zum Hauptinhalt

Langsam kommt der Imagewandel der Köpenicker Altstadt voran. Wer in diesen Tagen durch die Straßen schlendert, kann "die ersten Pflänzchen eines Neubeginns entdecken", wie es einer der beiden Altstadtmanager, Rainer Blankenburg, formuliert.

Die Rassismus-Vorwürfe von Bundestagspräsident Thierse gegen den brandenburgischen CDU-Innenminister Jörg Schönbohm ziehen weitere Kreise: Zwar stellte sich SPD-Ministerpräsident Manfred Stolpe am Montag hinter seinen Vize-Premier. Er habe "keine Anhaltspunkte", dass die Vorwürfe stichhaltig seien, die sich zudem "auch einen "Hauch gegen das Land als Ganzes" richten würden, sagte Stolpe am Montag vor Journalisten.

Von Thorsten Metzner

Aus den Verhandlungen um den Bürgermeisterposten im Fusionsbezirk wollen die Bündnisgrünen "mit dem Baustadtratsposten" herauskommen, sagte gestern die Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Sybill Klotz. Durch die Mehrheitsverhältnisse sei klar, dass die Grünen keinen Bürgermeisterposten in Anspruch nehmen können.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in einer am Montag in Berlin vorgestellten Studie für mehr Toleranz gegenüber dem Islam ausgesprochen. Bei diesem Dokument handelt es sich um die erste theologische Standortbestimmung der 26 Millionen Mitglieder zählenden EKD zum Islam und zum Umgang mit den rund drei Millionen muslimischen Gläubigen in der Bundesrepublik.

Thematischer Schwerpunkt der Grünen-Klausurtagung am vergangenen Wochenende in Linow bei Rheinsberg war die Debatte über geeignete Schritte im Kampf gegen den Rechtsradikalismus. Wie der Tagesspiegel berichtete, setzen die Bündnisgrünen auf breite gesellschaftliche Bündnisse.

Die Fusion zwischen der zur Schörghuber-Gruppe zählenden Bayerischen Brauholding AG in München und der Dortmunder Brau und Brunnen (BuB) AG zum größten Bierkonzern Deutschlands ist gescheitert. Als offiziellen Grund nennen beide Konzerne, dass man sich nicht über einheitliche Bewertungskriterien und damit das Wertverhältnis beider Getränkegruppen habe einigen können.

Wider eigenes Erwarten hat Ernst Krenek es geschafft, mit seinem esoterischen Chorwerk "Lamentatio Jeremiae Prophetae" Erfolg "in dieser Welt" zu erzielen. Als er sein Opus 93 in der amerikanischen Emigration 1941 einsam verfasste, glaubte er nicht an eine Darstellung, sondern eher, dass es zweckfrei geschrieben werde.

Vorhang auf zum "Geldbeschaffungs-Cup" 2000/2001: Nichts hat sich geändert an der Champions League, wieder wird es 157 Spiele geben, wieder ist eine Milliarde Mark zu verdienen und wieder werden dank des Fernsehtopfes die deutschen Vereine mehr verdienen als alle anderen. Im letzten Jahr kassierte der deutsche Meister und Halbfinalist Bayern München mit 54 Millionen Mark (ohne Eintrittskartenverkauf) knapp eine Million Mark mehr als Champions League-Sieger Real Madrid.

Nur einmal sank der Himmelsstürmer zu Boden. Aber da war schon alles vorbei, nicht für ihn, sondern für Pete Sampras, den Besten der Besten: Marat Safin küsste den Centrecourt von Flushing Meadow, nachdem er sich am Sonntag mit einem 6:4, 6:3, 6:3-Sieg zum neuen US-Open-Champion aufgeschwungen hatte.

Huber sagt Olympia-Teilnahme abAnke Huber hat ihre Teilnahme am olympischen Tennisturnier abgesagt. Eine Untersuchung an der Heidelberger Uniklinik machte alle Hoffnungen zunichte, die im Doppel-Viertelfinale der US Open erlittene Handverletzung könne sich rechtzeitig bessern.

Die "neue Degussa" will sich von Tochterunternehmen mit einem Umsatz von 4,9 Milliarden Euro (9,6 Milliarden Mark) trennen. Der designierte Vorstandsvorsitzende des aus der Fusion der Eon-Töchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg entstehenden Unternehmens, Utz-Helmuth Felch, kündigte am Montag in Düsseldorf an, der Konzern werde sich konsequent auf die lukrative Spezialchemie ausrichten.

Einer kam von hinten und umklammerte Eduard Geyer mit beiden Armen. Ein anderer klopfte ihm immer wieder auf die rechte Schulter, doch der Trainer von Energie Cottbus beachtete ihn gar nicht.

Von Benedikt Voigt

Vor dem Auftritt in der Champions League sind die Profis von Vizemeister Bayer Leverkusen nach bislang mäßigen Leistungen zum Saisonauftakt mächtig unter Druck geraten. Trainer Christoph Daum forderte vor dem ersten Spiel in der Vorrundengruppe A heute beim russischen Meister Spartak Moskau eine professionellere Einstellung von seinem Team und setzt dabei auf die Hilfe der Vereinsführung.

Dreimal Gold, je zweimal Silber und Bronze - in Deutschland gibt es nur wenige Sportler, die bei Olympischen Spielen so viel Erfolg hatten. 1896 kam Hermann Weingärtner bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen am Reck, am Barren, an den Ringen, am Seitpferd und im Pferdsprung insgesamt siebenmal unter die ersten drei und war damit erfolgreichster Sportler in Athen - doch in seiner Heimat wurde er nicht als Held gefeiert, sondern als Vaterlandsverräter beschimpft.

Eine exzessive Nutzung des Internets stellt nach einer neuen Studie keine eigenständige Suchtkrankheit dar. Internet-Abhängigkeit sei vielmehr in der Regel Ausdruck einer bereits vorhandenen psychischen Störung, sagte Professor Ulrich Hegerl von der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München am Montag bei der Vorstellung.

Deutschland ist auf dem Weg zum Dienstleistungskonzern, und diesem Trend können sich die Kommunen nicht entziehen. So lautet vereinfacht die These des "Zukunftstag 2000 - Gemeinden und Regionen" den die Deutsche Bank am Montag in Berlin ausrichtete.

Keine vier Stunden dauerte am Montag der Prozess gegen Klaus H. Der 41-jährige Sozialversicherungssachbearbeiter muss für fünf Jahre hinter Gitter, weil er seinen früheren Arbeitgeber, die Barmer Ersatzkasse, mit betrügerischen Manipulationen um 2,4 Millionen Mark erleichtert hat.