zum Hauptinhalt

Man nehme ein Tamburin, zersäge einen Besenstil, verbinde die Teile, spanne acht Saiten - fertig ist die "Berliner Lyra". In seiner Werkstatt auf der Zitadelle hat Norbert Dobisch nicht nur das 1600-jährige Instrument wiederentdeckt, sondern auch eine einfache Variante sozusagen für den Hausgebrauch entwickelt.

Die von 14 EU-Staaten gegen Österreich verhängten Sanktionen haben sich nach Ansicht des so genannten Weisenrats als kontraproduktiv erwiesen und sollten aufgehoben werden. Das geht Medienberichten zufolge aus dem vorab bekannt gewordenen Bericht der zur Begutachtung der innenpolitischen Lage in Österreich eingesetzten "Drei Weisen" hervor, der am Freitagabend dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac übergeben wurde.

Nach einem Entschluss der Repräsentantenversammlung (RV) der Jüdischen Gemeinde in Berlin soll der Ablehnungsbescheid des Jüdischen Gymnasiums gegen ein 16 Jahre altes Mädchen (der Tagesspiegel berichtete) noch einmal überdacht werden. Die RV hat auf ihrer Sitzung am Mittwochabend den Fall an den Judaistik-Ausschuss der Schule zur abermaligen Prüfung zurückverwiesen.

Die Hoffnungen auf die Freilassung von Marc Wallert und der fünf weiteren europäischen Geiseln auf der südphilippinischen Insel Jolo sind am Freitag erneut geplatzt und richteten sich nun auf diesen Samstag. Grund für das neuerliche Scheitern war nach Angaben des Chefvermittlers Roberto Aventajado ein plötzliche Kurswechsel der Kidnapper von der moslemischen Terrorgruppe Abu Sayyaf, nur drei statt wie zugesagt alle sechs Europäer gleichzeitig auf freien Fuß setzen zu wollen.

Alle 4 Jahre werden die olympischen Sommerspiele ausgetragen, aber nie ohne das echte olympische Feuer aus Griechenland. So war das schon vor 2776 Jahren, als ein gewisser Koroibos aus Elis als erster Olympiasieger mit dem Stadionlauf über 192 Meter die olympischen Spiele gewann.

Der Aufwand war eines Staatschefs würdig: Ein Streifenwagen führte die Kolonne an, ein zweiter schloss sie ab. Dazwischen ein begleitender Kleintransporter und ein Kradfahrer der Berliner Autobahnpolizei, der je nach Verkehrslage Straßen sperrte oder die überholenden Fahrzeuge an dem kleinen Zug vorbei leitete.

Die Vereinten Nationen wollen den Einsatz von UN-Friedenstruppen in Krisengebieten von Grund auf erneuern. Die Blauhelmsoldaten sollten schneller und wirksamer auf Konfliktsituationen reagieren können, forderten die Regierungschefs der 15 im Sicherheitsrat vertretenen Staaten in einer Resolution kurz vor dem Abschluss des UN-Millenniumsgipfels in New York.

Für den Nachwuchsboxer war es die zweite juristische Runde, doch sie ging für den 17-Jährigen nur wenig glimpflicher aus: Am Donnerstag verurteilte das Berliner Landgericht Mario L. wegen Mordes zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren und neun Monaten Haft.

Von Katja Füchsel

Die Aktienkultur in Deutschland hat sich mit dem Börsengang der Deutschen Telekom und der Verbreitung des Internets kräftig gewandelt. Die Kuponschere als wichtigstes Anleger-Accessoire vergangener Tage hat ausgedient: Schnelle, verlässliche Information, sichere Transaktion und günstige Kosten sind die Ansprüche privater Investoren.

Die aktuelle Euroschwäche bringt der Elektrobranche mehr Vor- als Nachteile. Aktuelle Schätzungen zeigen, dass rund drei Prozent der Wachstumsprognose für 2000 auf die Schwäche des Euro seit Jahresbeginn zurückzuführen sei, teilte der Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektroindustrie (Zvei) am Freitag in Frankfurt (Main) mit.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse wird sprechen, danach werden die Länderchefs Kurt Beck und Eberhard Diepgen das Wort ergreifen. Selbst der ARD-Vorsitzende Peter Voß wird der heutigen Veranstaltung im Schauspielhaus am Berliner Gendarmenmarkt nicht die Aura eines Staatsaktes nehmen wollen.

Von Joachim Huber

Die Münchner Kirch-Gruppe erhält eine Geldspritze von fast 800 Millionen Mark durch den Einstieg neuer Gesellschafter beim verlustreichen Geschäft mit dem Bezahlfernsehen. Der saudische Prinz Al Walid und der US-Medien-Investmentfonds Capital Research werden sich im Zuge einer Kapitalerhöhung mit zusammen knapp sechs Prozent an der KirchPayTV GmbH & Co KGaA beteiligen.

Die U-Bahnlinie 5 bringt es an den Tag: Die Vor- und Frühgeschichte Berlins, die bäuerlichen Siedlungen der Bronze- und römischen Kaiserzeit auf einer Talsandinsel in der Spree. Was davon übrig geblieben ist, wollen die Archäologen ab Frühjahr 2001 - sobald der Planfeststellungsbeschluss für den Tunnelbau zwischen Rotem Rathaus und Brandenburger Tor vorliegt - wieder ans Tageslicht holen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Bundeskartellamt hat in den seit Wochen herrschenden Preiskampf im Lebensmittelhandel eingegriffen und am Freitag erstmals drei Handelsketten den Verkauf unter Einstandspreis untersagt. Den Unternehmen Aldi-Nord, Wal-Mart und Lidl verbot Kartellamtschef Ulf Böge unter Androhung von Strafen, mit dem Verkauf von Lebensmitteln zu Dumpingpreisen auf Kundenfang zu gehen.

Die heute größte diakonische Einrichtung Europas, die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in Bielefeld, haben während der gesamten Zeit des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter beschäftigt. Durch den Abzug von regulären Beschäftigten für den Kriegsdienst sei Bethel von Anfang an in die Zwangsarbeiter-Systematik des Dritten Reiches eingebunden gewesen, teilte die Einrichtung am Freitag mit.

Plai Rungruengs stummer Aufschrei verhallte nicht ungehört. Hungrig und von Touristen gepiesackt hatte es der tonnenschwere Elefantenbulle in Thailands Hauptstadt Bangkok nicht mehr ausgehalten und vor einem halben Jahr mit einem Amoklauf ein Verkehrschaos angerichtet.

Schon in seinen beiden ersten Romanen "Die Liebe am Fluß Amur" und "Das französische Testament" scheute sich Andrei Makine nicht vor Sentimentalitäten, wusste sie jedoch immer ironisch abzufangen.In "Das Verbrechen der Olga Arbelina" ist ihm dieser Balanceakt nicht gelungen.

Bundesfrauenministerin Christine Bergmann (SPD) hat am Freitag in Berlin Eckpunkte für ein entsprechendes Gleichstellungsgesetz vorgestellt. Dabei sollen autonome Regelungen von Betriebs- und Tarifpartnern Vorrang haben, um die im Gesetz formulierten Mindeststandards zu verwirklichen.

Die drei Weisen, die im Auftrag von 14 Staaten der Europäischen Union die innenpolitische Lage in Österreich überprüft haben, empfehlen in ihrem Abschlussbericht die Aufhebung der Sanktionen gegen Wien. Die nationale spanische Tageszeitung "El Pais" veröffentlichte am Freitag Auszüge aus dem Bericht, den die drei Weisen am Freitagnachmittag dem französischen Präsidenten Jacques Chirac, dem derzeitigen EU-Ratsvorsitzenden, vorlegten.