zum Hauptinhalt

Das Europa der offenen Grenzen scheint für Europas Juristen eine ganz fremde Welt zu sein. Ihr strafrechtliches Denken und Handeln endet am nationalen Horizont - obgleich die Wirtschaft sich mehr und mehr grenzüberschreitend europäisch strukturiert und auch der organisierte Gesetzesbruch sich nur wenig um die Grenzen der Nationalstaaten schert, sondern längst international organisiert ist.

Von Thomas Gack

Das europäische Abenteuer des FC Bayern München beginnt auch in dieser Saison auf recht kleiner Plattform. Helsingborg IF heißt der erste Gegner, Rosenborg BK der zweite, und erst wenn Helsing- und Rosenborg dann überstanden sind, gibt es mit der Reise zu Paris St.

Es liegt eine gewisse gespannte Erwartung über dem Saal, wie das eben so ist bei Premierenvorstellungen. Offiziell heißt das Stück, das die FDP am Dienstagvormittag im Schiller-Theater inszeniert hat, "Zehn Jahre Zwei-plus-Vier-Vertrag" ; Hauptdarsteller: Hans-Dietrich Genscher und Michail Gorbatschow.

Von Robert Birnbaum

Ihre Berufsbezeichnung beschwört unweigerlich Assoziationen zu Poltergeistern, Seancen mit Toten und dem gabelbiegenden Uri Geller herauf. Doch statt mit Geisterjagd und Tischrücken geben sich Parapsychologen heutzutage nur noch mit Kartenraten und Beeinflussungsversuchen mit zufallsgesteuerten Lämpchen ab.

Rechelle Hawkes spricht EidDie australische Hockeyspielerin Rechelle Hawkes wird am Freitag bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele den Olympischen Eid der Athleten sprechen. Das gab das Nationale Olympische Komitee Australiens bekannt.

Die neuen Bundesländer vernachlässigen nach Aussage des forschungspolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Stephan Hilsberg, "sträflich den Aufbau leistungsfähiger Forschungs- und Entwicklungszentren" im Osten. So bleibe etwa der Aufbau und die Finanzierung von Forschungseinrichtungen der Blauen Liste weit hinter den finanziellen Möglichkeiten zurück.

Ohne das am Tage übliche Gedränge und Geschubse können sich Besucher am Freitag am Abend durch den Berliner Zoo bewegen. Der Zoologische Garten bietet 90-minütige Führungen an, die die Teilnehmer hinter die Kulissen des Zoolebens führen.

Die Berliner Staatsoper wird nach dem Ausscheiden Daniel Barenboims als künstlerischer Leiter im Jahr 2002 wegen dringender Renovierungsarbeiten vorübergehend schließen müssen. Udo Zimmermann, seinerseits designierter Generalintendant der Deutschen Oper, kündigte nun in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an, sein Haus in der Bismarckstraße werde der Staatsoper dann Gastrecht gewähren müssen.

Wer kurz vor einer großen Entdeckung sein Labor dicht macht, läuft Gefahr, von der Nachwelt ausgelacht zu werden. Einige Forscher am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik Cern in Genf wähnen sich kurz vor einem solchen Coup.

Von Thomas de Padova

Kristin Otto am Beckenrand von Sydney: da sitzt die falsche Journalistin am falschen Ort. Rund um die ZDF-Mitarbeiterin wabert ein Doping-Verdacht und legt einen Schatten über ihre Glaubwürdigkeit.

Von Joachim Huber

Die erste Kuh hat Berlins Kultursenator Christoph Stölzl fast vom Eis: Am Dienstag entschied der Senat, dass die Staatstheater der Hauptstadt im Jahr 2001 doch nicht fünf Prozent ihrer Zuschüsse abgeben müssen. Zwar soll die Summe von insgesamt 17,6 Millionen Mark bis zum Frühjahr 2001 im Gesamthaushalt Wissenschaft und Kultur eingespart werden, doch die Spielfähigkeit der Opern und Theater ist damit in dieser Saison gesichert.

Von Frederik Hanssen

Neun städtische Krankenhäuser mit rund 20 000 Beschäftigten im medizinischen und pflegerischen Bereich sollen vom 1. Januar 2001 an nach einem gestern gefassten Senatsbeschluss unter dem Management einer Krankenhaus-GmbH zusammengeschlossen werden.

Von Sabine Beikler

Eigentlich sei er kein misstrauischer Mensch, sagt Franz-Hermann Brüner. "Solange noch nichts bewiesen ist, vertraue ich den Leuten", sagt der 54-jährige Jurist, der seit dem Frühjahr an der Spitze des neuen EU-Amts zur Betrugsbekämpfung namens "Olaf" steht.

Von Thomas Gack

Für Schulschwänzer in Bayern beginnen von heute an harte Zeiten: Die Polizei wird sie notfalls zum Unterricht bringen. Die Beamten werden während der Schulzeit in Kaufhäusern, Einkaufszentren, Internet-Cafes und anderen Jugendtreffs nach säumigen Schülern fahnden.

Nach den Blitzen aus London nun also der erwartete Donner: Die Fusion der London Stock Exchange mit der Frankfurter Börse findet nicht statt. Der Londoner Börsenchef Don Cruickshank hatte für sein Vorhaben nicht mehr die notwendige Unterstützung gefunden.

Die eigentliche Hauptsache der Eröffnung lagerte neben dem Haupteingang zum nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes: Die gesammelte und verpackte Erde aus den verschiedenen Regionen der Bundesrepublik. Auffällig war, dass nicht alle das vom Künstler bereitgestellte Tranportbehältnis benutzt hatten - Hans Haacke, der Urheber der gestern im Reichstagsgebäude eröffneten Installation "Der Bevölkerung", wollte, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Erdreich ihrer Heimatwahlkreise in Jutesäcken nach Berlin transportierten.

Die Tarifspaltung im öffentlichen Dienst Berlins ist nicht verfassungswidrig. Nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts besteht für die Tarifunterschiede in West- und Ost-Berlin nämlich "aufgrund der unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältnisse zur Zeit noch ein sachlicher Grund".

Die jüngste Geiselnahme durch Abu Sayyaf-Rebellen hat am Dienstag Hoffnungen gedämpft, dass bisherige Gefangene der Extremisten bald frei kommen könnten. Abu Sayyaf bekannte sich zur Entführung vom vergangenen Sonntag, bei der drei Malaysier - ein Hotelmanager, ein Tauchlehrer und ein Bauunternehmer - von der malaysischen Urlaubsinsel Pandanan vor Borneo über See auf die südphilippinische Insel Jolo verschleppt wurden.

Wie verschönert man einen wenig idyllischen und noch dazu recht kleinen Platz, gelegen inmitten eines Innenstadtbezirks? Diese Frage beschäftigte Anwohner und Gewerbetreibende des Wismarplatzes Mitte Juli drei Abende und ein Wochenende lang.

Weil er vor drei Jahren Straßenbahnfahrgäste als "Scheißjudenschweine" und "Scheißkanacken" bezeichnet und zusammengeschlagen hat, wurde am Dienstag der 21-jährige Christian S. vor dem Amtsgericht zu 22 Monaten Gefängnis verurteilt.

Schulsenator Klaus Bögers "Initiative gegen Unterrichtsausfall" verwirrt die Schulen. Insbesondere die Vorgabe, wonach Schülerfahrten nur genehmigt werden dürfen, wenn das Unterrichtsangebot für die anderen Klassen vollständig gesichert ist, stellt die Schulen vor die Frage, ob sie Reisen überhaupt noch genehmigen können.

Als 1989 in Deutschland die Mauern fielen, bedeutete das für ein knappes Dutzend Menschen den Anfang vom Ende ihrer - begrenzten - Freiheit. Diese Menschen, viele von ihnen Frauen, waren ehemalige Kämpfer der RAF, die sich aus der Aussichtslosigkeit ihrer Lage nach dem Deutschen Herbst 1977 abgesetzt hatten.

Von Silvia Hallensleben

Ja, aller Wahrscheinlichkeit nach hat Kristin Otto, bevor sie 1988 in Seoul sechs Goldmedaillen aus dem Becken fischte, Tabletten geschluckt, die sie eher nicht hätte nehmen sollen.Aber andererseits: Was tut das nun zwölf Jahre danach zur Sache?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })