zum Hauptinhalt

Langsam kommt der Imagewandel der Köpenicker Altstadt voran. Wer in diesen Tagen durch die Straßen schlendert, kann "die ersten Pflänzchen eines Neubeginns entdecken", wie es einer der beiden Altstadtmanager, Rainer Blankenburg, formuliert.

Auf der Flucht vor der Polizei sind drei junge Männer am Montagmorgen gegen 3 Uhr mit ihrem vermutlich gestohlenen Wagen verunglückt und dabei schwer verletzt worden. Der Opel Kadett war der Besatzung eines Streifenwagens auf dem Spandauer Damm aufgefallen, da er in Schlangenlinien fuhr und ein Türschloss beschädigt war.

Die Fusion zwischen der zur Schörghuber-Gruppe zählenden Bayerischen Brauholding AG in München und der Dortmunder Brau und Brunnen (BuB) AG zum größten Bierkonzern Deutschlands ist gescheitert. Als offiziellen Grund nennen beide Konzerne, dass man sich nicht über einheitliche Bewertungskriterien und damit das Wertverhältnis beider Getränkegruppen habe einigen können.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank wollen in Prag den Dialog als "neue Strategie" gegenüber den Gegnern dieser Finanzinstitutionen und der Globalisierung erproben. Dies sagte der tschechische Koordinator der IWF- und Weltbank-Jahrestagung, Zdenek Hruby, dem Handelsblatt.

Die Bundes-FDP möchte die CDU-Spendenaffäre in Hessen und das Festhalten der Landes-FDP an der schwarz-gelben Koalition in Wiesbaden nicht weiter öffentlich kommentieren. "Ich habe nicht die Absicht, durch permanente kritische Kommentierungen ein Thema und ein Problem, das vor allem bei der Union liegt, ins eigene Nest zu holen", sagte FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle am Montag nach einer Präsidiumssitzung in Berlin.

Auf der Suche nach den Tönen für "Atlas Eclipticalis" griff John Cage nach den Sternen: Er legte transparentes Notenpapier über eine Sternkarte und hieß die Himmelskörper Noten sein. 1964, als die New Yorker Philharmoniker das Werk aufführten, sahen viele Musiker in der Sternenpartitur lediglich einen großen Bären - und zwar einen, den ihnen der Komponist aufgebunden habe.

Von Carsten Niemann

Ist dies die Lobby eines großen Hotels oder der Vorraum einer katholischen Kirche? Die Eingangshalle des Sankt Gertrauden Krankenhauses in Wilmersdorf verspricht beides: Die großzügige Drehtür trägt Besucher vor einen langen Service-Counter.

Von Amory Burchard

Acht rechte Jugendliche haben in Borna bei Leipzig einen 13-Jährigen überfallen und dessen Gartenlaube zerstört, weil an der Außenwand ein Friedenszeichen zu sehen war. Eine Sprecherin der Polizeidirektion in Grimma teilte am Montag mit, die vier Mädchen und vier Jungen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren hätten am Sonntagabend den Jungen gefesselt und ihm den Mund zugeklebt.

Die Staatsstraße 106 "Ionica" ist so etwas wie der touristische "Schnupperpfad" des östlichen Kalabrien: Über die alten Griechenkolonien Metapont und Sibari führt sie vorbei an der Meerburg von Le Castella und den Tempelresten von Capo Colonna, dann geht es hinab ganz in den Süden zur "Yasmin-Küste", wo es im Frühjahr so benebelnd duftet. Immer wieder überquert die Straße ausgetrocknete Flüsse, und nicht selten sieht man dort, inmitten der grellweißen Steinlandschaften, Spielplätze, Wohnwagen oder auch schon mal kleine Bungalows.

Von Werner Raith

Hat die hessische FDP gewonnen? Zumindest sieht es so aus: Die Bundes-FDP will das Festhalten an der Wiesbadener Koalition mit dem umstrittenen Regierungschef Roland Koch nicht mehr öffentlich bewerten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach dem Kraftakt im Vorjahr will die Heidelberger Zement AG ihre Expansion im Zuge einer "kontrollierten Offensive" weiter vorantreiben. "Wir haben den Vorwärtsgang eingelegt", sagte Vorstandsvorsitzender Rolf Hülstrunk am Montag.

In einer "schlaflosen Nacht über den Wolken" hat Berlins Kultursenator Christoph Stölzl "mit zittrigem Füller" die Worte notiert, auf die Berlin seit Monaten wartet: "Wird Daniel Barenboim nach Beendigung seines Vertrags als Staatsopern-Chef im Sommer 2002 die Stadt verlassen?", lautet die Frage, die der Senator am Wochenende bei einem Blitzbesuch in Chicago mit dem Maestro klären wollte.

Von Frederik Hanssen

Nur einmal sank der Himmelsstürmer zu Boden. Aber da war schon alles vorbei, nicht für ihn, sondern für Pete Sampras, den Besten der Besten: Marat Safin küsste den Centrecourt von Flushing Meadow, nachdem er sich am Sonntag mit einem 6:4, 6:3, 6:3-Sieg zum neuen US-Open-Champion aufgeschwungen hatte.

Einer kam von hinten und umklammerte Eduard Geyer mit beiden Armen. Ein anderer klopfte ihm immer wieder auf die rechte Schulter, doch der Trainer von Energie Cottbus beachtete ihn gar nicht.

Von Benedikt Voigt

Der Rat der Bürgermeister hat sich gestern endgültig gegen die Gründung einer Berliner Krankenhaus-GmbH ausgesprochen. Nach einer Krisensitzung mit Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) votierten die Bezirkschefs für andere Formen von Zusammenschlüssen der neun städtischen Krankenhäuser.

Von Amory Burchard

Die Rassismus-Vorwürfe von Bundestagspräsident Thierse gegen den brandenburgischen CDU-Innenminister Jörg Schönbohm ziehen weitere Kreise: Zwar stellte sich SPD-Ministerpräsident Manfred Stolpe am Montag hinter seinen Vize-Premier. Er habe "keine Anhaltspunkte", dass die Vorwürfe stichhaltig seien, die sich zudem "auch einen "Hauch gegen das Land als Ganzes" richten würden, sagte Stolpe am Montag vor Journalisten.

Von Thorsten Metzner

Am Frankfurter Flughafen, Terminal 1, Halle B, Empore, bekam Sören Lausberg einen ersten olympischen Höhepunkt gereicht. Vorab hatte eine Heather Small mit ebensolchen Stimmchen den Olympia-Song "Proud" zum Vortrag gebracht, gleich sollte Bundesinnenminister Otto Schily zur gefühligen Rede ("Go for gold ist nicht alles") anheben.

Von Helmut Schümann

Im Vorfeld der ersten Sitzung der Einwanderungskommission am Dienstag haben SPD und Grüne betont, dass sie eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung im Konsens mit der Union anstreben. Das machten der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, und Grünen-Innenpolitiker Cem Özdemir in Gesprächen mit dem SWR-Fernsehmagazins "Report" vom Montag deutlich.

Vorhang auf zum "Geldbeschaffungs-Cup" 2000/2001: Nichts hat sich geändert an der Champions League, wieder wird es 157 Spiele geben, wieder ist eine Milliarde Mark zu verdienen und wieder werden dank des Fernsehtopfes die deutschen Vereine mehr verdienen als alle anderen. Im letzten Jahr kassierte der deutsche Meister und Halbfinalist Bayern München mit 54 Millionen Mark (ohne Eintrittskartenverkauf) knapp eine Million Mark mehr als Champions League-Sieger Real Madrid.

Vor dem Auftritt in der Champions League sind die Profis von Vizemeister Bayer Leverkusen nach bislang mäßigen Leistungen zum Saisonauftakt mächtig unter Druck geraten. Trainer Christoph Daum forderte vor dem ersten Spiel in der Vorrundengruppe A heute beim russischen Meister Spartak Moskau eine professionellere Einstellung von seinem Team und setzt dabei auf die Hilfe der Vereinsführung.

Oswald Metzger (45) ist Mitglied des Haushaltsausschusses im Bundestag und haushaltspolitischer Sprecher der Bündnisgrünen.Herr Metzger, ein Grüner aus Baden-Württemberg - muss der nicht Angst haben, dass die Anti-Ökosteuer-Kampagne der Union Schwung behält bis zum Landtagswahlkampf im Frühjahr?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })