zum Hauptinhalt

Montagabend, Chilenische Botschaft. "Laut Einladungskarte soll dieser Empfang um 20 Uhr 30 zu Ende sein", sagte Botschafter Antonio Skármenta und fügte verschmitzt hinzu: "Ignorieren Sie das und bleiben Sie, so lange Sie wollen.

Von Hella Kaiser

Die Union will sich durch die Pläne der Bundesregierung zur sozialen Abfederung der hohen Benzin- und Heizölpreise nicht von ihrer Kampagne gegen die Ökosteuer abbringen lassen. Die Generalsekretäre von CDU und CSU, Ruprecht Polenz und Thomas Goppel, verurteilten am Dienstag alle Überlegungen als Stückwerk, eine Entfernungspauschale einzuführen und einen Heizkostenzuschuss zum Wohngeld zu gewähren.

Von Robert Birnbaum

Die Hände vors Gesicht geschlagen, die Kappe noch tiefer als sonst in die Stirn gerückt, hockte Nicolas Kiefer auf einem Straßenstein im Schatten des Spielerzentrums. Erst in diesen Augenblicken, ein paar Minuten nach seinem bitteren 4:6, 3:6 in der ersten Runde des olympischen Tennisturniers gegen den Franzosen Arnaud di Pasquale, sank der Frust über das Ende aller Sydney-Hoffnungen hinein in den zusammengekauerten Profi: "Monatelang habe ich mich auf Olympia gefreut und hier wie ein Verrückter trainiert - und jetzt das", sagte der verletzte Kiefer, als er für ein kurzes Pressegespräch zu den deutschen Journalisten geschlurft war - in einem Tempo, als hingen Bleikugeln an seinen Beinen.

Jahr für Jahr steckt der FC Bayern München Millionen in seine Jugendarbeit, doch seit Sammy Kuffour hat kein Nachwuchskicker mehr den Sprung ins Profiteam geschafft. Nun schickt sich ein 19 Jahre junger gebürtiger Kanadier mit britischem Pass an, diese Negativserie beim Deutschen Fußball-Rekordmeister zu beenden.

Die rot-grüne Bundesregierung hat Verständnis für die bei vielen Ostdeutschen spürbare Ernüchterung und sogar Resignation - selbst wenn sich deren persönlichen Lebensverhältnisse oft spürbar verbessert haben. Das geht aus dem Jahresbericht 2000 zum Stand der deutschen Einheit hervor, den der für den Aufbau Ost zuständige Staatsminister Rolf Schwanitz (SPD) an diesem Mittwoch in Berlin vorstellen will.

Von Matthias Meisner

Der Hungerstreik von ostdeutschen Unternehmern vor dem Brandenburger Tor geht weiter. Wie jeden Mittwoch erinnert Amnesty International um 16 Uhr Unter den Linden an das Todesurteil gegen den in den USA inhaftierten Mumia Abu-Jamal.

Von Jörn Hasselmann

Harmonie herrschte auf dem Podium der Veranstaltung "Mit dem Erbe stiften gehen? Bürgerstiftungen stärken die Zivilgesellschaft", die die Friedrich-Ebert-Stiftung in ihrem neu errichteten Berliner Domizil ausrichtete.

Von Bernhard Schulz

"Die Woche" hat eine moderne, durchgehend vierfarbige Optik, sie ist meinungsstark, politisch im linksliberalen Milieu angesiedelt, aber weder das Anzeigengeschäft noch die Auflage sind zufriedenstellend. Sie dümpelt, unterbrochen von vielen Turbulenzen, seit ihrer Gründung 1993 vor sich hin.

Von Ulrike Simon

Bayer Leverkusen steht mit dem Rücken zur Wand, Trainer Christoph Daum in der Diskussion, Bayern-Manager Uli Hoeneß stichelt gegen den künftigen Bundestrainer, doch DFB-Teamchef Rudi Völler will dem Krisengerede um Bayer Leverkusen ein Ende bereiten: "Bei Bayer gibt es keine Krise. Die unbefriedenden Ergebnisse an Christoph Daum festzumachen, ist Schwachsinn, absoluter Käse", sagte Völler, der Übergangschef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der am 1.

Noch rätseln die Auguren rund um den Vatikan: Wie genau werden die Gewichte zwischen den verschiedenen Fraktionen der zur Papstwahl berechtigten Kardinäle nach den neuen Beförderungen am Heiligen Stuhl aussehen? Doch da sind die ersten Aspiranten bereits aus den Startlöchern geprescht.

Von Werner Raith

Das Feilschen um Kompetenzen zu nächtlicher Stunde blieb den Parteienvertretern erspart: Nach anderthalb Stunden war sich am Montagabend das linke Bündnis aus PDS, SPD und Grünen über den Ressortzuschnitt im künftigen Fusionsbezirk einig. Wie berichtet, darf der jetzige Friedrichshainer Kulturstadtrat Dieter Hildebrandt (PDS) auf dem Bürgermeisterstuhl Platz nehmen.

Der Staatsminister im Auswärtigen Amt Ludger Volmer hat dem CDU-Bundestagsabgeordneten Bernd Schmidbauer am Dienstag vorgeworfen, er habe die Bemühungen um die deutschen Geiseln auf den Philippinen erschwert und dadurch deren Freilassung verzögert. Schmidbauer, der unter Kanzler Helmut Kohl Geheimdienstkoordinator war, erklärte dazu in der Zeitung "Die Welt": "Wenn Volmer meine Initiative jetzt als schädlich bezeichnet, dann lügt er.

Ein Fehlurteil hat Judoka Anja von Rekowski in Sydney um die Goldchance gebracht. Die Halbmittelgewichtlerin unterlag unglücklich im Halbfinale, weil die Mattenrichter den entscheidenden Wurf ihrer Kontrahentin, der späteren Olympiasiegerin Severine Vandenhende aus Frankreich, zusprachen.

So hatte sich der siegessichere Slobodan Milosevic den ersten Herausforderer, der ihm gefährlich werden könnte, gewiss nicht vorgestellt: Vojislav Kostunica ist farblos, ohne Charisma und überhaupt nicht der Volkstribun. Auf der Wahlkampfreise jedoch, die der hölzerne Professor derzeit durch das verarmte Land unternimmt, kommt Kostunica doch noch in Schwung: "Ich habe soviel Energie für Veränderungen verspürt wie nie zuvor", zeigt sich der 56-Jährige vor 20 000 Sympathisanten in der oppositionellen Hochburg Novi Sad siegessicher.

Von Stephan Israel

Zur letzten diesjährigen "Blade Night" werden heute bis zu 20 000 Skater um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten erwartet. Die Route der voraussichtlich 90-minütigen Demonstration führt über die Straße des 17.

Von Cay Dobberke

Die konzernunabhängigen Stromanbieter Yello, Lichtblick und Best Energy gehen gemeinsam gegen die großen Stromkonzerne im Kampf um neue Kunden vor. Mit einer am Dienstag in Berlin gegründeten "Initiative Pro Wettbewerb" wollen sie einen "diskriminierungsfreien Netzzugang" durchsetzen und mehr Rückendeckung durch die Bundesregierung erreichen.

In der Justiz-Affäre um ungerechtfertigte Steuerfahndungen bei dem CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla hat NRW-Justizminister Jochen Dieckmann (SPD) Fehler eingeräumt. Pofalla habe während des Verfahrens gegen ihn offenbar nicht ausreichend rechtliches Gehör erhalten.

Der Streit um den verkaufsoffenen Sonntag beim zweiten diesjährigen Fest "Flaniermeile Reichsstraße" am kommenden Wochenende verschärft sich. Gestern gab das Landesamt für Arbeitsschutz zu, dass 1999 noch zwei Ausnahmen genehmigt wurden - die Händler durften im Juni und im September sonntags öffnen.

Von Cay Dobberke

Anlässlich einer Tagung über die Zukunft der öffentlichen Wirtschaft, die am Dienstag von ÖTV und Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin veranstaltet wurde, hat der ÖTV-Vorsitzende Herbert Mai eine "verbindliche europäische Charta für Dienste im öffentlichen Interesse" gefordert. In dieser Charta müssten einheitliche Kriterien für öffentliche Dienste festgelegt werden.

Wie eine Insel ragt der Brandberg aus der trockenen, ebenen Landschaft heraus, wogt ein Meer aus Granitbrocken zu einem Gebirge auf. Das schroffe Massiv am Rande der Namib - einer der unwirtlichsten und ältesten Wüsten der Welt - war einst Olymp und Bergoase für die im Umkreis lebenden Menschen.

Berlin will ja eigentlich eine Dienstleistungsmetropole sein, aber so viel Service war den Meisten dann doch etwas suspekt. "Ich putz meine Schuhe schon selbst, und das regelmäßig", plärrten viele Passanten auf dem Alexanderplatz, fast schon ein bißchen beleidigt, dass Daniel Lehmann sich anbot, ihnen kostenlos die Schuhe zu putzen.

Geld für Freie Träger gefordertHellersdorf. Das Bezirksamt wird auf der heutigen BVV aufgefordert (ab 17 Uhr im Rathaus, Alice-Salomon-Platz 3), die Finanzierung Freier Träger trotz vorläufiger Haushaltswirtschaft zu sichern.

Nach dem abermals gestiegenen Fehlbetrag bei der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) hat die PDS am Dienstag eine schnelle Umstrukturierung der Gesellschaft gefordert. Die LEG für Städtebau, Wohnen und Verkehr wird nach jüngsten Angaben in der ersten konsolidierten Bilanz ein Defizit von rund 48 Millionen Mark ausweisen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })