zum Hauptinhalt

Manchem Teilnehmer des Festaktes zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche mag der Gedanke durch den Kopf geschossen sein: Was wäre, wenn die feierlichen Ansprachen an diesem Jubiläum nicht im Weimarer Kubus unweit von Goethes Gartenhaus, sondern in einer Nietzsche-Gedenkstätte gehalten worden wären.

Von Nicola Kuhn

Kristin Otto am Beckenrand von Sydney: da sitzt die falsche Journalistin am falschen Ort. Rund um die ZDF-Mitarbeiterin wabert ein Doping-Verdacht und legt einen Schatten über ihre Glaubwürdigkeit.

Von Joachim Huber

Die Berliner Staatsoper wird nach dem Ausscheiden Daniel Barenboims als künstlerischer Leiter im Jahr 2002 wegen dringender Renovierungsarbeiten vorübergehend schließen müssen. Udo Zimmermann, seinerseits designierter Generalintendant der Deutschen Oper, kündigte nun in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an, sein Haus in der Bismarckstraße werde der Staatsoper dann Gastrecht gewähren müssen.

Schulsenator Klaus Bögers "Initiative gegen Unterrichtsausfall" verwirrt die Schulen. Insbesondere die Vorgabe, wonach Schülerfahrten nur genehmigt werden dürfen, wenn das Unterrichtsangebot für die anderen Klassen vollständig gesichert ist, stellt die Schulen vor die Frage, ob sie Reisen überhaupt noch genehmigen können.

Die Tarifspaltung im öffentlichen Dienst Berlins ist nicht verfassungswidrig. Nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts besteht für die Tarifunterschiede in West- und Ost-Berlin nämlich "aufgrund der unterschiedlichen wirtschaftlichen Verhältnisse zur Zeit noch ein sachlicher Grund".

Für Schulschwänzer in Bayern beginnen von heute an harte Zeiten: Die Polizei wird sie notfalls zum Unterricht bringen. Die Beamten werden während der Schulzeit in Kaufhäusern, Einkaufszentren, Internet-Cafes und anderen Jugendtreffs nach säumigen Schülern fahnden.

Wer sich vor einem halben Jahr Ölaktien ins Depot gelegt hat, kann sich heute über sprudelnde Kursgewinne freuen. Der Anstieg des Ölpreises von fast 60 Prozent innerhalb eines Jahres hat vor allem die Aktien der ölproduzierenden Konzerne stimuliert und damit Anleger am Boom teilhaben lassen.

Von Henrik Mortsiefer

Durch eine spätere Anhörung der Einwender gegen den Ausbau von Schönefeld zum internationalen Airport Berlin-Brandenburg wird sich das Projekt nach Angaben der Flughafengesellschaft nicht wesentlich verzögern. Der Anhörungstermin werde wahrscheinlich vom Herbst dieses Jahres auf Anfang 2001 verschoben, bestätigte die Sprecherin des Brandenburgischen Verkehrsministeriums, Ruth Singer, da die Zahl der Einwendungen sehr hoch sei.

Berlins Gewerkschaftschefs warnen die öffentlichen Arbeitgeber und den Senat vor weiteren Privatisierungen und Einsparungen. Die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen habe in den vergangenen Jahren zur Arbeitsplatzvernichtung anstatt zu Impulsen für die Wirtschaft geführt, sagte der stellvertretende DGB-Landesvorsitzende, Bernd Rissmann, im Vorfeld der Personalratswahlen.

Der langfristige Aufwärtstrend der amerikanischen Hochtechnologiebörse Nasdaq bleibt intakt. Bedingt durch einen neuen Schwung an der Börse nach dem absehbaren Ende des Zinserhöhungszyklus könne der Technologiemarkt noch im Herbst dieses Jahres wieder nach oben gehen, heißt es in der Studie der Frankfurter BHF-Bank.

Wie verschönert man einen wenig idyllischen und noch dazu recht kleinen Platz, gelegen inmitten eines Innenstadtbezirks? Diese Frage beschäftigte Anwohner und Gewerbetreibende des Wismarplatzes Mitte Juli drei Abende und ein Wochenende lang.

Was heute noch verboten ist, kann morgen schon erlaubt und übermorgen gesellschaftlich erwünscht sein: öffentliches Küssen, das Tragen von kurzen Hosen innerhalb der Stadtmauern, Telefonieren auf dem Flugzeugklo. Und müssen wir nicht immer ganz furchtbar darüber lachen, wenn wir hören, dass es beispielsweise im US-Staat Colorado verboten sei, bei Neumond in der Nase zu bohren?

Zumindest im Senat hat Gabriele Schöttler jetzt die Krankenhaus-GmbH durchgebracht. Gratulieren kann man ihr nicht: Die finanziellen Risiken der GmbH-Gründung - Altschulden der neun städtischen Kliniken von 200 Millionen Mark und die Finanzierung des Personalüberhangs - sind zu groß.

Von Amory Burchard

Der Fall des indonesischen "Holzbarons" Mohamad Bob Hasan hat die olympische Personalpolitik von Juan Antonio Samaranch in die Kritik gebracht. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat in einem Brief an den indonesischen Ministerpräsidenten Abdurrahman Wahid vergeblich versucht, dem IOC-Mitglied und Multimillionär Hasan die Ausreise zur 111.

Durch gute Hinweise eines Zeugen konnte die Polizei am Montagabend einen 34-Jährigen festnehmen, der in Mariendorf um 17.25 Uhr ein dreijähriges Mädchen angefahren hatte und geflüchtet war.

Von Jörn Hasselmann

Wenn es heute Hertha BSC weit in den Osten Europas zieht, wird sich Jürgen Röber Gedanken machen müssen, wie er die Verteidigungslinie seiner Riege personell bestückt. Zwei nicht ganz so leicht zu ersetzende Glieder der defensiven Dreierkette werden dem Trainer fehlen.

Wegen Verstoß gegen das Ausländergesetz müssen sich seit Dienstag drei Männer zwischen 18 und 44 Jahre vor dem Landgericht verantworten. Die beiden aus Bangladesch stammenden Männer und der rumänische Hauptangeklagte sollen zwischen Mai 1999 und Januar 2000 in Berlin und Mailand als Mitglieder einer Bande gewerbsmäßig Personen aus Bangladesch, die keine Aufenthaltsgenehmigung hatten, nach Deutschland eingeschleust haben.

Das europäische Abenteuer des FC Bayern München beginnt auch in dieser Saison auf recht kleiner Plattform. Helsingborg IF heißt der erste Gegner, Rosenborg BK der zweite, und erst wenn Helsing- und Rosenborg dann überstanden sind, gibt es mit der Reise zu Paris St.

Die eigentliche Hauptsache der Eröffnung lagerte neben dem Haupteingang zum nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes: Die gesammelte und verpackte Erde aus den verschiedenen Regionen der Bundesrepublik. Auffällig war, dass nicht alle das vom Künstler bereitgestellte Tranportbehältnis benutzt hatten - Hans Haacke, der Urheber der gestern im Reichstagsgebäude eröffneten Installation "Der Bevölkerung", wollte, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages Erdreich ihrer Heimatwahlkreise in Jutesäcken nach Berlin transportierten.