnen haben einen weiten Weg hinter sich gelegt, und ihn doch vergebens gemacht - jedenfalls wenn man den Worten des Fernsehpfarrers glaubt. "Legenden kann man nicht begraben", sagt Jürgen Fliege.
Wenn von Genen die Rede ist, dann geht es meist auch um Geschäfte, um neue Medikamente und um Nahrungsmittel. Für Gottfried Schatz ist das zu wenig, viel zu wenig.
Sie schreiben seit Jahren über seine Füße. Als ob sich die Kritiker vom Kopf hinuntergearbeitet hätten, auf der Suche nach einer körperlich sichtbaren Kreativität, und dann bei diesen alten, schönen, sich fortwährend bewegenden Männerfüßen hängengeblieben wären.
CDU-Generalsekretär Ingo Schmitt spricht von "gefährlichen Vorboten im Hinblick auf die politische Zukunft Berlins", weil die SPD auf teilweise "westlichem Territorium" einen PDS-Politiker zum Bezirksbürgermeister machen will. Zum ersten Mal - in Friedrichshain-Kreuzberg.
"Wir saufen Messwein mit dem Herrn Kaplan / Und nachher kotzen wir uns gegenseitig an ..
Erst hat Angela Merkel, die Parteivorsitzende, Helmut Kohl gebeten, bei irgendeiner CDU-Veranstaltung zum zehnten Jahrestag der Deutschen Einheit zu sprechen. Und der Spendenschweiger hat Ja gesagt.
Die libyschen Vermittler im Geiseldrama auf der philippinischen Insel Jolo wollen nicht für alle ausländischen Geiseln in der Hand der Abu Sayyaf Lösegeld bezahlen. Ein Berater des Verhandlungsteams sagte am Donnerstag, die am Dienstag eingetroffenen Vermittler hätten nur vier Millionen Dollar mitgebracht.
In Berlin hängen 2000 Menschen an der künstlichen Niere. Eine Vielzahl Nierenkranker schwebt in ständiger Gefahr, zu Dialysepatienten zu werden.
Um 21 Uhr wollen Rollerblader am Alexanderplatz gegen die "rechtliche Benachteiligung der Skater und Skaterinnen" auf die Straße rollen. Start ist am Alexanderplatz, die Route führt durch Mitte.
Die Continental AG, Hannover, will in den kommenden fünf Jahren ihren Umsatz verdoppeln. Das kündigte der Conti-Vorstandsvorsitzende Stephan Kessel in Auburn Hills nahe Detroit (USA) bei der Einweihung der neuen Nordamerika-Zentrale an.
Wegen des erwarteten Gewinneinbruchs im laufenden Geschäftsjahr will der Baukonzern Hochtief die Umstrukturierung beschleunigen und das internationale Geschäft verstärken. Deutschlands größter Baukonzern hat - wie in einem Teil der gestrigen Ausgabe berichtet - am Mittwochabend eine Halbierung seines Jahresüberschusses in Aussicht gestellt.