zum Hauptinhalt

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) hat gestern kritisiert, dass der Bund bei der Steuerreform, der Schuldentilgung und bei den Ausgleichsmaßnahmen für die hohen Mineralölpreise keine Rücksicht auf die Länder und Gemeinden nimmt. Die Versteigerung der UMTS-Frequenzen führe - wegen der Steuerabschreibungen der Unternehmen - bei Ländern und Kommunen zu Steuerausfällen von 27 Milliarden Mark, sagte Kurth gestern im Hauptausschuss.

Das nigerianische Skinhead-Opfer Steve Erenhi erhält nun doch ein Schmerzensgeld in Höhe von fünfzigtausend Mark aus dem brandenburgischen Landeshaushalt. Das bestätigte der Staatssekretär des Innenministeriums in Potsdam, Eike Lancelle (CDU), dem ORB-Fernsehen in der Nachrichtensendung "Brandenburg aktuell".

Dienstagabend in Treptow: Viele Fritz-Hörer waren noch gar nicht geboren, als die Ostberliner Gruppe City 1977 ihren Erfolgshit "Am Fenster" herausbrachte. Trotzdem wählten sie das Lied mit deutlicher Mehrheit zum "Besten deutschsprachigen Song des 20.

Viel Prominenz spielte gestern im Hotel Berlin Schach für eine gute Sache. Beim Benefiz-Simultan-Turnier - organisiert vom Schachverband und der Amputierten-Initiative Berlin - ging es um Unterstützung für den 10-jährigen Rumänen Ionut Filisan, dem nach einem Unfall beide Oberschenkel amputiert wurden.

Bei der Ernennungszeremonie gab Manfred Stolpe seiner neuen Finanzministerin Dagmar Ziegler ein "doppeltes Vermächtnis" der Amtsvorgängerin mit auf den Weg: Der Konsolidierungskurs sei konsequent fortzusetzen - "Die Spur muss gehalten werden", sagte der Ministerpräsident. Außerdem habe die bisherige Ministerin Wilma Simon die anderen Mitglieder der Landesregierung zur Solidarität aufgefordert: "Ihr müsst die Finanzministerin unterhaken.

1992: Berlin und Brandenburg beschließen eine Gründungskommission für ein Forschungsinstitut zur Geschichte Preußens (FGP), das anstelle der vom Wissenschaftsrat kritisierten Historischen Kommission( HiKo) treten soll.Juni 1995: Der Wissenschaftsausschuß empfiehlt die schnelle Gründung des FGP, damit sich die HiKo-Mitarbeiter bewerben können.

Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas ihren Anspruch bekräftigt, vom Staat als öffentlich-rechtliche Körperschaft anerkannt zu werden. Alle verfassungsrechtlichen Voraussetzungen wie etwa Rechtstreue, eine ausreichende Mitgliederzahl und die Gewähr der Beständigkeit seien gegeben, sagte Rechtsanwalt Weber in der mündlichen Verhandlung des Zweiten Senats über die Klage der Zeugen Jehovas.

In ihrer Heimat England ist sie als Werbefilmerin erfolgreich. Nun zieht es sie zum Kino - und zwei ihrer Brüder gleich mit in ihren ersten Film "Onegin": Ralph ("Der englische Patient") spielt eine Hauptrolle, Videoclip-Produzent Magnus hat die Musik geschrieben.

Früher, als die Künstler noch radikaler, die Stücke noch besser und Uraufführungen etwas ganz Alltägliches waren, stand auf den Theaterplakaten lapidar "zum ersten Mal" zu lesen, wenn eine Novität angekündigt wurde. Heute, wo der Kulturbetrieb auf der Basis von Reproduktion und ewiger Wiederholung des Immergleichen rasant stagniert, schreit es "Welturaufführung!

Von Frederik Hanssen

Besucher, die lange nicht in Deutschland waren, mögen überrascht sein über das internationale Bild unserer Städte - jedenfalls kulinarisch: Neben den Bratwurstgrill sind Dönerbuden gezogen, in der City konkurriert der US-amerikanische Hamburger mit dem Asia-Snack. Ein britischer Architekt hat den Reichstag umgebaut, eines der berühmtesten deutschen Orchester wird von einem Italiener geleitet, das andere von einem Briten, das dritte von einem Amerikaner - der kulturelle Alltag in Deutschland trägt die Farben vieler Länder.

Von Michael Naumann

Der 61-Jährige fühlte sich stets als Mann für kühne Operationen: Bernd Schmidbauer, CDU-Politiker und seinerzeit als Staatsminister im Bundeskanzleramt zuständig für die Koordination der Geheimdienste, machte nie einen Hehl daraus, dass er die Titulierung "Agent 008" nicht ungern hörte. 1992 bekam er nach zähen Verhandlungen zwei deutsche Geiseln aus dem Libanon frei.

Ein weiterer Vorstoß aus der Senatsschulverwaltung hat sich als Schnellschuss erwiesen: Nach heftiger Kritik von Seiten der Verbände und des Koaltionspartners CDU nimmt Schulsenator Klaus Böger (SPD) die im Haushaltssanierungsgesetz vorgesehenen Veränderungen bei der Lehrerausbildung zurück. Es bleibt bei den Einstellungsterminen im Mai und Oktober.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Landesrechnungshof, der zur Miete in der Knesebeckstraße wohnt, muss bald ausziehen, findet aber keine neue Bleibe. Der Vermieter - die Deutsche Beamtenversicherung - will das repräsentative Gebäude renovieren und zu einem modernen Bürohaus umbauen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Man kann sich leicht vorstellen, wie gerne Wiglaf Droste Popsänger geworden wäre. Einer wie Nick Cave, Van Morrison oder Graham Parker, dessen "The Three Martini Lunch" er mit einer derart verrauchten Säuferseele singt, dass man glauben möchte, auch für ihn gilt: "Three Martini lunch / Things will get better soon / I got a hunch.

Von Kai Müller

Das hat schon Züge einer Lebensbeichte. Er habe jahrelang den Rechtsextremismus in seinem Land verharmlost, gesteht Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe in einem "Zeit"-Interview: Er habe es "einfach nicht wahrhaben" wollen, habe geglaubt, dass die DDR-Schulen die ostdeutsche Jugend zum Antirassismus erzogen habe.

Von Gerd Nowakowski

Thomas Schmidt stieß die Fäuste in den Himmel, sein Coach Klaus Pohlen flog in hohem Bogen ins Wasser und schwenkte danach klitschnass die deutsche Fahne: Mit zwei unglaublichen Läufen hat der 24-jährige Außenseiter aus Bad Kreuznach die seit 1972 währende Gold-Serie der deutschen Slalom-Kanuten bei Olympischen Spielen verlängert. "Es war ein Wahnsinnsrennen.

Nach einer landesweiten Fahndung verhaftete die Polizei in Cornwall die 33-jährige Jane Andrews, die lange Zeit die engste Vertraute von Sarah Ferguson war. Sie steht unter dem Verdacht, ihren Lebensgefährten, den wohlhabenden Geschäftsmann Thomas Cressman (40) erstochen zu haben.

Von Hendrik Bebber

Beim Bundesverband deutscher Banken gibt man sich trotz des hohen Ölpreises und des schwachen Euro ausgesprochen zuversichtlich. In der jüngsten Konjunkturprognose, die der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft- und Währungspolitik, Martin Hüfner am Mittwoch vor der Presse in Berlin erläuterte, heißt es, die Konjunktur im Euro-Raum sei stabil und widerstandsfähig.

Die Geier in Indien sind durch ein tödliches Virus vom Aussterben bedroht, warnten Experten in Neu-Delhi. Tierschützer und die Religionsgemeinschaft der Parsen, die ihre Toten auf Türmen den Geiern übergeben, zeigten sich deshalb besorgt.