Bis Anfang der 90er Jahre wäre es in Italien keiner Partei in den Sinn gekommen, vor Wahlen anzuzeigen, wer danach Ministerpräsident werden sollte. Im Gegenteil, das Spannende war - für Politiker wie Wähler -, wie die Parteien sich den Kuchen teilen würden und wer dies am besten überwachen könnte: der wurde dann Regierungschef.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2000
Die Justiz-Behörden von Liechtenstein und Genf verstärken ihre Ermittlungen in der mutmaßlichen Leuna-Schmiergeldaffäre. Wie die Augsburger Staatsanwaltschaft am Dienstag bestätigte, hat die Genfer Justiz ihr in dieser Woche Dokumente zu Geldtransfers des Leuna-Mittelsmannes Dieter Holzer zugesandt.
Wie erfolgreich ist die zweisprachige Erziehung? Am französischen Gymnasium in Tiergarten, an der John-F.
"Gottvater" wurde er gelegentlich genannt, eine Bezeichnung, die Achtung und Angst ausdrückt. Hans L.
Die sichere Medaille macht Sebastian Köber ganz schön mutig: "Ich gehe ganz locker rein, und so werde ich auch boxen. Der ist nicht mehr so stark und zu schlagen.
Der Pariser Platz gehört zu den prominentesten Orten in der Stadt. Gleich drei Banken zeigen dort Präsenz, wo die Feier zum Ende der deutschen Teilung ihre permanente touristische Fortsetzung und politische Ritualisierung findet.
Die hohen Ölpreise und der schwache Euro haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im August die Importpreise mit 11,9 (Juli 10,9) Prozent auf den höchsten Stand seit knapp 20 Jahren steigen lassen. Die Kosten für Mineralölerzeugnisse stiegen im Jahresvergleich um 74,1 Prozent und für Erdöl um 73,5 Prozent, hieß es am Dienstag.
Frank Wieneke (38) bekam als Judoka zweimal eine olympische Medaille überreicht: 1984 Gold und 1988 Silber. "Verraten werde ich nicht, wo ich beide aufbewahre", sagt der heutige Trainer, "aber ich habe sie auf jeden Fall in meiner Wohnung.
Der Luxemburger Stahlkonzern Arbed will in den kommenden Monaten seine Stahlproduktion kräftig erhöhen. Zulegen werde Arbed wegen der großen Nachfrage unter anderem bei der Herstellung beschichteter Bleche für die Automobilindustrie, teilte Europas zweitgrößter Stahlkonzern am Dienstag bei der Vorlage seiner Halbjahresergebnisse in Luxemburg mit.
Mit der Vorlage des Entwurfs hat die Rentenreform neue Fahrt bekommen. Noch diese Woche wollen Regierung, Union und FDP einen neuen Anlauf für einen Konsens unternehmen.
Der frühere Vorstandschef der Mannesmann AG, Klaus Esser, verläßt am 30. September den Vorstand der Vodafone-Gruppe.
Am vergangenen Sonnabend fand eine langjährige Flucht ihr Ende. Für den Deutschen Michael Rottmann, den die Polizei für einen der größten Wirtschaftsprofiteur der deutschen Einheit hält, klickten in Hazlemere-Wyjcame in der Nähe von London die Handschellen.
Mit dem neuen Direktor Horst Köhler steht der IWF vor einschneidenden Veränderungen. Aus einem Instrument der Industrieländer zur Durchsetzung ihrer Interessen könnte unter dem neuen Chef endlich eine Organisation werden, die allen 182 Mitgliedsländern zu Diensten steht.
"If it starts to hurt you, then you have to say so," steht in großen Lettern an der Kojenwand des Berliner Galeristen Markus Richter. Den freundlichen Ratschlag des britischen Künstlers Tim Ayres darf man sofort beherzigen oder als ständige Aufforderung für 2600 Mark (als Edition) mit nach Hause nehmen.
1.10 Uhr Synchronspringen der Frauen.
Bei Deutschlands Volleyballerinnen flossen nach der verpassten Olympia-Medaille auf dem Spielfeld noch die Tränen, als auf der Tribüne schon die Pläne für einen neuen Anlauf bei der Weltmeisterschaft 2002 im eigenen Land geschmiedet wurden. "Uns hat keiner zugetraut, dass wir bei Olympia so stark spielen.
Gute Nachrichten für junge Lehrer, die während oder nach ihrer Ausbildung von Berlin nach Brandenburg oder umgekehrt wechseln wollen: Beide Länder haben sich jetzt auf die gegenseitige Anerkennung von Prüfungs- und Ausbildungsleistungen für alle Lehrämter geeinigt. Bis auf wenige Ausnahmen wie die Fächer Sorbisch und Lebensgestaltung, Ethik, Religion (LER), die es in Berlin nicht gibt, werden diese Leistungen aus dem jeweils anderen Bundesland anerkannt.
Deutschland hinkt bei der kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge im internationalen Vergleich hinterher. Das Pro-Kopf-Vermögen, das ein Amerikaner Mitte der 90er-Jahre in Pensionsfonds investiert hatte, war 16 Mal höher als das eines deutschen Sparers und rund sechs Mal so hoch wie im Euro-Gebiet.
Lichtbänder, illuminierte Brücken, strahlende Installationen - die Ideen von fünf Architekten und Künstlern für eine nächtliche Beleuchtung der Museumsinsel sind vielfältig. Am Montagabend eröffneten der Deutsche Werkbund Berlin, die Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin und die Staatlichen Museen zu Berlin eine Ausstellung über einen internationalen Workshop, zu dem die Institutionen im Sommer eingeladen hatten.
Im Spielerzentrum des State Tennis Centre saß Thomas Haas vor einer großen Portion Pasta und staunte über sich selbst. "Vor vier Wochen war ich noch eine lahme Ente, und jetzt spiele ich hier um Gold.
Der stellvertretende Senatssprecher Eduard Heußen geht. Nach neuneinhalb Jahren im Dienst des Landes Berlin wechselt der Sozialdemokrat am 1.
Der Arbeitsminister ist mit seinem Gesetzesentwurf zur Rentenreform einen wichtigen Schritt vorwärts gekommen. Der Einstieg in die private Altersvorsorge ist geschafft.
Was der autofreie Tag nicht erreichte, schaffte die Lastwagendemo. Die Straßen waren weit leerer als üblich.
Jedes Mal haben die Anwohner ein mulmiges Gefühl, wenn sie durch die Körnerstraße gehen. Der Bereich zwischen Poschinger und Lothar- Bucher- Straße gilt als Gruselecke.
"Ein deutscher Soldat verschwendet kein Geld", heißt das Motto von Winfried Dunkel, wenn er morgens in aller Früh seine olympische Patrouille beginnt. Menschen in so einer Uniform fallen auf, und irgendwann fasst sich der ältere Sydneysider, der die Sterne und Litzen auf dem hellgrauen Jacket schon lange ehrfürchtig angestaunt hat, ein Herz: "Sorry Mister, was für einen Rang haben Sie?
Berti Vogts erwartet in der Rücktritts-Diskussion um den designierten Bundestrainer Christoph Daum entschlossenes Handeln vom Deutschen Fußball-Bund (DFB). "Jetzt müsste ein deutliches Zeichen vom DFB gegenüber Christoph Daum kommen.
Robert Schwan ist immer gut für Schlagzeilen. Besonders dann, wenn es bei Hertha BSC wieder mal bergab geht.
Die USA haben der jugoslawischen Regierung bei den Präsidentenwahlen Wahlbetrug zu Gunsten von Präsident Slobodan Milosevic vorgeworfen. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Richard Boucher, sagte in der Nacht zum Dienstag, es habe massive Unregelmäßigkeiten und Berichte über Betrug gegeben.
Mehrere Hundert Brandenburger Bauern haben sich gestern dem Protest der Lkw-Fahrer gegen hohe Spritpreise angeschlossen. Allerdings fuhren nur vereinzelt Traktoren bis ins Berliner Stadtgebiet.
Jochen Schümann ist nach seinem überlegenen Einzug ins olympische Halbfinale der Solingsegler seinem Traum wieder einen Schritt näher gekommen: "Direkt vor der Oper von Sydney das Finale zu bestreiten und danach dort auf das Siegerpodest zu klettern, das wäre einfach super", sagt der 46-Jährige, der bei seinen sechsten Spielen sein viertes Gold holen will. "Ich bin von der Atmosphäre hier schon jetzt begeistert, aber das wäre der Höhepunkt.
Herr Stolpe, die große Koalition besteht erst ein Jahr, aber es sicht so aus, als ob es kriselt. Sehen Sie eine Gefahr?
Zur Einschränkung rechtsextremistischer Demonstrationen schlägt Berlin eine Verschärfung des Versammlungsrechts vor. Eine solche Novelle wurde der Innenministerkonferenz von Bund und Ländern zugeleitet, teilte Innensenator Eckart Werthebach (CDU) am Dienstag mit.
In einem Krisengespräch mit der SPD-Fraktion hätten sich CDU-Abgeordnete jetzt bereit erklärt, dem Gesetzentwurf von Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) im Parlament zuzustimmen, sagte SPD-Chef Peter Strieder gegenüber dem Tagesspiegel. Die einzelnen Häuser sollen mehr Budgetverantwortung bekommen als zunächst vorgesehen.
Mit einer völlig überraschenden Erklärung während einer mitternächtlichen Fernsehsendung hat Italiens Ministerpräsident Giuliano Amato (64) das Rennen um die "Kanzlerkandidatur" der Mitte-Links-Koalition beendet: Er schlage seinem Bündnis vor, sich auf seinen Konkurrenten, den römischen Oberbürgermeister Francesco Rutelli, zu einigen - und gleichzeitig ein klares Bekenntnis zu der bis 2001 amtierenden Regierung abzugeben. Rutelli (46), der derzeit bei den Olympischen Spielen in Sydney weilt, zeigte sich von dem Vorschlag "aufs Höchste geehrt"; die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen stießen lange Seufzer der Erleichterung aus: Das Gerangel der beiden Prätendenten war drauf und dran, der linken Mitte auch noch die letzte Hoffnung auf einen Wahlsieg zu rauben.
Der Regierungsumzug bescherte der Stadt zwei weitere Neubauten, die an prominenter Stelle im Bezirk Mitte errichtet und jetzt übergeben wurden: Montag Abend das "Verbändehaus" für zwölf Spitzenverbände aus Handel, Dienstleistung und Tourismus Am Weidendamm gegenüber der Spree (unser Bild rechts), gestern der Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Hannoverschen Straße.Hier verlängert ein "freundlicher, lichtdurchfluteter funktionaler Neubau", wie ihn Ministerin Edelgard Bulmahn lobte, das "weiße Haus", jenes zu DDR-Zeiten wohlbekannte Gebäude, in dem von 1973 bis 1990 die Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR die Diplomaten Günter Gaus, Klaus Bölling, Hans-Otto Bräutigam und Franz Bertele mit ihren Mitarbeitern die Politik der kleinen Schritte zur gesamtdeutschen Annäherung praktizierten.
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat die deutsche Justiz vor dem Vorwurf in Schutz genommen, nicht ausreichend auf rechtsradikale Gewalttaten zu reagieren. "Die Justiz nimmt hier ihre Verantwortung wahr", sagte sie zum Auftakt des 63.
Noch ist der Sack nicht zugebunden. Über 100 Millionen Mark im Landeshaushalt 2001, der öffentliche Ausgaben in Höhe von 39,98 Milliarden Mark zulässt, müssen erst noch gefunden werden.
Die Organisationen der Universitätsprofessoren lehnen die von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) geplante Dienstrechtsreform ab. Nach dem Deutschen Hochschulverband hat sich nun auch die Arbeitsgemeinschaft der Fakultätentage gegen die neue Besoldungsstruktur für Professoren gewandt.
Der Güterverkehr wächst und wächst - auf der Straße. Bis zum Jahr 2015 soll er sich fast verdoppeln, sagen die Prognosen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird nach Auffassung des neuen geschäftsführenden Direktors Horst Köhler seinen Beitrag dazu leisten, dass die Globalisierung auch den armen Ländern zugute kommt. In seiner ersten großen Rede zum Auftakt der Jahresversammlung von IWF und Weltbank im Prager Kongress-Zentrum betonte Köhler die Notwendigkeit weiterer Reformen beim IWF und im Weltfinanzsystem.
Der Galerist verkauft. Der Kunstfreund sammelt.
Die Belgrader feiern, als hätte Slobodan Milosevic schon abgedankt und den Weißen Palast geräumt. Am Montagabend sind rund 50 000 ins Zentrum der jugoslawischen Hauptstadt geströmt.
Die Hoffnungen haben sich nicht erfüllt: Wenn am 21. Oktober in der Treptower Arena Peter Steins "Faust" Berliner Premiere hat, wird Bruno Ganz wider Erwarten fehlen.
Fahrerflucht: Radlerin verletztCharlottenburg. Die Polizei sucht den Fahrer eines roten VW-Golfs, der am Montagabend um 20 Uhr 15 eine 45-Jährige Radfahrerin angefahren hatte und flüchtete.
Der Rohölpreis und der Verfall des Euro sowie die daraus resultierenden Sorgen vor weiteren Zinsanhebungen, die die gerade in Schwung kommende Konjunktur Europas wieder abkühlen könnten, waren die marktbeherrschenden Themen an Europas Börsen in den vergangenen Wochen. Umsatz- und Ertragswarnungen einzelner US-amerikanischer Unternehmen, insbesondere die des Chipherstellers Intel, beschleunigten noch die Abwärtsbewegung an den deutschen Aktienmärkten.
Mit einer Initiative zur Aufhebung der Sanktionen gegen Jugoslawien hat die Europäische Union den Druck auf das Regime von Slobodan Milosevic erhöht. Die französische EU-Ratspräsidentschaft forderte am Dienstag das Ende der Sanktionen und erklärte Milosevic zum Wahlverlierer, obwohl noch immer kein offizielles Ergebnis vorlag.
Weißer Helfer rettet schwarzes Kind. Oder noch besser: Weißer deutscher Helfer rettet schwarzes Kind.
Nach einer vermutlich weit verbreiteten Meinung ist das menschliche Erbgut eine Art Steckbaukasten. Man kann es scheinbar beliebig zusammenbauen und auf diese Weise Krankheits-Bausteine entfernen und die gewünschten Eigenschaften hinzufügen.