Das Bezirksamt hat für zwei weitere Gebiete in der Rosenthaler Vorstadt in Mitte beschlossen, dass Neubauten oder Sanierungsarbeiten das historisch gewachsene Stadtbild nicht gravierend stören dürfen. Eines der Areale, für die die so genannte Erhaltungsverordnung nun gilt, liegt rund um den Arkona- und den Zionskirchplatz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2000
Die Kassenärzte reagieren mit einem Sparprogramm auf die ihrer Meinung unzureichenden Arzneimittelbudgets. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begründete ihr "Aktionsprogramm 2000" damit, dass die Mediziner "zur Rationierung in der Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln" gezwungen werden.
Die Fußball-Feste in der Champions League sorgen beim Hamburger SV für Katerstimmung. "Der Kopf ist leer, das nervt nur noch", klagte Mittelfeldspieler Marcel Ketelaer und gab damit die Gemütsverfassung der Hanseaten nach der 0:1 (0:1)-Heimpleite gegen Panathinaikos Athen wider.
NOK-Präsident Walther Tröger: "Von diesem Tag heute hätten wir gerne mehr. Er wird Rückenwind geben für den Rest der Spiele.
Herr Zemeckis, Sie bringen erwachsene Kinobesucher dazu, sich am liebsten unterm Kinosessel verkriechen zu wollen. Was macht eigentlich Ihnen Angst?
Michael Heise (44) ist Chefvolkswirt der DG-Bank mit Sitz in Frankfurt am Main.Ein Nein der Dänen zum Euro sei undramatisch, sagen die Brüsseler Diplomaten.
Ein kurzes Lächeln, ein weiter Satz - zwei Tage nach dem Beginn des Doping-Dramas um ihren Ehemann C. J.
Der Verdächtige im Dreifachmord von Bad Kreuznach war rund ein Jahr V-Mann für das rheinland-pfälzische Landeskriminalamt (LKA). "Der Mann hat mit uns bis vor etwa einem halben Jahr zusammengearbeitet", sagte der stellvertretende LKA-Leiter Karl-Heinz Weber am Mittwoch und bestätigte damit einen entsprechenden Bericht der "Allgemeinen Zeitung" Mainz.
Venus Williams hatte erlebt, wie die australische 400-Meter-Läuferin Cathy Freeman eine quälend lange Woche unter Erfolgsdruck geraten war. "Das war mörderisch für sie.
Ein Tor in letzter Minute verpatzte das Europacup-Jubiläum des FC Bayern München in Paris und drückte beim Mitternachts-Bankett mächtig auf die Stimmung. "Jetzt ist halt wieder der Druck da, den wir nicht haben wollten", ärgerte sich Manager Uli Hoeneß nach der unglücklichen 0:1-Niederlage im 250.
Die Hinweise, dass Opel-Chef Robert Hendry das Unternehmen vorzeitig verlässt, verdichten sich immer mehr, auch wenn man in der Opel-Zentrale in Rüsselsheim dazu keinen Kommentar abgegeben will. Angeblich hat der seit Monaten umstrittene Hendry jetzt gesagt, er werde Ende 2001 das Unternehmen verlassen.
Als der letzte Ball des Kubaners Yasser Gomez klatschend in den Handschuh eines jungen Mannes namens Mike Neill fiel, da wurde Tommy Lasorda von seinen Emotionen überwältigt. Der 70 Jahre alte Coach, in den baseballverrückten Vereinigten Staaten eine lebende Legende mit der Strahlkraft eines Franz Beckenbauer in Deutschland, rannte trotz seiner künstlichen Hüften über das gesamte Spielfeld, die Fahne mit den Stars and Stripes über der Schulter und Tränen der Rührung in den Augen.
Israelis und Palästinenser haben in den USA eine neuen Anlauf unternommen, die Schwierigkeiten im Nahost-Friedensprozess zu überwinden. Die Verhandlungen finden an einem zunächst noch geheim gehaltenen Ort im Raum Washington statt.
Herr Schlüter, der Ölpreis ist zuletzt unter Druck geraten, und jetzt hat die Opec bekräftigt, einen Preis von 22 bis 28 Dollar je Barrell anzupeilen. Sinken die Benzinpreise nun dauerhaft?
Ist das der Anfang vom Ende der Diktatur? Slobodan Milosevic hat die Wahl dreist zu fälschen versucht - und musste am Ende doch seine Niederlage eingestehen.
Bisher sind 63 Passagiere der griechischen Fähre Express Samina, die auf einen Felsen vor der Hafeneinfahrt von Paros lief, tot geborgen worden. Rettungsmannschaften suchten am Mittwochabend nach den neun noch vermissten Passagieren.
Im vergangenen Herbst trat er in Deutschland zum letzten Mal auf. Baden Powell erschien auf der Worldwide Music Expo in Berlin, die sich aus Anlass des 500.
Die Krise der Sero AG, Berlin, ist überwunden. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Recycling Unternehmens, Hans Peter Döhmen, am Mittwoch auf der nachgeholten Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Alexander Karelin fand bei seiner sensationellen 0:1-Finalniederlage kein Mittel gegen den amerikanischen Nobody Rulon Gardner. 13 Jahre nach seiner letzten Niederlage vergab der Russe die Chance, als erster Ringer zum vierten Mal olympisches Gold zu gewinnen.
Fast jede Woche überraschen die Forscher bei der Gentechnik mit neuen Erkenntnissen. Atemberaubend schnell läuft die Entwicklung - gerade zwei Jahre ist es beispielsweise her, dass die Stammzellforschung so richtig an Fahrt gewonnen hat.
In Sachen Geldanlage und Altersvorsorge entwickelt sich Deutschland immer mehr zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft. Ob Aktienfonds, Direktbanking oder Versicherungen - überall haben junge Besserverdiener die Nase vorn, während ältere Menschen und vor allem solche mit niedrigem Einkommen immer weiter zurück bleiben.
Die Polizei hat gestern Nachmittag nach einer heftigen Auseinandersetzung mit einem Hundehalter dessen Tier erschossen. Der Mann hatte sich im Bürgerpark Pankow gegen 15.
Bauarbeiten werden auch in den kommenden Jahren das Geschehen bei der S-Bahn prägen. Beim Fahrgast-Sprechtag im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen wurde deutlich, dass sich etliche Projekte länger hinziehen werden als bislang geplant.
Zuerst macht der Ton Probleme. Der Film läuft geräuschlos an.
Zum Gipfeltreffen zwischen Stefan Raab und Gerhard Schröder wird es nicht kommen. Der Fernseh-Moderator hatte Schröder mit seinem Wunsch "Hol mir ma ne Flasche Bier" zu CD und Video verarbeitet.
"Die Roma-Frage wird auf keinen Fall die europäische Ost-Erweiterung gefährden". Mit diesen Worten versuchte Franz Cermak, der Vertreter der Brüsseler EU-Kommission, die Delagationen Tschechiens und Ungarns zu beruhigen.
Brandenburg wird am Freitag im Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung extremistischer Gewalttaten einbringen. Justizminister Kurt Schelter (CDU) verteidigte die erste Bundesratsinitiative der großen Koalition am Mittwoch gegen massive Kritik der SPD: Brandenburg werde über den Bundesrat hinaus die Diskussion darüber anstoßen, ob die gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus ausreichten, so Schelter.
Auf den Sieger wartete die schönste Fernseh-Reporterin Bulgariens, die Armen Nazarian in eine rot-weiß-grüne Fahne hüllte und dann so an sich drückte, dass zwischen sie und den strahlenden Klein-Herkules gerade noch ein Mikrofon passte. Und dahinter bauten sich Gratulanten auf, die feine dunkle Anzüge trugen, aber aussahen, als gehörten sie zu einer besonders ehrenwerten Gesellschaft.
Sydney. Jan Ullrich richtete sich schon 500 Meter vor dem Ziel auf, nahm die Hände vom Lenker und warf die Arme immer wieder jubelnd in die Höhe.
"Ein dänisches Nein zum Euro wird Auswirkungen auf Schweden und Großbritannien haben. Beide Staaten dürften dann nicht mehr zur Euro-Zone beitreten.
Hohe Verluste im nordamerikanischen Pkw-Geschäft werden in diesem Jahr deutliche Spuren beim Ergebnis des Autokonzerns Daimler-Chrysler hinterlassen. Wie das deutsch- amerikanische Unternehmen am Mittwoch in Stuttgart berichtete, habe die Chrysler Group im dritten Quartal einen operativen Verlust in Höhe von 600 Millionen Euro (1,17 Milliarden Mark) hinnehmen müssen.
Auch nach der Reform des Strafprozessrechts soll der Weg durch die Instanzen erhalten bleiben wie bisher. Dies kündigte Berndt Netzer, Leiter der Abteilung Rechtspflege im Bundesjustizministerium, am Mittwoch auf dem Juristentag in Leipzig an.
Die isländische Pop-Sängerin Björk(34) will nach ihrer ersten Hauptrolle keine Karriere beim Film machen. Die Dreharbeiten zu Lars von Triers "Dancer in the Dark" seien "die schwerste Phase" ihres Lebens gewesen, sagte die Sängerin der Filmzeitschrift "Cinema".
Der Euro hat am Mittwoch nach der Veröffentlichung der unerwartet starken Auftragszahlen für langlebige US-Güter etwas an Boden verloren. Händlern zufolge fiel die Gemeinschaftswährung nach der Veröffentlichung der Daten auf Kurse um 0,8850 Dollar ab, nachdem sie zuvor ein bisheriges Tageshoch bei 0,8885 Dollar erreicht hatte.
Die Aktionäre von Daimler-Chrysler haben wirklich keinen Grund zur Freude, aber sie sind Kummer gewöhnt und deshalb weit davon entfernt zu resignieren. Wissen Sie noch, wann der Kurs der Aktie zuletzt die Schwelle von 100 Euro überschritt?
Jede Gesellschaft, auch jede Partei, hat ihre Rituale. Sie dienen der Selbstbestätigung und der Abgrenzung.
Dessous-DiebstahlPrenzlauer Berg. Auf Büstenhalter, Tangas und Slips hatten es Diebe abgesehen, die am Dienstagabend eine Boutique in einem Einkaufscenter in Prenzlauer Berg heimsuchten.
Schauspieler und Moderatoren, Sportler und Musiker, Schriftsteller und Kabarettisten engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus: 42 Prominente unterstützen bisher die Kampagne "Gesicht zeigen", die gestern von den Initiatoren der "Aktion weltoffenes Deutschland" im Haus der Kulturen der Welt vorgestellt wurde. Gegründet wurde die Aktion kurz nach dem Anschlag auf eine Gruppe russischer Juden in Düsseldorf von Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye und Paul Spiegel und Michel Friedman vom Zentralrat der Juden.
Es muss kribbeln. Zu Beginn einer Liebe muss für die meisten Deutschen der Blitz einschlagen.
Wenn die Berlin-Dresdener Eisenbahn jüngst ein wenig mehr in die Schlagzeilen geraten ist, so liegt das gerade an der nachrangigen Rolle, die sie lange gespielt hat: Relativ spät, erst 1870, entschied sich eine Investorengruppe, eine direkte Verbindung zwischen der preußischen und der sächsischen Hauptstadt zu errichten. Allerdings betrug die Abkürzung gegenüber der existierenden Route über Lichterfelde, Jüterbog und Räderau bei Riesa bloß rund zwanzig Kilometer.
Seit dem Anschlag auf russische Juden in Düsseldorf interessiert sich die deutsche Öffentlichkeit für rechte Gewalt. Das ist gut so - und gleichzeitig zeigt es, wie schwankend, wie irrational die Wahrnehmung rechter Gewalt hier zu Lande ist.
Aus dem Finanzministerium kommt ein klares Nein. Es wird keine Kompensation für die Länder geben, die wie der Bund aufkommen müssen für das Entlastungspaket, das Kanzler und Finanzminister am vergangenen Freitag unter dem Druck der Benzinpreis-Diskussion verkündet haben.
Das tut richtig weh, diese Parallelität vom Anfang des Filmmuseums und vom Ende der Mediathek. Am Dienstag Abend wurde die Wallfahrtsstätte des cinematographischen Schaffens bei riesigem Andrang im Filmhaus am Potsdamer Platz eröffnet; Stunden zuvor gab Volker Kähne, Chef der Berliner Senatskanzlei, die Idee eines Museums für Hörfunk und Fernsehen an gleicher Stätte zur Beerdigung frei.
Die Staatsanwaltschaft wird Ermittlungen gegen Dieter Hildebrandt (PDS), den designierten Bürgermeister des neuen Großbezirks, einleiten. Diese gestern getroffene Entscheidung bestätigte der Leiter der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung, Claus-Peter Wulff, auf Anfrage.
Die Welt der Pferde verneigt sich vor Deutschlands Dressur-Reiterinnen. Isabell Werth (Rheinberg) mit Gigolo und Alexandra Simons-de Ridder (Aachen) auf Chacomo hatten am Dienstag den Grundstein für den zehnten Olympiasieg seit 1928 gelegt.
In Berlin gibt es über 500 Wasserspiele - der Tagesspiegel stellt in loser Folge die schönsten und interessantesten vor. Der heutige Serienteil führt in den Bezirk Mitte, in die Keimzelle der Stadt.
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat sich offenbar auf Rahmenrichtlinien für die künftige Schwangerschaftsberatung in den Bistümern geeinigt. Das verlautete am Mittwoch am Rande der Herbst-Vollversammlung der Bischöfe in Fulda.
Gehören Sie zu den Menschen, die für die langweiligen Nachmittage des Lebens immer ein paar etwas angejahrte Yellowpress-Zeitschriften im unteren Fach eines Beistelltischchens bereit halten? Wenn ja, dann legen Sie "Drei Tenöre und ein Sopran" am besten gleich dazu, denn auf den 288 Seiten ihrer Memoiren plaudert Ilse Elisa Zellermayer scheffelweise Klatschgeschichten und Hintertreppengeheimnisse aus der Welt der großen Opernsänger aus, der Welt, der sie selber über dreißig Jahre lang als erfolgreiche Konzertagentin angehört hat.