Jahrelang haben alle Beteiligten über die Gestaltung des Schlossplatzes gestritten: Wiederaufbau Schloss, Erhaltung Palast der Republik oder Grünanlage. Es wurde viel diskutiert, noch mehr geredet und nie etwas beschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.09.2000
Der Benzin-Protest ist ein EU-weites Phänomen geworden. In Frankreich und Großbritanien stürzen aufgebrachte Bauern und Spediteure das Land ins Chaos.
Für die Protestaktionen der Speditionen wegen der Ökosteuer hat die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), die die Interessen der Beschäftigten in der Transportbranche vertritt, kein Verständnis. "Wir halten an der Ökosteuer fest", sagt Niko Stumpfögger, Sprecher bei der Berliner ÖTV.
Ein freiwilliger Zivildienst, der dem Dienstpflichtigen eine berufsorientierte Qualifikation ermöglicht, soll zum Jahr 2002 geschaffen werden. Diese Ergänzung zum herkömmlichen Dienst fordert die Arbeitsgruppe "Zukunft des Zivildienstes" in ihrem Abschlussbericht, den sie am Donnerstag der Bundesjugendministerin Christine Bergmann (SPD) in Berlin übergab.
Ein wenig olympischen Glanz wollten Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen und Manfred von Richthofen, Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), dann doch genießen. Auch wenn die eigentliche Olympia-Show bei der Eröffnungsfeier heute in Sydney und bekanntlich nicht in Berlin stattfindet.
Der Titel ist erschreckend aktuell geworden. "Leben oder Tod" heißt der neue Antikorruptions-Film der Pekinger Regierung, der in diesen Tagen in allen chinesischen Kinos läuft.
Im Berliner Modernisierungswahn passiert es manchmal, dass man die Zeichen vor lauter Schildern nicht sieht. Zum Beispiel im Verkehr: Man schaut auf die Straße und entdeckt so viele Schilderschichten, dass man sich fragt, welche denn nun die gültige ist.
Nach Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) dringen nun auch Gesundheitspolitiker von SPD und Grünen auf Hilfen für die Krankenkassen im Haushalt 2001. Bei den Etatberatungen wollen sie die Sparpläne von Arbeitsminister Riester (SPD) bei den Kassenbeiträgen für Arbeitslosenhilfeempfänger kippen oder zumindest mildern.
Im Kampf gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt haben alle Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses ihre gemeinsame Verantwortung betont. Eine parteipolitische Instrumentalisierung dieses Themas dürfe es nicht geben, sagten am Donnerstag Sprecher von CDU, SPD, PDS und Grüne in einer Aktuellen Stunde.
Unter der Internetadresse " www.rechtsfinder.
Mit der Verwaltung der Gelder des nigerianischen Abacha-Clans sind die Schweizer Banken wieder ins Gerede gekommen. Doch Vorwürfe weisen sie weit zurück.
Die italienische Presse schrieb nach dem 4:4 von Juventus Turin beim Hamburger SV im Auftaktspiel der Champions League am Mittwoch von einem "verrückten Spiel". Der dreifache Torschütze Filippo Inzaghi wurde gefeiert, sein Sturmpartner Alessandro Del Piero dagegen heftig kritisiert.
Die EZB kann einen Teil ihrer Währungsreserven - in erster Linie Dollar - verkaufen und damit den Eurokurs stützen. Das Recht gibt ihr die Möglichkeit, das jederzeit zu tun.
Acht Mal um die Erde - jeden Tag legen die Busse der BVG diese Strecke auf Berlins Straßen zurück. Was sind das für Leute, die da hinter dem Steuer sitzen?
Zwei Vietnamesen im Alter von 24 und 28 Jahren sind am Donnerstagmorgen in Oranienburg (Kreis Oberhavel) beraubt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei in Oranienburg mitteilte, wurden die beiden Männer vermutlich von zwei Jugendlichen zunächst zur Herausgabe von Zigaretten aufgefordert.
Ganz Italien bangt um das Leben von Achtlingen. Als Erstes erblickte das nur 500 Gramm schwere Frühchen Margherita am Mittwochabend in Mailand das Licht der Welt.
Nur kein Skandal. Sonst geht das Boxen bei Olympia k.
Es gibt Fragen, die sind um 18.12 Uhr hochbrisant und interessieren um 18.
Die Deutsche Post strebt die Übernahme des Express-Versenders DHL International an. Mit dem zweiten großen DHL-Eigner, der Deutschen Lufthansa, ist vereinbart, dass die Post alle übrigen DHL-Anteile übernimmt.
Seit der ersten Ausschreibung im Herbst 1997 haben sich beim "Start-Up"-Wettbewerbs 5000 Gründerteams - 465 in Berlin - mit innovativen Ideen für Handel, Handwerk, Produktion, Dienstleistungen und High-Tech beworben. In diesem Jahr wird der Wettbewerb von den Sparkassen, der Zeitschrift "Stern" und McKinsey bereits zum vierten Mal veranstaltet.
Mira Markovic ist keine gewöhnliche "First Lady". Die Ehefrau des jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic gilt als ideologische Schwärmerin und drückt mit ihrer Partei, der Jugoslawischen Linken (JUL), dem Regime vor den Wahlen am 24.
Opernfreunde mögen die Wiederaufnahme von Poulencs "Gespräche der Karmeliterinnen" als kleine Wiedergutmachungsaktion werten: Nachdem die Deutsche Oper im letzten Jahr verpasst hatte, den hundertsten Geburtstag des Komponisten mit einer Aufführung seiner Oper zu würdigen, sorgt sie jetzt immerhin für seine Aufnahme in die Jahrhundertklang-Hitparade der Festwochen. Eigentlich müsste Günter Krämers Produktion als eine begeisterte Empfehlung gelten, trifft für die "Karmeliterinnen" doch das gleiche zu wie für George Enescus vor einer Woche an dieser Stelle besprochenen "Oedipe".
Der "Adler", die erste Dampflokomotive in Deutschland, die 1835 einen Zug von Nürnberg nach Fürth zog, dampft demnächst durch den Spandauer Forst. Nach Berlin kommt auch der detailgetreue Nachbau, der 1935 zum hundersten Geburtstag der Bahn entstanden war.
Die Bären sind los! Zehntausend bunte Berliner Wappentiere werden im Oktober die "Linden" für zwei Wochen bevölkern.
Die Berliner Krankenhaus-GmbH, in der zum 1. Januar 2001 neun städtische Krankenhäuser zusammengefasst werden sollen, könnte umstrittener nicht sein.
Was hat der Kanzler nur gemeint, rätseln die Beamten in den Ministerien. Am Mittwoch hatte Kanzler Gerhard Schröder "soziale Korrekturen" angekündigt, um die teuren Sprit- und Heizölpreise zu mildern.
Kleiner KassiberWunderbarer barer Nackenin der Bibliothek.Sieh, wie er sich senktsieh, wie er sich dreht, beim Lesen!
Im Streit um die Rentenreform hat sich erneut keine Annäherung für einen Kompromiss zwischen Rot-Grün und der Opposition abgezeichnet. CDU/CSU-Fraktionsvize Horst Seehofer warf Arbeitsminister Walter Riester (SPD) am Donnerstag im Bundestag in Berlin Fehlentscheidungen und Wortbrüche vor und verlangte, das Rentenniveau dürfe nicht unter 64 Prozent sinken.
Kühlen Kopfes und ohne Zwang, sich den Hals zu verrenken, werde man künftig vom Rang des Maxim-Gorki-Theaters begutachten können, was Berlins kleinstes Staatsschauspiel zu bieten hat, verheißt Intendant Bernd Wilms. Die langen Monate, in denen das Haus gründlich erneuert wurde, gehen dem Ende entgegen: Am 28.
Nach dem Verbot der rechtsextremistischen Organisationen "Blood & Honour Division Deutschland" und deren Jugendverband "White Youth" wurden in Brandenburg sechs Wohnungen von Mitgliedern durchsucht. Die Durchsuchungen am Donnerstagmorgen waren Teil einer bundesweiten Aktion.
Spaziergänger stehen in Potsdam fragend vor der Skulptur, Jogger geben ihr einen Klaps, Reiseführer erzählen den Touristen vom "Überbleibsel der Schlössernacht" und Jugendliche setzen sich einfach auf ihren Schoß. Die 2,50 Meter hohe Kunststofffigur lässt die Menschen vor dem Neuen Palais im Park Sanssouci ratlos zurück.
Um es gleich vorweg zu sagen: Ein Bankgeheimnis existiert zwar - aber nicht so, wie mancher es sich vielleicht wünschen mag. Denn gerade gegenüber Finanzbehörden besteht kein umfassendes Bankgeheimnis.
Mit einem erstklassigen Schaulaufen sind Manchester United, der FC Barcelona und der AC Mailand in die Vorrunde der Champions League gestartet, während die Gegner der großen Favoriten in einer wahren Torflut ertranken. Aus der Schar der Außenseiter hielt sich lediglich Rosenborg Trondheim über Wasser und schickte den französischen Vizemeister Paris St.
Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat nach Darstellung der Bundesbank im Sommer weiter zugenommen. Die entscheidende Triebfeder ist dabei weiterhin der Export.
Um die Erfassung von Verbrechen mit rechtem Hintergrund zu verbessern, sollen künftig die Bewertungskritierien vereinheitlicht werden. Ein entsprechender Kriterienkatalog, sagte Bundesinnenminister Otto Schily am Donnerstag, solle auf der nächsten Innenministerkonferenz am 23.
Die Berichte im Tagesspiegel und in der "Frankfurter Rundschau" über die hohe Zahl der Todesopfer rechter Gewalt haben im In- und Ausland ein großes Echo gefunden. Die beiden Zeitungen hatten am Donnerstag auf mehreren Sonderseiten berichtet, dass seit der Wiedervereinigung mindestens 93 Menschen bei Angriffen rechter Schläger ums Leben kamen - während die Bundesregierung nur von 26 Toten spricht.
Von diesem Schlag wird sich die rechte Szene so schnell nicht erholen. Die Skinhead-Gruppierung "Blood & Honour" hat in den letzten Jahren neben den "freien Kameradschaften" und der NPD zentrale Bedeutung erlangt.
Die EU-Kommission hat Belgien und die Niederlande aufgefordert darzulegen, wie sie trotz der Lkw-Blockaden in ihren Ländern den freien Waren- und Güterverkehr gewährleisten wollen. Die belgische Regierung sei am Mittwochabend, die niederländische am Donnerstagmorgen um entsprechende Stellungnahmen gebeten worden, sagte ein Kommissionssprecher.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst wird am morgigen Sonnabend um 19 Uhr die "Woche der ausländischen Mitbürger - Interkulturelle Woche" in der St. MatthiasKirche am Winterfeldtplatz in Schöneberg eröffnet.
Im Streit um längere Ladenöffnungszeiten proben die Länder den Aufstand gegen Bundeskanzler Gerhard Schröder. Ihr gemeinsamer Vorstoß für eine Ausweitung der bestehenden Regelung nahm am Donnerstag eine erste wichtige Hürde.
Zunächst, sagt Italiens Ministerin für soziale Solidarität, Livio Turco, habe sie das Ganze "schlichtweg für eine verspätete Sommerloch-Ente" gehalten. Mittlerweile aber bereite ihr die Sache "mächtige Kopfschmerzen": In einem Hirtenbrief hat der Erzbischof von Bologna, Giacomo Biffi, sein Spezialrezept in Sachen Immigration verkündet.
Der Bundestags-Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre wird die CDU-geführte Wiesbadener Landesregierung auf Herausgabe von Ermittlungsakten zum hessischen CDU-Finanzskandal verklagen. Dies beschloss das Gremium am Donnerstag in Berlin gegen die Stimmen der CDU.
Bei der Concorde-Katastrophe am 25. Juli in Paris starben 100 deutsche Urlauber - darunter acht aus Berlin und zwei aus Potsdam.
Im Land Brandenburg soll es nach dem Willen von CDU-Innenminister Jörg Schönbohm künftig nur noch zwei statt bislang sechs Polizeipräsidien geben. Allerdings hat Schönbohm dem Koalitionspartner nach Tagesspiegel-Informationen zumindest signalisiert, dass unter Umständen auch ein Dreier-Modell akzeptabel wäre.
Kommunikationsdesign. Die "design akademie berlin" lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür.
Früher sangen Sie vom Liebemachen, vom "kleinen Tod" und der "Zigarette danach". Auf Ihrer neuen CD "Kassengift" geht es um die Angst vor der Einsamkeit.
Asylbewerber schwer verletztEin Asylbewerber aus Spandau ist am Mittwochabend mit einem Messerstich im Oberkörper in ein Krankenhaus gebracht worden. Nach einer Operation befand sich der 22-Jährige nicht mehr in Lebensgefahr.
"Jahrhundertklang" lautet das Motto dieser 50. Berliner Festwochen.