zum Hauptinhalt

Auch für die französische Regierung ist die Spritrevolte noch nicht vorbei. Vor allem in Südfrankreich halten sich noch ein paar Streiknester.

Die heilenden Hände von Bayer-Arzt Thomas Pfeifer und ein eingeklemmter Nerv von Ulf Kirsten haben Vizemeister Bayer Leverkusen den Auftakt in der Champions League verdorben. "Die können sich schön bei uns bedanken, erst machen wir ihren Spieler fit und dann verhelfen wir ihnen noch auf dem Platz zum Sieg", meinte Manager Reiner Calmund nach dem 0:2 (0:0) beim russischen Meister Spartak Moskau am ersten Spieltag in der europäischen Königklasse.

Die Berliner Gesundheitsverwaltung rechnet nicht mit einer juristischen Aufweichung der Kampfhundeverordnung in der Stadt. Die Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom Montag, mit welcher die dortige Hundeverordnung teilweise ausgesetzt wurde, werde auf Berlin voraussichtlich keine Auswirkungen haben, sagte gestern der Sprecher der Sozialverwaltung, Klaus-Peter Florian.

Die intensive Überzeugungsarbeit, die Bundesregierung und Bundesländer in Brüssel leisten, zeigt Wirkung: Die EU-Kommission kommt den Deutschen bei der zukünftigen Behandlung regionaler und kommunaler Dienstleister, die in den Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge fallen, entgegen. Dies geht aus dem jüngsten Entwurf der Kommissionsmitteilung über öffentliche Dienstleistungen hervor, der dem Handelsblatt vorliegt.

Im Streit um eine Regierungsbeteiligung der PDS auf Landesebene hat der Berliner Grünen-Politiker Michael Cramer die CDU scharf attackiert. Eine Partei, die "viele Leichen im Keller" habe, sollte sich mit Kritik zurückhalten, sagte der Abgeordnete in Anspielung auf die Übernahme von Mitgliedern der Ost-CDU.

Als Alex - "so wie der Platz" - kaute er auf Streichhölzern, war spindeldürr und so überzeugend in seiner traurigen Schnoddrigkeit, dass er "plus minus null", Eoin Moores Debütfilm, zu internationalem Erfolg verhalf. Diesmal ist Andreas Schmidt zu Axel geworden, einem Berliner Aussteiger, den es nach Irland getrieben hat, in Moores Heimat namens "Conamara".

Von Daniela Sannwald

1996Der 23 Jahre alte Punk Sven Beuter wird am 15. Februar 1996 in Brandenburg/Havel von einem Skinhead so schwer geschlagen und getreten, dass er fünf Tage später stirbt.

Angela Merkel, CDU-Chefin, hatte für Mittwochnachmittag zur Einweihung der neuen Parteizentrale in Tiergarten geladen - und sie waren zahlreich gekommen. Nur einer fehlte: Alt-Kanzler und Parteipatriarch Helmut Kohl.

Von Bernd Hops

An der Berliner Charité ist ein 47 Jahre alter Mann als erster erwachsener Patient Deutschlands mit Hilfe der "partiellen Flüssigkeitsbeatmung" gerettet worden. Im Zusammenhang mit einer minimal invasivenGallenblasenoperation, der er sich in einem auswärtigen Krankenhaus unterzogen hatte, erlitt der Patient einen Schock mit akutem Lungenversagen.

Die hohen Gäste kamen zur Mittagszeit. Das frisch renovierte Flughafengebäude von Chisinau war geräumt, die Passkontrolle keine, die diese Bezeichnung verdient, und draußen wartete schon der Bus.

Von Sven Goldmann

Keiner gibt es zu, fast alle (Männer) tun es: Systematisch durchstreifen sie heimlich das erotische Web, um immer mal wieder im Freundeskreis unvorstellbare Schweinereien zu beklagen und (seltener) niveauvolle Sites empfehlen zu können. Supermodels im Internet!

Nach den Rekordkosten für die UMTS-Lizenzen in Deutschland knüpft die Deutsche Telekom in Frankreich Kontakte zu anderen UMTS-Interessenten. Bei der anstehenden Vergabe der vier französischen UMTS-Lizenzen strebt die Deutsche Telekom ein gemeinsames Gebot mit dem französischen Mobilfunkunternehmen Bouygues Télécom an.

Der FC Bayern München ist glanzlos, aber erfolgreich in die Champions League gestartet. Der deutsche Fußballmeister gewann sein sein erstes Spiel in der Gruppe F bei Helsingborgs IF verdient mit 3:1 (1:0) und hat sich damit vor den weiteren Duellen mit Rosenborg Trondheim und Paris St.

Als vierte sportbetonte Bildungseinrichtung in Berlin und die erste im Westteil der Stadt wird die Pölchau-Gesamtschule in Charlottenburg das Unterrichtsjahr 2001/2002 aufnehmen. Die neue sportbetonte Schule mit den leistungsorientierten Sportarten Fußball, Handball, Leichtathletik und Rudern wird zunächst in den Jahrgangsstufen sieben bis zehn beginnen.

Keine extremen Eingriffe, aber wohltuende Folgen: So lassen sich die Pläne beschreiben, die Mitglieder der Betroffenenvertretung Kollwitzplatz und des Ausschusses für Stadtentwicklung in der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg für ruhigeren Straßenverkehr und die Lösung der Parkplatzprobleme auf dem Kollwitzplatz geschmiedet haben.Wie die Stadtplanerin Barbara Neubauer von der Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung S.

Der britische Nationalstolz muss in diesem Kinojahr einiges erdulden. Gerade ist die Aufregung um Roland Emmerichs Historienschwarte "Der Patriot" abgeklungen - da kommt die nächste Attacke aus Hollywood.

Britische Archäologen haben in London das vermutlich erste Grab einer römischen Gladiatorin entdeckt. Die Leiche in dem luxuriös ausgestatteten Grab sei mit Hilfe eines Hüftknochenfragments als Frau identifiziert worden, die zum Zeitpunkt ihres Todes etwa Mitte 20 war, teilte Hedley Swain vom Museum of London mit.

Bahn-Aufsichtsratschef Dieter Vogel rechnet fest damit, dass die Bahn 2004 kapitalmarktfähig ist und dann mit der Holding - und nicht mit den einzelnen Bahnunternehmen wie DB Netz oder DB Cargo - an die Börse geht. Allerdings könne das Unternehmen dies allein und aus eigener Kraft nicht schaffen.

Der Wettlauf um neue Spaßbäder, die in der "märkischen Streusandbüchse" errichtet werden, ist entschieden: Die Landesregierung hat jetzt beschlossen, welche Städte vorrangig mit Fördermittelsegen von rund 56 Millionen Mark für diese Projekte rechnen können. Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) und Sportminister Steffen Reiche (SPD) stellten am Mittwoch in Potsdam das Bäderkonzept bis zum Jahr 2006 vor: Danach konnte die Blütenstadt Werder die Landeshauptstadt Potsdam ausstechen, obwohl sich das SPD-Stadtoberhaupt und Landeschef Matthias Platzeck für Potsdam kräftig ins Zeug gelegt hatte.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Reinhart Bünger

Als "Moralisten" bezeichnete er sich ironisierend selbst, und so konnte sein Vortrag denn auch füglich als Moralpredigt verstanden werden: James Cuno, Direktor der (drei) Kunstmuseen der Harvard-Universität in Cambridge. "Trends bei den amerikanischen Kunstmuseen" war die "Diskussion" zwischen Cuno und Peter-Klaus Schuster, dem Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, überschrieben, die die American Academy am Dienstagabend veranstaltete.

Von Bernhard Schulz

1990Der Pole Andrzej Fratczak wird am Abend des 7. Oktober 1990 vor einer Diskothek in Lübbenau (Brandenburg) bei einem Angriff von drei jungen Deutschen verprügelt und durch einen Messerstich tödlich verletzt.

17 Jahre nach seinem legendären Europapokalsieg ist dem Hamburger SV eine grandiose Rückkehr in die europäische Klub-Elite gelungen. Der Fünfte der Fußball-Bundesliga erkämpfte vor 48 500 Zuschauern im ausverkauften Hamburger Volksparkstadion gegen Juventus Turin nach einer überragenden Leistung ein 4:4 (1:2)-Unentschieden und feierte damit einen respektablen Auftakt in die Champions-League-Vorrundengruppe E.

1992Eine dreiköpfige Familie aus Sri Lanka stirbt am 31. Januar 1992 in ihrer brennenden Flüchtlingsunterkunft in Lampertheim/Bergstraße.

Auch nach dem Ende der politischen Isolierung Österreichs durch die Europäische Union (EU) bleiben die USA und Israel auf Distanz zu Wien. Washington werde seine Kontakte mit der rechtskonservativen Regierung weiterhin nur auf die für die USA wichtigsten Fragen beschränken, kündigte das Außenamt in Washington an.

Der 28-jährige Mosambikaner Jorge Gomondai stürzt am 31. März 1991 in Dresden aus einer fahrenden Straßenbahn und zieht sich tödliche Kopfverletzungen zu.

Kurz vor der Eröffnung des Filmmuseums, das das Filmhaus am Potsdamer Platz - nach dem Einzug des Arsenal-Kinos und vor dem Semesterbeginn bei der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) - zu einem neuen öffentlichen Mittelpunkt der Stadt machen will, lädt die Master School Drehbuch zum "script!forum 2000" an den Potsdamer Platz.

Ein Bündnis von zwölf Jugendorganisationen will am heutigen Donnerstag vor dem Reichstag auf die "katastrophale Ausbildungs- und Beschäftigungssituation" in der Region aufmerksam machen. Das Jugendsofortprogramm der Bundesregierung habe nicht zu einer Entlastung geführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })