zum Hauptinhalt

Ein Tor in letzter Minute verpatzte das Europacup-Jubiläum des FC Bayern München in Paris und drückte beim Mitternachts-Bankett mächtig auf die Stimmung. "Jetzt ist halt wieder der Druck da, den wir nicht haben wollten", ärgerte sich Manager Uli Hoeneß nach der unglücklichen 0:1-Niederlage im 250.

Die Fußball-Feste in der Champions League sorgen beim Hamburger SV für Katerstimmung. "Der Kopf ist leer, das nervt nur noch", klagte Mittelfeldspieler Marcel Ketelaer und gab damit die Gemütsverfassung der Hanseaten nach der 0:1 (0:1)-Heimpleite gegen Panathinaikos Athen wider.

Mit seiner endgültigen Zusage hat der designierte Bundestrainer Christoph Daum nicht nur die tagelange Ungewissheit beendet, sondern zehn Tage vor dem Länderspiel in England auch bei Teamchef Rudi Völler für Erleichterung gesorgt. "Mir war klar, dass Christoph das machen wird.

Bayer Leverkusen droht in der Fußball-Champions-League das vorzeitige Aus. Wenige Stunden nachdem Bayer-Trainer Christoph Daum die Spekulationen um seine Zukunft als Bundestrainer beendet hatte, unterlag der Bundesligist dem Cupverteidiger Real Madrid mit 2:3 (2:1) und hat damit in der Gruppe A schon drei Punkte Rückstand auf Platz zwei.

Auf den Sieger wartete die schönste Fernseh-Reporterin Bulgariens, die Armen Nazarian in eine rot-weiß-grüne Fahne hüllte und dann so an sich drückte, dass zwischen sie und den strahlenden Klein-Herkules gerade noch ein Mikrofon passte. Und dahinter bauten sich Gratulanten auf, die feine dunkle Anzüge trugen, aber aussahen, als gehörten sie zu einer besonders ehrenwerten Gesellschaft.

Mit ihrem Olympiasieg in 53,02 Sekunden gelang Priwalowa der Triumph, der ihr als 100-m-Europarekordlerin (10,77) immer versagt blieb. Die 31-jährige Russin katapultierte sich damit gleich in ihrer ersten Saison als Hürdenläuferin an die Weltspitze.

Völlig überraschend, einen Tag früher als geplant, ist in Prag am Mittwochabend die Jahresversammlung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank zu Ende gegangen. Inhaltlich war sie jedoch bereits zu Beginn der Plenarsitzung zu Ende.

Uefa droht den G14-KlubsDie Fronten zwischen der Europäischen Fußball-Union (Uefa) und der "G14", einer Vertretung der größten Klubs des Kontinents, verhärten sich. Wenige Tage, nachdem der Zusammenschluss der 14 europäischen Fußballklubs offiziell besiegelt wurde, droht die Uefa den Vereinen, unter ihnen Bayern München, Borussia Dortmund, Real Madrid, AC Mailand und Manchester United, in einem Brief mit Konsequenzen.

Als der letzte Ball des Kubaners Yasser Gomez klatschend in den Handschuh eines jungen Mannes namens Mike Neill fiel, da wurde Tommy Lasorda von seinen Emotionen überwältigt. Der 70 Jahre alte Coach, in den baseballverrückten Vereinigten Staaten eine lebende Legende mit der Strahlkraft eines Franz Beckenbauer in Deutschland, rannte trotz seiner künstlichen Hüften über das gesamte Spielfeld, die Fahne mit den Stars and Stripes über der Schulter und Tränen der Rührung in den Augen.

Vor immer skrupelloseren und trickreicheren Anlagebetrügern hat der Bundesverband der deutschen Banken gewarnt. Die Interessenvertretung der privaten Geldinstitute gab am Mittwoch in Berlin bekannt, dass die Zahl der Betrugsdelikte im vergangenen Jahr gegenüber 1998 um sieben Prozent auf 16 510 Fälle gestiegen sei.

Die Pankower Bezirksbürgermeisterin Gisela Grunwald (PDS) muss sich bis zum Jahresende einen neuen Job suchen. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Sitzung des PDS-Vorstands des künftigen Großbezirks Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee in der Nacht zum Mittwoch.

Der Countdown läuft: In weniger als zwei Monaten wird die "Aktie Gelb" der Deutschen Post World Net erstmals auf dem Frankfurter Börsenparkett gehandelt. Die Bonner Zentrale arbeitet derzeit fieberhaft auf den 20.

Vor dem Brandenburger Tor hungern Handwerkerfrauen aus den neuen Bundesländern, um auf die Situation ihrer Betriebe aufmerksam zu machen. "Ehrliche Handwerker verlieren ihre Existenz, weil sie Aufträge ausführen, die von betrügerischen Auftraggebern nie bezahlt werden", schreiben sie in einem offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten.

Wenn in Berlin die Kunst zur Party lädt, dann gibt es keinen edleren, aber auch keinen geeigneteren Ort als die Neue Nationalgalerie. Entsprechend hatten die acht Berliner Galeristen und zugleich Gastgeber der "Großen Diner Party" im Anschluss an die Eröffnung der fünften Berliner Kunstmesse in den gläsernen Kubus des Mies-van-der-Rohe-Baus geladen.

Bauarbeiten werden auch in den kommenden Jahren das Geschehen bei der S-Bahn prägen. Beim Fahrgast-Sprechtag im Rahmen der Schienenverkehrs-Wochen wurde deutlich, dass sich etliche Projekte länger hinziehen werden als bislang geplant.

Die fehlenden Mittel für den Neubau des Technikmuseums haben den Hauptausschuss des Parlaments gestern in Rage gebracht. Das Konzept des Senats sei sehr schlüssig, spottete der CDU-Haushälter Alexander Kaczmarek: "Es ist kein Geld für die Erstausstattung da, also brauchen wir auch kein Geld fürs Personal.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Aus dem Finanzministerium kommt ein klares Nein. Es wird keine Kompensation für die Länder geben, die wie der Bund aufkommen müssen für das Entlastungspaket, das Kanzler und Finanzminister am vergangenen Freitag unter dem Druck der Benzinpreis-Diskussion verkündet haben.

Von Tissy Bruns

Der Parteispenden-Untersuchungsausschuss soll sich nach dem Willen der Union bereits am heutigen Donnerstag mit den Vorwurf an die SPD befassen, die vor 14 Jahren aus dem Verkauf einer Unternehmensbeteiligung erzielten Erlöse nicht im Rechenschaftsbericht aufgeführt zu haben. Auch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse muss den Vorgang prüfen.

Mit einer staatlichen Finanzspritze von drei Milliarden Mark will die Bundesregierung die hohen Sprit- und Energiepreise ausgleichen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin Hilfsmaßnahmen, von denen insbesondere sozial Schwache, Studenten und Berufspendler profitieren.

Es sah alles danach aus, als seien die Lebensversicherer die großen Gewinner der geplanten Rentenreform. Denn allein die private Rentenpolice schien den Kriterien zu genügen, die für eine staatliche Förderung erfüllt sein müssen.

Auch nach der Reform des Strafprozessrechts soll der Weg durch die Instanzen erhalten bleiben wie bisher. Dies kündigte Berndt Netzer, Leiter der Abteilung Rechtspflege im Bundesjustizministerium, am Mittwoch auf dem Juristentag in Leipzig an.

Von Jost Müller-Neuhof

Angesichts des zehnten Jahrestages der Wiedervereinigung unseres Landes halte ich es für angezeigt, weder zu jubeln noch zu jammern. Es gilt vielmehr einige Missverständnisse aufzuklären, die zwischen Ost und West bestehen, und einige Aufgaben zu nennen, die wir gemeinsam lösen müssen.