Wenn das Team Telekom da nicht einen großen Fehler begangen hat. Die Gespräche von Teamchef Walter Godefroot über einen Profivertrag endeten mit einer "klaren und fairen Aussage", berichtete Robert Bartko über die Verhandlungen vor Olympia.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2000
Im Folgenden dokumentieren wir Auszüge aus dem Forschungsbericht der rot-grünen Regierung, den die Bildungsministerin am Mittwoch vorstellte.Der Richtungswechsel, den diese Bundesregierung vorgenommen hat, zeigt bereits Erfolge: Aufbruch und Aufschwung haben mittlerweile auch in der Forschung unverkennbar eingesetzt.
Härtere Kriterien für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld und schärfere Sanktionen gegen arbeitsunwillige Empfänger von Arbeitslosenunterstützung könnten nach Ansicht des Münchener Ifo-Instituts zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen. Der Vergleich mit den Vorschriften in anderen OECD-Staaten zeige, dass mit stärkerem Druck auf die Arbeitslosen die Bereitschaft zunehme, sich eine neue Beschäftigung zu suchen, heißt es in einer Studie der Münchener Wirtschaftsforscher.
Die Telefongesellschaft Mobilcom will die UMTS-Lizenzgebühr gerichtlich prüfen lassen. Hintergrund seien wiederholt von Experten geäußerte Zweifel an der Rechtmäßigkeit des UMTS-Auktionsverfahrens, teilte Mobilcom am Mittwochabend mit.
Das hat schon Züge einer Lebensbeichte. Er habe jahrelang den Rechtsextremismus in seinem Land verharmlost, gesteht Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe in einem "Zeit"-Interview: Er habe es "einfach nicht wahrhaben" wollen, habe geglaubt, dass die DDR-Schulen die ostdeutsche Jugend zum Antirassismus erzogen habe.
In Berlin gibt es über 500 Wasserspiele - der Tagesspiegel stellt in loser Folge die schönsten und interessantesten vor. Der heutige Serienteil führt in den Bezirk Zehlendorf.
Die rasant gestiegenen Benzinpreise bringen Mercedes-Benz und Smart nicht ins Schleudern. Der Autokonzern Daimler-Chrysler erwartet für seine deutschen Pkw-Marken erneut ein Rekordjahr.
Wegen der Tötung eines Polizisten bei einer Radarkontrolle in Hessen hat das Landgericht Fulda am Mittwoch einen 46 Jahre alten Busfahrer zu 12 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft wegen Mordes gefordert.
Der Deutsche Presserat hat die Berichterstattung der Zeitschrift "stern" über das Concorde-Unglück im Juli gerügt. Der "stern" habe ein Foto veröffentlicht, auf dem zwei verkohlte Leichen zu sehen seien, teilte der Presserat mit.
Zuerst ist es eine Schuhgeschichte. Und eine Schuhliebe.
Den Bundeszuschuss von 75 Millionen Mark, den Berlin als Ausgleich für hauptstadtbedingte Zusatzaufgaben der Berliner Polizei erhält, will die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in voller Höhe für die innere Sicherheit ausgegeben sehen. Trotz der Bundesmittel seien die Ansätze im Polizeietat 2001 deutlich geringer als dieses Jahr, sagte GdP-Landeschef Eberhard Schönberg gestern.
Vor dem Hintergrund zunehmender Aktivitäten rechtsextremer Gruppen stimmt die Schweizer Bevölkerung am Sonntag über die Begrenzung des Ausländeranteils auf 18 Prozent ab. Die Annahme der Initiative dürfte die weitere Annäherung der Schweiz an die Europäische Union erschweren.
Diese Seite müsste bei allen Zählungen über die Nutzung von Websites ganz oben landen. Sie ist einfach gestaltet, hat gute Ladezeiten und eine simple Botschaft.
Die Welle der Vereinsaustritte aus dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg (TBB) hält an. Drei weitere türkische Vereine haben gestern ihren Austritt aus dem Dachverband von ursprünglich 26 türkischen Vereinen in Berlin erklärt.
Jupp Heynckes ist als Trainer des portugiesischen Rekordmeisters Benfica Lissabon überraschend zurückgetreten. Damit zog der 55 Jahre alte Coach am Mittwoch die Konsequenzen aus der Welle der Kritik, die ihm in letzter Zeit bei den Fans des Traditionsclubs entgegengeschlagen war.
So heftig hat Franziska von Almsick es noch nie gekriegt. Die Boulevardzeitungen "Bild" und "B.
Die Europäische Union (EU) soll nach einem Vorschlag der EU-Kommission Einfuhrzölle für Produkte aus Entwicklungsländern vollständig abschaffen. Die am Mittwoch von der EU-Kommission in Brüssel vorgeschlagene EU-Richtlinie solle für alle Produkte aus den am wenigsten entwickelten Ländern der Erde gelten, sagte der für Außenhandel zuständige französische EU-Kommissar Pascal Lamy.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) fordert mehr Geld für dieses Fach an den Hochschulen und in der Forschung. Vor allem die so genannte Softwaretechnik, die von Ingenieuren hergestellte Software, werde in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle spielen.
Klischees. Deutsche Frauen wollen am liebsten an den Herd und Männer vor die Glotze zum Fußballgucken: Nach einer Allensbach-Umfrage für die Zeitschrift "GEO Wissen" ist das kein Klischee, sondern entspricht den wahren Interessen von Mann und Frau.
Der französische Premierminister hat "seinen" Truckerstreik noch lange nicht verdaut. Zwar hat Lionel Jospin die französische Krise - mit der bekanntlich die ganze europäische Streikbewegung anfing - vergleichsweise schnell und problemlos gelöst.
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages überprüft derzeit, ob Bundestagsabgeordnete die Zweitwohnungssteuer in Berlin zahlen müssen. Mehrere Abgeordnete hatten eine Überprüfung beantragt, weil sie laut Verfassung gezwungen sind, ihren Erstwohnsitz in ihrem Heimatwahlkreis zu behalten.
Die S-Bahn will in den kommenden vier Jahren an allen 163 Stationen Abstellanlagen für Fahrräder anbieten. Das sagte S-Bahn-Chef Günter Ruppert gestern bei der Übergabe des 1000.
Die Opel Niederland B.V.
Der Streit um das Forschungsinstitut für die Geschichte Preußens e.V.
Öffentliche Unternehmen, die regional tätig sind oder ohne Gewinninteresse arbeiten, brauchen in Zukunft keine Eingriffe seitens der EU-Kommission zu befürchten. In einem Richtlinienentwurf hat die EU-Kommission am Mittwoch Kriterien dafür festgelegt, wie Dienstleistungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung auf europäischer Ebene in Zukunft behandelt werden sollen.
Der Fall Baumann hat tragische Züge - für den Athleten, dessen Schuld oder Unschuld wohl für immer im Unklaren bleiben wird, für den DLV, der in diesem Verfahren die Fronten wechseln musste und jetzt zum zweiten Mal eine Niederlage erlitten hat, für die internationalen Bemühungen um die Doping-Bekämpfung. Das Verfahren trägt absurde Züge: Suspendierung durch den deutschen Verband, Freispruch durch das unabhängige deutsche Verbandsgericht, Anklage durch den internationalen Verband vor dem internationalen Schiedsgericht, Verurteilung und Sperre durch das internationale Schiedsgericht, dann Gnadengesuch wieder direkt vor dem internationalen Verband, das abgelehnt wird.
Der Untersuchungsausschuss des hessischen Landtags zur CDU-Finanzaffäre darf Einblick in Akten der Landespartei erhalten. Dem Gremium sollen aber grundrechtlich geschützte Daten von Privatpersonen und der Union vorenthalten bleiben.
Der Wettbewerb im Schienenverkehr kann nur durch eine institutionelle Trennung von Schienennetz und Schienenbetrieb weiter gestärkt werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) nach einer Umfrage unter potenziellen und tatsächlichen Wettbewerbern der Deutschen Bahn (DB).
Das Blatt scheint sich zu wenden: Immer mehr Fachleute sehen die Konjunktur der nächsten Monate in keinem günstigen Licht. Ob Internationaler Währungsfonds (IWF), private Banken oder das ifo-Institut, das Unternehmen befragte: Die Reihen der Skeptiker füllen sich, die eine Wachstumsdelle in Europa und in der Welt kommen sehen.
Leise Töne sind in der Ära Abbado zu einem Markenzeichen des Berliner Philharmonischen Orchesters geworden. Ob es sich um Werkdeutungen oder um die Besetzung des Chefdirigentenpostens geht, in der Philharmonie geht man sensibel zur Sache.
Den beiden Neulingen, "Yam" und "Vivian" gelang es am Mittwoch, die größte Aufmerksamkeit bei der Jahrestagung der Pressegrossisten in Baden-Baden zu erregen. Über die neue Teenie-Zeitschrift "Yam" aus dem Axel-Springer-Verlag wurde getuschelt, dass die erste Ausgabe wohl um die 500 000 Exemplare verkauft habe.
Das nigerianische Skinhead-Opfer Steve Erenhi erhält nun doch ein Schmerzensgeld in Höhe von fünfzigtausend Mark aus dem brandenburgischen Landeshaushalt. Das bestätigte der Staatssekretär des Innenministeriums in Potsdam, Eike Lancelle (CDU), dem ORB-Fernsehen in der Nachrichtensendung "Brandenburg aktuell".
Der peruanische Präsident Alberto Fujimori will bis Juli kommenden Jahres im Amt bleiben. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit der Ankündigung seines Rücktritts wies Fujimori am Dienstagabend die Forderung der Opposition nach einer Übergangsregierung zurück.
Der ZDF-Sportreporter Rolf Töpperwien glaubt, dass ihm jemand vor seinem schweren Brandunfall im Mai die Modedroge Ecstasy verabreicht hat. "Fakt ist, dass man mir eine Ecstasy-Tablette ins Bier geschüttet hat" sagte Töpperwien der "Bunten".
Auf der philippinischen Insel Jolo haben sich zwei französische Journalisten aus der Geiselhaft befreit.Sie entkamen nach eigenen Angaben in der Nacht zum Mittwoch und versteckten sich bis zum Morgengrauen im Dschungel.
Auf die Nominierung des bisherigen Charlottenburger Vize-Bürgermeisters und "Superstadtrats" mit fünf Ressorts einigten sich die beiden bisherigen CDU-Kreisverbände, wie Parteikreise bestätigten. Die Christdemokraten werden im Großbezirk, der zum 1.
Trommelschläge hallen über den Schlossplatz bis zur Fassade des Palastes der Republik und kehren von dort als Echo zurück. "Aus dem Palast der Republik und dem Stadtschloss könnte man das modernste Naturhaus der Erde machen", sagt Matthias Mohr und haut auf seine Felltrommel.
Vieles hat sich vermischt. Wo der Eiserne Vorhang sich gehoben hatte, traten auch solche in die Szene, die nichts Gutes im Sinne hatten.
Er hat einen Bauhelm. Weißlackiert, mit vier Luftlöchern und einer Schraube links und rechts.
Ein paar Minuten Volldampf genügten, dann war der um ein Haar entgleiste Bayern-Express in der Champions League wieder auf Kurs und die anspruchsvolle Firmenleitung wieder versöhnt. "Ich bin zufrieden, das Ergebnis passt.
1992: Berlin und Brandenburg beschließen eine Gründungskommission für ein Forschungsinstitut zur Geschichte Preußens (FGP), das anstelle der vom Wissenschaftsrat kritisierten Historischen Kommission( HiKo) treten soll.Juni 1995: Der Wissenschaftsausschuß empfiehlt die schnelle Gründung des FGP, damit sich die HiKo-Mitarbeiter bewerben können.
Bei der Ernennungszeremonie gab Manfred Stolpe seiner neuen Finanzministerin Dagmar Ziegler ein "doppeltes Vermächtnis" der Amtsvorgängerin mit auf den Weg: Der Konsolidierungskurs sei konsequent fortzusetzen - "Die Spur muss gehalten werden", sagte der Ministerpräsident. Außerdem habe die bisherige Ministerin Wilma Simon die anderen Mitglieder der Landesregierung zur Solidarität aufgefordert: "Ihr müsst die Finanzministerin unterhaken.
Wie stellt man zwei zufrieden, die aufbegehren, wenn sie aus- oder eingewechselt werden? Richtig: Man lässt sie von Anfang an spielen, auf dass sie sich bewähren können.
In Abwesenheit der türkischen Vertreter hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Mittwoch eine Staatenklage Zyperns gegen die Türkei geprüft. Dabei geht es um den Vorwurf von Menschenrechtsverletzungen während und nach der Besetzung Nordzyperns durch türkische Truppen im Jahre 1974.
Zur großen Party für ihr großartiges neues Album "Music" im Club Catch One in Los Angeles kam Madonna ohne Cowboy-Hut, mit dem sie derzeit überall zu bewundern ist. Über den Grund gibt es nur Mutmaßungen.
Das hat Folgen - weniger für die Dänen als für das Image des Euro und für Europa, das abermals in eine Legitimationskrise gerät. Die Völker folgen den Regierungen nicht mehr automatisch zu immer mehr EU.
Man kann sich leicht vorstellen, wie gerne Wiglaf Droste Popsänger geworden wäre. Einer wie Nick Cave, Van Morrison oder Graham Parker, dessen "The Three Martini Lunch" er mit einer derart verrauchten Säuferseele singt, dass man glauben möchte, auch für ihn gilt: "Three Martini lunch / Things will get better soon / I got a hunch.
Nirgendwo in Europa gibt es höhere Benzinpreise als in Großbritannien. Und doch war es richtig, dass Premierminister Tony Blair der Forderung nach einer Senkung der Mineralölsteuer nicht nachgegeben hat.